V >/;;¥. l'-v^ •!<''/lf-. .l'.>.^X i'Vl' V/-V '; >• '*r.v-i ■,■.■•' .•)■':■ am r'Mf. C^\V[ Km 901 K IG in tlte ffiit« of lUnt |Jor*t J^tbrary • I I- Der Urfprung des Cöriftmtums eine öiftonfcöe Unterfucftung üon Karl KautsUp Stuttgart 1908 öerlag üon J. D. it). Die^ Ha^t 9iUe dit(i)ii worbe^olten. NO LONGER FRCPERTY OF CCLU.V.CIA UNlVLRSITY I^rud con '^iWii Stufler in 5tut:<^ort. Inhalt- ©eite ^^orirort V I. -Xie ^^Ur)ön(icl)fctt ^efu 1 1. ^ie l)eibuij"d)en QucUeu 1 2. ^ie d)riftlic^en Oueüen 8 ;). %cx Stampf um ba§ .^efu^bilb 19 II. ^ie @efeüfrf)aft ber römifrf)cn ^aiferjeit . . 26 1. ^ie ©!tai3enrairtfd)aft 26 a. ®ev ©rimbbefi^ 26 b. ^ic öausfflauerei 29 c. ^ie ©tlaoerei in ber 2Barenprobu!tion .... 32 d. ^ie te(^nifrf)e Diürfftänbigfeit ber @f(at)entt)irtfcf)aft 40 e. ®er üfonomi[cf)e ^liebergang 50 2. ^a§ ©taat^rücfen 70 a. Staat unb ;^anbe( 70 b. ^atrijier imb ^(ebcjcr 79 c. '2)er römifrf)c Staat 84 d. ®er SBuc^er 91 e. ^er 2lbfotutt§mu§ 96 3. ^enfen unb ©mpfinben ber römifd)en ^aifcrjcit . . 102 a. §artIofig!eit 102 b. Seid)tgtäubtg!eit 120 c. Sügcnt)aftigfeit 135 d. mm^d)lid)Uxt 143 e. SnternationaUtät 159 f. meligiofität 165 g. 9Tionotf)ei§mu§ 177 III. ®a§ ^ubentum 184 1. :5fraet 184 a. ©cmitif(i)e 5Jöt!erwanberungen 184 b. ^aläftina ' 188 c. i)\z ©ottesuorfteUung im alten ^[rael .... 199 d. ^anbet unb ^f)iIofop{)ie 203 e. ^anbel unb ^lationatität 210 J". ^ie 3Sölferftrape ^^anaan 214 g. ^ie Sllaffenfämpfc in ^[rael 219 I). Xer Untergang äfrae(§ 223 i. ^ie erfte 3crftürung ^erufa(em§ 225 443192 IV 3nf)ott ®eltc •J. Xas ^ubentuiu feit bcm @n( 2^* a. Xaö (5:^-11 230 )). Xie jübifd)C Xiafpova 24« c. Xie jübiid)e ^^^-opaflanba 260 (1. 'Jcv fsiibenl)nn 27H e. ^erufaleui 280 f. ^ic Sabb ujäer 28:i IX. 1\e •!]3I)ari[äov 296 1». Tie 3elotcu ^^ i. Xie offener 322 IV. Xie ^ilnfäufle bcs (Sl)rifteiituin§ 338 1. Xie iivd)nftlid)e ©emeinbe 338 ii. Xcr proIetavi)"d)e (S:f)nvaftev bev ©emeinbe ... 338 )). 5ilaifenl)a)i p^3 c. Jftoinmitni§nui5 -^^ (l ©iniimnbe gec^en ben Xlomnumic^imie 353 e. Xie 53evad)tiinfl ber 'ihbeit 363 f. Xie 3erft5nuig bev ^^amilic 365 2. Xie d)viftlid)e IT^effiaeibce 374 a. Xaö ^tommen be§ JKeid)es ®otte§ 374 b. Xie ^ilbftammung Scfu 380 c. Xaö 9UbeUentum Jefu 384 (1. Xie 3Uifevftel)ung be§ ®e!reu^iöten 392 e. Xev internationale (i-rlbfer 401 3. ^iibcnd)riften nnb .sSeibend)riften 404 a. Xie ';}U3itation nnter ben .Reiben 404 1). Xer (^egenfa^ 5unfd)en ^vuben unb (it)riften . . 409 4. Xie '•.][?al)ion§gefd)id)te I5l)rifti 4ls .5. Xie (5:ntn)idlnng ber Wcmeinbeorganifation . . . 432 a. ^^U-oletarier nnb «flauen 432 1). Xcr \iUcbergang be§ .^ommuniemn? 441 c. ^Ivoftel, '!|irovl)eten nnb ^el)rer 45o (1. Xer iyifd)of 463 .'. Xaci .mofterniefen 481 (). ®l)riftentum unb 3o,>ialbemotvatie 493 Ooru^ort ß^riftentiim uiib ^ibelfritif finb 3^()emata, bie m\d) fc£)ou lange befd)äftigen. ^ox fünfunb^raan^ig Sa()veu üeröffent* Iid)te ic^ bereite im „.^o§moB" eine 5lbl)anblung über bie „(Sntfte^ung ber bib(ifd)en llrgefcf)irf)te", uub gtüei Qa^re fpäter in bei- „i)leuen Q^iV eine übev bie „(£ntfteE)nng be§ (S:^riftentum§". ®§ tft alfo eine alk Siebe, 511 ber id) r)ier 5nrncffef)re. Tie SSermttaffnng bajn lonrbe gegeben, a(§ eine jiüeitc ^(nflagc meiner ,/^or(änfer be§ So§ia(i§mn§" miinfc^en^mert erf(i)ien. ^ie ^ritif biefe§ ^nd)e§, fomeit fie mir ^n (^eftc{)t ge* fommen tft, ^atte f}anptfäc^(ic^ bie (Siuleitnng bemängelt, in ber ic^ ben ^ommnni^mn» be^ Urc^riftentnm§ fnrg fenn= jeic^nete: %a^ fei eine 5(nffaffnng, bie r)or ben neneften förgebniffen ber Jorfcl^nng nic^t ftanbljalteu fönne. 33atb nad) fo(d)eu 5l\*itifen mnrbe aber and), namentlirf) ans bem 9)]nnbe be§ ^enoffen Gii3{)re, üerfnnbet, jene ^nerft t)on ^runo ^aner t)erfod)tene nnb bann in mefentlid^en ^^^nnl- ten t)on 5[Rel)ring nnb mir af5eptierte ^Inffaffnng fei iiberl)olt, ber id) fdjou 1885 ^(n^brncf gegeben, ta^ über tik ^erfon ^efn gar \nd)t§ ^^eftimmteg ^n fagen fei nnb ha^^ (il)rifteus tnm ol)ne §eran§iel)nng biefer ^erfon ert'lärt luerben fonne. 3d) n)ollte ba^er eine ^lenanflage meine§ ^nd)e^, ba§ üor brei^elin 3af)ren erfrf)ienen mar, nid^t beroerfftelligen, o^ne meine bnrc^ ältere Stnbien gemounenen ')tnfd)annngen Dom (^^riftentnm einer 3cad)prüfnng an ber -panb ber neneften i^iteratnr barüber nutei;^ogen ^n l)aben. ^d) fam babei jn bem angenel)men ®rgebni§, 'i)a^ id) nid)t§ ^n reüibieren ^abe. 20ßol)l aber eröffneten mir bie jüngeren 55^ürfd)nngen eine gütle nener ®efid)t§pnn!te nnb 5(nregnngcn, fo 'i)a^ an§ ber ^lad^prüfnng meiner (Sinleitnng ;^n hm „^^orlänfern" ein gan;^e§ nenee !Q3iid) erimid)^. VI 53oiiüoit Oiatüvlirf) beau]>rucl)e id) )\\d)t, ben ©egeuftaub ju cv^ fd)öpfLMi. Ta^^i ift cv ^M ric)eiil)aft. ^d) bin juf rieben, luenn C9 mir iiclinu^cn ift, viiu'-lsevftänbuis jener Seiten bee 6^f)riften- tnnii^ beij^ntragen, bic mir Doni Stanbpnnfte ber materiali- ftijc^en (^eid)id)tganffa|fnn9 ciU bie entfd)eibent)en erfdjeincn. :3d) fann niic^ fid)cr and) an @ele()rfaniteit in fragen ber i}teIigionc^9efd)id)te mit ben lt)eoIogen nid)t meffen, bie beren Stnbinm ^n il)rer i*ebeni>anfgabe gemad)t f)abcn, n^cibrenb id) \)C[^ üorliegenbc ^-Bnd) in hcn ^X^hiBeftnnben ^n fc^reiben batte, bie rebattionelle nnb politifd)e ^ätigfeit mir in einer ^dt liefen, in ber bie Giegeniuart jeben an ben moberncn .^laifentämpfen tei(ne()menben '^.^knfc^en üöüig gefangen nal)m, fo ha^i für bie 3Sergangen^eit fanm ^(at^ blieb: in ber >]c\t, bie ,^n)ifd)en bem '-öeginn ber rnffifd)en nnb bem '}lnc>brncf) ber tärfifd)en ^Heuolntion liegt. '}lbov oieüeid)t ift e§ gerabe meine intenfiüe ^efc^äftignng mit bem ^laffenfampf bes "^^roletariati^, mobnrd) mir (Sinblide in bae 'Üßefen be§ nrd)riftentnm§ ermüglid)t merben, bic ben ■^.Uofefforen ber 5:beologie nnb 0{eligion9gcfd)id)te ferne liegen. ^s- x5- ^Honffean fagt einmal in feiner ,,,'\nlie": „Xsd} finbe, e^^ ift eine liinvr()eit, bie (^efeüfd)aft de iiiondei a(6 bloßer 3"fd)auer ftubieren sn uioUen. derjenige, ber blofj beobaditeii luitl, beobad)tet nid)t'^; benu ba ev unnü^ bei ben ©efdiäften ift unb läftig bei ben '^Vergnügungen, unvb ev ju nid)t? sugc.^ogen. ^^Jtan fiel)t bas v^anbcln ber anbeven nur in bem iViafee, in bem man felbft b^nbelt. ^n ber 3d)ule ber 2öett lüie in ber ber l'iebc mu^ nuin mit ber pvaftifd)en 'itulübung beffcn anfangen, ma^ man erlernen iriü" ( 3n>eiter 5:eit, 17.$^rief i. ^yiaw tann biefen 8a^ nom 3tnbinm ber i))U^nfd)en, anf bas er f)ier befdjräntt mirb, anf bie C^rforfd)nng aller ^inge an6bel)nen. ^llirgcnbe fommt man meit mit bloßem >^nfe^en ohne praftifd)e^ (Eingreifen. 1a<:> gilt fogar non ber ©r- forfd)nng fo mcit entfernter Tinge mie ber Sterne. ^iBo märe bie '^Ifironomie, menn fie fid) auf reines ^^eobad)ten befd)rdntte, menn fie fid) uid)t mit ber ^ra^'is Derbänbe, mit bem ^eleftop, ber Sve{tralanali)fe, ber '^^botograpbie I '^Ibcr nod) mcbr gilt ba^ uon ben irbifd)cn fingen, bcnen SBoviuovt VII uuferc *i|3iaj:i§ ganj anbcr§ an ben 2^\b rücfen fann aB blo^eg 3^M*^^^ii- ^^^^ ^^^^ ^^§ ^'^^11^ 3tnfd)Quen Don li^nm le^rt, ift bditmenig im 33ergleid) 511 bctn, voa^ mir buvd) unfer pra!tifd)e^ 39ßirfeu auf biefe <2)inge unb mit biefen fingen crfatjven. Wlan benfe nur au bie uugef)eui'e ^ebcutuug, tk ha§ (^i'perimeut in bei* ^Jiaturu)iffeufd)aft eviaugt {)at. J^u bei* meufcf)lid)eu ©efe(Ifd)aft fiub (S^-perimeute al§ SJlittel it)i*ei* ©rfeuutui^ au§gefd^(offeu, aber begiüegeu fpielt bie praf- tifc^e ^ctätiguug be§ goi*frf)cr§ t)ier feiueSmegg eiue raeuiger bebeuteube 9flo((e, freiüd^ uur uuter beu 3Sorau§fe^uugeu, bie aüeiu and) ha§ ®£perimeut gu eiuem frud)tbareu geftalteu. ^iefe 3Sorau§fe^uugeu fiub bie ^euutuig ber n)ic^tigfteu (Sr- fa()ruugeu, bie aubere gorfd)er fd)ou Dörfer gemarf)t, uub bie '^sei*traut{)eit mit eiuer U)iffeufc^aftüd)cu Wlet^ohz, bie beu ^(id für tia^ 3Ößefeut(id)e jeber ^rfd)eiuuug fd)äi*ft, e§ ei*= mögüc^t, ha§ 2ßßefeutUd)e üom UumcfeutUdieu ju fc^eibeu uub bas ©emeiufame iu t)ei*fd)iebeueu (Si*fat)ruugeu ^u eutbedeu. ^iu Deuter, ber mit biefeu SSoraugfe^uugen au^gerüftet au t^a^ Stubium eiue^ ®ebiete§ ge^t, auf bem er auc^ praftifd) tätig ift, mirb babei leicht ^u ©rgebuiffeu gelaugeu föuueu, 'i)k i^m als bloßem 3^n*c^<^^' uu^ugäuglid) bliebeu. ^00 gilt uid)t ^um meuigfteu uou ber (S5efd)id^te. ®iu pra!- tifd)cr'$o(itif'eru)irbpo(itifd)c@efd}id)te,beigeuügeuberiuiffeus fd)aftüd)er 3Sorbi{buug, Ieid)ter begreifeu uub fid) e^er iu i^r jurec^tfiubeu al§ eiu (Stubeuge(ef)rtei*, ber mit beu trcibeubeu ^räfteu ber ^oliti! uie bie geriugfte praftifd)e ^e!auntfd)aft gemad)t i)at S^ameutüc^ bauu mirb ber gorfd)er burd) feiue praftifd^e (Srfat)ruug begüuftigt merbeu, meuu e§ fid) um bie förforfd)uug eiuer ^emeguug jeuor klaffe ^aubelt, in ber er felbft lüirft, mit bereu (Eigenart er auf§ befte vertraut ift. ^as taut bi§t)er freilid) faft au6fd)Ue^(ic^ beu befi^eubeu ^laffeu ^ugute, bie bie 2Biffeufd)aft mouopolifierteu. *3)ie 53eu)eguugeu ber uutereu ^olföf'laffeu ^aben uod) menige oerftäubuisüoüe (Srforfd)er gefuubeu. ^a§ (ii)rifteutum mar iu feiueu 5lufäugeu uu§n)eife(t)aft ciue ^emeguug befi^tofer (Sd)ic^teu ber t)erfd)icbeufteu 5(rt, VIII sl^ovJüort bie man unter bcm Dramen ^$vo(etariev jufammcnfaffcu bavf, lüenn man untcv biefcm "iJlu^bviirf n'\d)t 2o()narbeitcv aüein uevfte()t. 'ißcv bio mobcvnc '-öciuciviiuj bce *$volctnriat^^ imb bas ©ciuciufanie i()vci- C^ii^cnavt in beit Derfc^iebeueu Cäiibcvu burri) pvaftifct)c 9Jlitavbeit knnt, lüer a(§ ^itfänipfcr be§ '^^votetai-iat§ beffeii Jübleu iiiib 2d)n(in initcmpfinbeu gcs lernt l)at, barf mo^t eriuarten, and) in bcn 5(nfdni^en be^ (£l)riftentum§ uiele^ (eid)tcr bec^veifcn jn tonnen al^o öelobvtc, bie ba§ Proletariat ftet^3 mir uon ber ^cxnc bctrad)tet babcn. ^Äenn fid) aber ber nnffcnfcl)aftlic^ t^efc^nlte praftifd)e ^l^olitifer uor bcm bloßen ^-önd)gelel)rten bei ber ®efd)id)t fc^reibnni^ in uielem begnnftic^t ficl)t, fo luirb bie-§ freilid) oft nnr ju leid)t iüettgemad)t babnrd), han ber praftifd)c 'ßolitifcr ftärferen '-I5er|nd)nnt^en nnterlicc^t at^i ber luelt- frcmbc iöüd)crmen)d), bie feine Unbcfant^enbcit triibcn. []n)^\ ©efa^rcn finb e^o in^Sbefonbcre, iucld)c bie öJefd)id)tfd)reibnnc] ber praftifd)on '^olitifcr mel)r alvi bie anbcrer 5orfd)cr be* brol)cn: (Sinmal bie 5iJcrfnd)nnß, bie '^crt^anc^en^eit i^an^ nad) beni 53ilbc ber ^etjcnioart ^n mobcln, nnb bann ba-:> Streben, bie 'iU'ri^ant^cnbeit fo ^n fef)cn, nnc cx^ bcn '-l^c^ biirfniffen ber ©ecjeniuart^politif entfprid)t. ^or biefen 65efa()ren füblen nur 3o,^ialiftcn, foiueit mir 30Rari'iften finb, nu§ jebod) febr gefd)nt5t bnrd) bie mit nnferem Vroletarifcf)cn Stanbpnntt in Qiif^i^^in^ci^fl^iH^ ftebenbe mate* rialiftifd)c C^cfd)id)ti5anffaffnniv '3}ic bcrfömmlid)e öcfd)id)t!3anffaffnnc^ ficbt in bcn poli^ tifd)en '-i^cnic^nni^cn nnr bcn 5^auvf iii» bcftimmtc volitifdic föinric^tnngen — Wonard)ie, ^^(riftofratie, ^cmotratic nfm. bie mieber ba§ ^Hcfnltat beftimmtei etl)ifd)er ^sbeen nnb ^-8c= ftrebnngen finb. 'bleibt man babci ftct)cn, fnd)t man nid)t imd) bcm (^rnnbc biefer ^"^bcen, '^cftrcbnni^cn nn^ C^inrid)- tnni^cn, bann mivb nmn lcid)t finbcn, ba^ fic im l'anfc ber Jsal)rl)nnbcrte ficb nnr änjjcrlid) manbcln, im .Herne aber bie 0leid)cn bleiben; baf? e^ biefelben ^sbeen, '-öeftrebnnc^cn unb ®inrid)tnn(^cn finb, bie immer miebcrtcbrcn, Mv^ bie (\an},c ®efc^id)tc ein nnnnterbrodicne? Streben nac^ greibcit 3?oilüort IX uub @(ei(i)I)eit barfteÜt, ba§ immer mieber auf Unfveit)eit uub Uu0leid)()eit ftögt, nie gu Dmutvf liefen, aber aud) nie öcäu.^lid) aug^urotteu ift. fabelt einmal ivgenbroo Kämpfer für grei{)cit unb (^kidy- ^nt gefiegt, fo manbelt fid) i^x ©ieg in bie ^egrünbung neuer Unfreil)eit unb Ungleic^t)eit. Sofort erftel)en aber and) mieber neue Kämpfer für grei()eit unb ©(eid)^eit. <^ie ganje ^efd)id)te crfd)eint fo a(§ ein ^'rei§(auf, ber immer uneber in fid) felbft 5nrüdte()rt, eine emige S^Biebcr- f)oIung berfelben kämpfe, mobei nur hk .^oftüme me(^fe(n, of)ne ba§ hk 9Jlenfd)()eit vom ^icdc fommt. SÖßer biefe 5tuffaffung teilt, loirb ftet§ geneigt fein, bie 3Sergangent)eit nad) bem ^^ilbe ber ©egenmart ju malen, unb mirb, je beffer er hk ?Okufc^eu ber ©egenmart fennt, um fo el)er and) hk ber 3Sorjeit nad) il)rem ^lufter formen. Dem mirft eine ^efd)ic^t§anffa|fung entgegen, bie hü ber ^-8etrad)tung ber gefe(lfc^aftüd)en Qbeen nic^t fte{)en bleibt, fon= h^xn bereu Urfac^en in hm tiefften (SJrunblagen ber (5)efet(= fd)aft 5U erforfd)eu fud)t. Sie ftö^t babei immer uneber auf bie ^;)3robuttion^5u)eife, hk mieber in (etjter Sinic uom Staube ber 5ted)nif, menu and) feine§meg§ dou biefer attein, abl)ängt. Sobalb mir au hk @rforfd)uug ber ^ed^nif unb bann ber -^H-obuftionSmeifeu ber 3]or5eit gelien, uerfd)miubet fo^ fort bie 5(ufd)auuug, a(§ mieber^ote fic^ auf ber SÖßelten- hix^m immer mieber biefetbe Dragi!omi)bie. Die 2ßirtfd)aft ber "93lenfd)en meift eine ftete, wmn aud) teine§meg§ im- uuterbrod)eue uub in geraber Sinie üor fid^ ge^eube (^^nU midluug t)on niebrigen ;^u ()öl)eren g^ormen auf. §abeu mir aber bie u)irtfd)afttid)eu ^^erl)ä(tuiffe ber *:Ulenfd)en in ben r)erfd)iebeuen I)iftorifd)en ^erioben erforfd)t, bann üerfd)minbet aud^ fofort ber Sd)ein ber emigen 2ßieberfe^r ber gleid)eu J^been, ^eftrebungen unb poütifd)en föinrid)tuugen. 3Dlan fiel)t bann, baB biefelben Sorte im Saufe ber Qal)r^uuberte i{)ren Sinn änbern, ba^ J^been unb (Einrichtungen, bie einanber ängerlid) gleicben, einen t)erfc^iebeneu ^ul)a{t ()aben, meil fie ben ^ebürfuiffen üerfc^iebeuer klaffen unter uerfd)iebeucu X 3>orraovt iöcbiußungcu entfpringen. l^k 5veif)cit, nad) ber ber mobevnc ^Proletarier verlangt, ift eine anbere al§ bie, tüe(d)e bie ^qx- treter be§ britteii ©tatibeg 1789 auftrebten, unb biefe lüieber wax gruubuerfd)ieben uou ber 3reil)eit, für n)e(rf)e ju 53e- ginn ber Dieformatiou bie beutfd)e y^eic^5ritterfrf)aft fämvfte. ©obalb man bie po(itild)en kämpfe uic^t mel)r al§ blofje Kampfe um abftraftc ^sbeeu ober poütifrf)e (£inrirf)timgen auffaßt, fonbcru it)re öfouomifc^c ©ruubtage bloßlegt, fiet)t iimu fofort, ha^ ()ier, ebciijo loie in ber 3:ed)nif unb ber •^robnltionsioeife, eine ftetc (^ntwidluug ju nenen gormen üor fid) get)t, baß feine (Spodje üöKig ber anberen g(eid)t, baß biefelben 3d)lad)trnfe unh biefclben ^^(rguniente ju Der- fd)icbeucn 3^^^^'^ K^^' ^'Cerfd)icbcnes bebcnten. 'Ißenn ber pro(etarifd)c Stanbpunft es geftattct, biejenigen Seiten be§ Urd)rifteniam§, bie e^ mit ber mobernen '-öe= mcgung bes ''l^rotetariats gemein t)at, leichter jn begreifen, a(§ e§ biirgerlid)cn 5orfd)ern mög(id) ift, fo ben)a()rt bie ans ber materialiftifc^en @efd)id)t6anffaffnug entfpringenbe ^^etounng ber öfonomifd)en ^-iNer^ältniffe baüor, über ber (Srfenntnig ber gemeinfamen ßnge bie (Eigenart be^ antifen '^k'otetariatg ^u uergeffen, bie ans feiner befon^eren ijfono* mifd)en (Situation entfprang nnb bie bei aUer ©emeinfamfeit jo Dieter ßnge bod) fein Streben fo grnnbiHTfd)ieben uoii bem be§ mobernen '^.H-otetariats formte. Qnbem nn§ bie mar^'iftifd)e @efd)id)tsanffaffnng r>or ber @efat)r fc^ntjt, bie 'Vergangenheit mit bem '?J?af;ftabe ber ©egenmart ^n meffen unb nnieren '-ölid für bie '-öefonber- f)eit jebes ß^^^^^^^'^-^ ^"^^ J^^^^ 35oUe^ fd)ärft, entjietjt fie un§ aber and) ber anberen ö^efabr, bie ^arftettung bei '^Sorjeit bem prattifd)en Js»tereffe an^^ipaffen, bas man in ber ©egeniuart Dorfid)t. 3id)er mirb fid) ein ebrlid)er ^}JKMifd), n)c(d)e$ immer fein Btanbpnntt fein mag, nid)t ^^n einer bhinijiten 5dlfd)ung bei ißergangen()eit uerleiten taffen. '^Iber nirgenb^ ift llnbefangeu^ t)eit be^ 5orfd)er§ notiuenbiger al^:^ in htn ©efeUfc^aft^miffen^ fd)aften, unb nirgenbs ift fie fd)mieriger jn erreid)en. il^onnovt XI lic ^^(ufgabc bcr 2Biffenfc{)aft beftef)t eben uid)t haxin, einfad) bargufteKeu voa^ ift, eine natnrgetvene ^f)otograp^ie ber 2Biv!(i(i)feit §u geben, fo ba§ Jeber normal organifierte ^ecbac()tev ba§fe(be 33ilb erhielt. %k 5(nfgabe ber Sßiffen* fd)aft beftel)t barin, an§ ber Derroirrenben „i^üik ber ©efic{)te'', ber (Srfd^einnngen, ha?-» ^(((gemeine, ba§ 3Befent(icf)e f)eran§5 gnbolen unb baburd) einen Seitfaben gu fd)affen, an beffen ^anb man fidC) im Sabi)rintf) ber 3Bir!lirf)feit gnrec^tfinbet. 1:u ühifgabe ber ^unft ift übrigen^ eine äf)nlid)e. ^nd) fie ^t nid)t einfad) eine $()otograp^ie ber SO&irfüd)feit ju liefern, fonbern ber ^iinftler i)at ha§ roieber^ngeben, maS il)m an ber 3öirf(id)feit, bie er fd)i(bern wiii, al§ ba§ 2Ö3eientUc^e, t>a§ 6;^arafteriftifd)e crfd)eint. ^er Unterfd^ieb ^irifdien ^unft nnb 2Cßiffenfd)aft befte^t barin, ba§ ber ^ünftlcr ha^ SCßefentlic^e finnlid) erfaßbar barftetlt nnh ha-- bnrd) feine 3ßirtungen erhielt, inbes ber Genfer bas 2Be= fentlid)e a(§ begriff, alg ^2tbftra!tion jur ^arfteUung bringt. ^sc fomplijierter eine (Srfc^cimmg nnb je geringer bie 3a()l ber @r)d)einungen, mit benen hu eine gu üergleidjen ift, befto fc^mieriger, t>a§ 303efentlid^e in i^r t)on bem Qn- fäüigen jn fonbern, befto mel)r mirb bie fnbjeftioe Eigenart bes gorfd)er§ unb ^arfteUer^ hahei gur Geltung fommen. Xefto unerläfeüc^er aber and) bie ^(arfjeit unb Unbefangen- heit feinet ^^Iid§. ■Tinn gibt e§ mof)! feine fompli^iertere ®rfd)einung al§ bie menfd)(id)e (5)efe((fd)aft, bie (S)efe(tfc^aft von SSJlenfd^en, ron benen jeber einzelne fd)on fompUjierter ift al§ jebe§ anbere '^efen, ha^ mir fennen. Unb babei ift bie Qa^ ber miteinanber t>ergleid)baren* gefe(Ifd)aft(id)en Orga- nismen bcr gleichen ©ntmidlungsftufe eine relatix) äujsei'ft geringe, ^ein SOöunber, ba§ bie miffenfdiaftlic^e (Srforfd)ung bcr ®efe((fd)aft fpäter beginnt a(§ bie eine§ anberen (S^e- biets unferer (^rfal)rung, fein äßunber and^, ba§ gerabe l)ier bie 3tnfc^auungen ber gorfd)er meiter au§einanbergel)en als anber^mo. "S^iefe (5d)micrigfeiten merben aber nod) enorm üergrö^ert bann, mcnn, mie ba§ bei hzn SOßiffcm XJI 93onrovt fcf)afteu von ber ®e|eUfrf)aft fo (}äufig bei* Jyafl \}t, bic ucv- fc^ieboiieu Jyüi-idjcr in fe()i" x)ev|d)icbcnciv oft gcc^cnfät^lirfier 'Ü^cife an bcm fövöcbui^S if)vcv Jovldjungcii pvaftifd) tntcv* cjfievt fiub, lüübci bic§ prattifd)e ^^ntercffe fein periön(id)e^3 ju fein bvaud)t, ein )et)r fad)(id)e» .^tlaffeuiutereffe fein taun. ^§ ift offenbar Qan^ unmöc^üc^, bie Unbefangenbeit gegen- über ber ^Scrgangcnbeit ^u ben)abren, menn man an bm gefe(l)d)aftüd)en ©egenfätjen nnb .^Uiinpfen feiner Qm in irgcnb einer 3Ööeife ein J^ntereffe nimmt nnt) gleid),^eitig in biefen ©rfdjeinungen ber (^egenmart eine 2BieberI)oInng ber ©egenfät^e nnb .kämpfe ber T^ergangenf)eit fie()t. Sediere lücrben mm ^rä^^eben^^fälle , bie bic 9led)tferttgnng ober ^^ernrteitnng jener in fic^ fd)licfjen, üon ber iöenrteihing ber ^i^ergangenf)eit bangt jet^t Die ber ©egenmart ah, 'IC^er, bem feine Qaö:)^ teuer ift, fi3nnte ba unbefangen bleiben? ^e me()r er an i[)r bangt befto mid)tiger merben i()m in öer ^43ergangen[)eit jene Xatfad)en erfd)einen, unb er luirb fie ai^ toef entließe f)erüorl)eben, bie bcn eigenen Stanbpnntt ju ftü^en fd)einen, inbe^ er ^atfad)en, bie ha^^ Gegenteil ,^n bezeugen fd)einen, aU nmoefcntlidie in ben .sointergrnnb f (Rieben mirb. Ter 5^-orfd)er luirb jnm 'D.Vtoralifteu oöcr 5(büotaten, ber beftimmte Ctrfdjeinnngen ber 'l^ergangenbeit t)erl)err(ic^t ober braubmarft, meil er äbnlic^en (^rfd)ei- nungcn bor (^)egenR)art — .^irc^e, *i)3lonavd)ie, Tcmotratie ufiu. — entiueber al^^ iV^rteibiger ober a(^ Jeinb gegcnüberftebt. @an,^ anber§ bagegen, loenn man auf (^rnnb bfono- mifd)er (Sinfid)t erfennt, baf nid)t^ in ber ®efd)id)te fid) mieberboÜ, bajj bie öfonomifd)en '■lU^r()ä(tniffe Der '-Ber- gangenl)eit nnmieberbringlid) ba()in finb, ha^ bie friiberen ©egenfäl^e nnb kämpfe ber .VUaffen loefent(id) üerfd)iet>en finb üon hQn t)entigen, baf? baber and) bie mobernen Gin= rid)tungen unb J'^becn bei aller änjierlidjen Ubcveinfiinunung mit benen ber '^ergangenbeit bod) einen ganj anberen ^n- ^alt ()aben abö biefe. ^}lan fief)t nun ein, bafj jebe ^^\t mit il)rem eigenen '^')la}^c ju meffen ift, t>a)] bie iöeftrebnngen ber (iiegenmart burd) bie ^scrl)ältniffe ber ©egcnunirt ju i^omovt XIII begvünbeu ftub, ba^ (^rfülge ober 5[Ri§erfoIge bev ^Ser- gangcul)eit bavübev au fid) fe^r lüeuig fagen, ha^ bie ein- fadt)c 33erufuuö auf bic 3Sergaugcut)ett jur ^ed)tfet:ti9uug Düu gorbevuugcu bev ©egcuirart biveft irrefüf)reub irerbeu fanu. ^a§ f)abeu ^emotrateu uub Proletarier graufreidf)^ im le^teu 3^^^'^^^*^^^^'^ *^f^ Ö^uug erfal)rcu, it)euu fie fid) luc^r auf bie „Se()reu" ber fraujbfifc^eu ^eoolutiou a(§ auf bie @iuftd)t iu bie befte{)eubeu S^(affeuüert)ältuiffe ftü^teu. 3ö}er auf beut Staubpuuft ber umtcrialiftifc^eu G)efd)ici^t§= auffaffuug ftet)t, ber t)eriuag bie 3Sergaugeu^eit mit üoKfter Uubefaugeu{)eit aujufe^eu, awd) meuu er au beu praftifd)eu ^ämpfeu ber (S^egenmart beu leb^aftefteu 3Iutei{ uimmt. ^ie ^raj:i§ fauu feiueu ^Ud für üiele @rf(^eiuuugeu ber '^ergauöenl)eit uur uod) fd)ärfeu, uid^t mel)r trübeu. So biu aud) id) an bie '3)arfte(hiug ber ^Qßur^elu be§ Urd)rifteutum§ gegaugeu o^ue bie 3(bfid)t, e^ gu Der()immelu über §u braubmarfeu, fouberu uur mit bem ©trebeit; e§ ju begreifeu. Qd) mu^te, gu metd)eu Ü^efultateu immer id^ fommeu mod)te, bie (Bad)^, für bie id) fämpfe, fouute baruuter uic^t (eibeu. 2öie immer utir bie ^Proletarier ber ^aifer^eit erfc^ieueu, wdii)i§ immer if)re ^eftrebuugeii uub bereu 9ie= fultate feiu mo^teu, fie mareu jebeufaH§ x^öUig t)erfd)iebeu von bem moberueu Proletariat, ba§ tu eiuer gau^ aubereu Situatiou uub mit gauj aubereu §i(f§mittelu fämpft uub mirft. SOßelc^e ©ro^tateu uub Erfolge, n)eld)e (SrbärmUd)feiteu uub 9^heber(ageu jeue ^Proletarier aufmeifeu mod^teu, fie fouuteu uid)t5 be^eugeu für ba§ 2ßefeu uub bie 2lu§fid)teu be§ moberueu Proletariats, it)eber(^üuftige§ uoc^ Uugüuftige§. Sßßeuu bem aber fo ift, I)at bauu bie 33efd)äftiguug mit ber ©efd)id)te uod) irgeub eiueu praftifc^eu Qmed? '^ad) ber geu)öf)u(id)eu ^^(ufid^t betrad)tet mau bic G)efd)td)te mie eiue Seefarte für bie «Schiffer auf bem 9Jieere be§ politifd)eu .^aubelu§; fie foK bie Üliffe uub Uutiefeu jeigeu, an beueu früf)ere (5eefaf)rer geftraubet ftub, uub foU bereu ^Jlad^folger iuftaub fe^eu, mit l^eiter §aut barau üorbeijufommeu. )S^mn aber ba§ gaf)rir)affer ber ^efd)id)te fid) uuuuter* \IV 5>orn3ovt brocl)en äubert, bic llutiefcu fid) immer micbcv an aubcreii 3te((en bilbcn, jeber "pilot uou neuem evft fclbft miebei bnvc^ ftete Uutev|ud)uugeii be^o gatjviuaffevi^ feinen '^eg fnd)eii mn$, menn bas blofje ^Kid)tcn nad) bcr alten ^avte nuv ju oft irre füf)vt iüo.^u ftnbiert mau bann uod) (^efd)id)ti% augev etma au§ autiquarifd^er öiebt)abevci'^ ^IBer ba§ anuä{)me, müvbe gar fe^r ba§ .^inb mit bem !Öabe auögie^en. '^ßoUen lüir in bem ^hzn gebraud)ten ^^ilbc bleiben, fo ift bie (^efc^id)te al§ ftänbtge Seefarte freilid) für ben '^iloten einc§ politifd^en 3al)rjeug§ unbrand)bar. 5(ber t>a^ befagt uic^t, ba§ fie nun übert)auvt nuljlog für il)n märe. 9hir ber (SiJebraud) ift ein anberev, hm er von if)r jn machen hat (&x muft fie al^ Sot benu^en, al§ 'i'Jlittel, t>a^ 3abv' maffer, in bem er fid) befinbet, ,^u erfennen unb fid) öarin jured)t ju finben. ^er einzige SQßeg, eine (Jrfd)einung },n begreifen, ift ber, gu erfal)reu, mie fie fid) gebilbct f)at. ^'^ fann bic l)cutige @efellfd)aft nic^t begreifen, menn id) nid)t mei^, auf ioeld)e ^JS^eife fie entftanben ift, mie fid) bie ein- zelnen il)rer ©rfc^einungen , ^apitali^muä, Jvenbali^mn^, (^l)riftentum, ^vubentum ufm. entmidelt t)aben. 'lÖid id) mir tlar mcrben über bie gefellfd)aftlic^e Stellung, bie 5Uif gaben nnh '^lu^fic^ten ber ftlaffe, ber id) angetiijre ober ber id) mid) angefc^loffen l)abe, bann mu$ id) ^lar- l)eit erlangen über ben beftet)enbeu gefenfc^aftlid)eu Orga^ niöunh^, id) mu^ il)n allfeitig begreifen, mae unmöglid) ift, mcun id) il)n nid)t in feinem iß>orbeu ucrfolgt hah<:. Obne (£infid)t in ben ©ntmidlung^ogang ber ®cfellfd)aft ift ee nn* mi3glid), ein bemuftter unb meitblirfenber .^laffenfämpfer gu fein, bleibt man abl)ängig von tim Ci'iubrüden ber näc^ften Umgebung unb bct^ "iJtugeublirf^, ift uiau nie fidler, fid) baburd) in ein 5val)rmaffer treiben ;^u laffeu, tici^ anfd^einenö uormärt^3 füt)rt, balb aber ,v^^ild)cu J^lippeu eubet, burd) öic es fein (^utfommen gibt. ©id)er gab e^3 mand)en erfolgreichen .^laffeufampf, ol)ne bafi bie barau beteiligten ein flarex^ ^^e= unifttfeiu uom "iKefen ber (^e)enfd)aft ()atten, in ber fie lebten. 5lbct in bcr f)eutigcu ©efeüfc^aft f(J)it)inbcn bie ^c* biitöimgcu eine§ bcravtigeu erfolgreid^en ^ampfc§, ebcnfo roie e§ in biefei* ®efe(lfd)aft immer frf)n)eter mirb, fid^ etrca in ber 2Ößal)l feiner 9la^rnng§* nnb ©enu^mittel blo^ x)om Qnftinft nnb bem §erfommen leiten gu laffen. "^ie mod^ten in einfachen, natürlichen 3}er^ä(tniffen genügen. Qe fünft* Iicf)er bnrd^ ben 5oi^tfd)ntt ber ^ed)nif nnb ber ^ktnr* n)iffenfd)aften hk Seben^bebingnngen toerben, je me!)r fie ficf) üon ber ^^iatnr entfernen, nm fo notiüenbiger mirb für ben einzelnen bie natnrmiffenfd^aftlid^e (Sr!enntni§, nm in bcr ^Me ber if)m gebotenen fünftlic^en ^robnfte bie für feinen Organi§mn§ jmecfmä^igften f)eran§finben jn fönnen. Solange bie 5!Jlenf(^en mir SDßaffer tranfen, genügte ber Qnftinft, ber fie gntes Cln eil tu äff er fnd)en nnb fanle§ (Snmpf- loaffer üerfcl)mäl)en l)ei§t. ®r üerfagt aber üollftänbig al§ gü^rer gegenüber ben fabrizierten (SJetränfen. §ier mirb bie n)iffenfd)aftli(i)e ®infid)t §nr S^lotmenbigfeit. Unb ebenfo ift e§ in ber ^olitif, im gefellfd)aftlid)en äßirfen überhaupt. Qn bzn oft loingigen (SJemeinmefen ber 3Sorgeit mit i^ren einfad)en nnb burrf)firf)tigen 3Ser^ältniffen, bie fic^ ja^r^nnbertelang nid)t änberten, genügten ha§ §er= fommen nnb ber ,,gefnnbe 9?lenf(^ent)erftanb", ba§ l^ei^t bie an§ perfönli(^en (Srfa^rnngen gemonnene ©infid^t be§ ein* feinen, il)m in ber ©efellfd)aft feinen ^la^ nnb feine 3{nf= gaben gn zeigen, öente, in einer (S^efellfc^aft, beren ^iarft "iya^ ganje ^Beltenrnnb umfaßt, hk in beftänbiger Um« lüäl^nng begriffen ift, ted)nifd)er nnb fogialer Ummäljnng, in ber bie 5lrbeiter fid) in 9Jlillionenl)eeren organifieren, bie ^apitaliften ©nmmen Don ?[Rilliarben in i^ren öänben fon- zentrieren, ha ift e§ nnmöglid^, ba§ eine aufftrebenbe klaffe, bie fid) nid)t anf ba§ Jeft^alten be§ 33eftel)enben befd^ränfen fann, bie eine üöllige ©rnenernng ber ö5efellfdl)aft anftreben mng, i^ren ^laffenfampf z^redmäjig nnb erfolgreich fü^rt^ lüenn fie fid) anf ben gefnnben 3D^enfdl)enx)erftanb nnb bie .Kleinarbeit ber ^raftifer befd^ränft. ®a mirb e§ t)ielmel)r jn einer bringenben 9^otiüenbigfeit für jeben Kämpfer, feinen XVI ^oviDort |)üvi5ont burd) iinffculd)aft(id)e föiufidjt jii eviücitern, fic^ bie ^rfenutui» bcv großen vdumUd)eu uub jeitüc^eu gcfeKfd)Qfb liefen 3^ifammcuf)äugc ju crfdjüe^en, nid)t um bie ^lleins Qvbeit auf5ul)ebeu ober aiid) mir juvüdjubräugeu, fonbern um fie iu bemühten 3ufammeul)aug mit bcm gcieüfd)afttid)eu ©efamtprogc^ ju bvingeu. %(X§ lüirb um fo uotineubiger, je mef)v biefelbe @efeüfd)aft, bie immer uiel)r beu gesamten (^rb- baU umfaßt, gteid)5eitig bie 3lrbeit$teilung immer meiter treibt, beu ciujelueu immer me()r auf eiue Spezialität, auf eiue (^iu5elt>errid)tuug befd)räuft uub baburd) bie ^eubeiij er- zeugt, it)u geiftig immer me()r gu begrabiereu, uufelbftänbiger uub unfähiger gu mac^eu jum 3Serftäubuig beg ö^efamt* projeffeö, ber g(eid)5eitig ius ^zn bebentenbften biirger(id)en ©efd)id)tfd)reibern be§ nennje()nten Jvfi^^'()iii^bert§, bic v>on ber ri3mifd)cn S^aifer- jeit l)anbeln, l)n]d)en r)orfid)tig an bcr n)id)tigften ®r[d)einnng biefer Qnt üorbei, öer ©ntftefjnng be§ (S^f)riftentnm^. So l)anbelt gnm ^eifpiel 9)]ommfen im fünften Sanbe feiner römifd)en @efd)id)tc fct)r au^fübrlic^ üon ber jübifd)en ©c- fd)icf)te nnter bcn (^äfaren, er fann nid)t nmf)in, nebenbei gelegentlich and^ bc§ (5;()riftcntnm§ jn gebcnfen, aber e§ tritt bei i()m nnücrmittctt al5 fertige ^atfad)e anf, bie aU bc= fannt t)oran§gcfc^t loirb. i^^ maren biä^cr im it)efcntlid)en mir bie Xt)eolügcn nnb i()re 2ßiberfad)cr, bic freibcnferifd)en ^ropaganbiften, bie fid) für bie 5(nfängc be^ 6^l)riftentnm^ intcrefficrten. ^S^xhe^ brand)te ee nid)t notmenbigermeifc 3^'iflt)eit ^n fein, iua§ bie bürgerlid^c ®efd)id)tfd)rcibnng, fomeit fie eben nnr ®cfd)id)tfd)rcibnng nnb nid)t and) ^ampfliteratnr fein moütc, bauon abl)iett, fid) mit bem Urfprnng be§ (S;i)riftentnm§ ju bef äffen. ©d)on ber troftlofc 3^M*ti^iib ber Duellen, au§ benen mir nnfcrc .^cnntni^ biefc^ ©cbiet^g ju fd)üpfen l)aben, mufUe fic bauon abfd)rcrfen. Tie l)erfömmlicl^e 5lnffaffnng fie^t im (^btiftentnm bie ©d)i)pfnng eine^ einzelnen 9JMnne§, Qefu 6^l)ri|ti. llnb bicfe 5lnffaffung ift bi^^ l)ente nid)t übcrmunben. 2Bol)l gilt Qefn^5, 2)ie f)eibni[c^en Ciietfcn 3 iüeuigften§ in ben Greifen ber „^ufgeftärtcn" uub „©ebitbeten", md)t tne^r al§ ®ott, aber immerf)in al§ eine au^erorbent- lid)e ^erfönlid)!eit, hk auftrat mit ber ^bfi(i)t, eine neue ^Religion gu ftiften, unb bieg mit bem befannten ungeheuren (Srfolg aud^ bemirfte. *^iefer 5(uffaffung l^ulbigen aufgeflärte ^f)eoIogen, nid)t minber aber rabifale grcibenfer, unb biefe le^teren unterfd)eiben fid) t)on 'i)zn ^^eotogen nur burc^ bie ^ritif, bie fie an ber ^erfon ©^rifti üben, ber fie ade^ ®r^ i)abene mögli(i)ft p nehmen fuc^en. ^nbeffen i)at fd£)on gu ®nbe be§ arf)t§ef)nten :3a^rf)unbert§ ber englifd)e (5)ej(i)irf)tfd)reiber ©ibbon in feiner ©efc^ic^te be§ 3Serfa((§ unb Untergangs be§ römifc^en Sßeltreicf)^ (t)er= fa^t 1774 hx§ 1788) mit feiner ^ronie barauf ()ingen)iefen, lüie auffaöenb e§ ift, ba§ feiner feiner ^ßitgenoffen etraaS t)on QefuS berid)tet, ber angeblirf) fo @rftaunli(^e§ geleiftet ^at ,,2Bie foden mir jene träge 5Iufmer!famfeit ber ^eibnifcE)en unb pt)i(ofop^ifrf)en 2Belt für jene ^eugniffe erflären/' f d)reibt er, „bie oon ber §anb ber 5((Imarf)t nid)t i!)rer 93ernunft, fonbern i{)ren ©innen geboten mürben? ^m ^^itcilter ©t)rifti, feiner 5lpofteI unb it)rer erften ^^^^9^^' mürbe hk Sef)re, me(rf)e fie prebigten, burc^ ga^ltofe äßunber befräftigt. ®ie ßaE)men gingen, bie ^tinben fa^en, bie ^"raufen mürben ge- i)eilt, bie S^oten aufermectt, Dämonen aufgetrieben unb hk ©efe^e ber D^atur oft jum 2Bo^le ber ^ixd)z unterbrochen. 5lber bie Sßeifen ®ried)en(anb§ unb 9tom§ menbeten ftd^ üon bem et)rfurd)tgebietenben (S(i)aufpiel ab unb fd)ienen, inbem fie bie gemö^nlid)en 33efrf)äftigungen be§ SebenS unb ber ©tubien oerfotgten, aller ^tnberungen in ber moralifc^en unb pl)r)fifci^en S^egierung ber 3Ößelt unbemu^t ju fein." 9^ad) ber d)rtftli(i)en Überlieferung mürbe beim ^obe ^efu bie gange (Srbe ober minbeftenS gang "ipaläftina in brei- ftünbige ginfterniS werfest. ^a§ trug fid) bei ßebgeiten be§ älteren ^liniu§ gu, ber in feiner 9^aturgefd)id)te ein eigene^ Kapitel über ginfterniffe l)at; aber x)on biefer ermäl)nt er nichts, (©ibbon, 15. Kapitel.) 4 2ie ^^evfönlid)fcit 3efu ^IBcuu mx aber aurf) dou beu -ißunberu abKl)en, ift e§ frf)iDcr ;^u Dcvftc()cu, ha}] eine ^cr[üulid)fcit, mie bcr Qefii§ bcr (5üaui]clicn, bcr uad) bereu !öerid)tcii eine fo(d)c 5hif= rec3uiu] in beu öcmütern criuedtc, inirfeu uub fd)lie^lid) al^? 3Härh)rcr feiner Sad)e fterbcu fonnte, ot)nc ba^ bie f)eib' nifd)eu uiib jübi]d)en Qeitgcnoffcu au(^ nur ein 2Bort über if)n verloren. Ilk crfte (Srmä^nung ^sefu burd) einen 9?id)td)riften finben loir in ben „3übifd)en ^^Utertümcrn" be^5 :3t>fcpf)u§ 5i<^' Diu§. ^a§ 3. S^apitcl be§ 18. ^ud)e6 l)anbelt nom ^rofurator ^^ontiu5 ^itatuö, unb ba l)ei§t e§ unter anberem: „Um biefe Qcii lebte ^cfug, ein lueifer 9)]ann, lücnn man i()n einen 5Dlann nennen barf, benn er üo(lbrad)te 2ßunber nnb mar ein Ser)rcr bcr 3Dlcnld)cn, bie frcubii] bie SOßabrbeit annahmen, uub faub einen c^rotlcu '^Inf)ang bei Jvubeu unb ^cKcnen. tiefer mar bcr S^riftu^. Obmot)! iijn bann ^ilatu§ auf Die 3(n!(agc bcr ^43orne()mften unferc^ Q3olfe^ mit bcm ^reuje beftrafte, blieben i()m bod) jene treu, bie ifyx guerft geliebt, ^enn er erfd)ien il)nen am britten 'Hac^c mieber, ju neuem Seben auferftaubcn, mic bie "^^ropbcton @otte§ biefeg nnb taufenbe auberer uninbcrbarer ^inge dou il)m gemei§fagt Ijatten. ^f^aci^ il)m merben bie ®l)riften ge^ nannt, bereu ©efte (cpvXoy) feitbem nid)t aufgel^ört l)at." 9iod)mal§ fprid)t bann 3ofepl)u§ von ß^riftng im 20. ^ud)e, 9. S^apitcl, 1, mo q§> ^cifjt, ber .^ül)cpriefter '^Inauu^o babc unter bcm :^anbpflcger 2llbinu§ (jur ßeit ^>?crü§) bcmirft, ba§ „^^afobuö, ber trüber Qefn, bc;? fogenannten 6l)riftu^5 (rov Xeyoaivov xQt^rov), fauit eiuigcu aubcrcu t)or ®erid)t gebrad)t, aU Übertreter hc^ ©cfetjee augcllagt unb ber (Steinigung überliefert nnirbc". ^icfe ßcugniffe finb dou bcn ßl)riften ftet§ fc^r bod) ge^ baltcn morbcn. Sinb e^5 bod) bie ^eugniffe cine^J 'J?id)t^ d)riftcu, eine§ ^^ubcn unb ').M)arifäcr'o, ber im ^s<^i)XQ 87 nad) 5^eginn unfcrer 3citred)unng geboren mürbe uub in Js^nifalem lebte, alfo fel)r mol)l autl)cntifc^e l')iad)rid)ten über ^c}\i§ be- 3)ie I)cibuifd)cn Oueücu 5 fi^ctt fonntc. Unb fein Q^ugnig rüäre um fo md)x bead)ten§5 lüert, ba er al§ Qube ja feinen ©runb ^atte, §ugunften bcr (Sf)riften ^u f(^n)iubeln. 5(ber gerabe hk übermäßige ^oc^^ebung (5^f)rifti burd^ ben frommen Quben mad)te bie eine ©tede in feinem 2ßerfe früf)5eitig t)erbäd)tig. (3d)on im fe(i)§e!)ntcn Qa^r^unbert mürbe i^re @d)t^eit angefocf)ten, unb ^eute ftef)t e§ feft, baß fie gefälfd)t ift unb gar nitf)t t)on ^ofep^n§ f)errnf)rt.* Qm Saufe be§ brüten J^^^^^^i^^^^^^ ^^^ fi^ ^i^ c^rift(i(i)er ^^bfd)reiber eingefügt, ber offenbar 3tnftoß baran nafim, baß Qofep^ug, ber ben unbebeutenbften !^(atfcf) au§ ^aläftina er^ä^It, von ber ^erfon ^efu gar nichts mitteilt, ^er fromme ß^rift I}atte ha§ ri(i)tige ©efü^I, ha^ ba§ gel^Ien jeg(id)er (£rn)äl)nung gegen bie (Sjiftens ober menigften§ hk ^e« beutung ber ^erfon feinet §eilanb§ fpräc^e. So ift bie 3{ufbecfung feiner 5älfd)img ^u einem ^ßWQniS gegen ^efu§ gercorben. 2(ber and) bie ©teile über Q^^'^^w^ ift f^^^ jmeifel^after Statur. (£§ ift ri(i)tig, ha^ fd£)on Drigeneg, ber von 185 big 254 n. ®l)r. khU, in feiner Erläuterung gu SJlatt^äuS ein 3eugni§ be§ ^ofep^u§ über ^afobuS ermäl)nt. (£r bemerft babei, e^ fei fonberbar, baß Qofepl)u§ tro^bem an Qefum nid)t al§ ß^riftug geglaubt §abe. 2lud^ in ber ©treitfc^rift gegen ©elfug jitiert er biefe Äußerung be§ ^ofep^ug über Qafobug unb fonftatiert babei ebenfalls ben Unglauben bc§ Qofep^uä. ^iefe Sä^e be§ Origene^ bilben einen ber ^Se« meife bafür, ha^ im urfprünglid)en ^ofep^uS bie fo auf? fallenbe ©teile über QefuS nidjt geftanben l)aben fann, in ber er biefen al§ hzn 6^^riftu§, ben ?D^effta§, anerfannte. G)leirf)5eitig ftellt fid) aber ^erau§, baß jene ©teile über QafobuS, bie Drigeneg im :3ofepl)u§ fanb, aud) eine d^rift^ lid)e gälfd)ung mar. ^enn biefe t)on DrigeneS gitierte ©teile * 33ergleid)e unter anberem ©c^ürer, ®efc^id)tc be§ jübifd)en «olfe§ im 3eitalter ^efu (5:f)rifti. 1. 93anb, 3. 3luflage, 1901, ©. 544 ff. 6 2)ie ^evfönltdjfeit 3cfu lautet ganj anber§ al§ bie in ben un§ er()alteneu §aub= f(i)riften be§ ^ofep^ug befiublid)e. föl lüurbe barin bie Qtx- ftöriuig Qenifa(em§ al§ ©träfe für bie §iurid)timg be§ :j5afobu§ bejeidjuet. '3)iefe gä(fdE)uug ift in bie anbercn Qofep^u§l)anbfd)riften nid)t übergegangen, un§ alfo ]tid)t erl)a(tcn geblieben, ^ie in nnferen Qofep()u§f)anbjd)riften erl)aUene 8tc[(e über ^f^^o^ii^ ^^^i^'^ bagegen von Drigene§ nid)t gitiert, iüä()renb er bie anbere breimal bei r)erfd)i ebenen Gelegenheiten ern)äl)nt. Unb bod) trug er forgfältig aöe ^eugniffe be§ ^^f^P^^^^ jufammen, bie für ben d)riftlic^en Glauben neriuertbar tt)aren. (SB liegt bemnad) nal)e, anju* nel)men, bafs bie un§ erl)altene Stelle be§ Qofepl)u§ über ^a!obu§ ebenfatlg gefälfd^t ift, ba§ fie erft nad^ Drigene§, afi c§ einen 3^U^^ Ö^^/ ^^^i man 6l)riftum, ba§ l)eifjt SIKeffiag, nannte. 9[Rel^r fonnte fie unmbglid) bemeifen. „5ßenn nun mirflid) bie Stelle bem Qofepl)u§ 55ugcfd)rieben merbcn müfUe, fo märe für bie !ritifd)e ^l^cologie bamit bod) nur ber 5\"^bcn einei^ SpinngemebB gemonucn, an ben eine 'J)3UMifd)engcftalt gcl^ängt mcrben follte. So ijiele (Jl)riftu§prätenbenten gab e§ jur Qc'xt beB ^vof^pbu? bi§ tief in ba§ jmeite ^al)rt)unbcrt l)inein, baf? oon benfclbcn Dielfad) nur nod) fummarifd)c 5lunbe übrig geblieben ift. • ©d)üvcv, a. a. O., S. 438, 548, 581. 3)ie Ijcibnifc^en Duetten 7 ^a gibt e§ einen :3uba§ von Galiläa, einen ^!)euba§, mun namenlofen ^gr)pter, einen Samariter, einen 33ar üodjha, — rcarnm foK nid^t axid) ein Qefng nnter i^nen geracfen fein? ^efn§ mar ja ein rceitoerbreiteter jiibifc^er ^erfonenname/'* ®ie ^lücite ©teile be§ J5ojepl)n§ fagt un§ alfo im beften galle, ba^ nnter ben 5lgitatoren in ^aläftina, bie bamalS al§ 5[Reffia§, al§ ©efalbte be§ ^errn, auftraten, and) einer 3efu§ l)ie§. 2öir erfal)ren nid)t ba§ minbefte baraiiS über fein Seben unb 2Bir!en. ^ie nä(i)fte ©rmä^nung ^efn burd) einen nid)td)riftlic^en ©d^riftfteller finben mir in be§ römifd)en ®ef(^id}tfd)reiber§ 2acitn§ 5lnnalen, bie ungefäl)r xim ba^ Qa^r 100 verfaßt mürben, ^m 15. ^ud) mirb bort ber ^ranb 9lom§ unter 9kro befd)rieben, unb ba ^ü^t e^ im 44. Kapitel: ,,Um bem @erüd)t entgegen^umirfen (ha5 D^ero bie ©^ulb an bem Traube 5ufd)ob), ftcUte er Seute, bie, megen il)rer Sc^anbtaten t)erl)a§t, vom 33olfe (Sl)riften genannt mürben, ai§ bie 8d)ulbigen l)in unb belegte fie mit ben au§gefud)teften ©trafen, "^er Urlieber il)re§ ^J?amen§, ©l)riftu§, mar unter ber Ütegierung be§ ^iberiuS üom ^rofurator ^ontiuä ^ilatu§ l)ingerid)tet morben; ber baburd) für hm ^lugenblid unter* brüdte 2Iberglaube brad) bann mieber au§, nid)t blo^ in Qubäa, bem Urfprung§lanb biefcr ©eud)e (mali), fonbern aud) in 9^om felbft, mo x)on allen ©eiten alle§ ©d)eu^li(^e nnh ©d^anbüolle (atrocia aut pudenda) gufammenftri)mt unb SSerbreitung finbet, 3^^^^^ mürben einige ergriffen, bie ein @eftänbni§ ablegten, bann auf il)re Eingabe ^in eine un* gel)eure 5[Renge, bie aber gerabe nid)t be§ 3Serbred)en§ ber ^ranbftiftung, fonbern be§ 9Jlenfd)enl)affe§ übermtefen mürben. Ql)re §inrid)tung mürbe jur ^urgmeil; man bebedte fie mit ben gellen milber 2iere unb lie^ fie bann von @unben ^er- fleifc^en ober freujigte fie ober rid)tete fie jum 3lngünben l)er unb verbrannte fie, fobalb e§ fiufter mürbe, gur (£r== 5llb. ^altl)off, ^ie entftel)ung be§ ©f)riftentum§, 1904, irfen? Jreilid), an5füf)rlid) finb fie genng. 5lber leibcr, mit ber ©laubmürbigfeit l)apert eS bebcntlid). '2)a§ Q3eifpiel ber 3älfd)nng be§ QofepbnS l)at nn§ fd)ün ein Sl)araftermerlmal ber älteren d)riftlic^cn (^efd)id)tfd)reibnng gezeigt, il)re uöllige @leid)gültigteit gegen bie 2Bal)rl)eit. '')lid)t auf bie ^iBa^r^ ()eit, fonbern anf bie ^ii^irtnng fam e§ i()r an, nnb fie mar babei bnrdjanS nid)t bebenflid) in ber 2Bal)l il)rcr ^^Jlittel. 2)ie c^riftlicfjen Oucücii 9 Um geredf)t gu fein, mu^ man gefte()cu, ba^ fie in i^rev Qdt bamit nid)t allein ftel)t. 3lncl) bic jübifdfie rcligiöfe Literatur mad)te e§ nid)t beffer, unb bie „l)eibnijd)cn'' mr)ftifrf)en 9tic!)tungen in ben J5al)rf)nnberten vor nnb nac^ beginn nnferer 3<^itted)nnng machten ftd) ber gleid)en Sünbe fd)u(big. Seirf)tglänbig!eit be§ ^nbUfnm§, SenfationSfudit fomie ber Mangel an ^wtrauen pr eigenen ^raft, ba§ ^e- bürfnig, ficf) an übeicmenfd)lirf)e 5lutoritäten anjnflammern, 5i)langel an ^]CßiifU(^!eit§finn, ®igenfd)aften, beren Urfadjen lüir nod) fennen lernen, infi^ißi-'ten bamalg hk ganje Site* ratnr um fo mel)r, je me^r fie Dom 33oben be§ §erfömmli(^en abmid). 2Bir merben Belege bafür in ber d)riftlid)en unb jübifd)en Literatur nod) jal)lreid) finben. ^a^ aber au(^ bie bem G^^riftentum freilid) innig werraanbte mt)ftifc^e ^l)ilofop t)ie baju neigte, geigen un§ ^nm ^eifpiel i)k D^eup^t^agoreer, eine 9tid)tung, bie im J$al)rl)unbert nor beginn nnferer ^^itred)* nung anffam, ein ©emifd^ üon ^latoni§mu§ unb Stoiji^muS, DoU Dffenbarung§glauben unb SÖßunberfu d)t, ba§ fid) al§ Se^re be§ alten ^l)ilofopl)en ^pt^agoraS ausgab, ber im fed)ften Qa^r^unbert üor unferer 3^itred)nung — ober t)or ©l)rifto, mie man fagt — lebte unb von bem man anwerft menig mußte. Um fo geeigneter mar er, il)m alle§ nnterjnfdjieben, mofür man bie 3lutorität cine§ großen S^ameng brau(^te. „^ie 9^eupi)tl)agoreer mollten für treue (Schüler be§ alten famifd)en ^l)ilofopl)en gel)alten fein: eben um i^re Se^ren al§ altpt)tl)agoreif(^ barptun, mürben jene §al)llofen Unterfc^iebungen t)on ©d)riften vorgenommen, meld)e alle§ beliebige, mo d)te eg and) nod) fo jung unb mod^te fein platonifd)er ober ariftotelifd)er Urfprung nod) fo befantxt fein, unbebenfüd) einem ^^^t^agorag ober einem 3(rd)t)ta§ in ben gjlunb legten/'* @ang ba§ gleid)e finben mir bei ber urd)riftlic^en Literatur, bie bal)er ein 6^l)ao§ bilbet, an beffcn ©ntmirrung feit mel)r * Qtüzx, ^t)ilofopt)ie ber ®ried)en, 3. 3:eil, 2. 5Xbteilung, Seipaig 1868, S. 06. 10 Sic ^er[önlicf)tcit 3efii aU einem ^at)rf)unbcrt eine 9'leif)e bei* f(i)avffiiinigften ©elfter arbeitet, o()ne babei in ber ($iTeid)nn9 gcfid)erter Otefultate a(l3un)eit gcfoinmen gu fein. 2ßie feilte norf) bic maunigfadE)ften 5(uffaffuugen be^ UriprungS ber iird)riftlid)en Srfjriften bunt burc^cinanber lüirbeln, fei an einem ^cifpiel gezeigt, ber Cffcnbarnng 3oI)anni§, a((erbing§ einer befonber§ l)arten 92u§. über fie fd)rcibt ^flciberer in feinem ^ud) über „^a§ Urd)riftentnm, feine (5d)riftcn unb Se{)rcn": ,,^a§ 53ud) Daniel lüar bic ältefte fo(d)er 5Ipo!ali)pfcn unb ba§ 9)]ufter für bie ganje Gattung. 2öie man nun ben Sd)(üffel für bie 'll)anielfd)en 3]ifionen in ben Qeit'- ereigniffen be§ jübifd)en ^riegeö unter 5(ntiod)u§ (5pipl)anc§ gcfunbcn f)atte, fo fc^to^ man mit 9^ed)t, ba^ and) bie jof)anneifd)e 5(pofah)pfe au§ hQW 5lJcrt)ä(tniffen i^rer ^eit ju crftären fein luerbe. ^a nun bie mt)ftifd)e Qa^ 66G im 13. Kapitel, 18. 33er§ faft gleid^jeitig t)on mel)reren (i5ele{)rten (53enart), §i^ig unb dini^) nad) bem Q^W^i^^^^'t ber l^ebnv ifc^en ^nd)ftabcn auf Raifer 9]ero gebeutet morben rcar, fo fdjiof? man au§ ^^erg(eid)ung r)on Kapitel 13 unb 17 auf bic (£ntftcl)nng ber 5(pofah)pfc balb nad) 9^cro§ 3^ob im ^ai^xc 68. ^icg blieb lange bic I)crrfd)enbc 5(nfid)t, bc- fonbcrg and) in ber älteren ^lübinger ©d)utc, bic, unter ber für fie nod) feftftc{)cnbcn ^orau§fc^ung von ber 3Ib' faffung be§ ^ud)e§ burd) ben ^(poftcl J^o^anncg, in ben ^artcifämpfcn ^mifd^en 'C^m Qubaiftcn unb ^aulinern ben (5d)lüffct jur (^rflärnng bc§ g^tn^^cn Q3ud}c§ gcfunbcn ju l;abcn meint, mobci c^> ül)nc grobe "Üöillfür im ciujclncn nic^t abging (bcfonber§ bei 3]olfmar). (Sin neuer 5(nftog ,^ur grünblid)cn ®rforfd)ung be§ ^roblcm§ ging 1882 Don einem (Bd)ütcr 2ßci5fäder§, Daniel ^.uiltcr, au§, ber eine mcl)rfad)c förmcitcrung unb Überarbeitung einer @rnnbfd)rift burd^ D er fd)i ebene 'Verfall er janfd)en 60 unb 170 (fpätcr bi^ 140) annabm. ^ic l)icrmit aufgcbrad)tc literargcfd)id)t(id)c 53ictt)obc crfut)r bann in ben näd)ften fünf5cf)n Qat)ren bic 3)ic c^viftlic^en Oucffcn 11 maunigfarf)ften3Sartationen: 3Sifrf)er Iic§ eine jübifrf)e ©nmb^ fc^rift von einem d)tiftlid)en S^lebaftor überarbeitet fein; ©abatier unb ©rf)ön naf)men iimgefe{)rt eine d)riftlirf)e (S^runb* fd)rift an, in bie iübifcf)e Elemente hineingearbeitet tuorben feien; 2Gßer)lanb untcrfd)ieb ^lüei jübifd^e Ciueden au§ ber 3eit von dhxo xmb 2;itu§ nnb einen d)riftlirf)en S^lebaftor nnter ^^rajan; ©pitta nnterfrf)ieb eine (i)rift(id)e ©rmibfd)rift üom Qal^re 60 n. S^r., ^n)d jübifcf)e Clueden von 63 v. ^^x, unb 40 n. (^1}X. unb einen d)riftlid)en 9fteba!tor unter ^rajan; (Sd)mibt: brei iübifd)e Quellen unb gn)eid)riftlid)eS3earbeiter; 33ölter in einem neuen äßerf von 1893 eine Urapofalt)pfe t)om ^$af)xt 62 unb vkx Überarbeitungen unter ^itu§, 'iI)omitian, ^rajan unb ^abrian. ^er (Srfolg aller biefer fid^ gegenfeitig immer mib erleg enben unb überbietenben ^Qpot^efen mar aber ^ule^t nur ber, ba§ ,bie 9^id)tbeteiligten hm ©inbrud' gemannen, auf bem ^oben ber neuteftament^ licl)en gorfc^ung fei nid)t§ unb fei man vox nicE)t§ fidler' Oüli^er)."* ^fleiberer glaubt bemgegenüber allerbing§, ba^ „bie eifri- gen 3orfdE)ungen ber legten jrcei ^a^rge^nte" ein „gefid^erteä 9ftefultat" ergeben, aber er rcagt bod^ nid)t, bieg mit S3e= ftimmt^eit p bel)aupten, fonbern meint, e§ „fc^^i"^" i^^ fo. Qn einigermaßen fid)eren (Srgebniffen in ber urc^riftlid^en Literatur fam man faft nur in negativer ^e^iel^ung, in ber örfenntni§ beffen, ma§ fidler gefälf(^t ift. geft ftel)t, baß von hzn urd)riftlid)en ©dl)riften nur hk menigften von hm 5lutoren l^errü^ren, benen fie ^ugefd)rieben merben, baß fie meift in fpätererQ^it al§ ber i^rer Datierung entftanben, unb baß il)r urfprünglicl)er %eit burc^ fpätere Überarbeitungen unb 3^f^^^ üielfadl) auf§ gröblid)fte ent- fteUt mürbe. 5^ft ftel)t enblicl), baß feines ber ©üangelien ober ber fonftigen urdl)riftli^en (Sdjriftftüde von einem QziU genoffen ^efu l)errü^rt. * ^fleiberer, Urd)riftentum, 1902, II, @. 282, 283. 12 3)ic ^evfönlic^teit 3cfu ^(§ ba§ älteftc föoaiiöctium tuivb jc^t ba§ fogeuanutc 5iJlarfuöcoaugc(ium augcjc()eu, ba§ jcbcnfaüs uid)t oov bei* ^crftörung ^V'^'^M'^^^^^ eutftaub, bie ber 3]erfaffc^' biivc^ Qcfu^ prüpt)c;^cit luevbcn (oBt, ha^ f)ciJ3t, bic frfjou üodjogeu luav, a(§ bcv ^^crfaffer 511 fd)reibcu begann. (5§ nnirbe bemnad) iüaf)rfct)einltd) nid)t frü()er abgcfafst, a(§ dma ein f)albe§ Qaf)r()nnbcvt nnd) ber Qeit, in bie man Qefn ^ob Derlegt. ^JÖßa^ e§ üer5eid)net ift a()o ba§ ^vobuft einer i^aib- ^nnbcrtjä[)rigen Segenbcnbilbnng. ^2(nf 3!)]artn^ folgt ^nfa§, bann ber fogenannte SJ^attbcinio, cnbüc^ a(§ (e^ter r>on a((en ^ü[)anne^, in ber 9J]itte be§ jiüeiten ^^a()rf)nnbert§, minbeftcnS ein ^^^^^'^l^i^^"^^'^*^ ^^^^ (S^^rifti G^eburt. Q^ weiter tüir oon 5(nfang an n)eiterid)reiten, befto tünnberbarer n^erben bie (5r)angeliengefd)id)ten. 3d)on 9Jlarht§ er5äf)lt nn§ 'ÄNnnber, aber fie finb noc^ f)arnito§ gegenüber ben jpäteren. So ^nm 33eifpiel bie^otenertuednngcn. ^ei ^arfu§ loirb iQefnö gn J^airns' 3:od)ter gernfen, bie in ben legten ^^^Ö^^i ^^^9^- -f^^^' nef)men an, fie fei fd)on tot, aber QefnS fagt: Sie fd)läft nnr, reid)t if)r bie §anb, nnb fie erfjebt fid). (^arfn§, 5. Kapitel.) ^ei 2nta§ fommt bajn ber ^süngling Don ^JJain, ber eriüedt loirb. (£r ift fd)on fo lange tot, bafe er jn (^rabe getragen mirb, loie i()m Q'-'Ü^^ begegnet, tiefer Ici^t if)n i3on ber ^>8ar)re anferftc()en. (2nfa§, 7. .^apitet.) Qol)anneö enblid) genügt ba§ nod) nid)t. ör füf)rt nn§ im 11. Kapitel bie ©rioednng be;? i^ajarnS uor, ber fd)on vier ^age im (^rabe liegt nnb bereite ftinft. Tamit fc^tägt er tm ^Jicforb. %ahcx luaren bie (Soangeliften l)öd)ft nnnnffenbe ^ente, bie t)on vielen fingen, über bie fie fd)rieben, ganj verfe^rte ^NorfteUnngen batten. So läfU Snfa^3 Qofepb mit 5D^aria megen eineä ri3mifd)en ^Keidj^^^enfn^ von Üiajarett) nad) 33etl)le()em reifen, mo y^i\n§ geboren nnrb. 5(ber ein füld)er 3^'iifii^-^ ift nnter 5(ngnftn5 gar nid)t vorgetommen. Über bie^o lonrbe Qnbäa erft nad) bem "Xatnm, 'txxi^ für 6t)rifti ©ebnrt an- 3)ie d^riftlidjen Oueücn IB gegeben ivtrb, eine römifcCje ^roüinj. ^ixn ^a!)re 7 narf) (S:i)vifti ©ebnvt rcntbc Q(lerbtng§ ein 3<^^^fw^ abgelten, aber in ben 2Bol)norten. SDic Steife nad) ^etl)le!)em mad)te er alfo nic^t notraenbig.* SOßir fommen barauf no(^ giirürf. 5(ucf) ba§ $ro5e^r)erfat)ren J^efu vox ^ontiii§ ^i(atu§ entfpric^t rceber jnbifd)em nod) römifd)em 9terf)t. 2l(fo felbft ba, 100 hk ©oangeliften feine Sßunber ^x^ä\)kn, berichten fie oie(fad) 3alfd)e§ imb Unmüglirf)e§. Unb rcag anf biefe 2ßeife a(§ „©oangelinm" ^ufarnnten- gebraut raurbe, ba§ erlitt bann bnrd^ fpätere „Ülebafteure" unb 5lbf(i)reiber nod; mand)erlei 3Seränberungen, pr @r== bauung ber (S^läubigen. So fd) liefen junt ^eifpiel hk beften §anbfd)riften be§ maxtxi^ ba§ 2ßer! mit bem 8. 9Ser§ be§ 16. ^apitelg ab, n)o bie grauen ben toten ^efu§ in ber (S^ruft fud)en, aber ftatt feiner einen Jüngling in langem, meinem ^leib finben. '3)a oerliegen fie bie ©ruft „unb fürd)teten fid^". 2ßa§ in ben f)erfömm(id)en ^^u§gaben nod) folgt, ift fpäter l)in5ugefügt morben. SJlit biefem 8. 3Ser§ fann aber ba§ Sßßert unmöglid^ gefd^loffen l)aben. (Sd)on S^tenan na^m bal)er an, ba§ Sßeitere fei im ^ntereffe ber guten (Baii)c geftrid)en morben, meil e§ eine ^arfteUung entl)ielt, bie ber fpäteren ^(uffaffung anftö^ig erfd)ien. 2lnbererfeit§ fommt ^f leib er er mie aud) anbere nad^ dn- ge^enber llnterfud)ung gu bem Sd)luffe, „ba§ ba§ Suta^- eoangelium nod) nid)t§ oon ber übernatürlid)en ©r^eugung Qefu ergä^lt l)abe, biefe (Srgäljlung oielme^r erft fpäter auf- gefommen unb bann burd) Einfügung ber 3Serfe 1, 34 ff.** unb ber SDßorte „mie man glaubte" in 3, 23*** erft nac^- * S3ergleid)e barübcr fd)on '3)at)ib ©trau^, ®a§ Seben ^t^u. Tübingen 1840. 4. Slnfl, I, crlauf feiner 5lb()anblung ficl)t ^arnad fclbft fid) genötigt, atleg, ma§ bie (Süangelien über bie erftcn brcifng J^a()rc ^cfu berid^ten, al§ unl)iftürifd) ;)rci'35ugcben, ebcnfü von bem fpäteren alle§, lua^ al§ unmöglid) ober crfunben nad^jumeifen ift. '^Ibcr hcn Üieft mödjte er bod) 2)ic c^riftlid}cn Cuctlen 15 atg gefrf)irf)tlid)e Statfarf)e retten. ®r meint, e§ bleibe nn§ immer noc^ „ein anf(f)anlid)e§ 33ilb von Qefu ^rebigt, bem 5ln§gatig feine§ Seben^ nnb bem ©inbrnd, ben er anf feine jünger gemacht \)aV\ (©. 20.) 2Bof)er meig aber ^arnocf, ba^ gerabe ^efu ^rebigt fo getren in h^n ©Dangelien miebergegeben lüurbe? über bie ^ßiebergabe anberer ^rebigten jener Qeit urteilen bie ^^eo- (ogen ffeptifd)er. ©o fagt §arnacf§ College ^fleiberer in feinem 33u(^ über ha§ Urd)riftentum: „Über bie @efc^ic^tlid)!eit biefer unb anberer ^i^hm ber 5lpofteIgefd)id)te gu ftreiten, ^at in ber %at feinen ©inn; man bebenfe bodf) nur, rva§ alle§ Dorau^gefe^t merben mü§te, um bie mörtlid) genaue ober auc^ nur ungefähr treue Überlieferung einer fold^en 9lebe gu ermöglichen: fie mü^te üon einem D£)rengeugen fofort niebergefd)rieben (eigent- lich gerabegu ftenograpf)iert) morben fein, unb biefe ^luf- 5eicl)nungen ber r>erfd)iebenen Sieben müßten in ben Greifen ber §i)rer, bie bod) meiften§ J^uben ober Reiben maren unb jum G)ef)örten fid^ größtenteils gleid^gültig ober feinbtid^ oerf)ieIten, über ein ^alb Qaf)rf)unbert lang aufbetr)al)rt morben, enblid) x)om @efd)icf)tfd)reiber au§ ben üerfdjiebeuften Crten l)er guf ammengetragen morben fein! SCßer fiel) alle biefe Unmöglic^feiten einmal flargemacl)t l^at, ber mirb ein für allemal miffen, ma§ er t)on allen biefen Oleben ju galten l)at: ba^ fie in ber 2lpoftelgefd)id)te genau ebenfo rcie bd allen mcltlid)en (55efd)icl)tfcl)reibern be§ 5lltertum§ freie Kompositionen finb, in melcl)en ber 33erfaffer feine .gelben fo fprecl)en läßt, mit er benft, baß fie in ben je^ meiligen Situationen gefproct)en l^aben fö unten." ((5. 500, 501.) ©el)r ricl)tig! 5lber marum foll alle§ ba§ auf einmal für bie Sieben Qefu nid)t gelten, bie ja für bie ^erfaffer ber (Soangelien nocl) meiter jurüdlagen al§ bie Sieben ber ^^poftelgefcl)id)te? SOßarum f ollen bie Sieben Qefu in ben ©oangelien etma§ anbereS fein als Sieben, t)on benen bie IG 2)ie ^erfönlidjfcit 3efu ä^cvfaffcv ber 33cncl)tc iDunfc{)tcii, baf? Qefu fie gctialtcu l^ätte? Qu ber %at finbcu mir tu beu überlicferteu Üiebcu mauuic\fQrf)e 2öiberfprüd)e, jum ^eifpiet rebcüifc{)e imb uutcvtuürfioc Üiebcu, bie firf) uur baburcl) crf (dveu laffeu, ha\] uutcr beu 6f)rifteu x)er[d)iebcuc 9iid)tuuöeu beftaubeu, von beucu jebe fic^ S^tebeu ©f)rifti, bie fie überlieferte, na^i) xijxcn 33ebürfuiffcu 5ured)tfompouierte. SOßie imgeuiert aud) bie ©üQugelifteu iu fold)eu 'S^iugeu t)erfuf)reu, bafür uur eiu ^cifpiel. 5Dlau t)ergleid)e bie ^ergprebigt bei 2nU\^ uub bei beut fpätereujm«#^äu5. ^ei jeueni ift fie uod) eiue 33ert)err(ic^rrTT§'^r 33efi^(ofeu, eiue ^^erbammuug ber yieid)eu. %a§ wax üieleu ©^rifteu gu beä 9Jiattf)äu6 3^^^ fc^ou uubequem gercorbeu. grifd)tüeg mad)t bal)er bae ^laU t{)äu§et)augelium au§ beu ^efit^lofeu, bie feiig luerbeu, 5{rme im (Steifte, uub bie ^^erbammuug ber 9leicf)eu lie^ e§ gauj lüeg. So luurbe mit Diebeu mauipuliert, bie fc^ou uieberge- fd)riebeu mareu, imb ha milt mau uu§ meiemac^eu, bie ^^hen, bie ^$c)n§ augeblid) eiu l)albe§ Qal)r[)uubert vox if)X^x 9^ieberfd)rift geljalteu l^abe, feieu tu hm föuaugelieu getreulid) lüiebergegebeu! ^eu Söortlaut eiuer Ü^ebe, bie uid)t fofort uiebergefd)riebeu tuurbe, burd^ blo^e uuiublid^e Überlieferuug füuf^ig Qa!f)rc taug getreu ju beuntbreu, ift t)ou t)orut)ereiu uumi3g(id). 2Ber tro^bem burd) bloße^ ^öreufageu überlieferte 9iebeu uad) eiuem fold)eu Qeitrauut uod) im 3SortIaut uieberfd)reibt, bezeugt fd)Ou burd) biefe ^atfad)e alleiu, bag er fid) bered)tigt fül)lt, itieberjufdjreibeu, iüa§ il)m paf3t, ober baf? er leici^tgläubig geuug ift, alle^ für bare SD^üuje ^^u l)alteu, wa§ iljui er5äl)lt uürb. 5lubererfeit^ fauu mau bei maud^eu ^tu^eruugeu Jv^fn uad)ir)eifcu, ba§ fie md:)t von xtyn I)errül)reu, fouberu fd)ou vox il)m im Sd;mauge uiareu. 5ll5 fpe5ififd)e§ ^probuft Qefu ir>irb jum ^eifpiel ba§ ,,^ateruufer" betrad)tct. 5(ber ^fleiberer meift barauf l^iu, bafj eiu aramäifd)e^, iu bobe;^ 5t(ter l)iuaufreid)eube§ ®ebet S^abbifd) uüt hcn äßorteu fd)lof?: 3)ic d}vtft(tcf)en Cueffen 17 „®r()ö()t unb geheiligt werbe fein großer 9^ame in ber äöelt, bie er narf) feinem SÖßitten erfc^affen f)at. @r errirf)te fein D^eid) bei euren Sebgeiten unb bei Sebgeiten be§ ganjen §aufe§ Sfrael." 5iKan fiel)t, ber Einfang be§ d^riftUd^en 33aterunfer ift eine Sf^ad^a^mung. 2Öenn e§ aber mit ben Sieben Qefu nid)t§ ift, mit feiner ^ugenbgefc^i(^tc nid^tö, mit feinen SKunbern erft red^t nichts, voa§ bleibt bann von hzn (Süangelien nodt) übrig? 9^ad) §arna(f bliebe noc^ ber ©inbrudf, ben Qefu§ auf feine J^ünger madl)te, unb feine Seiben§gefd)irf)te. 5lber bie (^Dangelien finb nicl)t von Jüngern ©l)rifti t)erfa^t, fie fpiegeln nid)t ben ©inbrudf, ben bie ^erfönlid)!eit, fon^ bern jenen, hzn bie ®r§äl)lung r)on ber $erfönlidl)feit (S:^rifti auf bie (SJlieber ber (S^riftengemeinbe l)ert)orrief. über bie l)iftorif(^e 3öal)r^eit biefer (Srga^lung befagt felbft ber ftär!fte ®inbrucf nidf)t§. 2lucl) bie @rgäl)lung t)on einer fingierten ^erfon fann htn tiefften (Sinbrud in ber ßJefell* fd)aft l)ert)orrufen, menn hk. l)iftorifd^en 33ebingungen bafür gegeben finb. SÖ3eld)en ©inbrud machte nid^t ©oet^eS 2Bertl)er, unb bod^ mugte alle SCßelt, bag man e§ ba nur mit einem Dloman §u tun l)abe. Stro^bem erraedte er 5al)lreicl)e jünger unb 9^ad)folger. ^m ^ubentum l^aben gerabe in ben Sa^rl)unberten un* mittelbar vox unb nad) ^efu§ erfunbene ^erfönlicl)feiten hk größte Sßirfung geübt, menn bie il)nen gugefd)riebenen ^aten unb ßel)ren ftarfen 33ebürfniffen im jübifd^en ^olfe «utfprac^en. ®a§ bezeugt gum ^eifpiel bie gigur be§ ^ro^ pl)eten Daniel, von bem ba§ 58ud£) SE)aniel§ hmd)kt, er l)abe unter DZebufabnejar, ^ariu^ unb ®t)ru§, alfo im fcd)ften ^a^rl)unbert üor (5:f)rifti, gelebt, bie größten SCßunber gemirft unb ^roplie^eiungen von ftdl) gegeben, hk fiel) fpäter in überrafd)enber SOßeife erfüllten unb bie mit ber 2Bei§' fagung eubeten, e§ mürben gro^e ^ebrängniffe über ba§ Qubentum fommen, au§ benen e§ burc^ einen §eilanb gc^ ftaut^ft), 5)er Urfpruna be§ (i;t)rlftentumg. 2 18 2)ie ^erfönlid^fcit 3cfu rettet iiub gu neuem ©lanje evl)obcu trerbe. tiefer Daniel f)ai nie gelebt, ba§ t)on i[)in t)anbelnbe 33ud) irurbe erft um ba§ Qa^r 165, guv 3^it ber maffabäijc^eu ©mponnig, gefd)viebeu, fein SÖSuuber, baf? alle ^ropliejehingen, bie ber ^ropl)et angeblich im fed)fteu 3al)r[)uubcrt äuBcrte, b\§ ju biefem ^a\:)x^ auffalleub ftiminteu, \va^ bem frommen öefer bie Überzeugung beibracl)te, and) bie SrfjluBprop^ejeiung eine§ fo untrügtid)cn ^rüp()eten muffe unfe{)(bar in ©rfültuug gel)en. ^aä (SJanje ift eine fecfe (Srfinbung uub bod) übte e§ bie größte SOßirhmg; ber 9D]effia§g[aube, ber ©laubc an einen fommenben ©rlöfer, 30g au§ i()m feine ftcirffte dlai)- rung, e§ mürbe t)orbilb(id) für a((e fommenben ^ropl)e= geiungen eine§ ^Jleffiai?. ^a§ ^uc^ ^aniel§ jeigt aber and), mte unbebenl(id) man bamal§ in frommen Greifen fd)min' bette, menn e§ galt, eine ^C^irfung 3U erzielen, ^ie SÖßirfnng, bie bie g^gur ^efu erhielte, bemeift alfo für if)re l)iftovifcf)e ®d)tl)eit gar nid)t^n ©0 bleibt t)on bem, mag ^arnad felbft au§ ben ^nan- gelien al§ ]^iftorifd)cn ^evn noc^ §u retten glaubt, nid)t§ übrig, al§ bie ^eiben§gcfd)id)te (£l)rifti. Qube^ ift bie eben= fall§ t)om Einfang bi§ ^um ®nbe, bi^ gur 5luferftel)ung uub ^immelfal)rt, fo mit ^2Buubern nerfc^t, 'Da^ e§ and) ba faft immöglid) ift, einen l)iftorifd)cn ^crn mit ^-öcftimmtbcit l)erau§3ufd)dlen. ^IBir nicrben bie ©lanbmürbigfeit bicfcr Seiben§gcfd)id)te übrigen^ nod) nd^er fennen lernen. ''Jl\d)t beffer ftel)t eö mit ber anbereu urd)riftlid)eu2iteratur. 5ine§, ma§ anfd)einenb von Qeitgenoffcn ^^Ü^' '•'^^^^^ ^^^^^^ 5lpofteln l)errüt}rt, ift al§ gälfd^ung menigfteu^ in bem ©inne ertannt, ba^ e§ ein ^robuft fpätever ^eit ift. ^ud) uon bcn ^öriefen, bie bem 5lpoftcl '^^auln§ jugcfdnicbcn merben, gibt e§ feinen, beffen 6d)tt)cit i)i3(lig unbcftvittcn märe; eine ^n^al)! finb düu ber l)iftorifd)en ^ritif aB uned)t allgemein anerfanut. "^^ie fred^fte unter biefen gälfd)ungcn ift mot)l bie bc^i jmeitcn ^-8riefe§ an bie ^l)cffalonid)cv. ^s" biefem uad)gcmac^tcn ^^rief marut ber ^iserfaffer, ber fid) 2)cr Äoni|)f um ta§ 3efu0bilb 19 f)inter bem ^Jlaxmn 'ipauli birgt: „Sa§t eud) nic^t fo leirf)t ben ^opf üevrürfen ober üerratrren, roeber burrf) eitten ©eift, iiod) burdE) ein 2öort, noc^ burd) einen (gefälf d)ten) ^rief unter nnferent Spanten." (2, 2.) Unb jnm (5rf)lnffe fügt ber 5ci(f(i)er f)insn: „§ter mein, be§ ^anln§, eigenpnbiger &xn% ba§ 3^^^^^ ^" jebem ^rief. So fc^reibe ic^." ®e= rabe biefe SÖßorte rcnrben jnm 3Serräter be§ 5^^f<^^^^- (Sine 9^ei()e anberer Briefe ^anü bitben t)ie((eicf)t bie älteften Siteratnrerjengniffe be§ ®t)riftentnm^. 3Son ^z\n§ erjagten fie aber fo gnt roie nid)t§, an^er ber 5^atfarf)e, ba^ er gefreujigt lünrbe nnb roieber anferftanb. SÖöa§ t)on ber 9(nferfte^ung §n galten, brancE)en rair unferen Sefern ni(i)t an^einanbergnfe^en. 5ll§ gefi(i)erte§ S^tefultat ber cf)riftlic^en Siteratnr über 3efn§ bleibt alfo fanm etira§ übrig. 3. Der Kampf um aas JefusbM. Qm beften '\^aiie erf)alten trir al§ ^iftorifd^en ^ern ber nr* (^riftlid)en ^eric^te über ^^^n§ md)t me^r, q(§ n)a§ nn§ 3;acitn§ beri(i)tet: ba§ §ur ^^it be§ ^iberin§ ein ^ropf)et ^in* geri(f)tet ranrbe, üon bem bie ©efte ber (^t)riften if)ren Urfprung herleitete. 3ßa§ biefer ^ropl)et geleiert nnb gemirft, barüber ift bi§l)er nidl)t ba§ minbefte mit 33eftimmt^eit §n erforfcl)en. 5lnf feinen Ja II fann er ha§ 5(nffe^en erregt ^aben, t)on bem bie nr(^riftlirf)en ^arftellnngen er^äl)len, fonft mürbe fidler 3ofepl)u§ barüber berid)ten, ber t)iele^ fel)r nnbebentenbe er- jäl)lt. ^ie Agitation nnb §inricl)tnng Qefn erregte nnter feinen ^eitgenoffen jebenfallg nid)t bie minbefte 5lufmer!fam!eit. 2Bar aber 3efu§ mirflid) ein 5lgitator gemefen, ben eine ©el'te alg il)ren 33orf(impfer nnb Sßegmeifer üerel^rte, fo mn^te bie 33cbentung feiner ^erfünlirf)feit mad)fen, menn bie ©efte n)nd)5. 9^nn begann fid) ein Segenbenfranj nm biefe ^er* fönlid)feit jn bilben, in ben hk frommen GJemüter alleg ^ineint)errcebten, ma§ fie n)ünfcl)ten, baß i^r 3Sorbilb gefagt 20 2)ic ^crfönlic^fcit 3cfu imb getan ()abc. J'^e t)orbilb(id)er aber baburcf) ^efii§ für bic gau^c ©efte lüurbe, befto me^r fud)te jebc bev j^at)^ reichen ^Jiid)tun9cu, au§ bencn fie von Einfang an beftanb, bicfet ^erfönUcl)fcit gcmbe jene Qbeen bci;^nlegen, bic i[)v befoubei'g am .^er^en lagen, nm ftcf) bann anf biefe Qhitoritdt berufen ju fönnen. (So rcurbe bag ^ilb Qefu, wie es in ben anfangt bIo§ münblic^ folportierten, fpäter aud^ f(i)rift' ixd) fixierten Segenben gemalt mürbe, immer mel)r ba§ einer übermenfi^lid)en ^er)i3ntirf)feit, ber Inbegriff aller ij^beale, bie bie neue @e!te entmicfelte, fo mürbe e§ aber auc^ ein immer rciberfprud)§üollere§ 33ilb, beffen einzelne ^üq,c ju* einanber nid^t pafsten. 3l(§ bann bic ©efte ju einer feften Drganifation fam, eine umfaffenbe ^ird^e mnrbc, in ber eine beftimmte Stenbcnj bie §errfd)aft eroberte, ha mar c§ eine il)rer 2lnf gaben, einen feften ^anon 5U entmerfen, ein 93er5cicbni§ aller ber nrd)rtftlid)en ©d^riften, bie fie al§ Q&jt anerlannte. @§ marcn natürlict) nur foldl)c, bie im Sinne ber §errfd)enben 2^enben5 fprarf)en. 5llle jene (Süangelien unb fonftigen (5d)riften, bie ein ^ilb Qefu entmarfen, ha§ mit bicfer ^enbcnj^ ber ^ird)e nid)t iibereinftimmte , mnrben al§ „fe^erifd)", al§ gefäljd^t, ober bod) al^3 „apotrt)pl)", al§ nid)t ganj ^nuer- läffig üermorfen imb nid)t meiter propagiert, ja fogar mög- lid)ft unterbrücft unb il)re 5Ibfd)riften r)ernid)tet, fo baji nur menige un§ erl)alten finb. ^ie in ben ^anon aufgenommenen ©diriften mieber mürben „rcbigiert", um mi3glid)fte @inl)cit* lid)feit in fie l)inein5ubringen, glüdlid)crmeife aber fo un= gefd)idt, baf^ ©puren fnil)erer, abmeid)enber STarftcllungcn immer nod) l)ie unb ba burd)bliden unb ben ®ang ber (Sntiüidlung erraten laffc4i. Ql)ren Qmed, auf biefe 5lrt bie (£inl)eitlid)feit ber 93ki' nungen in ber ^ird^e fid)er5uftellen, erreid)te biefe aber nid)t unb tonnte it)n nid)t erreid)en. ^ie (Sutmidlnng ber gcfcU- fd)afttid)cn 3]erl)ältniffe erzeugte immer mieber ^^crfd)icbenj artigfeiten ber *:}lnfd)auungen unb ^cftrebungen in ber 5^ird)c. 2)er ^am^f um bo§ ^efu^bitb 21 llnb haut ber 2ßibei'fprüd}e, bie tro^ aller 9iebattionen unb '^Jlu^merjuugen in bem oon ber ^irc£)c anerfannteu J^efii^^ bilb erhalten luaren, fanben biefe 93crfrf)iebenl)eiten itntner lüieber in jenem 33ilbe ^nnfte, an bie fie anfnüpfen fonnten. So ranrbe ber ^ampf ber gefellfd)aftlic^en ©egenfä^e im Üia^men ber d^rifttidl)en ^irc^e anfc^einenb ein bloßer ^ampf nm bie 2(ii§legnng ber SOßorte ^efn, nnb oberflärf)lic^e ©e^ frf)icl)tfrf)reiber glanben benn anc^, alle bk großen, oft fo blntigen kämpfe in ber (S:i)riftenl)eit, bie nnter religiöfer flagge an§geforf)ten mnrben, feien nicf)t§ al§ ^'ämpfe nm blo^e Sßorte gemefen, ein tranrige§ Qeirfjen für bie ^nmm= ^eit be§ 90^enf(i)engef(^Ie(^t§. 5lber mo man eine gefellfd)aft' lic^e SJlaffenerfc^einnng anf blo^e ^nmm()eit ber beteiligten 5iJlenfrf)en prücffü^rt, ba bezeugt biefe anfc^einenbe "^umm- ^eit blo^ hk 3Serftänbni§lofigfeit be§ 33eobad)ter§ nnb ^ritifer§, ber firf) in eine il)m frembe '3)en!art nid)t ^ineingn- finben nnb gn ben il)r jngrnnbe liegenben materiellen 33e' btngnngen nnb STriebfräften nicl)t voranbringen vermag. ®§ maren in ber Siegel fe^r reale Qntereffen, bie mitein* anber rangen, menn hk üerfrf)iebenen d^riftlirf)en ^dUn über bie t)erfd)iebene ^ebentnng ber Sßßorte ®l)rifti ftritten. 2)a§ 3(nf!ommen ber mobernen, bie überminbnng ber !ird^li(f)en ^enfrceife ^at bann freiließ ben ©treitigfeiten nm ba§ ^ilb (S:i)rifti immer mef)r il)re praftifc^e ^ebentnng genommen nnb fie gn bloßen §aarfp altereien ber ^lieologen l)erabgebrüc!t, bie von Staate megen bagn befolbet merben, bie fird)licl)e ^enfart nod) möglid£)ft mac^gxilialten, nnb bk bafür bod) diX)a§ leiften muffen. ^ie neuere ^ibelfritif, bie bie 30^et^oben ber f)iftorifd)en Ouellenforfd)ung auf hk biblif(i)en @d)riften anmenbet, l)cit jebod) bem Streit um W 5(uffaffimg ber ^erfon ^efn eineti neuen Slnfto^ gegeben. Sie erfrf)ütterte bie Sic^er:l)eit be§ bi§l)er überlieferten ^ßfu^bilbeS, fonnte fic^ aber, meil meift von Stf)eologen betrieben, bod) nur feiten gu ber juerft von Q3runo ^auer vertretenen, fpäter auc^ von auberen, fo 22 3)ic ^;^cr|öulid)tcit Csefit uamcnttid) üoii 5(. ^a(tf)off revtretcnen ^lufc^aiuuic^ auf-- fd)unngcu, baft bei bem gegebenen ^nftanbe ber CineUen ein neue^ 33itb nbert)anpt nid)t lüiebevtier^nfleUen fei. ©ie x)crfurf)t eine foId)e SÖßiebet^erfteUnng immer nnb immer lüiebev, mit bemfelben ^lefultate, lüie e§ ef)ebem bas (if)riften= tum frü()erer Qa^rf)unberte probu^ierte: jeber ber Ferren ^^eologen legt in fein ^efu^^i^b feine eigenen Qbeale, feinen eigenen (SJeift f)incin. 2ßie bie ^arftellnngen ^efn an§ bem ^lüeiten, bezeugen and) bie au§ bem gmanöigften J^afirljnnbert nid)t ba§, roa^ 3^1^^ mirflic^ lel)rte, fonbern ba§, wa§ bie ^erfteUer biefcr Silber n)ünfd)en, baf^ er gelet)rt {)ättc. (Sel)r fein fenn5cirf)net biefe 2ßanb(nngcn be§ Qefnsbilbe^ ^altf)off: „^om fojialt^eologifdien ©tanbpnnfte au§ ift besljalb ba§ (S:^riftu^bi(b ber fublimiertefte religiöfe ^(nsbrnd' aiic?^ beffen, ma§ in einem 3^^t<^^^^^' ^^ fogialen nnb et^ifd)en Gräften mirffam gemefen ift, nnb in ben Sßanblnngen, bie biefeg (Sf)riftu§bi(b ftänbig erfa()ren l)at, in feinen (£rmeite= rnngen nnb ^Serfd^ränfnngen, in bem 33erb(affen feiner alten 3nge nnb bem 5lnflend)ten in neuen gaibcu ijabm mx ben feinften ©rabmeffer für bie 20ßanblungen, iüeld)e ba§ jcitgenöfftfd)e Seben üon ben §öl)cn feiner geiftigften Qbealc bt§ ju ben liefen feiner materiellften Sebeneuorgänge burd)^ mac^t. ^iefe§ (5^l)riftn§bilb trägt balb bie Qüge be§ gried)i' fd)cn '3^enfer§, balb bie be^^ rümifd)en (Jäfaren, bann mieber bie be§ feubalen ©runbl)errn, be§ (]nnftmeifter§, beö ge- quälten, frünpf(id)tigen S3auern nnb beg freien ^-öürger-^, nnb biefe ^ÜQC finb alle ed)t, alle lebenbig, folauge nid)t bie ^l)eologen ber (3d)ule auf ben Einfall fommeu, 't)ic einzelnen 3^^9^ gerabe il)rer 3^^^ ^^^ ^^^ urfprüngliri)cn nnb l)iftürifd)en an bem Sl)riftu§ ber (Süangelien nad)meifen 5U lüüllen. ^üd)ftcn§ entftet)t ein ©rf)ein ber ®efd)id)tlid)feit biefer Qiic^c barau§, baf? in ben ©ntmidlnngg- nnb ^^ilbung^- jeiten ber d)riftlid)en ®efellfd)aft bie x)erfd)iebenartigften, ja cntgcgcngcfcljteften Gräfte jnfammcngemirft l)aben, üon benen 3)er Ämnvf um ha§ Scfu^bilb 23 eine jebe eingelu eine gerciffe 5äf)nlic^feit mit ben !)eute mxt- famen Ä'väften üevrät. %a§ 6^t)riftn§bilb ber (SJegenraart fiel)t nun auf h^n erften ^lid fcl)r n)iberfpru(^§t)ün au§. (£§ trägt ^um ^eil nod) bie ^iig^ ^^^ ^^t^^i .^eiligen ober be§ f)imm' Iifd)en ^Jlonardjen, baneben aber and) bie gang mobernen ^üge be§ ^roletarierfreunbc§, ja be§ 5lrbeiterfü{)rer§. SDa- mit verrät e§ nur bie innerften 2Biberfprüd)e, bie burd) unfere ©egenrcart ^inbur(^gef)en." Unb frii!)er: „'3)ie meiften SSertreter ber fogenannten mobernen ^l)eo5 logie brauchen bei i^ren (S^'^erpten bie ©d)ere nad) ber üon ^aoib @trau§ beliebten fritifd)en 9Jletf)obe: ba§ 9[Rr)t^if(^e in hm ©oangelien mirb meggefd^nitten, \va§ übrig bleibt, foU ber l)iftorifd)e ^ern fein. 5lber biefer ^ern ift hzn ^^eologen fd)lie^lic^ felber unter ben §änben gu bünn ge^ morben. . . . S^t Ermanglung jeber ^iftorifd)en ^eftimmtl)eit ift bann ber 9^ame ^efuS für bie proteftantifd)e 2;l)eologie ein leere§ ©efä^ gemorben, in meld^eS jeber ^l)cologe feinen eigenen ®ebanleninl)alt l^ineingie^t. (So mad)t ber eine au§ biefem QefuS einen mobernen ©pinogiften, ber anbere einen ©ogialiften, n)äl)renb bie offizielle ^atl)ebertl)eologie i^n naturgemäß in ber religiijfen ^eleud)tung be^ mobernen StaaU^ betrad^tet, ja il)n neuerb ing§ immer burd)fic^tiger al§ hm religii3fen 9lepräfentanten aller ber jenigen ^eftre- bungen barftellt, bie l)eute in ber großpreußif d)en @taat§* tl)eologie eine fül)renbe ©tellung beanfprud)en."* 33ei einem fold)en ©taube ber ^inge ift e§ fein SOSunber, baß bie melttic^e ®efd)i(^tfd)reibuug nur ein geringe^ 356- bürfni§ nad) ber @rforfd)ung ber Urfprünge be§ (S;l)riften' tum§ oerfpürt, rcenn fie oon ber 5lnfid)t au§gel)t, e§ fei oon einer einzelnen ^erfönlidjfeit gefd)affen morben. 2Ö3äre biefe ^nfic^t rid)tig, bann fönnte man freilid) ha§ 5orfd)en nad) ber Entfiel) ung be§ El)riftentum§ aufgeben unb bereu ^arftel* luug ber religiöfen ^id^tfunft unferer X^eologen überlaffen. * 2)a§ ®l)riftu§problem. ©runbtinien §u einer ©ogialt^eologie. 1902. S. 80, 81, 15, 17. 24 Xle ^;^cvföiiricf)feit 3efu 5(nber§ geftaltct fid) aber bie (Bad)^, lücnn man eine 2ßclt= reügiou uic()t a[§ ba§ ^robiift ciuc§ eiu^ehien übermcnfdjcu bctrarf)tct, fonberu al§ ein ^robuft ber ©ejedfc^aft. ^ie öefellfrljaftlic^en^uftciube snrQeit ber(£ntftef)uug be§(J^rifteiu tum§ ftnb gang gut befauut. 3(ber aucf) ber gefeKfd)aftlicf)e (£f)arafter be§ Urcf)riftentum§ lägt fid) au§ beffen Literatur mit einiger ©id)cr^cit erforfc^en. 2Bol)l ift ber {)iftorifd)e SOßert ber (Soangeüen unb ber 5(poftelgejd)ic^te nid)t ()öf)er gu t)eran]d)(agen at§ ettoa ber ber f)ümerifd)eu (^ebid)te ober be§ ^JiibehmgenüebeS. ©ie mögen {)iftorifc^c^erfön(id) feiten bef)anbe(n, aber beren ^Äirfen mirb mit fold)er bid)terif(^en g^eitjeit er5äf)lt, ba§ c§ un= möglid) ift, aud) nnr ba§ minbefte baran§ für bie gefd)id)t= üd)e ^arfteUnng foId)er ^^erfonlidjfeiten ju entnehmen, gan,^ abgefet)en baüon, bag fie mit 5<^^^^iö^Ki^ fo gemifd)t ftnb, bag man, adein auf bicfe ®ebi(^te geftü^t, nie fagen fann, n)eld)e if)rer ^erfönlid)!eiten {)iftorifd)e, meld)e erfunbenc finb. ^löenn mir über ^ttita nid)t me^r müj^ten, a(§ mas int lTiibc(ungenIieb über x^n ftef)t, müßten mir cbenfo mie non 3efu§ fagen, mir miffen nirf)t einmal mit 53eftimmti^cit, ob er gelebt i)at, ob er nid)t ebcnfo eine mi)t^ifd)c '$crfönlic!^= feit ift mie ©iegfrieb. 5(ber fold)e bid)tcrifd)e '3)arfte(lungen finb oon tinfd)ä^< barem 2ßerte ^ur @rfenntni§ ber gefcüfc^aftlid)en Q.U^r()ä(t' niffe, unter benen fie entftanben. ^iefe geben fie getreu mieber, mögen if)re 33erfa|fer einjelne l:atfad)en unb '^.^er- fönlid^feiten nod^ fo frei erfinben. SOSie rceit bie ©rjäbUing x)om STrojanifc^en ^rieg unb beffen gelben auf einer f)iftori' fd)en ©runblage beruht, ba§ ift, t)ieUeid)t für immer, in 1)unfe( gel^üKt. 5Xber meld)c§ bie gefellfd)aft(id)cu ^^>erbältniffe be§ f)eroifd}en Qeitalter^ maren, barübcr [}aben mir in bor 3Iia§ unb Dbi)ffee juiei ()iftorifd)e Oueflen erften Oiango^. gür bie (5rfenntni§ if)rer3eit finb bid)terifc^cSd)üpfungcn oft meit u)id)tiger al§ bie getreueften gefd)id)tlid)cn lar* ftelhingen. '^^enn bicfe teilen blog ba§ *$erfönlid)c, %n\' 3)er Kampf uin bo§ Scfu^btlb 25 faüeube, llngeiüö()nüd)e mit, ba§ {)iftorifcf) am menigften uad)^a(ttge Sßirfung i)at ^ene bagegeu gerüäferen un§ einen ©inblid in 'Da^ alltäglidje Seben nnb 2^reiben ber 5!Jiaffen, ha§ nnunterbrodjen nnb banernb mixtt nnb bie ^efeUfd)aft am bauernbften beeinfhigt, ma§ aber ber §iftorifer nid)t t)er5cid)net, rceit e§ i^m allbcfannt nnb felbftDerftmiblic^ er- fd)eint. ^arnm \)abm mir jnm ^cifpiel in ben 9(^omanen ^al^acg eine ber raid)tigften (55ef(^id)tgqne((en über ha^ gefeK* fd)aftlid)e ^zh^n 5ran!reid^§ in hzn erften ;j5a^^5^^}^^t^^t ^^^ nenngef)nten Qa^rf)unbert§. ©0 fönnen mir and) an§ ben ®t)angelien, ber ^poftel- gefd)id)te, ben 5(pofteIbriefen freiließ nid)t§ ^eftimmteS über ^efn 2^bm unb Sef)re erfa{)ren, mof)t aber fe^r 2ßid)tioie» über h^n gefe(lfd)aftlid)en ®{)ara!ter, bie ^beale nnb ^e* ftrebnngen ber nrd)riftlid)en (S^emeinben. :3nbem bie 33ibe(= friti! bie t)erfd)iebenen ©c^ic^ten bloßlegt, bie in hzn ge* nannten (Sd)riften übereinanber gelagert finb, bietet fte nn§ bie 9Jlöglid)feit, ben ©ntmidtnngggang biefer ©emeinben menigften§ bx§ gn einem gemiffen ©rabe gu üerfolgen, in- beffen un§ bie „^eibnifd)en" nnb jübifd)en Oneden einen ©inblid in bie gefe((fd)aftlic^en Sriebfräfte ermöglid)en, 'i)K gleid)jeitig anf ba§ Urd)riftentum mirften. ^amit ift bie SHög- lid)feit gegeben, e§ al§ ^robnft feiner Qqü ^n erfennen nnb SU begreifen, nnb ha§ ift bie (5)ruublage jeber {)iftorifc^en (Srfenntnig. 2ßof)( fönnen and) einzelne ^erfönlic^feiten bie (^efel(fd)aft beeinflnffen, unb für ba§ ©efamtbilb if)rer Qdt ift bie 3eid)nung ^eroorragenber ;3nbit)ibnen nid)t ju mU bef)ren. ^ber an ^\]toxx](i)zn. Qätxänxnm gemeffen ift bereu föinfln^ nur ein üorübergef)enber, bilbet er nur h^n äu^er^ lxdt)zn Qierat, ber am e^eften an einem ^au in hk klugen fällt, un§ aber über feine ©rnnbmanern nid)t§ fagt. ^iefe ftub e§, bie 'i>^n (5^f)ara!ter be§ ^ane§ unb feine ^aner^aftig- feit beftimmen. Gelingt e§, fie bloj^i^nfegen, bann ift für bas begreifen bes 33aumerfe§ bie mid)tigfte 5(rbeit getan. IL Die öefellfcöaft der römif(J)en Kaifcrzcit 1. Die SKlaüeniüirtffl)aft* a. ^er ©runbbefi^. SÖBoUen mx bie 5lufrf)aiiungeu begreifen, bie eine Q^it bt- fonber§ ferinjeidjuen unb dou beiteu anbcver ^^i^^ii unter- fdjciben, bann muffen wxx vor allem bie ii)x eigentümlid)en ^öebürfniffe unb Probleme erforfc^en, bie in letzter ßinie in it)rer befonberen ^robuttion^raeife murjeln, in ber 5{rt unb 2Beife, raie bie ®efeHfd)aft jener Qüt if)ren Seben§unterl)a(t gemann. 3unäd)ft moflen xvix bie 30ßirtfd)aft§n3eifc, auf ber bie ^efe((fd)aft be§ 9iümerrcid}§ berul)te, in il)rer Gntmidhing üon it)ren ^^(nfängen an nerfolgen. dhix fo gelangen luir gum 3Serftänbni^ i^rer ©igenart gur Qext beg 5Ibfc^luffe§ bicfer ©ntmidlung n)äl)renb ber ^aifcrjeit unb ber bcfon= beren ^enbengen, bie fie bamaB erzeugte. ^ie ©runblage ber ^robuftion^meife jener Sauber, au§ beuen fid^ ha§ Ütömerreid) aufbaute, bilbete bie bmicrlidje Sanbmirtfd)aft unb bancbcu nod), aber in ipeit geringerem G^rabe, ^anbiucrf unb SÖßareul) anbei. ®§ iibcriüog uod) bie ^robuttion für ben Selbftbebarf. '3)ie Söarenprobultion, bie ^robuftion für ben 33crfauf, mar uod) lüenig entmidclt. 5luc^ ^anbmcrfer unb ^aufleute befafeen vielfad) lanbmirtfd)aft= lid)e betriebe, unb biefe maren mit bem §au§l)alt eng uer* fnüpft, i()re .Hauptarbeit galt ber ^robuftion für ben ^an^- f)alt. *^ie Sanbmirtfd)aft lieferte bie Seben§mittel für bie ^üd)e unb baueben uod) 9iol)ftoffc, ^lad)^, SBoUe, Ik^ber, ^olj, au§ beuen bie 5amilieuangel)ürigen fclbft .Kleiber, |)au§rat, SBertjeuge l)erftellten. ^lof? ein ctmaigcr Überfd)u§ über bie ^^ebürfuiffe be^5 §au^l)altei^ t)inau§ mürbe nerfauft. 2)ic ©flabcnailrtfrfjoft 27 ®iefe ^robuftionäracifc erl)etfc^t ba§ ^riüateigentum an ben meiften ^robu!tton§mitteln, an allen, in benen menfd^= Iid)e 5lrbeit ftedt, alfo auc^ ba§ am 5ltolanb, aber nod) nid^t ba§ an 2Balb nnb SDSeibe, bk (SJemeinbefi^ bleiben fonnen. ^a§ an ben @an§tieren, aber nirf)t am 2öitb. ©nb- üd) ba§ an ben SÖöerf^eugen nnb 9flol)ftoffen fomie 't>^n bar- an§ gewonnenen ^robnften. 9J^it bem ^riüateigentnm ift aber ancf) fd)on bie SJ^öglic^- feit öfonomifd)er Ung(eid)^eiten gegeben. (SJ(üc!Iid)e ^^föüe fönnen ben einen betrieb begünftigen, bereid)ern, ben anberen fd)äbigen, üerarmen laffen. %k 33etriebe ber erfteren 5{rt macfifen, i^r Sanb, il)r 3Siel) nimmt ^n. ^amit erfte^t jebod) anrf) für hk größeren betriebe fd)on eine befonberc 5(rt 5lrbeiterfrage, tk ^rage, mo^er bie gnfä^lid)en 5(rbeit§fräfte nel)men, hk erforbcrlid) finb, foll hk gri)ßere 5D^enge 33iel) rict)tig gemartet, ber an§gebel)ntere Bieter gel)örig bearbeitet merben. ^laffennnterf(^iebe nnb ^(affengegenfci^e fommen je^t anf. Qe probnftioer bie lanbn)irtfd)aft(irf)e 3Irbeit mirb, befto größere Überfd^üffe über ben ^ebarf be§ Sanbmirte^ ^inan§ liefert fie. ^iefe Überfd)üffe bienen auf ber einen 'Bzik ba^u, ganbmerfer ju ernäf)ren, hk fic^ auf bie §erftel(nng mancf)er ©ebraud)^gegenftänbe befonberS merfen, mie ©d)miebe nnb Stopfer; anbererfeit§ fann man hk überfcf)üffe ba^u üer^ menben, G^ebraudjggegenftänbe ober 9lol)materia(ien einju^ taufd)en, hk nirf)t im Sanbe Ijergefteüt merben fönnen, meil bie Statur fie nirf)t liefert ober ba§ ^efc^ic! ba§u fef)lt. ©o(d)e ^robufte merbeu au§ anberen G^egenben burcf) Sl'aiif* leute gebracht. ^a§ Stuffommen be§ §anbn)erfe§ nnb be§ ^anbe(§ trägt baju bei, bie Ungleid)l)eiten im ©runbbeft^ ^u t)ermef)ren. ßn ber Ung(eid){)eit grcifdien größerem unb fteinerem ^efi^ gefeilt ftd) nun aud) bie ber größeren 9^äl)e ober (Entfernung von h^n fünften, an benen ganbmerfer unb ^aufleute fic^ jufammenfinben, um bort il)re 2ßaren gegen bie Überfc^üffe ber dauern au§5utanfd)en. Qe fd)led)ter 28 !2)ic @efoüM)aft bcv röniif(()cn Änijeqcit bie '^ci'fefjv^mittcC bcfto fd)iüicrit]er ift e§, bie "frobuftc ju ^DRarftc ju biinc^en, bcfto met)v ift ber na[)e am "DJIavfte ^Ißol)uenbe bort begünfttgt. So bilbet fid) au§ ben burd) ade ober mc()vere bicfcr 9J?omente ^egünftigten eine ^(affe t)on ©riiubbefi^erii, bie größere Öberfd)üffe erhielt a(§ bie 5D^affe ber dauern, niel^r '^robufte beö ganbels uub .^anbioerfeg bafür eintaufc^t, me^r 9Jlu§e f)at alg bie ^urdjfdjnittslanbtpirte, über inef)r §i(f§mittel ber ^ed^nif bei ber 3lrbeit roie im Kriege ver- fügt, mef)r geiftige Anregungen empfängt bnrrf) ba§ 3^^' fammenmo^uen ober borf) ben oftmaligen 3Serfe^r mit ^ünftlern unb ^aufleuten unb fo if)ren geiftigen ^orijont ermeitert. "^^iefe 5^(affe begiinftigter ©runbbefi^er geminnt je^t Qeit, 5^^^9^^i^ ^^^^ 9Jlitte(, ©efc^äfte ^u beforgen, bie über bie ©renken ber bäuer(id)en 53efd}rän!tf)eit {)inau5gef)en. ©ie gerainnt ßeit unb ^raft gur Quföunnenfaffung mcf)rerer ^auerngemeinben in einem ©taatsmefen, gu beffen ^Ser* maltung unb 3Serteibigung fomie gur Siegelung feiner 33cs 5ief)ungen mit benad)barten unb and) ferneren Staaten. 5l(Ie biefe klaffen, grii^ere Sanbmirte, ^auf (eute, §anb= lüerfer, leben oon ben Überfd)üffen ber (anbiüirtfd)aftlid)en 5lrbeit, ^u benen fid) balb aud) Überfdjüffe be§ gaubmerfe^^ gefeUen. ^aufleute uub größere ©runbbefi^er 5iel)en immer mef)r üon biefcn Überfd)üffen an fid), je nncf)tiger i^re g-unf« tionen in ber ©efe[(fd)aft rccrben. 33alb bcuü^en bie grii^eren ©runbbefiljer nid)t b(o§ if)re n)irtfd)afttid)e übertegenbeit, fonbern aud) i()re mad)tt)oüe Stellung im Staate baju, ber •itJlaffe ber 53auern unb ^anbmerler Überfd)üffe il)rer "Dlrbeit ab3uuel)men. Sie geioinnen baburd^ ^Kcid^tum meit über ba§ bäuerlid)e unb l)anbmerf§nuif5ige ^l^laf? l)inau§. Der* ftärleu bamit mieber il)re gefcllfd)aftlid)e "^?3iad)t unb ibre gäl)igfeit, meitere nberfd)üffe an fid) ju äiel)cn, mcitcrcn ^Jieid)tum ju gcminnen. So ermad)fen über ben 'dauern uub ^anbmcvferu vcx-- fd)icbene Sd)id)tcn lum grofuMi '^Jluebeutorn, C^rottgrunb- 2)ie @f[QüemDivtfrf)aft 29 befi^er luib ^aufteilte, bauebeu nod) 2ßuc^ever, t)on rüelrf) le^tcren tütv in anbcrem ^^^f^^^^^i^^^^^Ö I)anbeln tDcrben. Qe me!)r bereu 9let(^tum gunimmt, befto größer aud) i^r ^ebürfnig, i^ren §au§{)alt i^u eriüettern, ber mit bem ianh-- n)irtfd)aftlid)en 33etrieb noc^ innig gufammen^ängt. Sßev einen eigenen §au§f)alt l)aben n)i(l, mu§ in biefer Qtit noc^ über einen eigenen Ianbn)irtfd)aftlirf)en betrieb üerfügen, ber am geftd)ertften ift bei eigenem Örnnbbefi^. 5lKe§ brängt bat)er nad^ (S^runbbeft^, audj ganbmerfer, 2Bud)erer unb ^auflente. Unb aik§ tracf)tet ben ©runbbefi^ ju üergrögern, benn noc^ ^errfd)t hk ^robuftion für hen 6elbftgebrauc^ t)or; rcitt man üerme^rten 2ßof)lftanb, einen reicheren §au§* Ijait ^aben, mu^ man eine größere 33obenfIci(^e befi^en. ^a§ Streben nad^ ©eminnung unb 3(u§bel)nung be§ (SJrunb- befi^eg ift bie t)or{)errfd^enbe Seibenfc^aft biefer "^eriobe, bie fid) t)on bem Qeitpunft ber @e§f)aftmac^ung ber ©efeKfd)aft auf ber ©runblage be§ 5Iderbau§, t)on ber 33egrünbung ber bäuerlicf)en Sanbn)irtfd)aft bi§ gu bem ber 35i(bung be§ inbuftrieKen ^apital§ erftredt. ^ie antife ©efel(fd)aft ift and) auf bem (^ipfelpunft i^rer ©ntraidlung mä^renb ber ^aifergeit über biefe ^eriobe nie ^inau§ge!ommen. ^a§ mar erft ber neueren Q^it, feit ber üleformation, Dorbemten. b. ^ie §au§f!Iat)erei. 5lber ber ©runbbeft^ ift nid)t§ ofine 5(rbeit§fräfte, hie i^n bebauen. 2ßir t)aben fd)on auf bie eigenartige 3lrb eiterfrage {)ingen)iefen, bie au§ bem ®rftcf)en be§ gri)§eren (SJrunb^ befi^e§ ermud)§. bereits üor bem S^eginn ber l^iftorifd^en 3eit finben mir h^x ben 9ieid)eren ba§ ©uc^en nac^ SlrbeitS- !räften, bie man bem @au§^att über ba§ ^ereid) ber burd^ 33(utbanbe an if)n gefeffetten gamilienmitglieber ^inau§ ein- üerteiben unb auf bie man ftet§ ^ä^Un fonnte. @old)e 5lrbeit§fräfte maren junäd)ft burd) Sof)narbeit nid^t ju geminnen. 2ßof)t finben mir fd)on früi) gätte x)on So^n* arbeit, aber immer nur alg au^na^m^meife unb üorüber- 30 2)ie ®cfeßfcl)aft ber röinijd)en .^aifcräcit öe{)enbe (£rfcl)eimmg, etira jur 5(u6f)i(fe bei (Srntearbeitcn. ^ie ^^robuftiou§mittel, bie ein felbftänbtger betrieb erf)cifrf)te, roareii ju geringfügig, al§ bag fie uid)t eine tüd)tige gamilie in ber Diegel f)ätte enüerben fönnen. Unb ber faniiüale nnb fommnnale Qnfammen^ang iDar norf) ju ftart, als ha^ ein* jelne Ung(ücf§fä((e, bie eine gamiüe trafen unb fie befi^log machten, nid)t meift burc^ §i(fe von 33erit)anbten unb ^a^-- barn raieber gutgemad)t njorben lüären. ®ab e§ aber nur ein geringe^ 5(ngebot oon 5of)n' arbeitern, fo and) nur eine geringe 9^ad) frage banad). ^enn nod) ujaren ja §au§()a(t unb betrieb eng vereinigt. 2BoUte man gufä^tidje 5(rbeiter bem betrieb eiuüerleiben, bann mußten fie and) bem §au6f)a(t einverleibt merben, fie mußten nid)t blo^ ofyu eigene ^robuftion^ftätte, fonbern and) of)ne eigene g^^^ii^i^ bleiben, ganj in einer fremben Jamilic aufs gel)en. 'I)a§u taugten freie ^(rbeiter nic^t. ^iluc^ nod) im ^Mittelalter liefen fid) bie §anbn)er!§gefeilen bie ^ngef)ürig!eit gur gamilie be§ 9Jleifter§ nur al§ üorübergel)enbe§ ©tabium gefallen, al§ Übergang gur ^JZeifterfc^aft unb ^ur '^egrünbung einer eigenen gamilie. ^auernb liegen fid) auf biefer Stufe gufä^lic^e 5lrbeit§fräfte für eine frembe Jyamilie nid)t a[§ greie burd) ein Öol)nüerl)(iltni§ fid)ern. ))l\ix jmaugsmeife geffelimg fonntc hk erforbcrlid^en ^ufäl3lid)cu 5lrbeit^fräfte für bie größeren lanbir)irtfd)aftlid)en ^^etricbe fd)affen. Xiefem 3mede biente bie ©flaoerei. ^er grembc galt ja für red)tlo§, unb bei ber ^leint)cit ber ©emeinmefen jener >\Q\t mar ber 33cgriff be§ gremben ein mcitau§gcbef)ntcr. ^Jm Kriege mürben nid)t blog bie gefangenen 3Ö3el)rmänner, fon* bern oft and) bie ganje ®inmol)ncrfd)aft bc$ übermunbcuen :^anbe§ ^u ©flauen gemad)t unb cntmeber imter bie 3iegcr verteilt ober verfanft. 5lber and) im ^rieben gab ee ^3)iittcl, Sflaven ju erbeuten. 9^iamenttid) ber (Seel)anbcl bot ein fold)e§. @r mar in feinen 5lnfäugen üiclfad) mit Seeraub üerbunbeu, unb eiue§ ber mciftgefud)tcn 33euteobjcltc bilbctou arbeit§fäl)ige unb fd)öne '»D]cnfd)en, bie man bei iiiiften« !l)ie ©fköemüirtfc^ott 31 fahrten aufgriff, lüenn fic roe^rlo^ am ©traube gefunben rourben. daneben verfiel aurf) bie 9^iad)!ommenfd)aft, bie ©flauen mit ©f(at)innen geugten, ber St"(at>erei. 5Jlatene(( wax bie Sage biefer ©flauen anfangt feine allp fd)Ied)te, unb fie fanben fid) mitunter leidet in i^r 2o§. 3Il§ ^Jlitglieber eine§ mol)l^abenben ^au^l)aik§, rielfad) ber ^e^ quem(id)feit ober bem 2utcu§ bienenb, mürben fie nid)t über- mäßig angcftrengt. ©orceit fie probuftiü arbeiteten, gefc^a^ e^ oft — bei ben GJroßbauern — in (SJemeinf(^aft mit bem §errn; ftet§ nur für ben ©e(bftt)erbraud) ber gamilie, ber feine beftimmten ^ren^en f)atte. '^zben bem (S:f)arafter ber Ferren entfc^ieb über bie Sage ber ©flaoen ber 3öol)lftanb ber 5JamiIien, benen fie angehörten, ©ie f)atten a((e§ J^ntereffe baran, i^n gu mel)ren, mei( fie baburd^ and) if)re eigene Sage üerbefferten. ^nbererfeit§ trat ber ©flaoe burd) ben ftänbigen perfön(id)en 3Serfef)r mit feinem §errn il)m menfd)(id) näf)er unb fonnte i[)m, menn er 2ßi^ unb ^Iug()eit befaß, un* entbef)r(i(^, ja förmlid^ §um greunbe merben. 9Jlan fann bei hen antifen ^id^tern §af)lreid)e ^eifpiele bafür finben, rce(d)e grei^eiten fic^ ©flauen i^rem §errn gegenüber f)erau§' naE)men unb mit meld^er ^nnigfeit oft beibe ^eile aneinanber ()ingen. 9f^id)t feiten mürben ©flax)en gum Sol)n für treue ^ienfte mit einem anfel)nli(^en ©efd^enf freigelaffen, anbere erfp arten fo üiel, um fidl) lo^faufen p fönnen. ^xd}t menige aber gogen bie ©flanerei ber 5^eil)eit t)or, ba§ ^eißt fie ^ogen eg t)or, al§ 5[Ritglieber einer reicl)en ^amilie gu leben, ftatt, au§ beren ©d)oße verbannt, allein eine bürftige unb un- gemiffe ©rifteng gu fül)ren. „SJlan barf nid)t glauben," fagt ^^^^W/ rrbaß mit bem empörenben juriftifd£)en 33egriff be§ ©flaren im ^rioatleben (5rnft gemad)t morben märe unb baß man ben ©flauen meber für einen 9nenfcl)en gef)alten, nodl) al^ folc^en be- ^anbelt l)ätte; bi§ ^um ©übe be§ erften ^unifdE)en ^riege§ l)aben e§ bie ©flaoen nid)t fd)limm gel)abt. 2ßBa§ üon ber gefe^lid)en (SJemalt beg §au§nater§ über grau unb Einber 32 2)ie ©efctti'rfjnft ber römifd^en ^Qifcrjcit gejagt lüorben ift ba§ gilt aiic^ oon ber über bie ©flauen; gefe^Ud^ unumfd)rän!t, rcar fie burd) 9ieügion, Sitte, 93er= nunft, ö^emüt imb Qntereffe beftf)räuft, unb ber ^Jlann, ber t)or bem (S^efe^ al§ eine fänf(icl)e nnb ber 2ßi((für be§ §errn fd)n^lo§ preisgegebene ©ac^e galt, lünrbe anf bem 5I(fer ai^ trener 2Irbeit§genoffe unb bal)eim at§ ein §au§genoffe ge^ f(i)ä^t, mit bem man nac^ gemeinfam üollbrad)ter ^Irbeit am ^erbfeuer gemütlirf) planberte."* %k§ famerabfd)aftlid)e ^ufammen^tten mar nid)t auf bie bäuerlid)en ^^etriebe befd)rän!t. 5lud) bie dürften wer- rid)teten im ()eroifd^en ^^italter noc^ §anbarbeiten. Qu ber •Dbi)ffee n)äfd)t bie 2;od)ter be§ ^önig§ 5llfinoo§ mit if)rcn ©flaoinncn bie SBäfc^e, ber gürft Db^ffeuS forbert einen 5Zebenbul)ler uid)t jum ^ueü, fonbern gu einem 2Bettmä()en unb SOßettpflügen f)erau§, unb bei feiner 9flüdtef)r in bie §eimat finbet er feinen 3]ater im ©arten mit ber ©d)aufc( befd)äftigt. '3)afür erfreuen fid) aber Obi)ffeu§ unb fein (2ol)n ^elemad) aud) ber l)er3lid)ften Siebe i^res ©flauen, be§ „gött^ liefen ©aul)irten" @umäu§, ber feft baoon überzeugt ift, für feine treuen ^ienfte l)ätte i^u fein §err, menn er l)eimgcfel)rt märe, längft fd)on mit ber 5reit)eit, einem Bauerngut unb einer ®l)egen.offin befd)enft. ^iefe 5lrt ber ©flaverei mar eine ber milbeften formen ber 5lu§beutung, bie mir fennen. 5lber fie befam ein anbereg @efid)t, als fie in bcn ^ienft be§ ©elbermerbeS geftellt mürbe, namentUd) als bie ^Irbeit in Großbetrieben auf* !am, bie Dom §auSl)alt beS gerrn loSgelöft maren. c. ^ie Sflat)erei in ber 2ßarenprobuftion. ^ie erfteu berartigen betriebe bürfteu ^ergmerfc ge= mefeu fein, ^ie ©eminnung imb ^Verarbeitung dou ^^lim- * ^arl ^entfd), %xtx ©pajiergänge eincS Saien tn§ !laffifd)e 2ntertum. 1900. 3. Spaziergang, ®er Diömerftaat, ©. 237. 3?er* gleid)e aud) ben 2, Spaziergang in bemfelben i8ud)e: 2)ie Sfla= ocrei bei ben antifen 'Xid)teru. S)ic ©fIaüemDirt[d)oft 33 xalkn, nameutlicf) metaüifcf)cn ©rjen, ti^mi fici^ fcf)on i^rer ^atnx nac^ fd)led)t bagu, b(o§ jutn ©elbftüerbrauc^ be§ eigenen §au§f)alte§ betrieben ju rcerben. Sobalb fie nnr einigermaßen entmicfelt tft, liefert fie einen großen überf(i)uß über beffen 33ebürfniffe f)inau§; anbererfeit§ fann fie fic^ jii einiger QSoüfommen^eit nur entiöideln, raenn fie hk ^ro- bugierung größerer SJlaffen regelmäßig betreibt, meil nur bann bie 5Irbeiter bie nötige G)efrf)ic!Ii(i)feit unb @rfal)rung erlangen unt) bie nötigen bauten fic^ lohnen. ©rf)on in ber Steinzeit finben rcir große ^lä^e, an benen bie ^er* ftellung oon Steinrcerfjeugen gemerb^mäßig unb maffent)aft betrieben lourbe, bie bann burd) 5lu§taufc^ oon ©emeinbe gu G^emeinbe ober ©tamm ju ©tamm meiter verbreitet mürben, ^iefe mineralifd)en ^robufte maren jebenfaöS bie erften 2öaren. ©ie finb mo^I bie erften, bie üon r»ornl)erein al§ SOöaren, jum 5lu§tauf(i), probu^iert mürben. (Sobalb fid) an einer gunbftätte mertooUer SJlineralien ber 33ergbau entraidelt ^atte unb über ben primitiüften Sag* bau l)inau§gegangen mar, erforberte er ftänbig größere 5(r* beitermaffen. ®a§ ^ebürfni§ banad) vermod^te leid)t hu Qaf)! ber freien ^{rbeiter gu überfteigen, bie au§ ben Oiei^en b«r 9Jlarfgenoffenf(^aft, ber ba§ ^ergmer! gehörte, refrutiert merben fonnten. ^ie So{)narbeit lieferte nid)t bauernb ga^l* reid)e 5Irbeiter, nur bie ^^i^^^Ö^ö^'^^i^ ^^^ ©flaoen ober oerurteitten 3Serbred)ern fieberte bie nötige 3^^^ ^on 5lrbeit^s fräften. ®iefe ©flauen probugierten aber nun nid)t mel^r (55e« braud)§gegenftänbe für ben begrenzten perfönlid)en ^ebarf if)re§ §errn, fie arbeiteten für feinen ©elbermerb. @ie arbeiteten nid)t, bamit er 5[Rarmor ober (5d)mefel, ®ifen ober. Tupfer, ©olb ober Silber in feinem ^au§l)alt ton-- fumiere, fonbern baß er bie ^robufte be§ 33ergmer!§ üerfaufe unb ®elb bafür erl)alte, jene SOßare, um hk man alle§ gu taufen oermag, alle ©enüffe, alle 50^ad)t, t)on ber man nie gu Diel l)aben fann. 2lu§ ben 2(r* ßautsfQ, Xer Urfprung be§ Sf)rli'tentum§. 3 84 2)ic ®efeü[(f)oft ber römifc^cn ^aiferjeit bcitern in bcn 33ergioerfen lüiirbe nun fo t)iel 3lrbcit I)erau§gefd)unben al§ möglid), bcnn je Tne{)r SIrbeit fie leifteten, befto niel)r (Selb errcarb il)r S3cft^er. ^abei n)ur= ben fie möglid)ft fd)(ed)t genäl)rt unb gcfleibct. 3t)re S^af)^ rimg imb ^leibung tnugte man ja fanfen, man mnßtc @clb bafür ausgeben, bie ©flauen im ^ergraer! probu^ gierten fie nirf)t felbft. ^ßiigte ber 35efi^er eine§ reid)en ^an§l)att§ mit feinem Überflug an ®ebrauc^§= unb öebeng^ mittein nid)t§ anbere^ anzufangen, al§ feine ©flauen unb ©aftfreunbe bamit reid)licE) ju üerfe^en, fo mürbe hü ber Sßarenprobuftion je^t ber ©eminn an ©elb, ben ber ^Betrieb lieferte, um fo größer, je meniger bie Sflaüen Derbraud)ten. :3^re Sage rerf(^led)terte fid) um fo me^r, je mel)r ber 33etrieb jum (SJrogbetrieb mürbe, je mel)r fie baburd) üom öau§s ^alt be§ ^errn lo^gelöft, in eigenen ^afernen gef)alten mürben, bereu grauenl)afte ^al)ll)eit in grellem ^ontraft ju bem Su£u§ be§ erfteren ftanb. 5tud) jebe§ ;)erfÖnlid)e QSer^ ]^ältni§ 5mifd)en bem §errn unb ben ©flauen ging oerlorcn, nid^t nur megen ber Strennung il)rer 5lrbeit§ftätte dou feinem §au§l)alt, f Ottbern aud^ megen ber 5!Haffenl)aftigfeit ber 5lrbeiter. ©o lüirb aug 5ltl)cn jtir Qtxt be§ ^$clopontiefifd)en ^riege§ berid)tet, ha^ §ipponifo§ 600 ©flauen in bcn tl)ra= !ifd)en ^ergmerfen arbeiten lieg, 9^ifia§ 1000. ^ie d\zd}U lofigfeit be§ ©flat)cit tourbe tttin für \i}n §u einer furd)t' baren ©eigel. 33ermag ber freie Sol)narbciter imntcr nod^, eine geioiffe 5lu§tt)al)l unter feitieit §erren ju treffen unb, menigften§ tinter mand)en, für il)n günftigen 33er^ältniffen, biird) bie 5lrbeit§einftellung auf feinen gernt einen gemiffen ^rud au§5uüben tmb ba§ ©d)litnmfte t)on fid) abjtimeuben, fo burfte ber ©flaoe, ber feinem gerrn entlief ober i^m bie 5lrbeit oermeigerte, o^ne meitere§ totgefd)lagen mcrbcn. @§ gab nur ein SJJotio, ben ©flat)en gu fd^onen, ta§' felbe, n)e§l)alb man ein 3lrbeit§t)iel) fd)ont: bie Soften be§ @rtt)erbe§ be§ ©flat)en. ^er Sot)narbcitcr foftet ttid)t§. ®cl)t er bei ber ^ilrbeit jugrtinbe, fo tritt ein onbcrer an 2)ie @tIaöentt)irt|(^oft 35 feine ©teile, ^er ©Claoe bagegen mu^te g^^öwft raerben. ®ing er üorjeitig jugrunbe, fo verlor fein ^err babei bie ^anffumme. 5lber biefe§ 5D^otit> rairfte um fo rceniger, je billiger bie ©flauen waren. Unb e§ gab 3^^^^"/ ^^ i^^ ^rei§ ungemein fanf, voo ercige Kriege, äußere unb innere, gal)lreic^e Kriegsgefangene auf bie 5D^ärfte brad)ten. ©0 mürben im britten Kriege ber ^tömer gegen SSJlaje- bonien im ^ai)xz 169 v. ®l)r. 70 ©täbte allein in @piru§ an einem ^age geplünbert unb 150000 il)rer @inmol)ner als ©flauen üerfauft. 9^a^ ^ödi) mar ber gemö^nliclie ^rei§ eine§ ©flaten in 3ltl)en 100 biä 200 ^ra^men (80 bis 160 9Jlarf). 9eenopl)on gibt an, t>a^ er gmifc^en 50 unb 1000 ^rad^men fd)manfte. )Rad) 5Ippian mürben im ^ontuS hzx einer ^elegenl)eit bie gemachten Kriegsgefangenen um 4 ^rad)men (etmaS über 3 3Jlarf!) pro ©tüd loSgef dalagen, ^^fep^/ ^^n feine SBrüber nad) S^gripten üerfauften, erhielte aucf) nur 20 ©efel (18 SJlarf).* ®in gutes 9leitpferb mar meit teurer als dn ©flaue. (£S foftete §ur geit beS 2lriftopl)aneS etma 12 5f)linen, faft 1000 SJlarf. '2)iefelben Kriege, i>k billige ©flauen lieferten, ruinierten aber aud^ oiele dauern, benn hk bäuerlid)en SJliligen bil= hü^n bamalS ben Kern ber §eere. 9Jlu§te ber S3auer Krieg führen, fo t)erfam leicht ingmifdien fein S3etrieb, bem hk 5lrbeitSfräfte fehlten, "i^en jugrunbe gegangenen Stauern blieb nid^tS übrig, als jum 9fläuberl)anbmerf ju greifen, menn if)nen nic^t ber 5lbgug in eine benadt)barte ©tabt offen ftanb, in ber fie als ^anbmerfer ober Sumpenproletarier \f)x 2zhzn frifteten. ©o entftanben nun ja^lreid^e 35er« brecf)en unb ^Serbrec^er, bie bie frühere 3^tt nid^t gefannt l)attz, unb bie 3^9^ ^^f ^^^ 3Serbrecl)er lieferte neue ©flauen, ^enn norf) maren ^^^^l^^ufer unbefannt. ^iefe finb ein * ^crjfelb, §anbelSgefcf)icf)tc ber ^ubcn beS ^UtertumS, 1894, ©. 193. 36 2)ie ©efeßfc^oft bev römif(f)en Äaiferjeit ^robiift ber fapitaUflifd)en ^robu!tion§iüeife. 2öa§ man nid^t an§ Siveuj f(i)Iug, ipurbe jur QtnanggQvbcit t?enirtcitt. ©0 gab e§ geitiDeife go^üofe, äugerft billige ©flaüen- fc^areu, bereu Sage eine ungemein elenbe rcar. ^a§ be* geugeu gum 33eifpie( bie fpanifd)en Silberbergroerfe, bie ju ben ergiebigfteu be§ 5l(tertum§ ge()örten. „5Infäugtid)/' berid)tet ^iobor üou biefeu ^crgiüerfen, ,,befd)äftigten fid) gen3Öf)uIid)e ^riüatleute mit bem SSergbau uub erraarben großen 9ieid)tum, raeit bie Silbererje nid)t tief lagen unb reirf)(id) üor^anben rcaren. 9^ad)^er, a(§ bie 9^ömer §erren von Qberien ((Spanien) geworben rcaren, fanb fic^ eine ?[Renge Qtalifer bei ben ^ergmerfen ein, bie burrf) it)re ©en)innfud)t gro^e 9fteid)tümer errcarben. Sie fauften nämlid) eine 93]engc Sflaüen unb übergaben folc^e ben 5(uffef)ern ber ^ergmerfsarbeiten .... diejenigen SflaDen, bie in biefeu ^ergraerfen ^u arbeiten ^aben, bringen jiuar if)rem §erru unglaublid)e ©infünfte ein: dou it)nen felbft aber, bie imter ber ^rbe, in ben ©ruben ^aQ uub 9^ad)t if)reu Körper auftreugen, fterben oiele nou ber übermägigen 3(rbeit. %mn fie ^aben feine ®rI)o(ung ober '^aufe babei, foubern merben burd) bie Sdjläge if)rer 5Iuffef)er gejrcnngen, ba§ l)ärtefte Ungemad^ ju ertragen unb fid) tot gu arbeiten. ®iuige,bie genug ^örpertraft unb gebulbigen ®(eid)mutl)aben, e§ au§5ul)alten, verlängern baburd^ nur if)r ßlenb, beffen ©rö^e i^nm ben ^ob rt)ünfd)en§ir)erter niad)t al§ ba§ Seben."* 3ft bie patriard^alifd)e §au§ff(aüerei üielteid)t bie utilbefte gorm ber 5lu§beutung, fo bie ©tlaoerei im ^ienfte be^ ^rofit{)unger§ fidler bie fd)eu^lid)fte. ^n ben SBergmerfen mar ber Großbetrieb mit Sflaren unter ben gegebenen 3Ser()ä(tniffen burd^ bie ^^cd^uif be» ^etriebg geboten. 5(ber mit ber Qcxt entftaub and) ein * 5)ioboru§©icuIug,l)iftorifd)eq3ibIiotI)e!,V,a6,38. 3?ergleid)e ba§ Qitat au§ bcmfelben ^Äevf, III, 13, über bie cigi)ptif d)en ©olbbergiuerfe, auf ba§ '$flax^ in feinem Kapital, I,' 8. Kapitel, 2, 9^ote 43 üermeift. 2)ic ©flaüemDirtfc^aft 37 33ebürfni§ nad) 3Baveuprobii!tion im großen burrf) ©flauen auf anberen ©ebieten ber ^robuftion. @§ gab ®emein== rcefen, bie an fnegertfd)er .^raft i^re 9^acf)barn rceit über« ragten. @ie sogen au§ bem ^vieg fo(d)e 3Sortei(e, '(>a^ fie feiner nid)t fatt tüurben. ^ie ^riegfül)rung lieferte immer mieber neue ©c^aren von (Silagen, bie man profitabel gu befcl)äftigen fud^te. Solche (S^emeinmefen maren aber aud^ mit großen ©täbten üerbunben. @ine ©tabt, bie, burd) il)re Sage be^ günftigt, ein großer ©tapelpla^ eineä regen ganbelB mürbe, gog fc^on burc^ ben ganbel x)iele 5[Renfcl)en an imb mürbe, menn fie mit bem ^ürgerredt)t ^^emben gegenüber nicl)t fparfam umging, balb reid)er an 5[Jlenfd}en, aber aud^ an SJlitteln, mie anbere ©emeinben ringsum, hk fie fid) unter- rcarf. %k ^lünberung unb 5lu§beutung ber Umgebung Dermel)rte nod) ben 9^eid)tum ber ©tabt unb i^re (£in= mol)ner5al)l. tiefer 9fteid)tum ermedte ha^ 35ebürfni§ nad^ großen bauten, teil§ l)i)gienifd)en — ^loafen, SOSafferlei- tungen — ; teil§ äft^etifd)en unb religiöfen — Tempel unb 2;^eater — ; teil§ militärifd^en — 9ftingmauern. (5old)e 33auten maren bamaB am el)eften ^erjuftellen burd) gro^e ©flaüenfd)aren. ^auunternel)mer erftanben, bie gal)lreic^e Sflaoen fauften unb mit bereu 3lrbeit5!raft für ben ^taat ^k oerfc^iebenften bauten au§fül)rten. ^ie (S^ro^ftabt er^ jeugte aber and) einen auSgebe^nten 3Jlar!t für gro^e Seben§^ mittelmaffen. '^zn bebeutenbften überfdl)u§ mu^te h^x nieb* rigen ©flaüenpreifen ber lanbmirtfd)aftlid)e Großbetrieb liefern, greilic^ mar bamal§ nod^ t)on einer ted^nifd^en überlegenl)eit be§ @ropetrieb§ in ber Sanbmirtfd)aft nid)t bie Oiebe. ®ie ©flanenarbeit probu^ierte im (5)egenteil meniger al§ bie 5trbeit ber freien 33auern. 2lber ber ©flaue, beffen ^rbeitsfraft man nid)t ju fd)onen braud)te, ^m man unbefümmert gu ^obe fd)inben fonnte, erzeugte einen grö- ßeren überfdf)uß über feine ®rl)altung§foften, al§ ber 33auer, ber bamal§ nod) ni^t ben ©egen ber Überarbeit begriffen ^atte unb an 2Cßol)lleben geraö[)nt mar. "^asu fam 38 2)ic ©efeüfc^Qft ber römifc^en Haifer^eit noc^ ber 33ortei(, gcrabe in fotc^eu ©emcinrüefen, ba^ bcr Malier aße 9lugeublic! burd) bie ^flic^t ber 93aterlanb§* t»erteibigiing rom Pfluge getiolt würbe, inbe§ ber ©flaue t)om ^ricgSbienft befreit rcar. So bilbete firf) im öfouo- mifc^cn 33ereid) jold)er großen unb friegerifrf)eu ©täbte ber Ianbn)irtfd)aftli(^e Großbetrieb mit Sflaüen. ^ie ^arttiager entraidelteu i^n ju einer bebentenben §ö^e. ^n 'üen Kriegen mit 5!artl)Qgo lernten ifyx bie 9^ömer fennen unb mit ben ber großen 9^ebenbul)lerin abgenommenen ^rooingen über* nal)men fie aurf) ben lanbn)irtfd)aftlicl)en ©roßbetrieb, ben fie bann meiter entioidelten unb au§bel)nten. ®nblid) aber lag e§ in ©roßftäbten, rao maffenl)aft ©flaoen be§ gleid^en ^anbioerfg jufammentrafen unb ein guter 5lbfa^marlt für bereu ^robu!te üorl)anben mar, nal)e, eine größere 5lnjal)l fold)er ©flaoen gnfammenj^ufaufen unb in einem gemeinfamen 5lrbeit§l)au§ an bie 5(rbeit gu fe^en, bamit fie für ben SJJarft probu^ierten, mie e§ l)eute in gabrifeu burd) Lohnarbeiter gefd)iel)t. ^J^nbeffen l)aben fold)e ©flauenmanufafturcn nur in ber l)etlcnifd)en 2Belt größere 33ebeutung gemonnen, nid^t in ber römifd^en. überall aber entrcidelte fid) eine befonbere 9lrt ber Sflaüeninbuftrie mit bem lanbunrtfd)aftlid)en (^Großbetrieb, einerlei ob biefer ^lantagenbetrieb mar, ber nur eine befonbere (Spezialität, etma betreibe, fabrifmäßig für ben ^Jlaxlt l)erftellte, ober in ber §auptfad)e bem ©elbftoerbrand^ ber gamilie, be^ ^au§l)alt§ biente imb bie t>erfd)iebenartigften ^robuftc lie* ferte, bereu biefer beburfte. ^k lanbmirtfd)aftlic^e 5lrbeit l)at bie ©igentümlid^feit, baß fie bloß ju gemiffen 3^^^^^^ ^^^ :Js^^^*^^ ^ic^c 5lrbcit^< fräfte erforbert, gn anbercu, namentlid) im SOSinter, nur menigc. ^a§ ift ein Problem aud^ für mobcrne größere lanbn)irtfd)aftlid)e betriebe, c§ mar ein noc^ fdiuncrigere^ unter bem ©i)ftem ber ©flaoeuarbeit. ^enn ben So^n* arbciter fann man entlaffen, menn man i^n nid)t braud)t, unb ^olcn, menn man feiner bcbarf. :^n ber ßmifc^enjeit 2)ic ©Haüennjirtlc^aft 89 möge er fe^eu, wo er bleibe. 'i5)agegen fonnte ber größere Sanbtüirt bodE) nicf)t jebeu §erbft feine ©flauen üerfanfen unb im 5^ül)jal)r nene anfanfen. ®a§ raäre il)n tener ^n ftel)en gefommen. ^mn im ^erbft f)ätkn fie nid^t^ nnb im 5rnl)ja^r fel)r üiel gegolten. @r mu^te alfo fnc^en, fie gn befd)äftigen aud) in ber Qtit, in ber bie Sanbmirt* f(f)aft rul)te. D^od^ maren bie ^rabitionen ber SSereinigimg von Sanbn)irtfdl)aft nnb Qnbnftrie lebenbig, norf) verar- beitete ber ^auer felbft 5lad)§, SOSoUe, Seber, §ol§ nnb anbere ^robnfte feinet ^etrieb§ gn Kleibern nnb ©eräten. a^ bie Konjentration^tenbenj, ba^ (Streben nad) 'i^erbrängnng ber tleineren 53etricbe bnrd) gröjjere, fomie nad) mad)fenber 5lbl)ängigfeit bcr fleinen 2)ic ©ttooenttjirtfc^aft • 45 betriebe von hm 33efi^ern großer 9letd)tümer f)eute t>or* ne^mlid^ in ber Qnbuftrie ^xita^e txitt, üiel njeniger in ber Sanbiüirtfd)aft, inbe§ im 5lltertum ha§ Umge!ef)rte ftatt* fanb. ^ann aber üoHjtel)! firf) bie Überiüinbuug be§ fleineren ^etriebg burd) beu größeren i)ente namentlid) bnrc^ ben ^onhiiTen^ifampf, ber bie größere ^robuftiüität be§ mit mächtigen 9Jlafd)inen unb Einlagen an§geftatteten Betriebs jnr ©eltung bringt, ©ie üoUgog fid) im 3l(tertnm biircf) bie Säf)mung ber freien dauern, bie ber ^rieg§bienft er* brüdte, nnb bnrd) bie größere 33illigfeit ber ^rbeit^fräfte, hk bei maffenf)after Sflaüenjnfu^r ben ^efi^ern größerer (SJelbmittet §ur 33erfügung ftanben, enblid) bnrd) ben 2Ößnd)er, üon bem mir nod) reben merben, lanter g^^^^ren, bie bie '^robnftiüität ber 5lrbeit üerminberten, ftatt fie §n ^eben. %üx bie (Sntmidlnng nnb ^Inmenbnng be§ 9Jlafd)inenn)efen§ fehlten im 3I(tertnm bie 3Soran§fe^nngen. 9^od) l}attt ba§ freie ^anbmerf fid) nid)t fo ^od) entraidelt, nm maffenl)aft freie, gefd)idte 5Irbeit§fräfte jn liefern, bie bereit maren, fid) nm 5{rbeit§Iof)n banernb in großer Qa^I ^n üerbingen, 2Irbeit§fräfte, bie allein imftanbe rcaren, SJlafc^inen gn er* gengen nnb il)re 3lnn)enbung p ermöglid)en. @§ fel)lte bal)er and) ber eintrieb für bie Genfer nnb 5ötfd)er, ^Dla« fd^inen ^u^rfinben, bie bod^ ol)ne praftifd)e 5lnmenbnng geblieben mären, ©obalb aber einmal 50flafd)inen erfnnben finb, bie in ber ^robnftion erfolgreid) mirfen fönnen, nnb gal)(reid)e freie 5lrbeit§fräfte anftreten, bie fi(^ banad^ brängen, bei ber ©rjengnng nnb 5lnmenbnng ber 5D^afd)inen befd)äftigt gn rcerben, mirb bie ?[Rafd)ine eine ber mtd)tigften ^2ßaffen im ^onfnrrenjfampf ber Unternel)mer nntereinanber. Stete 33erüonfommnnng nnb 3Sergrößernng ber 50^afd)ine ift bie golge, bamit mäd)ft bie ^robnftiüität ber 2lrbeit, mäd)ft ber Überfd)uß über ben 5lrbeit§lol)n, h^n fie liefert, rcäd)ft aber and) bie D^otmenbigfcit, einen 2:eil biefe§ Über* fd)nffe§ angnfammeln, gn affnmnlieren, nm bamit nene, beffere 5[Rafd)inen an3nid)affen, mäd)ft enblid) and) bie S^ot- 46 S)ie ©efeüfc^oft bcr vöniift^en Äoifevieit ipenbigfcit, ben 5[Rarft ftänbig 511 eriüeitern, ba ja bie ücr- befferte 5iJlafd)incrie immer me^r ^robu!t liefert, ba§ unter* gebrarf)t roerben foü. ©0 füf)rt ha^ ha^in, ba§ ba§ Kapital ununterbrochen junimmt, bafe auc^ bie ^robuftion ber ^xo^ bu!tion§mittel einen immer größeren 9taum in ber fapita= Iiftifd)en ^robuftionSraeife einnimmt boB biefe bal)er, um bie mit ben ;)ermef)rten ^robuftionsmittcln gefd)affenen üer- mehrten ^onfummittel profitabel lo^jumerben, immer rcieber neue 9Jlärfte fud)en mu§, fo bag man fagen !ann, fie l)abe firf) im Saufe eine§ 5al)r^unbert§, be§ neungel)nten, bie gange 2ßelt erobert. ®ang anberg mar bie ©ntrctdlung im Qlltertum. SÖßir f)aben gefe^en, ba& man ben ©flaoen im ©ropetricb nur bie plumpften SDßerfjeuge in bie @anb geben, ba§ man nur bie rolieften unb unintelligenteften 5lrbeiter babei oermenben fonnte, ba§ alfo nur bie äu^crfte billig feit be§ Sflaoeus materiaB ben ©rofebetrieb einigermaßen rentabel machte. %a§ erzeugte in ben Unternehmern ber ©rofebetriebe einen fteten ^rang nad) ^rieg, al§ bem mirffamften 3Jlittel, fid) billige ©flauen gu t)erfd)affen, unb nad) fteter 5lu§bel)nung be§ Staatsgebiete. ^arau§ errcud)§ feit ben Kriegen gegen ^art^ago einer ber mäd)tigften eintriebe ber römifd)en ©roberunggpolitif, bie binnen jmei J^al)rl)unberten alle Sauber um ha§ 9Jlittelmeer l)erum untermarf unb fid) jur Qeit ß^rifti anfc^idte, nad)bem fie (SJallien, ba§ je^ige granf* reid), unterjod^t l)atte, aud) '3)eutfd)lanb gu fncd)ten, beffcn fraftoolle 33eüölferung fo trefflid^e ©flaoen lieferte. J$n biefer Unerfättlid)feit, biefem fteten ^rang, fein 3Iu§- beutungSgebict ju errceitern, glic^ allerbingS bcr antife ©rogbetrieb bem mobernen, feine§rceg§ aber in ber 5lrt unb 2Beife, mie er bie überfdjüffe anmenbete, bie il)m bie mac^= fcnben 8flai)enfd)aren lieferten. '3)er mobernc £apitalift muß, mie mir gefel)en l^aben, feinen Profit jum großen 5:eil affumulieren, jur ^^crbefferung unb ®rmeiterung feinc§ ^^e- triebä anmenbcn, mill er nic^t üon bcr ^oufurrcng übcrl)olt 3)ic ©Üoöentüirtfrfiaft 47 unb ö^foUio, 2)ie ©ffaDemuirt[rf)Qft 49 beffeu (S!lat)e ein ^rtftaltgefä^ jerf(f)lageu ()atte, tüofür jeuer xl}n ben 5[Ruränen jum gva^ oorpraerfen bcfal)!, al§ Secfer« biffen gefd)ä§ten 9laiibfif(i)en, bie er in einem ^eid)e l)ielt. 9}Itt biefen §au§f!(at)eu n)ud)§ bie 3<^^^ ^^^ unprobuf= tiüen (Elemente in ber (55efellfd)aft fef)r ftar! an, beren ie ®cfc((fcf)aft öcv römiid)cn .^oifcqcit bem in maudjen ©eiDerben bie freien Arbeiter ^nne^mcn, bant bei' 3^i^^<^^^^^ ^^^' ^erfd)iüenbung, bie eine it)ad)fcnbe ^Jia^frage nad) ©egenftänben ber ^unft be§ ^unftf)anb= rcerfg, aber anrf) bloj^er Üppigfeit, tpie ©alben nnb ^oma-- ben, erzeugte. 2ßer ben 2ößot)lftanb ber ©efe((frf)aft norf) biefer ^Iser* fc^rcenbung beurteilt, lüer fid) alfo anf ben be)d)ränttcn (Stanbpunft ber röniifd)en Sdfaren nnb ©roBgrnnbbefi^er unb if)re§ 5{n()ange§ an Höflingen, ^ünftlern nnb Siteraten ftettt, bem erfc^eint freilid) §nr Qzit be§ ^aiferä 5{ngnftu§ bie gefellfd)aftlid)e Sitnation al§ glän^enb. llnenbUd)e 9teid)tümer ftrömten in diom ^nfammen, einzig jn bem 3mede, bem (SJenießen jn bienen; genngfrof)e reid)c ^'^raffcr taumelten von geft ^n geft, mit üoden §änben mitteilcnb t)on it)rem Überflnffe, ben für fid) adein ;^u üerbrand)on if)ncn ganj nnmöglid) mar. ^^iele ^ünftler nnb @etct)rte erl)ie(ten von ben SJlägenaten materiefte 9JJitteI in an^^ giebigem ^a^e, rieftge Tanten entftanbcn, beren nngef)cnre ©ro^e nnb fünftferifd)e§ (Sbenma^ mir f)cnte nod) anftannen, bie gange 2ßeft fd)ien 9^eid)tnm an§ atfcn ^oren ^n fd)nn^en — nnb bod) mar biefe ®efefffd)aft bamaf^ fd)on bem ^obe gemeif)t. e. '^zx öfonomifc^e 9liebergang. @ine 9l^nnng baüon, baJ3 e§ abmärtg ging, erftanb friit)= jeitig in ben f)errid)enben Pfaffen, bie an§gefc^aftct nnirben an§ jeber 2^ätigfeit, alle 3frbeit immer me^r Don Sflanen beforgen liefen, fefbft bie 2Biffen]d)aft, felbft bie ^olitif. ^n (55ried)enfanb f)attc bie Sffaveuarbeit gnnäd)|t ba^n gc= bient, ben ^erren üüKc ^IRn^e jn gemäf)rcn für bie ^^cr^ n)altnng be§ Staate^ nnb ba§ ^Jladjbcnfen über bie mici^= tigften 'iprobleme bcg Seben§. 3fber je mef)r fid) bie Über* fd)üffe fteigcrteu, bie bnrd) bie ^onjentration bc§ ©rnub^ befi^eg, bie ^^(n§bef)nnng ber öatifnnbien nnb bie'iNcrmcf)rnng ber ©ffaoenmaffen in hm .Rauben meniger vereinigt mnr* 3)ie ©flaüeminrtfdjoft 51 ben, befto mel)r tüurbe ba§ (^enief^en, bie 33evfc^ix)enbung biefer überf(i)üffe bie t)ornef)mfte gefe((.fc^Qftüd)e Junftion ber f)errf(i)enben klaffen, befto mef)v entbrannte xmtev i[)nen ber ^onfurrensfampf bev 3Serf(^n)enbnng, ber SÖßetteifer, einanber an (Solang, Üppigfeit, 9^i(^t§tnn jn überbieten. ®aB üodgog fic^ in 9tom nod) Iet(i)ter ai§ in ®ried)en(anb, raeil jeneg in feiner ^'nltur^ö^e t)er^Itni§mä^ig riicfftänbiger raar, a(§ e§ biefe ^robn!tion§n)eife erreid)te. ^ie grierf)ifc^e ?[Rad)t ^tte fid) i)auptfäd^lirf) barbarifd)en 3Sö(fern gegenüber au^'^ gebei)nt bagegen raar fie in ^(einafien unb ^gt)pten auf ftarfe .§inberniffe gefto^en. 3f)re ©flauen raaren Barbaren, von benen bie ©ried^en nid)t§ lernen fonnten, benen fie nid)t bie StaatSüerraaltnng überlaffen bnrften. Unb bie 9fleid)tümer, bie man au§ hzn 33arbaren f)erau§^u^olen üer- mod)te, rcaren relatii) gering, "^ie 9?ömer()errfc^aft be^nte fid) bagegen rafd) über bie ganzen uralten ^nlturftätten be§ Dfteng hi^ naiS) ^abt)lonien (ober ©eleuüa) l)in au§; an§ biefen neu eroberten ^roüingen sogen 't^k ^'öxmx nxdjt blo§ unenblid)e 9leid)tümev% fonbern aud) ©flauen, bie il)ren gerren an 2ßiffen überlegen raaren, t)on hmm biefe gu lernen Ratten, benen fie leicht bie ©taat^oerraaltung über- laffen bnrften. 5ln (Stelle ber gro^grunbbefi^enben 5lrifto^ fraten al§ QSertoalter be§ (Staate^ traten in ber ^aifer^eit immer me^r ©flauen be§ faiferlid)en §aufe^ unb el)emalige ©flauen bes ^aifer§, ^^'^^Ö^^'^ff^^^/ ^^^ ^^^ frül)eren §errn t)erpfli(^tet blieben. ©0 blieb 'özn Satifunbienbefi^ern unb i^rem 5al)lreid)en 5lnl)ang an ©d)maro^ern feine anbere gxmftion in ber (SJe^ fellfd)aft übrig al§ bie be§ ®enie§en§. 3lber ber 5SJlenfc^ mirb gegen jeben 9teig abgeftumpft, ber bauernb auf i^n einmirft, gegen bie g^eube mie gegen ben ©c^mer^, gegen bie SÖBolluft mie gegen bie ^obe§furd)t. ^a§ ununter- brod)ene blo^e ©enie^en, ba§ feine 2lrbeit, fein ^ampf unterbrad), erzeugte 5unäd)ft eine ftete J^agb nad) neuen ©enüffen, burd) bie man bie .alten ju überbieten, bie ab- 52 S^ie ®efettld)Qft ber römifdjen Äoifeqeit geftiintpften yierDcn aufö neue ju fi^eln furf)tc, luaä ^u beu unuatürUd)fteu Saftern, gu ben au6gefucf)teften ©vaufani; feiten fü{)rte, aber and) bie 33erfcf)n)enbung auf§ f)öc^|tc unb finnlofcfte fteigerte. 5(((e§ f)at jebod) feine ©renken unö mar ber einge(ne einmal fo raeit, au§ 93Range( an 5[RitteIu ober an Gräften, iitfolge finanziellen ober förpcrlic^en ^-öan- frott^, ba^ er nicl)t tnel)r bie ©enüffe gu fteigern r)ermod)te, bann trat bei il)m ber fd)limmfte ^a^enjammer, (£fel vox jebem ©enug, ja DöKiger ßeben§überbru§ ein, ba§ ©mpfinben, \>ai alle§ irbifcl)e ^icl)ten unb ^rad^ten eitel fei — vanitas, vanitatum vanitas. SSerjrceiflung, ^obe§fe^nfurf)t, aber aud) bie 8el)nfucl)t nad^ einem neuen, l)öl)eren Scbcn trat ein — fo tief murgelte jeboc^ bie 5lbneigung gegen bie 2Irbeit in ben (S^emütern, ba^ aud) hk§ neue, ibeale Seben nid)t aU ein Seben freubiger 3lrbeit gebadet mürbe, fonberu al§ eine oöKig tatlofe ©eligfeit, bie il)re Jreube nur barau§ 50g, ha}i fie üon aHen (3d)mer5en unb (£nttäufd)ungen ber leibtid)en 33ebürfniffe unb ©enüffe befreit mar. Qu ben beften imter ben Ausbeutern crftaub aber aud) ein ^efüt)l ber ©d^am barüber, ha^ xi)x 2Bo()lleben fic^ aufbaute auf bem Uittergang gal)lrei(^er freier dauern, auf ber 9)li^l)anblung ^aufeuber t)on (Bflaren in ben ^erg* merlen unb Satifunbien. ^er ^a^eujammer eruiedte aud^ SiJlitleib mit ben ©flaoen — ein feltfamer 2Biberfprud) gegen bie rüdfic^tSlofe (S^raufamfcit, mit ber man bamalS über bereu Sebeu verfügte — , mir erinnern nur an bie ^labiatorenfpiele. ©nblid) ermedte ber ^aljenjammer aud) 5lbfc^eu gegen hk ®ier nad) ©olb, nadt) ©elb, bie bamalS fd)ün bie 2ßelt be]^errfd)te. ,,^IBir miffeu," ruft ^tiniu§ im 38. 33ud)e feiner ^latnr^ gcf(^id)tc, ,,ba^ ©partafuS (ber gül)rcr eineS Sflaoenaufs ftanbeS) in feinem :2ager t)erbot, ©olb ober ©ilbcr bei fid) ju fül)ren. 2ßie fet)r übertreffen un§ uufere entlaufenen ©llaüou an ©eiftcögrö|3c! ^er 9^ebner ^I^lcffala fd)reibt, ber 3^riumüir 5lntoniuS l)abe fid^ jn aller fd^mutjigcn 'Jiot- I 3)ie ©flabemuirtfrfiaft 53 burft golbener ©efäge bebient. . . . ^utoniu^, ber ha§ ©olb 5ur (Srf)änbung ber Statur fo f)erabit)ürbigte, l)ätk bie ^Jld)tung üerbient. ^ber e§ 1:)ätk ein ©partafug fein miiffen, ber i^n äd^tete." Unter biefer {)errf(i)enben 0affe, bie teil§ in toller ©e- nn^fuc^t (5)e(bgier nnb (SJranfamfeit Derfam, tei(§ t)on TOt* (eib mit ben Firmen nnb 5(bfd)en vox ©elb nnb ©enn§, ja v)on ^obe§fel)nfnd)t erfüllt rcnrbe, breitete fic^ eine nnge^ ^enre (5cl)ar üon arbeitenben @flat)en an§, bie fc^lec^ter gel)alten rcnrben, al§ nnfere Safttiere, an§ ben t)erfd)ieben* ften SSölfern §xifammengel)olt, vertiert nnb t)errol)t bnrd) bie ftete 5[Ri§l)anblnng, bnrc^ ta§ 5lrbeiten in Letten, nnter ^eitfcl)en^ieben, toll ©rbitternng, 9^ad)fnd)t nnb §offrtnng§lofig!eit, ftet§ p gercaltfamer (Smpörnng ge- neigt, aber bnrd) ben intelleftnellen ^iefftanb il)rer barba- rifd^en Elemente, ber 5iJlel)rl)eit nnter il)nen, an^erftanbe, bie Drbnnng be§ gewaltigen @taat^n)efen§ nnignftiirgen nnb eine nene jn begrünben, wenn and) einzelne l)ert)orragenbe ©eifter nnter i^nen berartige^ anftreben mod)ten. ®ie einzige 'ilrt b^r ^efreinng, bie il)nen gelingen fonnte, n)ar nic^t ber Urnftiirg ber (55efellfd)aft, fonbern bie ^In^t an§ ber ©efell^ fd)aft, bie giud)t entrceber in§ 35erbred)ertnm, ba§ Üicinbers tum, beffen (3d)aren fie immer mieber fd)n)ellten, ober bie 5lnd)t über bie 9^eid)§grenge jn ben 9'teid)§feinben. über biefen 5iJlillionen ber nnglüdfeligften aller ^D^lenfc^en mieber erl)oben fid) üiele ^nnberttanfenbe üon ©flauen, oft in üppigfeit nnb SOßol)Heben, ftet§ bie 3^^^9^^ ^"^^ Dbjefte be§ müfteften nnb n)al)nfinnigften Sinnentanmelg, SD^it^elfer bei jeber erbenflid)en ^orrnption nnb entmeber Don biefer Eorrnption erfaßt nnb ebenfo üerberbt loie il)re Ferren, ober, ebenfalls mie t)iele biefer nnh oft nod) frül)er alg fie, meil fie bie bittere (Seite be§ ®enn§teben§ rceit e^er gn üerfoften befamen, anfg tieffte angeefett von ber SSerberb- ni§ nnb bem ©enn^leben nnb x)oll Sel)nfud)t nad) einem nenen, reineren, ^öl)eren Seben. 54 Sic Ö^efcttfdjoft bcr römi)rf|en .^oifcrjeit Unb neben allen biefen rcimmelten norf) §nnberttanfenbe Don freien ^üröern unb freigelaffcnen ©flauen, gal)Irci(i)e, aber bürftigc Überrefte ber ^anernfd)aft, üerclcnbete ^cicl)ter, armfelige ftäbtifd)e .^anbiuerfer unb Saftträc^er, forcic cnb= lief) groftftäbtifd)e Cuntpenproletarier, mit ber ^raft unb bem ©elbftbeiDUJ^tfein be§ freien ^ürger§, unb bod) öfono* nüfd) überf(üf)ig in ber ©efeUfc^aft, ot^ne jeglid)c§ §eim, o^ne jeglid^e ©td)er^eit t)ö(lig auf bie 3Ibfäne angeiüiefen, bie i()nen bie großen §erren au§ i()rem Überfluß juiüarfcn, au§ greigcbigfeit ober g^ir^t, ober au§ bem SÖßunfd) nad) mul)e. 3Benn ba5 ©Dangelinm be§ 5CRattf)äu6 Jsefn§ oon fid) fagen lä^t: „^k 5ücf)fe f)aben if)re §öt)Ien unb bie 3Söget ber Suft if)re 9^efter, ber ^enfd)enfol)n aber ()at ntd)t§, mo er fein .^aupt f)inlegen fonnte" (8, 20), fo fprid)t e^5 blo^ für bie ^erfon Qefu einen ©ebantengang au§, bem ^iberiu§ ©racd)u§ bereite 130 Qaf)re nor S^rifti ©eburt für t)a§ gange Proletariat 9tom§ 3lu§brud gegeben ^atte: „'Xie milben ^iere Qtalien» l)aben il)re ^ö()len unb if)re Sager, auf beuen fie ruben, bie SJlänner aber, bie für :J\talien§ |)errfd)aft Idmpfen unb fterben, befi^en nicf)t^ a{§ l'uft unb Sid)t, meil man if)nen biefe nid^t rauben tann. Cl)ne ^üttc unb Dbbad) irren fie mit 2Beib unb ^inb umber/' Ql)r ®lenb unb bie ftete Unfid)erl)eit if)rer ©i'iftenj mn^te fie um fo mebr erbittern, je fdjamlofer unb üppiger ber 9ieid)tum ber ©ro^en bemgegenüber jur Sd)au getragen lüurbe. Grimmiger ^laffenl)a§ ber Firmen gegen bie ^Keid)en entftaub, aber biefer ^laffenl)a6 mar ganj anberer 3lrt al^ bcr be§ mob erneu "»proletarierg. 5luf ber 5(rbeit bc§ legieren berul)t l)eute bie gange ©efellfd)aft. (£r braud)t biefe 5lrbeit bIo§ eingnftcltcn, unb fie erbebt in ibren ©runbfeften. '^^er antife Sumpenproictaricr leiftete feine ^^(rbcit, unb felbft bie 'Wirbelt ber ^Jicfte freier 33auern unb .§anbmerfer mar nid)t unentbet)rlid^. "^ie @e= fcllfdjaft lebte banmbJ nidjt üom "ifroletariat, fonbern ba^ 2)ic @flaöenn3irtfc(}oft 55 Proletariat (ebte ton her (SJefc(tfrf)aft. (S§ raar üollftäubig überfh'iffig unb mod^te vöüig üerfc^iüinben, o^ne fie ju be« brol)eu. Qm ©egenteit, e§ fonnte fie baburd) nur er(eid)tem. ^ie Arbeit ber S!(at)en roar hk ©runblage, auf ber bie @eferifcf)aft ru!)te. ^er ©egenfa^ jn)if(f)en bem ^apitaliften mtb bem Prole- tarier fpielt ficf) ^eute in ber gcibrü, ber 2ßer!fte((e ab. @§ ift bie grage, rcer bie $robu!tion bef)errftf)en fod, bie ^e? fi^er ber ^robuftion§mittel ober bie 33efi^er ber ^IrbeitS- fraft. ©§ ift ein ^ampf um bie ^robu!tion§n)eife, ^in Streben, eine l}^^x^ ^robuftion^raeife an ©tede ber be== ftef)enben gu fe^en. ^arum rcar e§ bem antifen Sumpenproletarier ni(i)t p tun. (£r arbeitete überhaupt nid)t unb modte nid)t arbeiten. 2öa§ er verlangte, mar 5(nteit an ben ©enüffen ber 9^eid)en, eine anbere 3]erteitung ber ©enu^mittel, nid)t ber ^robu!tion§= mittet, eine ^lünberung ber 9lei(i)en, nidjt eine Säuberung ber ^robuftion^rceife. ^ie Seiben ber ©flauen in ben ^erg^ merfen unb ^(antagen liefen i{)n ebenfo fatt, mie etma bie t)on Safttieren. 9^oc^ meniger fonnte e§ ben dauern unb §anbmerfern einfallen, eine l)öl)ere ^robuftion^meife an^uftreben. Sie tun ba§ nid)t einmal ^eute. Q^r ^raum mar im beften galle bie SÖBieber^erfteUung ber 3Sergangenl)eit. 5lber fie ftanben ben Sumpenproletariern fo na^e unb bereu Qiele roaren aud) für fie fo t)erfül)rerifcl), ba^ fie ebenfall§ ntc^tä anbereg münfc^ten unb erfel)nten al§ jene: ein axhät^- lofe§ 2zbzn auf Soften ber 9fteicl)en; Kommunismus burc^ ^lünberung ber Üieiclien. (So gab e§ in ber ri)mifd)en (S)efellfd)aft am (Snbe ber yiepublif unb mä^renb ber Kaifer§eit rco^l ungeheure fo^iale ©egenfä^e, mol)l oiel Klaffenl^a^ unb Klaffenfämpfe, (Empörungen imb 33ürgerfriege, mol)l ein unenblid^eS Seinen nad) einem anberen, befferen Seben, nad) einer Über* minbung ber beftel)enben ®efellfd)aftSorbnung, aber feine 5G 2)ie ®cjcüfd}Qft ber romift^cu Äoiferjcit 33cfti'ebiuu]cu narf) (Siufüf)ning einer neuen, f)öt)ercn $ro« buftiouöiüeife.* ^ie moraItfd)en uub iutclteftuellen ^ebingungen bafür rcaren nid)t gegeben, e§ gab feine klaffe, bie ba§ ^Jßßiffen, bie ^atfvaft, bie 5(vbeit'3irenbigfeit unb bie ©elbft- (ofigfeit befeffen i}äik, um einen lüirffamen ^rang uad) einer neuen ^robu!tion§iüeife entrcirfeln ^u !önnen, e§ fet)lten aber auc^ bie materiellen ^orbebingungen, um and) nur bie ^bee einer fold^en auffommen ju laffen. SKir ^ahm ja gefel)en, mie bie ©flaDenmirtfc^aft ted^nifd) feinen gortfd)ritt, fonbern einen 9^üdfd)ritt bebeutete, mie fie nid)t blo^ bie §erren entnerote unb ^ur ^^Irbcit untaug^ lid) mad)te, nid)t blo§ bie Qaljl ber unprobuftiren 5(rbeiter in ber ^e|ellfd)aft üermel)rte, fonbern and) bie ^robuftiüität ber probu!tit)en 5Irbeiter l)erabfe^te unb bie ^ortentmidlung ber 2;ed)ni! l)emmte — mit 5lu§nal)me üiclleic^t einiger Sui'u§; probuftionen. 33erglid) man bie neue ^robuftiongmeife ber (2flat)enmirtfd)aft mit ber üon il)r jurüdgebrängten unb niebergebrüdten freien S8auernmirtfd)aft, bann mugte man barin einen ^bftieg fel)en, feinen 2Iufftieg. ©o fam man 5ur 3(nfd)auung, bie alte ^^it fei bie beffere, bie golbene gemefen, ^k Qeitalter mürben immer fd)led)ter. ^sft ber fapttaliftifc^en Qeit mit i^rem ftetcn ©treben nad) 33er' befferung ber ^robuftionSmittel bie ^ilnfc^auung t)om un* begrenjten gortfd^ritt ber 3nenfd)l)eit eigen, neigt fie baju, bie 3Sergaugenl)eit möglic^ft fd)n)ar3 unb bie ^it'fi^^^ft "^«^Ö- * ^n ganj finnlofcr SBeife fe^t ^öt)Iinamt in feiner [d)on zitierten „®efd)id)tc be§ antifcn Kommunismus unb ©ojialiSnuis" bie Klaffenfämpfe ber antifen Proletarier, ja ber uerfdiulbcten ■iMgrarier, bie ©d)ulbentilgungen ber ^unfer, bie ^lünberungen unb iöobenuerteilungen burc^ bie ^efiljlofcn auf eine Stufe mit beut mobernen SojatiSinuS, um ju beiüeifen, bafj bie Xiftatur be§ '|>V0' letariatS unter allen Umftänben nid)t§ bemirft als 3engen unb 33rcnnen, SJiovben unb ©d)änben, icilen unb Sd)melgen. 1)16 3öei§l)eit be§ (Srlanger ^^H-ofefforS ift bie bcS feiigen (5ugen i)iic^ter, mit maffen()aften gried)ifd)en ßitaten aufgeputzt. 3)ie ©floüennjirtfc^nft 57 lid^ft rofig ju fe()en, fo finben it)tr in bcr römifi^eu ^aifer* j^cit bie umget'e£)rte 5lnfd)auung, bie be§ unauf^altfameu ^JJiebergange§ ber 3Jlenfd)^eit unb ber fteteu (Se{)nfuc^t nad) ber guten alten Qdt ©oioeit bamal§ fogiale Steformen unb fogiale ;3beale überhaupt einer ©efnnbung ber ^ro* bu!tion§t)erf)äItniffe galten, hielten fie nur auf 2ßiebert)er:= fteöung ber alten ^robu!tion§n)eife l)in, ber ber freien ^auernfcf)aft, unb mit Siecht, hznn biefe ^robuftionärceife raar bie l)öl)ere. ®ie ©!lat)enarbeit fül)rte in um ©adgaffe. ®ie (55efellfcl)aft mu^te raieber auf bie ©runblage ber bäuer- iidjzn 30ßirtfd)aft geftellt werben, el)e fie i^ren ^ufftieg oon neuem beginnen fonnte. 5lber auc^ ha§ gu tun, mar bie römifd)e ©efellfd^aft unfäl)ig, benn hk ha^n erforberlic^en dauern maren il)r verloren gegangen. ®rft mußten in ber 3Sölferroanberung 5al)trei(i)e 3Söl!er freier 33auern ba§ gange 9ftömerreid) überfd^rcemmen, e^e bie Ülefte ber Kultur, bie e§ gefcl)affen l)atte, bie (Srunblage einer neuen gefellfcl)aft* lid)en ®ntmic!lung abgeben fonnten. 2Bie jebe auf ©egenfä^en aufgebaute ^^robu!tion§meife, grub fid^ and) bie antife (Sllat)enmirtfd)aft felbft i^r ©rab. ^n ber gorm, bie fie fc^lieglid) im römifcl)en SOßeltreid) er* langt l)atte, berul)te fie auf bem Kriege. 9^ur ununter* broc^ene fiegreic^e S^riege, ununterbrochene^ 9^iebermerfen neuer 3^ationen, ununterbro(^ene 3lu§bel)nung be§ ^fteid^S* gebiete fonnten ba§ maffenl)afte billige ©flaüenmaterial fd)affen, beffen fie beburfte. 3lber man !ann nirf)t ^rieg fül)ren ol)ne Solbaten, xmb bag befte ©olbatenmaterial bot ber ^auer. 3ln ununter- brod)ene l)arte 3lrbeit im freien, in §i^e unb ^älte, im Sonnenbranb unb Stiegen gemö^nt, fonnte er am e^eften bie ©trapagen au§l)alten, bie ber ^rieg bem ©olbaten auf* erlegt, ^er ftäbtifd)e Sumpenproletarier, ber 3lrbeit ent* n)öl)nt, aber aud) ber fingerfertige §anbrcerfer, ber Sßeber ober (SJolbfc^mieb ober 53ilbfc^ni^er, mar rceit meniger baju geeignet. Tlit htn freien 33auern fcl)manben bem römifd)en 68 S)ie @ei'eßicf)aft bcr röniifcficn Äalferjcit ^eerc bie ©olbaten. 5D]an lüurbc immer me()r genötigt, bie 3at)( ber bienftpflid)tigen 5JliU^fülbateu burd) augemorbeuc greimidige 511 ergänzen, 33eruf5folbaten, bie über if)re Xieuft* jeit f)inaii§ bieuteu. 33alb reirfjte mau and) mit biefeu nid)t au§, menti man firf) auf römifd)e Bürger befc^räufeu moUtc. (5rf)ou Xiberiu§ ertlärte im Seuat, au beffereu gieimilügcu fei SJlaugel, mau muffe a(lert)aub (SJefiubel unb 3Sagabuubeu nef)men. Jammer gal}lreid)er murbeu in beu römifd)eu beeren bie barbarifrf)en ©ölbuer au§ htn uutermorfeueu ^roöiujeu, ja fc^Iief^lirf) mu^te mau jur 5(u§fü(lung ber Süden be§ §eere§ gur ^umerbuug t)on 3(u§länbern, oon 9^eid)§feiubeu greifen, ^ei Säfar fc^ou fiuben mir Germanen in beu römifd)cn ö^^^^n. ^e meuiger aber bie 5lrmee if)re Diefruten an§ ber ^errem nation gießen fonnte unb je feiteuer unb foftbarer bie (BoU baten mürben, befto mc()r mufete bie ^^iebencUiebe 9iom§ fteigen, uid)t megen eiueS Umfd)raungc§ feiner (St()i!, foubcru au§ fe^r materiellen ^rünbeu. (Se mu^te feine Solbatcu fc^onen, e§ fonnte aber and) bie Oteidi^grenjen uid)t me()r ermeitern, benn e§ mn^te fro^ fein, rceun e§ genug Sol= baten auftrieb, um bie gegebene ©renge gu fc^üijen. ©crabe ju ber Qeit, in bie J^efu 2chm verlegt mirb, unter liberiu§, fommt bie römifd)e Offeufiüe im mefentlid)eu gum Stidftaub. 33ou ba an beftrebt fid) 'oa§ rümifd)e Oteid) immer uie^r, fid^ ber 5^^^^^^ 8^ ermel)ren, bie e§ bebrängeu. Unb biefc ^cbräugni§ nimmt gerabe üou ha an immer mel)r ju, benn je mel)r ^^lu^länber, nameuttid) ©ermanen, in beu .Speeren 9flom§ bienten, befto mel)r lernten beffeu barbarifd)e "Olad}-- barn 9lom§ 9teid)tum unb 5vrieg§funft, aber and) Üioub^ ©d)mäd)e fenneu unb befto mel)r regte fic^ in ibueu bie Suft, nic^t al§ ^efolbetc unb Wiener, fouberu al^ Eroberer unb gerreu in ba§ 9teid) einzubringen, ©tatt llieufd)en' jagbcn nad) beu ^^arbaren gu unteruebmeu, fa^en fid) bie Öevreu Oiom§ balb gegmungeu, fid) üor t>m 53arbaren jurüd^ jngielien ober bereu Sd)onuug ,^u erfaufeu. 3o l)örtc im erften J^a()rl)uubert unferer 3^'itrec^uung ber^^ftrom billiger 2)ie ©flaüeminrtfd)aft 59 ©flat)en rafd) auf. Qmmer me^r lüurbe man auf bie ^^i^il- tung üon Sf lauen angeratefen. ^a§ toar aber ein fefir foftfpielige§ 3Sevfa^ten. ^k ©{'tauen- jüd^tung lofyxU ficf) nur h^i §au§f!(at)en l)öl)erer ^rt, W qualifizierte 3(rbeit gu r)errid)ten l)atten. ?Öiit ge5Ücf)teten ©flauen bie Satifunbienn)irtfcl)aft fort5ufü()ren, wax um ntöglic^. ^ie ^Inraenbung t)on ©flauen in ber Sanbirirt- fd)aft ^örte immer me^r auf unb aurf) ber 33ergbau ging jurücf, jal)lreicf)e ©ruben mürben unrentabel, fobalb bie frieg§gefangenen ©flauen ausblieben, bie man nid^t ju fd)onen braucl)te. 5lber au§ bem SSerfall ber ©flat)enmirtfcf)aft erftanb feine neue Glitte ber ^auernfcl)aft. ^a^u fel)lte ein ©efc^lec^t ja^l- reid)er, öfonomifd) fraftüoller dauern, ba§ t)erl)inberte aucf) ba§ Privateigentum am ^runb unb 33oben. ^te Satifunbien* befi^er maren nid)t gemiUt, tl)ren ^efi^ aufzugeben. 9lber fie f d^ränften il)re ©ropetriebe ein. (Sinen ^eil i^re§ S3oben§ üermanbelten fie in f leine ^adf)tgüter, bie fie an ^äcf)ter, Hofonen, ausgaben unter ber ^ebingung, ba^ biefe dmn 2^eil il)rer ^IrbeitSfraft bem ^ofe be§ ©runb^errn mibmeten. ©0 entftanb jeneS ©t)ftem ber 33obenbemirtfd£)aftung, gu bem aucl) fpäter in ber g^itbalzeit bie großen ©runb^erren immer rcieber l)inftrebten, bi§ ber RapikxliSmuS e§ burc^ ba§ fapi- taliftifcl)e ^ac^tfr)ftem oerbrängte. ^ie 3lrbeit§fräfte, au§ benen fid) bie Colonen refrutierten, maren teils länbtid)e ©flauen unb üerfümmerte dauern, teils au(^ Proletarier, freie ^anbmerfer unb ©flauen ber ©ro^ftäbte, bie bort feine ©^iftenj mel)r fanben, feitbem bie ©infommen au§ ber ©flaüenmirtfd^aft im Sanbbau unb bem Bergbau ^u^üdgingen, fo ba^ bie ^reigebigfeit unb baS (SJenugleben ber 9teic^en eingefd)ränft mürben, ^agu bürften fid^ fpäter norf) ^emol)ner ber ©rengproüinzen gefeilt ^ben, bie üon 'ö^n oorbringenben 33arbaren auS il)rem S3efi^ vertrieben mürben unb in baS innere beS 9fteicf)e§ flol)en, mo fie al§ Colonen Unterfunft fanben. 60 2)ie ©cfeüfc^Qft bev röinifcfien Äoifcvjcit "Olbcr bicfe neue ^vobii!tion§it)eife fonnte ben öfouomifc^en ^erfaü nid)t auff)alteH, ber au§ bem ^Uisbleibeu ber Sflanen* juful)r l)evüorging. 2Iud) fie blieb tcrf)nild) f)inter ber freien ^auernit)irtfd)aft gurüd unb irar ein ^inbernis meiterer terf)nifd)er (Sntraidlnng. *3)ie 5Irbeit, bie ber Slolone auf bem (öutgl)of gu (eiften ijatte, blieb ^i^^ngearbeit, mit ber- felben Unmidigfeit unb Säffigfeit, mit berfelben 9}iiBad)tuug für 33iel) unb äßerfjeuge betrieben, mie bie Sflavenarbeit. ■iDabei erlangte ber Colone freilid) aud) einen eigenen 53e= trieb für fid), aber beffen 5{u§be^nung mar if)m fo farg gugemeffen, ha^ er nic^t gu üppig mürbe, ba^ fie if)m gerabe nur bie griftung be§ Seben§ ermögli(i)te. ^er in 9f?aturalien gega^lte ^ad^tjing mürbe bafür fo f)od) angefe^t, ba§ ber Colone aUes, ma§ er über ben bürftigften Seben§= unterl)alt t)inau§ probujierte, bem ^txxn ablieferte, "^^a^ ©lenb ber Colonen fonnte fic^ ungefäl)r mit bem ber Qmerg^ pärf)ter Qrlanbg meffen ober mit bem ber Sanbleute be§ I)eutigen ©übitalien, mo eine ä{)nlid)e ^robuftionsmeife fort* befte^t. Stber für bie agrarifd^en ®egenben oon l)eute ift menigftenS ba§ 8id)er^eit§üenti( ber 5(u^manberung in ©egenben mit inbuftriedem ^2(uffd)mung eröffnet, ^ies fe{)(te für bie Colonen be§ römifc^en 9teid)e^. ^ie Qnbuftrie biente bamal§ nur in geringem SJla^e ber ^^robuftion r)on ^xo- buftion^mitteln, r)ornet)mlic^ ber oon ©enuBmitteln be^ Sui'ug. Tili 'i^m Überfd)üffen ber 33efi^er oon ^atifunbien unb ^ergmerfen ging aud) bie Qnbuftrie in hm ^tät>Un jurücf, bereu ^et)i)(ferung naf)m rapib ab. ©leid)5eitig Derminberte fid) aber aud) bie 33eiHUferung be§ f(ad)en Sanbe§. '^^ie 3roergpäd)tcr fonnten feine großen gamilicn erljatten. ^er (Ertrag i()rer ^-öetricbe reid)te in normalen Reiten eben {)in, fie notbürftig ^u ernäl)rcn. '33U6' ernten fanben fie ol)ne ^^orräte ober ©elb, fid) ba?? gel)lenbe gu faufen. ^a mußten junger unb (Jleub befonbcr^ ftarf muten unb bie 9^eif)en ber Colonen lid)ten, namcutlid) bie i()rcr .^xinbcr. 'IlMe feit einem ^a()rl)unbevt bie '^ciuHfcrung l)k ©floücntuirtfc^aft 61 Qrtanb^ immev me^r abnimmt, fo revringevte fic^ aurf) bie be§ römifc^en 9ieid)e§. „@§ ift fe^v begreiflid), ba§ fid^ bie Urfac^en mirtfdjaft« lid)er 5lrt, bie im gangen römifd)en 9teirf)e bie 5lbna^me ber 33et)ölfernng§5a{)l ^erbeifüt)rten, in Q^alien befonberä fühlbar mad)ten, nnb am ftärfften mieber in 9iom. 9Qßenn man ^ö^len anführen fott, fo mag man annel)men, ba§ bie Stabt gnr Q^it beg 5lngnftn§ nngefäf)r bie 5D^i(lion erreid)t 'i)at unb fid) bie ^et)ölferung§jaf)l im erften QaE)rt)unbert ber ^aifergeit ungefähr gleirf) geblieben, bann in ber ^^^t ber ©euere auf etraa 600000 jnrücfgegangen ift; bann ift t>k @inn)of)nerja{)l rapib gef alten/'* Qn feiner fd^önen ©d^rift über „%k n)irtfdE)aftlidt)e (Snt* mirflung be§ 5(ltertnm§" (1895) gibt ©bnarb SD^eper in einer ^43ei(age hk @rf)ilberung mieber, meli^e *3)io St)rt)foftomn§ (geboren um 50 n. (^i)x.) in feiner fiebenten Stiebe t)on ben 3Ser^ältniffen einer t)on i^m nid£)t genannten ^leinftabt in ®ubi)a entrcarf. %k ©ntüölferung be§ 9teicE)e§ fommt haxin braftifrf) gur ^arftetlung. ,,^er gange Sanbfrei§ ift ftäbtifd)e§ ^ehkt unb ber Stabt fteuerpf(i(^tig. (S^rögtenteiB, menn nid)t au§f d)lie^lid) , ift ba§ Sanb im ^efi^ reid)er Seute, benen auSgebel^nte ©üter^ fomplere ge^t)ren, hk kil§ al§ SBeibe, tei(§ al§ ^Iderlanb bemirtf(^aftet merben. 5Iber e§ ift roUftänbig üeröbet. ,5aft jrcei drittel unfereg ®ebiet§', fagt ein 3Sürger in ber 35ol!§s üerfammlung, ,liegen öbe ba, meil mir un§ nid^t barum tummern unb gu menig ^eoölferung ^ah^n. ^c^ felbft ^abe fo üiete ^Jlorgen, mie nur irgenb einer, nid)t nur in ben S3ergen, fonbern aud) in ber (Sbene, unb menn id) jemanben fänbe, ber fie bebauen rcoUte, mürbe id) fie if)m nid^t nur umfonft übertaffen, fonbern mit 3Sergnügen nod) ©etb bagu geben. . . .' ^ei^t beginne W ^eröbung unmittelbar t)or ben * ßubo Tl. öartmann, ®efd)id)tc ^talien§ im gjiittelaUer. 1897, 1. «anb, ©. 7. 62 Xie ©efellfc^aft ber römijdjen Äoifcrjeit 5;oren, ,ba§ Saub ift Dodftänbig öbe unb bietet einen traurigen 5Inblic!, ai§ läge e§ tief in ber 2Büfte unb nic^t vox ben ^oren einer 8tabt. ^nner^alb ber ^IRauern bagegen rcirb ba§ ftäbtifrf)e Terrain großenteils befät unb berceibet. . . . ^a§ ®r)mnQfton f)at man in 5(cfer(anb üerrcanbelt, fo baB ^era!(e§ unb bie anberen (Götter- unb ^eroenftatuen im ©ommer im ^orn nerftecft finb, unb auf ben 9Jlarft läßt ber Otebner, ber tjor mir gefprod)en ^at, jeben 5inorgen fein ^iet) treiben unb vox bem 5(mt§^au§ unb ben iHmt§lo!a(en meiben, fo baß bie gremben, bie ju un§ fommen, bie ©tabt üerlac^en ober bebauern.'" „^em entfpri(i)t e§, ha^ in ber Stabt fetbft oiele .^äufer Ieerftef)en, bie ^eüötferung gef)t offenbar ftänbig jurücf. 5(n ben ^apl)arifd)en gelfen n)ol)nen einige ^urpurfifd)er; fonft ift ba§ gan^e Gebiet auf meite ©treden unben)of)nt. (5f)e* mal§ ge{)ürte bie§ ganje Sanb einem reid)en Bürger, ,ber üiele §erben t)on ^ferben unb S^inbern, r>iele 2öeiben, üiele unb fd)i3ne 5äcf er unb and) fonft gro§e§ 3]ermögen befaß.' " ®r mürbe um feine§ Oleid^tumS miUen auf ^efe^t bes ^aiferS getötet, feine gerben mürben meggetrieben, babei and) ba§ 'QSiel), meld^eS feinem §irten ge()()rte, unb feitbem liegt baS ganje Sanb unbenn^t ta. )Jliix jroei 9iinbcrf)irten, freie 5iJlänner unb Bürger ber Stabt, finb gurürfgeblieben unb ernähren fic^ je^t t)on Qagb unb etmaS gelb* unb ©arten* bau unb SSiefi^ud^t. . . . „^k 3iiftänbe, meld)e ^io i)m frf)ilbert — unb überaf( in ©ried)enlanb fa^ e§ fd)on ju 33eginn ber ^aifcrjeit ebenfo an§ — , finb biefelben, meld)e firf) mä()renb ber näd)ften Qaf)rf)unberte in 9iom unb feiner Umgebung entmicfelt unb ber (S^ampagna bis auf ben I)eutigen 2ag if)re Signatur aufgebrürft ^aben. 5lud) l)ier ift e§ ja baftin gefommen, baß bie Sanbftäbte t)erfd)munben finb, ba§ öanb nad) aüen ©eiten meilcnmeit brad) liegt unb nur nod) jur 'i^icti^nc^t (unb an cinjelnen ©tctlen am ^ilbf)ang ber 33erge jum 'li^ciu; bau) bient, bis fd)ließlid) auc^ 9iom menfd)enleer mirb, bie Xk ©flaüemvivtfc^Qft 63 Käufer leerfte^eu imb ^ufammenftiirsen rcie btc öffentHd)eu bauten unb auf ^ö^'^^"^ ^^^"^ Kapitel ^te^t)erben rceiben. ^iefelbeu Quftäube t)aben fid) in unferem Qa^rfjuubert (bem neun5e{)nten) tu Qrlaub gu eutinidelu begouueu unb treten f)ier jebem ^efud)er, ber nad) Dublin fommt ober über Saub ge{)t, fofort augenfäüig entgegen/' (3(. a. O., ©. 67 bi§ 69.) Unb gleid)5eitig fauf bk grud)tbQr!eit be§ 33oben§. ^ie StaUfütterung rcar n)entg eutraicfelt, unb fie mu^te unter ber ©f(aüenrairtfd)aft nod) abne{)men, ba biefe frf)led)te ^ef)aubluug bes 3]ief)e§ mit firf) brad)te. Cf)ne StaUfütte^ rung gab e^ aber feinen Jünger. Of)ne riele Düngung unb o^ne intenfioe ^efteüung lüurbe bem ^oben eben ent« nommen, mag er liefern moUte. 9^ur auf ben beften ^öben lieferte biefe ^}ixt 3(nbau Iot)nenbe ©rträge. ^ie 9[Renge fo(rf)er ^öben mürbe aber immer fleiner, je länger hu ^Se* bauung mäf)rte, je länger ber Q3oben au^gefogen mürbe. @tma§ Sf)nlid)e5 ()aben mir norf) im neun3ef)nten Qa^r- f)unbert in ^Cmerifa gefef)en, mo unter ber ©!Iarenmirtfrf)aft in ben Sübftaaten ber 33oben ebenfalls nic^t gebüngt unb baber rafc^ erfcf)öpft mürbe, inbeS gleirf)5eitig bie ^2(nmenbung t)on Sflatjen bloß auf p^n beften ^öben profitabel mar. ^ie 8flat»enmirtfrf)aft fonnte fid) bort nur baburd) l)alten, ha^ fie immer meiter nad) 2ßeftett norbrang unb immer mieber neue§ Sanb in Angriff nal)m, ben auSgefogenen 53oben üeröbet f)inter fid) laffenb. ^a§ gleid)e finben mir im römifd)cn 9teic^e, unb ba§ mar auc^ eine ber Urfad)en be§ fteten Öanbl)unger§ feiner §erren unb il)re§ (Strebend, burd) Kriege neuen ^^oben gu erobern. (5d}on im ^ilnfang ber ^aifergeit rcaren 3übitalien, Sizilien, ®ried)enlanb oeröbet. ^(usfaugung bes 33oben§ unb mad)fenber ?0^angel an ^rbeitsfräften, babei beren irrationelle ^nmenbung — ba§ fonnte nid)t§ anbereS ergeben al§ ftetige§ ^bnel)men ber ^^obenerträge. @leid)^eitig fauf aber aud) ba§ 33ermögen be§ Sauber, Lebensmittel au§ bem ^iluölanbe ju faufen. ®olb unb 64 3)ie ©cfeflfc^aft ber römifc^en ÄaiferjCit ©Über tüurbcn immer rarer. %enn bie ^ergmerfe üevficgten megen ^Jlangetä an 5(rbeit§fräften, tüte tt)ir gefe^ett. 33ott bem t)or{)aitbetten ®olb tittb Silber flofe aber immer met)r ah itt§ 5(ii§(attb, teil§ ttarf) ^ttbieit utib 3(rabien gur ©r« faufuttg t)ott Sti^iiSmitteln für bie übrigbleibeitbeu 9ieid)eit, ttametttlid^ aber jur ^e^af)hittg ber barbarifc^en •L)?acl)bars üölfer. 2ßir f^abett ja gefef)en, ba§ bie ©olbatett immer mel^r an§ biefen refrutiert ttmrbett; immer mef)r flieg bie Qdf)l berjettigeit uitter if)ttett, bie il)reit Solb, ober bod) alle§, tt)a§ i^tteit fd)(ie^Iirf) am ®ttbe i{)rer ^ietift^eit batjott blieb, mit ficf) itt§ ^uSlaitb ttal)ttteit. Qe me^r bie ^JOßeI)r= fraft be§ 9teic^e§ t)erfiel, befto mel)r nerfuc^te matt aber anä), bie gcfät)rli(^ett 9^acl)bartt gti be]cf)tr»ic^tigeit unb bei guter Satitte gu erhalten, tt)a§ burrf) 3at)(uttg reid^er 2^ribtite aitt ci)eftett erreirf)t tmirbe. 3Bo ba§ ttid)t gelattg, ba brarfjett bie feittb(irf)eit (3rf)arett iittr ^u oft itt bas 9teid)5gebiet eitt, tim e§ gu plüttbertt. 3(u(i) ba§ entfü{)rte it)m tnicber eitteit 2^eil feitteg ^eid)tuttt§. ^effett le^ter S^eft tüurbe ettblid) üerptibert burc^ 'ba^ ©trebett, i^tt p fd)ü^ett. ^e mel^r bie 2Be{)r!raft ber ^e- tt)ot)tter be§ 9leirf)e§ oerfiel, je feltetter bie 9ie!rtitett be§ 3itlattbe§ tt)iirbett, je mef)r matt folc^e jcttfeit§ ber ©rcttjeit l)olett mti^te tittb je ftärfer ber ^ttbrattg ber feittblid)ett ^arbarett tottrbe, je tttcl)r alfo bie ^ladjfrage ttad^ ©ötbttertt it)ud)§, inbe§ i^x 5ltigebot abttal)m, befto f)öl)er flieg ber ©olb, ben matt it)ttett jal)iett mu^te. ,,(5r betrug feit Säfar jä^rlid) 225 S[)enare (196 9J^arf) tinb augerbem erhielt ber SJlaitn monatlid) gmei drittel 9J?ebimiteu (ber 93]ebimtiu§ = 54 Siter) betreibe, ba§ fiitb t)icr ^DJZobictt, fpäter erf)ielt er fogar fünf ^^obien. @in ©flaoe, ber tiur t)on (betreibe lebte, erl)ielt monatlid) ebcufoüiel. 33ei ber 9}läBigteit be5 8üblänber§ iDar mit bem betreibe alfo ber größte ^eil bc§ 9^al)rting§bebürfniffe§ gu beftrcitcn. SDotnitian er^obte bctt ©olb auf 300 "S^cnare (201 maxt). Unter ben fpätcren ^aifern lutirben atid^ nod) bie 2ßaffcn tmentgeltUd) geliefert. 3)ic ©flaücmuivtfcljaft 65 Septimiug (Seüeru§ unb fpäter ©aracalta ()abeu t^n ©olb nod) treiter er]^ö()t." ^abei trat aber bamal§ bie ^auffraft be§ (55elbe§ üiel l)ö^er a(§ ^eute. ©o meinte Scneca giir Q^xt S^eroä, ein ^f)ilofopl) !i5nne mit einem t)alben ©efter§(ll Pfennig) im %aQ leben. 40 Siter 2ßein fofteten 25 ^^^fennig, ein ßamm 40 h\§ 50 Pennig, ein (5^af V/2 9Jlar!. „?!Jlan fie{)t, baß bei foId)en greifen ber Solb be§ römi^ frf)en Segionär§ fel)r bebentenb mar. Unb anßer bem Solb erhielt er nod^ 3(ntritt§gef(^enfe von nenen ^aifern; in Reiten, voo alle paar 5D^onate ein neuer ^aifer r)on ben ©olbaten aufgeftellt mürbe, mad)te aurf) ba§ x)iel au§. 9^ac^ 5lblauf ber ^ienftgeit be!am er ein (£ntlaffung§gejd)enf, melc^eg pr ^eit beg 3luguftu§ 3000 Denare (2600 maxf) betrug, von ©aligula jmar auf bie ^älfte rebugiert, bann aber üon Saracalla mieber auf 5000 "i^enare (4350 5iJlarf) erl)ö^t mürbe." (^^aul ©ruft, %k fogialen Quftänbe im römifdt)en Üteid) vox bem (Einfall ber Barbaren. S^ieue Q^it, XI, 2, @. 253 ff.) Unb babei mußte norf) ber Umfang be§ ftel)enben §eere§ in bem SJlaße au§gebel)nt merben, in bem bie Eingriffe auf bie 9fleid)§gren5en an allen Seiten gal)lreict)er mürben. Qnx Qext be§ 2Iuguftu§ umfaßte eg 300000 9Jlann, fpäter mel)r al§ ha^ doppelte. ^a§ finb ungel)eure 3^^^^«/ trenn man h^h^ntt, baß, bem bamaligen Staube ber Sanbrcirtf(f)aft entfpred^eub, bie 33e= üölferung be§ 9teic^e§ fel)r bünn unb ber Überfcl)uß, ben il)re 5lrbeit lieferte, fel)r gering mar. 33eloc^ berecl)net hk 33et)öl!erung be§ ganzen rijmifdien 9teid)e§, ha§ ungefäl)r üiermal fo groß mar wxz ba§ je^ige ^eutf(i)e Dteict), ^ur >^ext bes 5luguftu§ auf etma 55 5!Killionen (Sinmol)ner. Qtalien, ba§ l)eute allein 33 9JIillionen entl)ält, gäl)lte ba* mal§ nur 6 5DRillionen. ^iefe 55 9Jlillionen mit i^rer primitiven ^ed)nif mußten ein §eer unterl)alten, ebenfo groß mie bas, raelcl)e§ für ha§ l)eutige ^eutfd)e 9^ei(^ eine Äautöft), ^er Urfprunfi bes (£f)rlftentum§. 5 66 Sie ®efcüfcl)aft bcr röntifc^en Äoiferjeit brücfenbe Saft bilbet tro^ be§ enormen ted)ntfrf)en '^^oxt- frf)ritt§, bev feitbem vox fid) gegangen ift, ein .t)eev ange- worbener ©ölbner, bie ineit beffer be^at)!! lunrben alg ber bentfc^e 2Ößef)rmann üon ^eute. Unb n)äf)renb bie ^cüölfernng abnahm nnb verarmte, ftiegen gleidi^eitig bie Saften be§ 93RiIitari§mn§ immer met)r. ^a§ t)atte jrcei Urfad)en, bie beibe ben öfonomifc^en ^W'- fammenbrnrf) üottenbeten. ^em o((en S3lid über bie 9luinen be§ alten 9tom mirft, gerät in ^erfud)ung, ha§ Slnbenfen ber ®oten unb 3Sanba(en ob be§ Unl)ei(§ ju r)ern)ünfd)en, gu beffen 33oIIfüf)rung fie rceber Q^it nod) 5^raft nod) üielleic^t aud) bie Steigung ^aikn. '3)er ©türm be§ Krieges mochte einige ^o[)e ^ürme htm (Srbboben gleid)- mad)en; aber bie Qerftörung, loeldie bie (S^runblagen biefer erftaunlidjeu 33autoer!e untergrub, na!)m langfam unb ftilt if)ren Fortgang mä^renb ber ^auer üon gel)n J^a^r^xm- berten. . . . ®ie ^enfmäler !onfuIarifd)er ober faiferlid)er ©röge n)urben nid)t mef)r al§ ber unfterblid^e 9ftu^m ber ^auptftabt t»erel)rt; man fd)ä^te fie nur al§ eine uner^ fd)öpflid)e SJline t)on ^BUinm, bie mo^Ifeiler unb bequemer ju f)aben maren a(§ bie ber fernen ©teinbrüd)e."* 9^id)t blo§ ^unftmerfe mürben t>on bem SSerfall betroffen, fonbern aud) bie i)ffenttid)en Anlagen, bie bem 2ßirtfd)aft§= Ubzn ober ber §t)giene bienten, ©tragen unb äßafferbauten. tiefer 3Serfa((, eine golge be§ allgemeinen öfonomifc^en 9^iebergange§, trug nun feinerjeit mieber bagu bei, i^n ju befd)leunigen. '3)ie ?iJlilitärlaften aber mud)fen tro^ allebem, fie mußten bal)er immer unerträglicher merben unb hzn völligen S^tuin üoUenben. ^ie ©umme ber öffentlid)en Saften — D^atural* abgaben, ^rbeit^leiftungen, ©elbfteuern — blieb gleid) ober t)ermel)rte fid), inbe§ bie ^eoölferung unb il)r iHeic^tum ab= * ©ibbon, ®efd)id)te be§ S3erfall§ unb Untergang^ bc§ römi- fd)en 2öeltreid)e§, 36. Kapitel. 68 !5)le ©cfcttfcljaft bcr rönnjdjen Äai)cr,cit na^m. 5Iuf bcn ciiijelueu l)äufte fic^ eine ftct6 fd)iDcrorc ©taatslaft. ^cbcr fu(i)tc fic auf fd)ir>äc^erc Sd)u(tern abju^ iDäljcn; auf bie uuglücffeligcu ^oloueu luurbe am mciftcu abgelabeu, i^re o{)uel)m fd)on traurige Sage baburrf) ju einer üergujcifeltcn, u)ic galjlrcic^e 5(ufftäubc bezeugen, jum S3eifpiel bie bcr ^agaubcn, ga((ijd)er ^'oloueu, bic firf) jucrft unter ^ioflctian, 285 n. Sf)r., erf)oben, nacl) fiegreid^en 5(nf äugen niebergef dalagen rcurbcn, aber ein üoües 3at)r^ l)unbert lang immer mieber burc^ neue Unrul)en unb 5(uf= ftaub§r»erfud)e bie ©rö^e it)re§ (£lenb§ bartatcu. ;3nbe§ n)urben and) bie anberen klaffen ber 33eüölferung immer tiefer !E)erabgebrüdt mcnn aud) meniger l)axt mie bic Colonen. '3)er 5^^^^^^ nal)m alk§, mag er finben fonnte, bie Barbaren fonnten nid)t ärger plünbcrn a(§ ber Staat. ®ine adgemeine 5luf(öfung ber ©efeUfd)aft trat ein, eine fteigenbe Unmiüigfeit unb Unfä^igfeit ber einjelnen ©lieber ber ©efellfd)aft, für ba§ d^cmeinmcfcn unb für cinanber aud^ nur ha§ 9^otbürftigfte gu leiftcn. SßaS fünft ©itte unb ölonomifcl)c§ S3ebürfni§ geregelt l)atte, mu^te nun immer mel)r burd) bie ©eioalt be§ @taate§ er,vr»ungen merben. ©eit '^ioflctian n)ud)fen biefe Qrcang^gefe^e. ^ie einen feffelten ben Colonen an bie ©d^oHc, Deriüanbelteu il)n alfo gefeljlid) in einen .porigen; anbere ücrpflid^teten bic ©runbbefi^er, an ber ©tabtucrmaltung teil5uncl)men, bie freiließ l)auptfäd)lid^ in bcr Eintreibung von (Steuern für ben ©taat bcftanb. SOßieber anbere organifierten bic ^an'ö' merfer in 3^uang§innungcn unb t>erpflid)tctcn fic, il^re ^icnfte unb 2öaren jn beftimmtcn ^^3rcifcn jn liefern. Unb c§ tDud)§ bie ftaatlicf)e 33ureaufratie, bic biefe 3^p^"9^0*-'K'^^ burd^* 5ufül)rcn Ijatic. ^urcaufratie unb 5lrmcc, furj bie Staat^gcmalt, gerieten baburd) in immer ftärtcren ©cgcnfalj nidE)t bloj? ^n ben anggebeuteten, fonbcrn aud) ju bcn au?^bcutcnbcu JTlaffcu. 5(ud) für bicfc Dcrnianbeltc fid) ber Staat immer mcl)r au§ einer fd)üt3cnbcn unb förbernbcn in eine plüubernbc unb i 2)ie ©ftaücnunvtfddaft 69 ücrl)eerenbe ©iuridjtuug. ^ic ©taatgfeinbfd)aft ftieg; felbft bie §errf(^Qft ber 33arbaren iDurbe a(§ eine ©rlöfung be- trachtet. Qu i^neti, hm freien SSaueru, flüd)tete immer me^t bie 33eDÖl!erung ber ©rengbe^irfe, fie iDiirbeu fc^Ue^lic^ x>ox\ if)r al§ Ütetter, al§ (Sriöfer üou ber £)errfcl)enben ©taatS^ imb (S)ejeIlfd)aft§orbnung l)erbeigerufen unb mit offenen 3lrmen empfangen. ©in d)riftli(i)er (5ii)riftftel(er be§ auSgel^enben iRömerrei(^§, (3alt)iann§, frf^rieb barüber in feinem ^utf)c De guberna- tione dei: „(Sin großer ^ei( t)on ©aUien unb ©panien ift fcf)on gotifd^, unb aUe S^tömer, bie bort (eben, f)aben nur ben einen SBunfc^, nic{)t mieber römifd^ §u merben. Qd) mürbe mid) nur barüber munbern, ha^ nirf)t aöe ^rmen unb ^e* bürftigen überlaufen, menn nid)t ber ®runb märe, ha^ fie if)re §abfelig!eiten unb ^amilien nid)t im ©tid^e laffen tonnen. Unb mir 9iömer munbern \m§, ba^ mir bie @oten nid)t überminben fönnen, menn mir ^f^ömer e§ üorgielien, Heber imter if)nen al§ unter un§ ju leben." ®ie 3Si3(fermanberung, bie Überfc^memmung be§ ri)mifrf)en 9ieid)e§ burd) bie 6d)märme rof)er Germanen bebeutete nic^t bie üorgeitige Qerftörung einer blü()enben !)ot)en Kultur, fonbern nur ben 2Ibfd^Iu^ be§ 35ermefung§pro§effe§ einer abfterbenben Kultur unb bie ©runblegung ju einem neuen ^utturauffc^mung, ber bann freilid) jal^r^unbertelang red)t (angfam unb unfid)er oor fid) ging. 3u ben t)ier Qa^r()unberten oon ber ^öegrünbung ber faiferlid)en ©ematt burd) 2luguftu§ hi§ pr ^Sölfermanbe^ rung bilbete fid) ha§ ©^riftentum: in jener Qeit, bie mit bem ()öc^ften ©lan^puntt beginnt, ben bie antife 2ßelt er* reid)t ()at, mit ber foloffalften unb beraufd)enbften ^ufammen- faffung oon S^leid^tum unb 90^ad)t in menigcn §änben; mit ber maffen^afteften 51nfammlung be§ größten (£lenb§ von 3f(aoen, oerfommenben 33auern, §anbmerfern unb Sumpen- Proletariern; mit hm fd)roffften ^laffengegenfä^cn unb bem 70 2)ic @cfeüfd(|oft bcr vömif(f)en ÄQilevjeit grimmigftcn ^Uaffcn^af? — imb bie enbet mit üöUiger ^er= armmig luib ^erjiüeifliing ber gansen ®ejcüfrf)aft. 3(Ke§ 'Oa^ f)at bem S^riftentum feine 9J^ei*fmate auf- gebrücft unb feine (Spuren in i^m I)interlaffen. ^Iber e§ trägt noc^ Spuren anbercr (Siufliiffe, bie au§ bem ftaatlic^en unb gefe(lfcl)aftlicl)cn ^cben entfpraugcn, ha^ auf bem ^oben ber ch^n gcfd)ilberten ^robuftiousiüeifc ermuc!)§ unb 't>a^ bereu 2Bir!ungen üielfarf) nod) üevftärfte. z. Das Staatsiüefen. a. ©taat unb Raubet. Sieben ber Sflarerei beftauben norf) jmei groge 5(u§' beutung§met{)obeu in ber antifeu @efe(lfrf)aft, bie ebenfad^ 5ur Qc\t ber (Sutftef)ung be§ ßf)rifteutum§ if)rcn §öf)epun!t erreid)ten, bie ^(affengegeufätje auf§ ^5rf)fte Dcrfd)ärften, um bann ben S^iebergang ber ®efe((frf)aft unb be5 Staate^ immer me^r ju befrf)leunigen: ber äßuc^er unb bie ^lün- bcrung ber unterraorfenen ^roüinjen burcf) bie erobcrnbc ^entralgcmalt. 33eibe 5[Rctf)oben I)ängen mit bem (St)araftcr be§ bamaligeu Staat§iüefen§ auf§ innigfte jufnmmen, ba§ überl)aupt mit ber Ctonomie fo üerquic!t ift, baf? mir feiner fd)on bei ber ©rörternug ber (SJrunblage üou (Staat unb ©efe(lfcl)aft, ber ^robuftion^meife, mef)rfarf) gebcnfeu mufften. QSor allem muffen mir jeJ5t alfo ben antitcu Staat furj fennseid) neu. ^ie ^emofratie be§ 5lltertum§ ift über ben 'Kabmcu ber (Stabtgemeinbe ober ber 9Harfgcuüffcnfd)aft nid)t l)iuau§* gefommen. ^ie 5[Rarfgeuoffenfd}aft mürbe von einem ober mehreren Dörfern gebitbet, bie gemeinfam ein C^)ebiet be= fa^en unb üermalteteu. ^ie^3 gefd)al) auf bem ^IBcge ber birettcn ©efeljgebung burd) ba§ ^^olf, burd) bie lißerfamm^ hing fämtlid)er ftimmfäbigcn ^J^arlgeuoffen. ^a^^ feilte bereite Dorau^?, bafj bie ©emciubc ober @euof[enjd)aft uid^t 2)Q« ©tant0iüe[en 71 au§öebe^nt tüar. ^'i)x Gebiet biirfte gerabe nur fo grog fein, ba^ e§ für jeben ©enoffen möglirf) roar, üou feinem ,§of an§ bie 33olf^t)erfammlnng o^nc übermäßige 5D^ül)e nnb ©(i)(ibignng gn erreirf)en. ©ine bemofratif^e Crgani^ fation über biefen D^a^men f)inan§ gn entmicJeln, mar bem Altertum unmög(id). (S§ fehlten i{)m bap bie terf)nifd)en unb ijfonomifd^en 3Sorbebingnngen. ©rft ber moberne ^apitali§mn§ mit bem ^nd)brn(J nnb bem ^oftmefen, mit Qeitnngen, (Sifenba^nen, ^e(egrapl)en ^at bie mobernen Nationen ni^t al§ bloße ©prarf)gemeinfd)aften, mie bie alten, fonbern al§ fefte politifd)e nnb öfonomifc£)e Organismen gefd)affen. ^a§ t)odgog fid) im n)efent(id)en erft im Sanfe be§ neunge{)nten J^at)r^nnbert§. 9^nr ©ngtanb nnb granf* reid) maren bnrd) befonbere SSer^ättniffe in ber Sage, früher fd)on Stationen im mobernen ©inne §n merben nnb einen nationalen Parlamentarismus, bie ©runblage einer ^emo^ fratie in einem meiteren S^^aljmen als bem ber (S^emeinbe, gu begrünben. 3lber and) ba mnrbe bieS nnr möglid) bnrd) bie gü^rnng gmeier großer ©cmeinben, Sonbon nnb ^ariS, nnb noc^ 1848 mar bie nationale, bemofratif(^e SSemegung oormiegenb bie ^emegnng einzelner überragenber ©emeinben — ^ariS, 2ßien, Berlin. Qm 3lltertum mit feinem w^it meniger entmidelten SSer^ fel)rSrcefen blieb bie '3)emofratie auf ben S^ia^men ber (SJe- meinbe befd)rän!t. SOßo^l erreid)te ber 33erfe^r unter hm Säubern am 5D^ittelmeer f(^ließlid), im erften ^al^r^nnbert unferer 3eitred)nung, eine aufel)nlid)e 5luSbel)nung, fo fe^r, ha^ er bort gmei ©prad)en §u internationaler Geltung brad)te, baS (5^rie(^ifd)e unb baS Sateinifd)e. 5lber baS üoUgog fid) unglüdlid)ern)eife gerabe gu ber Q^it, mo hk ^emofratie unb baS politifd)e Seben überl)aupt ein (Snbe nal)m — unglüdlid)ermeife, aber nic^t bnrd) einen unglüd- lid)en Qufall. SJjie (Sntroidluug beS 3Ser!e^rS gmifd^en hm ©emeinben mar bamalS notmeubigerrceife an ^cbingungen gefnüpft, bie auf bie ^emofratie töblid) mirlten. 72 Xie (SJcfcüfc^Qft ber vömifc^en Äaifev^eit (&§ ift nid}! unfere 2{uf gäbe, baä an ben Säubern be§ Cnent§ barjutun, lüo bie auf bie G5emeinbc befrfjräufte *!Demofratie jur ©ruublage für eine befoubere 5Irt beg ^efpoti§mu§ raurbe. 2ßtr woikn f)icr bloß ben befonbcren ©ntiüidtungggang ber l)e(Ieuiid)en unb römi)d)cu 2Belt be^ trarf)tcn, unb jtoar nur an einem ^eifpiel, bem ber ©e= meinbe ^om. ^iefe§ ^eigt bie ^enben^cn be§ antuen ©ntiüid- (ung§gange§ befonber§ braftifc^, toeil er \)kx rafdjcr unb riefenf)after uor fid) gel)!, al§ bei jeber anberen ber Stabt^ gemeiuben iti ber antifen ^Ißelt. ^ber bei atlen rairften bie glei- d^enXenbcngen, lüenn aud) üielfad) jc^üd)terner unb flcinlid^er. '2)ie 5lu§bef)nung jeber 3[Uarfgenoffenfd)aft unb ©emeinbe t)atte it)rc engen ©renken, über bie fie nid)t f)inau§ fonnte, unb bie bercirften, ha^ bie t)erfd)iebenen ®enoffenfd)aften unb (S^emeinben einanber ^ienüid) ebenbürtig blieben, folangc bie reine bäuerlid)e 20ßirtfd)aft f)errfd)te. (Sä gab in biefcm ©tabium aud) nid)t Diele ^nläffe ju @ifer]üd)teleien unb kämpfen jtr)ifd)en il)nen, ba jebe ber 5SJlarfgenoffcnfd)afteu unb Gemeiuben im it)efentlid)en alle§ felbft probugierte, mag fie braud)te. .§i3C^ften§ mod)te hei n)ad)fenber ^eüölferung 5[Rangel an 35oben eintreten. 5(ber bie gunaljme ber 33e5 nölferung fonnte nid)t ^u einer ©riücitcrung ber ^Jlaxt- genoffenfd)aft fül)ren. ^iefe burfte ja nid)t fo gro§ merben, ba§ nid)t jeber ©enoffe bie gefe^gebeube 3Solfär)erfammlung ol)ne übermäßige 9Jlül)e unb 3Serfäumni§ für fid) erreidjen fonnte. 2Bar mirflic^ aller fultiüierbare ^oben ber ^I^krf^ genoffenfd)aft bebaut, bann mad)te fid) hk überfd)üffigc friegäfäl)ige ^ungmannfd)aft auf, um auä^uiuanbcrn unb eine eigene 9)lar!geuoffenfd}aft ju grünben, cntmobcr burc^ Vertreibung aubcrer, fd)mäd)crer (Elemente, ober burd) S^Ziebcrlaffung in ©cgenbcn, in bcncn nod) eine tiefere ^robultion§meife l)crrfd)tc unb bal)er bie ^-öeuölfornng bünn mar, e§ alfo nod^ ^lai^ gab. So blieben bie ein^^elncu ©emeinben ober "D3^"irfgenoffen- fd)aften einanber 5ieuilid) ebenbürtig. 'Jlber ha'e> änberte 3)og ©taatSivcfen 73 firf), lüenu neben bei* bänev(irf)en 20ßivtfcf)aft ber .^anbel anffam. 2ßir ^aben fd^on gefe^en, ba^ ber SOßaren^anbel fe^v frü^geitig beginnt, ©eine 5lnfänge reid)en in bie Steinzeit gurü(f. ^n ©egenben, wo manrf)e fe^r gefncf)ten Olol^^ materiaüen IeicE)t jn erlangen luaren, bie anber^too nur feiten ober gar nid)t r>orfamen, (ag e§ nal)e, ba^ beren ^e* rvo^mx niet)r batjon gewannen, al§ fie r)erbrau(i)ten, aud) in i^rer ©erainnung unb 33erarbeitung größere ©efd)icflidE)s feit erlangten, ^ie überf(i)üffe gaben fie bann gegen anbere ^robufte an i^re 9^ac^baru ab, bie baüon lieber manches weitergaben. 5luf biefem SÖßege be§ Stauf(^l)anbel§ üon (Stamm 5U Stamm fonnten manche ^robufte unglaublich meite Strecfen gurücflegen. ^ie 3Sorbebingxmg biefe§ §anbel§ mar eine nomabifd)e Seben^meife einzelner Sorben, bie bei il)rem nm!)erfd)raeifen i)fter aufeinanber fliegen unb hti folc^en @elegenl)eiten i^re Überfd)üffe au§taxifcl)ten. ^Xiefe @elegenl)citen nal)men ein @nbe, menn bie SJlenfc^en feg^aft mürben. 5lber ha§ 33ebürfni§ nad) bem SÖßaren- auStaufd^ l)örte barum nic^t auf. D^amentlid^ ha§ ^ebürf* ni§ narf) SÖßerf^eugen ober bem 5D^aterial, au§ bem fie fabriziert mürben unb ba§ nur an wenigen gunbftätten gutage lag, ba§ alfo meift nur burd^ Sßaren^nbel gu er* langen mar, mugte macl)fen. J^lim p genügen, muj^te fid) je^t eine eigene klaffe oon S^omaben bilben, bie ^auf= leute. ©ntmeber maren e§ nomabifdE)e Stämme oon QSie^^ gücl)tern, bie fic^ je^t barauf oerlegten, mit i^ren Safts tieren 2ßaren oon einer Sanbfrf)aft, mo fie im Überflug, alfo billig maren, gu anberen gu bringen, mo fie feiten oorfamen unb l)od) im greife ftanben, ober e§ maren 3ifd)er, bie fid) mit il)ren galir^eugen längg ber lüften ober oon Qnfel p Qnfel meiter magten. ^e me^r aber ber §anbel gebiel), befto mel)r moi^te er auc^ ^Iderbauern oeranlaffen, fid) mit il)m abzugeben. Qnbeffen bemal)rt ber ©runbbefi^ in ber Ütegel eine l)od)mütige ©cringfd)ä^ung 74 2)ie ©efcüfc^aft bcr vömifc^eu Haifer^eit für beu §anbel, ber römifrf)eu 5(riftofratie gilt tüot)! ber 3Bu(^cr, nirf)t aber ber §aubel für ein auftänbige§ ©e= roerbe. %q.§ {)inbert nirf)t, baj? mancf)mQ( and) ber ©runb- befilj grof^e 33ortcilc au§ bem .^anbel ?^icl)t. tiefer frf)lägt befoubere ©trafjeu ein, bie lebf)after he- gangen rcerben. ©emeinben, bie an foId)en Strafen liegen, erl)alten if)re 2ßaren leicl)ter al§ anbere; nnb fte gewinnen in hm ^anfteuten 5lbnel)mer i^rer ^robufte. *3)land)e ^imfte, bie fein ^braeid)en üon ber ©trage geftatten nnb nid)t umgangen inerben tonnen, bie babei and) üon 'J^atnr an§ befcftigt finb, erlanben e§, bag if)re 33en)ot)ner nnb §erren, alfo it)re ßJrunbbcfi^er, bie S^anftente anl^alten nnb fct)röpfen, if)nen Qöüz anflegen. 5Inbererfeit§ gibt e§ ^nnfte, bie jn Stapelplä^en lüerben, wo 2öaren nnigc(aben werben muffen, gnm ^eifpiel .^äfen ober ^'reujnngöpnnt'tc t)on ©tragen, rco ^anfleute in gri)fjeren SJiaffen uon ben üer= fd)iebenften Seiten gnfammentreffen nnb 2Baren oft längere 3cit lagern. 2(ne berart von ber DZatnr für ben §anbel§oer!el)r be^ günftigten ©emeinben mad)fen notraenbigermeife über ha^ ^O'Iag einer bänerlicf)en (^emeinbe l)inan§ an. Unb menn bie ^et)i3lf€rnng einer bänerlid)en ©emeinbe balb eine be^ ftimmte ©rense in ber 3lu§bcl)nnng il)re§ ©ebiet§ nnb beffen grnd)tbarfeit finbet, fo ift bie 53eoi)l!ernng einer .^anbeB- ftabt t)on ber 5rnd)tbar!eit i^re§ ®ebiet§ nnabl)ängig nnb fann meit barüber l)inan§mad)fen. ^cfi^t fie bod) in ben 2ßaren, über bie fie verfügt, bie 9Jlittel, alle§ ^n fanfen, iua§ fie brand)t, alfo and) Lebensmittel angerbalb bcr ^3?]art gu eriücrben. Tlit bem öanbel üon ^löerfjcugcn für bie Sanbn)irtfd)aft, von 91ol)materialien nnb SÖßerfjcngcn für bie ^nbnftrie nnb von ^^ibnftrieprobntten für ben Snj:n§ entmidelt fid) ber §anbel mit Lebensmitteln für bie Stäbter. '3)ie 5ln§bcl)nnng beS ^anbclS felbft finbet aber and) feine fefte ©renje, nnb feiner llZatnr nad) ftvcbt er immer mieber über bie einmal erreid)tcn (^rcn^en l)inanS, immer 3)Q§ ©toat^hjcfen 75 lüicbcr nad) neuen ^nnben, neuen ^robugenten fu(f)enb, nad) neuen gunbftätten feltener 5[Reta(le, nad) neuen Qu- buftriegcgenben, nad) neuen 5Ibnel)mern für beten ©rgeug? niffe. ©0 finb bie ^[)önigter fd)on ficü{)seitig au§ bem ?0^ttte(meer f)erau§ im D^orben hi§ nad) (gnglanb gelangt, inbe§ fie im 8üben ba§ ^ap ber guten Hoffnung umfegelten. „^n unglaublid) frü{)er Qeit finben mir fie in ^^proB unb ^gppten, in GJned)enlanb unb ©igilien, in 3Ifrifa unb Spanien, ja fogar auf bem ^ilttantifc^en 5i)leere unb ber S^orbfee. ^Ijx §anbet§gebiet reicht t)on Sierra Seone (20ßeft= afrifa) unb ©ornmatl ((Snglanb) im 3Beften hi^ öftlic^ jur ma(abarifd)en ^üfte (Oftinbien); burc^ i^re ^änbe ge{)en ba§ @olb unb bie perlen be§ Dften§, ber tririfi^e ^urpur, hk ©flat)en, "öa^ (Elfenbein, bie Si^men^ unb ^arbelfeUe au§ bem inneren 5(frifa, ber arabifd)e ^ei^raud), ba§ Sinnen 2tgr)pten§, @ried^enlanb§ ^ongefd)irre unb eble 2ßeine, bas ci)prifd)e Tupfer, ba§ fpanifd)e Silber, ha§ englifd)e Qinn, ba§ (Sifen üon @lba/' (^iTcommfen, Ütömifc^e @efc^id)te. 6. 5(ufl., 1874, I, S. 484.) Qu ben ganbel§ftäbten fiebeln fid^ mit QSorliebe aud) bie ^anbmerfer an. Qa, hk §anbel§ftabt bietet für oiele ^anbmerfe erft ben ?[Rarft, beffen fie ^u i^rem ®ntftel)en bebürfen: einerseits bie ^aufleute, hk nad) SÖßaren fu(^en, anbererfeit§ bie Sanbleute au§ ben umliegenben Dörfern, bie an SJlarfttagen §ur Stabt giel^en, iljre Lebensmittel ju t)er* taufen unb bafür SÖßerf^euge, SÖßaffen unb Sd)mud ju faufen. ^ie §anbel§ftabt fiebert ben ganbmerfern aber aud) bie nötige 3^f^^)^ ^^^ ^ol)materialien, ol)ne bie fie i^r ©eraerbe nid)t ausüben fönnen. ^ebzn ben ^aufleuten unb §anbmer!ern erfte^t jebod) aud) eine klaffe reid)er (SJroggrunbbefi^er in ber Stabt* gemeinbe. %k 50^arfgenoffen biefer Stabt, bie 5lnteil an ber Stabtmar! l)atten, merben txun reid), ba ber (S^runb- befi^ üon ben 3usiel)enben gefud;t mirb, einen 2Bert erl)ält unb ftetig im greife fteigt. Qljuen lommt ferner gugute. 7G 5^te ©efeüfc^oft ber vömifc^eu ÄQiferjeit ba$ unter bcu 2Bareu, bic ber Kaufmann bringt, fid) aurf) Sf tauen befinben, irie mix fd)on gefet)en t)aben. (Siujctne gamiüen t)on ©rnubbeft^ern, bie, au§ n)e(d)en ©rünben immer, über bie (2d)ic^t gercöf)nlid)er ^-Bauern burct) größeren ©runbbefitj ober 9ieid)tum aufftcigen, erhalten nun bie 5Jlöglic^!eit, if)ren Ianbn)irtfc^afttirf)en 53etrieb burrf) bie (Srmerbung üon (Bttawen §u ermeitern, aber aurf) bie Wöq- lic^teit, i^n au§fd)(ie|?tirf) üon Sftacen betreiben ju laffen, felbft in bie 6tabt gu jie^en unb firf) ftäbtifc^en @efd)äften, ber StabtDermaltung ober bem S^inege gu mibmen. (Sin fo(d)er ©runbf)err, ber bi§ bat)in blo§ feineu (S^ut5t)of in ber Umgebung ber Stabt bett)of)nte, vermag fid) nun baju uod) ein 8tabt^au§ gu erbauen, um e§ ju ben)of)nen. ^iefe 5Irt ©rutib^erren Rieben nad) mie vox if)re öfonomifd)e Eraft imb gefe(tfc^aftlid)e (2te((ung au§ bem ©runbbcfitj unb ber öanbn)irtfd)aft, fie merben babei bod) Stäbter unb nergriD^ern bie ©tabtbeoolferung burd) i^ren §au§s ^alt, ber mit ber Qeit burd) bie Sunisfflaoen ju einer an* fet)nlic^en ^u§be{)nung gelangen !ann, mie mir fd)on ge= fe^en t)aben. ©0 nimmt bie §anbel§ftabt immer mel^r gu an 9ieid)tum unb 3Solf^5at)L 93lit ibrer ^raft mäc^ft aber and) i[)r friegerifd)er ©inu unb il)re ^lusbeutungstnft. ^cnn ber Raubet ift feine§meg§ fo frieb(id)en Sinnet, mie bie bürger* lid)e Cfonomie oermeint, unb er mar e§ am altenucnigfteu in feinen 5lnfängen. §aubel unb ^ran^portioefen maren bamal§ nod^ nid)t getrennt, ^er Kaufmann fonnte nid)t, mie ()cute, in feinem Kontor bleiben, fd)riftlid) hk 53e* ftellungen feiner Hunbcn entgegcnnel)mcn unb fie burd) ^ai)n unb ^ampffd)iff unb "ßoft effeftuieren. (5r mugtc bie SÖßaren felbft ju ?D^arfte bringen, unb bas erforberte ^raft unb 93]ut. 'S^urd) pfablofe ^Ißilbniffe ju Jug ober gu ^^ferb, ober burd^ ftiirmifd)e ^Jlenc auf fleinen, offenen ©d)iffen l)icf^ e§ monatelang, oft jat)retang, fern oon ber .^eimat, untermego fein, ^a^ brad)te ©trapajen mit fid), 2)a)§ ©taQt^ltiefcn 77 bic beneu eiue^ J^lbguö^ n\d)i§> uacl)gabcu iiub nur r»ou fraftnoUen 93]äuuern 511 ertragen lüareu. 2(ber and) bie G5efaf)rcn ber Oleife rcaren md)t geringer al§ bie eine§ S?riege§. ))lxd)t nnr bie 9^atnr bebro()te ben ^anfmann alte 5Ingenblicfe, l)ier mit 2öogen nnb flippen, bort mit ©anbftürmen, bem 5D^angel an SOßaffer ober 9^a{)rnng, eifiger Halte ober peftf(^mangerer ©Int. ®ie mertnoKen ©d)ä^e, bie ber Hanfmann mit firf) füf)rte, bilbcten anc^ eine ^ente, bie jeben Stärferen bajn üerlodte, fie i()m gn nehmen. ^attz fid) nrfprünglid^ ber §anbe( gmifdien ©tamm unb ©tamm üoüjogen, fo mnrbe er an(^ fpätert)in nnr in grt)^eren ©emeinfd)aften betrieben, t)on Haramanen §n Sanbe, üon §anbel5f(otten gnr ©ee. Unb jebeS SJlitglieb eine§ foIcE)en Qnge^ mnfete gerüftet nnb fäf)ig fein, mit ge* maffneter §anb fein ©nt gn üerteibigen. ©0 mnrbe ber §anbel eine ©rf)nle friegerifd)en ©inne§. 5(ber menn ber ^eid)tnm an 2öaren, ben er mit fid^ fiif)rte, 't>m Hanfmann gmang, friegerifd)e Hraft gn it)rer ^erteibignng gn entroideln, fo rcnrbe anbererfeit§ biefe friegerifc^e Hraft für i^n ein eintrieb, fie im Singriff ju benn^en. ^er Profit be§ @anbelg ermnc^S baran§, ba^ man billig ermarb nnb tener üerfanfte. ^ie billigfte 5lrt jn ermerben mar. aber nnftreitig bie, bag man ol)ne (Entgelt nal)m, ma§ man l)aben raoUte. D^lanb nnb ganbel finb fo anfangs eng miteinanber Derbnnbcn. 2öo er fid) al§ ber ©tärfere füf)tte, rcnrbe ber Hanf mann leidet gnm Otänber, menn il)m eine rcertnolle 33ente minfte — nnb nid)t bie geringfte barnnter mar ber SiJlenfd^ felbft. 5lber ber Hanfmann brand)te feine friegerifd)e Hraft nidjt nnr, nm feine (Sinfänfe nnb (£rroerbnngen möglid)ft billig gn beforgen, fonbern and), nm Honfnrrenten üon ben 5[Rär!ten ferngntialten, bie er befnd)te; benn je mel)r Hänfer, befto l)öl)er bie ^^3reife ber 2ßaren, bie er §n fanfen l)atte, unb je mel)r 3Ser!änfer, befto niebriger bie greife ber Sßaren, bie er gn Tlaxttc brad;te, befto niebriger alfo bie ^iffereng 78 3)ie ©efcöfc^Qft ber römifc^eu Äaifeqeit giDifd^en bem @iufauf§^ unb ^^erfauf§prei§, bem ^vofit. ©obalb fid) tnet)rere gro§e ^anbelsftäbtc uebeneinanbev bilben, entfpinneu firf) ba()er balb Kriege gtt)ifrf)eu i^nen, iDobci bem (Sieger nirf)t blo^ ber 3Sortei( tuinft, ba§ er bie ^onturren§ au§ bem gelbe f(f)(ägt fonberu aud) norf) ber, ba^ er ben ^onfurreuten aus einem beu Profit f(i)cibigeubeu in einen Profit bringenben g^^^ör üerraaubeln fann; ent- raeber in rabifalfter 2Beife, bie fid) aber freiüc^ nid)t öfter n)ieberl)o(en lä^t, baburd^, ba§ man bie ©tabt be§ ©egner§ t)ö(lig auSpIünbert unb bereu 53emol)ner in bie (Sflarerei oertauft; ober aber lüeniger rabifat, jebo(^ jä{)rüd) fid) n3ieber{)olenb, baburc^, ba§ man bie befiegte ©tabt bem Staate aB „33unbe§geuoffen" einverleibt, ber üerpflid)tet ift, ©teucrn unb !Jruppen ju liefern unb fid) jeber Sd)äbigung be§ gum gerrn geworbenen ^onfurreuten §u entl)alten. ©ingelne, burd) i^re Sage ober fonftige ^erT)ältni[fe be* fonber§ begiinftigte §anbel§ftäbte fönnen auf bicfe 2ßeife üiele anbere @täbte mit il)ren ©ebieten 5U einem ftaatlid^en Drgani§mu§ üereinigen. "^abei fann in jeber ^taht eine bemofratifd)e 3Serfaffung fortbeftel)en bleiben. 2{ber bie ©efamtl)eit ber «Stäbte, ber ©efamtftaat, mirb bod) nid)t bemofratifd) regiert, benn bie eine fiegreic^e 3tabt regiert allein unb bie anberen l)aben gu gel)ord)en, o^ne bie geringfte (Siniüirfung auf ©efe^gebung unb ^ermaltung bes ©efamt* ^n (S5ried)enlanb finben mx 5af)lreid)e berartige (BtahU ftaaten, non benen ber mäc^tigfte ber at^enifd)e mürbe. 5lber feine ber fiegreic^cn Stäbte mar ftarf genug, auf bie 'S)auer alle anberen ju imterjod)cn, mit allen Oiioalen fertig ju lücrben. ©0 jeigt bie ®efd)id)te ©ried)cnlanb§ nid)t§ al§ emigen Rrieg ber einzelnen ©täbte unb ©tabtftaaten untereinaubcr, ber nur feiten burd) gemcinfame ';}lbme^r eine§ gcmeinfamen geinbe§ untcrbrod)cu luirb. "J^icfe Kriege l^aben bcn '^>erfall ©ried)enlanb^5 ungemein befd)leunigt, fo- balb fid) einmal bie fd)on gefd)ilbcrteu folgen ber Sflaocu' 2q5 ©taatstuefen 79 jüirtfrf)aft geltenb mad)ten. 5(ber e§ ift läd)er(id), fi(^ narf) '^Irt mand^er uuferer ^rofefforeii barübcr ftttUd) ju ent^ ruften, ^ie ^efämpfung be§ ^onfurrenten ift mit bcm Raubet naturnotiDenbtg gegeben, ^ie formen biefe§ Kampfes lüedjjeln, er nimmt aber nnüermeiblid) bie gorm bei ^riegeg an, mo fonüeräne §anbe(§ftäbte einanber gegen= überftef)en. ^ie (3etbftgerf(eif(i)ung (55ried£)en(anb§ mar baf)er nnoermeiblid), fobalb ber §anbel anfing, feine Stäbte gro^ nnb mächtig p mad)en. ^as ©nbjiel jebe§ ^onfnrrengfampfel ift aber ber '^n^' fd)(ii§ ober bie ©rbrücfnng ber Konkurrenten, ba§ 5[RonopoI. %aiu befam feine ©tabt @riecf)enlanb§ bie Kraft, aud^ nid)t ba§ fo gemaltige 5lt^en. @§ gelang einer ©tabt Qtalieng. 9lom mürbe gum 33el)errfcf)er ber gangen Kultur- melt um ha§ ?[Rittelmeer ^erum. b. ^atrigier nnb Plebejer. ^ie Konfurrenj mit ben 9^ebenbul)lern ift jebod) ni(^t bie einzige Krieg§urfad)e für eine groge @anbel§ftabt. 2öo if)r ©ebiet an ha^ fräftiger dauern grenzt, namentlicl) oiel)3Üc^tenber dauern im ©ebirge, hk in ber Spiegel ärmer finb all ^derbauern in frud)tbaren Ebenen, aber aud) meniger an bie (2d)olle gebunben, me^r an ^lutoer^ gießen unb Qagb, biefe ©c^ule be§ Krieget, gemöl)nt, ha erregt ber 9^eid)tum ber ©ro^ftabt leid)t bie ^eutegier ber dauern. 5ln fleinen Sanbftäbten, bie nur bem lofalen §anbel einer befd)rän!ten Sanbfd)aft bienen unb baneben ein paar fleine §anbmer!er bergen, mögen fie ad)tlo§ oor* beigef)en, bie @d)ä^e einel großen ^anbelsjentrumS muffen fie bagegeu auf§ äugerfte reiben unb oerloden, fid) in 9Jlaffen ju einem räuberifd)en Angriff auf ba§ reiche ©emeinrcefen jufammen3ufd)aren. 3Inbererfeit§ trad)tet biefel mieber, fein Sanbgebiet unb bie 5SJIenge feiner Untertanen ju ermeitern. 2ßir f)aben ja gefel)en, rcie burd) ba§ 5lnmad)fen ber ©tabt in biefer ein au§gebef)nter Tlaxtt für ^robufte ber Sanb- 80 3)ie ©efcÜfc^Qft bcv vömifdjen Äaifevjeit lüirtfdjaft entfielt, unb ber ©nmb uub 33obcn, bcv für bie Sta'üt SQBaren prübu^iert, felbft einen SOßert er^ätt, lüie anf biefe äßeife ber junger narf) mel)r Sanb unb nac^ ^IrbeitS' fräften erraäd^ft, bie ba§ neugeiDonneuc Sanb für feine (^x- oberer bebauen foUen. ^af)cr fteter ^ampf gn)ifd)en ber (SJro^ftabt unb ben fie umgebenben ^anernüolfern. Siegen bie Unteren, bann mirb bie (5tabt geplünbert unb mu^ i()re ßaufbaf)n n)ieber ron üorn anfangen, ©iegt bagegen bie ©tabt, bann nimmt fie ben unterliegenben 33auern einen größeren ober geringeren ^eil i{)rer ?D^ar! ah, um i()n it)ren eigenen ©runbbefi^ern gugumenben, bie mitunter lanblofe (5i3()ne bort anfiebeln, meift aber ba§ gemonnene Sanb burd) 3^^^9^^^^^^^^^ f^^^' m bebauen laffen, bie aurf) ha§ eroberte Sanb gu liefern ^at, entmeber in ber gorm üon ^ädjtern ober öörigen ober Sflaoen. 5!)]itunter tritt aber and) ein milberes ^^erfa^ren ein, bie untermorfene ^eoölferung mirb nid)t nur nid)t gefned)tet, fonbern fogar unter bie Bürger ber fiegreic^en ©tabt aufgenommen, aller* bing§ nid)t unter bie 3[^ollbürger, bereu 33erfammluug bie ©tabt xmb ben ^taat regiert, fonbern unter bie Bürger jiueiten 9^ange§, bie üolle 5reil)eit unb allen gefe^lid)en ©d)uö be§ ©taate§ genießen, an feiner Oiegierung aber feinen 2lnteil l)aben. ©old)e 9^eubürger braud)te bie ©tabt um fo me^r, je größer mit bem 2Bad)fen il)re§ 9ieid)tum§ il)re friegerifd^en Saften mürben, je meniger bie Familien ber 5lltbürger au§reid)ten, bie nötige Qabl oon 33ürger* folbaten gu ftellen. ^'rieg§pflid)t unb Bürgerrecht finb aber urfprünglic^ eng miteinanber ücrbunbcn. ^Ä^ollte man bie 3al)l ber Krieger rafc^ üermct)rcn, nuifUe man neue 53ürger in ben ©taatSoerbaub aufnel)men. Oiom ift uid)t j^um minbeften baburcl) groJ3 gemorben, ba^ e§ mit ber 'i^er* leil)ung beg 53ürgcrrcd)te§ an 3^13^^^)^^^^^ ^^^^^ ^^^^) ^^^^ ^^' ]md)bartc untermorfene ©emeinben fel)r freigebig mar. %k >]al)l biefer iTicnbürgcr tonnte man beliebig crmci'- tern. %\\x fie beftauben bie ©renjen nid)t, bie bie ^oX){ ®a§ ©taotstrefen 81 ber 5IItbürger befc^ränften. ^iefe ©renjen rcaren §um ^cil ted)nif(i)er Statur. Sßurbe bie (StaatSoerrcaltung in ber ^erfamtnhmg ber 3Iltbürger geregelt, bann burfte biefe 3Serfammlung nirf)t fo gro^ roerben, ba§ fie jebe ^Seri^anb- tung unmöglid^ tnad)te. SDie Bürger burften aber aurf) nirf)t fo TDeit vom 3Serfamm(ung§ort entfernt n)ol)nen, ba^ fie i^n nid^t o^ne 33efrf)n)erbe nnb 3Sernad)Iäfftgnng x^x^x 2öirtfd)aft ^n beftimmten QciUxi erreichen fonnten. Sold^e ^ebenfen beftanben für bie 3^enbürger nirf)t. Slud^ voo man if)nen einige poIitifrf)e Sil^(i)tt, fetbft (n)a§ aderbingg feiten von t)onil)erein gef(^a^) ba§ (Stimmred)t in hm 35nrger= fcf)aft§t)erfammlungen, einräumte, mar e§ — raenigftenS t)om Stanbpunft ber 5lltbürgerfc^aft au§ — burcl)au§ md)t notrccnbig, ha^ fie ftet§ bie 5D^ögli(^!eit befaj^en, an biefen 3Serfammlungen teiljunel)men. Qe mel)r bie 3lltbürger unter fid) blieben, befto lieber mar e§ il)nen. ^ie ©c^ranfen, bie bie 3^^^ biefer einengten, beftanben alfo nirf)t für bie Qal^l ber 9^eubürger. ^ie Qa^l ber Bürger le^terer 2lrt fonnte beliebig ermei^ tert rcerben, fie fanb il)re ©renken' nur in ber @rö§e be§ (BiaaU^ unb in bem 33ebarf be§ leere entfernt, üerftanben fie nirf)t§ üon ©eefa^rt unb ©(^iffbau. Sie überliegen e§ fremben ^aufleuten unb (Sd)iffern, ju il)nen gu fommen unb i^ren @anbel gu treiben. Unb ba§ änberte fid^ nid^t. ^aburd^ erflärt e§ fiel) teil* rceife, rcarum ^ur Qeit ®äfar§ unb feiner erften 9'Zacl)folger, alfo §ur Qzit ber ®ntftel)ung be§ (5^l)riftentum§, bie Quben eine fo ftarfe Kolonie in S^iom bilbeten. Sie l)atten ba* mal§ einen Seil beg römifd)en §anbel§ an fiel) gebracl)t. So liegt ja aud) l)eute nod) pm 33eifpiel in ^onftantinopel ber öanbel üorne^mlicl) in ben §cinben üon 9^id)ttürfen. Qe me^r S^tom burc^ feinen §anbel aüfblül)te, befto mel)r fam e§ in ^onflit't mit feinen 9^arf)barn. ^er ?D^ar!t für Sebengmittel, hen ber §anbel erfd^log, erzeugte in ben rö- mif d^en ©runbbefi^ern ben ^rang, il)ren ©runbbefi^ auf Soften il)rer ^ad)haxn §u ermeitern, inbe^ biefe mieber nad) bem 9teic^tum ber Stabt lüftern rcurben. 2lnbererfeit§ ent- brannten nun ^onfurrenjfämpf e mit ben etru§!ifcl)en Stäbten. (S§ rcaren ga^lreii^e lange unb l)arte Kriege, bie ha§ junge ©emeinmefen gu beftel)en l)atte, aber fiegreicE) ging e§ au§ il)nen l)ert)or, banf feiner oben fd^on angebeuteten Goppel- ftellung. über bk dauern fiegte bie l)öl)ere Sed^ni! unb hk gefc^loffene Organifation ber großen Stabt; über bie ©trusfer mieber, bie fd)on infolge ber 33erbrängung ber freien S3auernfcl)aft burc^ 3"^^^9^^^^^^^ ^^ militärifrf)er ^raft verloren l)atten, fiegte hk Qä^iQUit unb 2lu§bauer ber römifdE)en 33auem. Sobalb aber 9^om ftarf genug geraorben rcar, mit ben (£tru§fern fertig gu merben, erful)r e§ babei, lüeldl) oortreff* lidl)e§ ©efc^äft ber ^rieg merben fönne. 2Beit mel)r didd)-- tum al§ burd) ben §anbel, ben boc^ meift 5lu§länber 86 2)ic ®e[enf(l)Qft ber römifc^en Äaiferjeit trieben, uub burd) bie Sanbiüirtfrf)aft, bie bei fleinbäuer? lid)em betrieb nur geringe Überfd)üffe im Qa{)re abiuarf, raar burd) glüdüd)e Kriege ^u gerainnen, raenn fic gegen reidje ©täbte unb y^itionen gefül)rt raurben, bie man plün* bern unb tributpf(id)tig mad)en fonnte. «öanbet unb Üiaub finb üon ^2(nfang an mitcinanber uerraaubt, aber iüot)t feine ^anbelsftabt i)at fo fet)r ha§ 9iäuberf)anbraerf in ben 33ürbergrunb geftcUt unb gu einer ftaatlid)en (£inrid)tung, ja gur ©runblage ber @rö^e ber (Stabt er{)oben, fo fe^r alle ftaatlid)en Qnftitutionen barauf eingerid)tet, raie 9iom. Sobalb e§ bie etru5fifd)en Stäbte erobert, gepUinbert unb fid) zinsbar gemad)t l)atte, racnbete e§ fid) gegen feine reid)en 9lad)barn im ©üben, bereu raai^fenber ^)ieid)tum ein (3d)rainben il)rer miütärifd)en ^raft au^ ben fd)on öfter l)ier augeinanbergefe^ten ©rünben mit fid) gebrad)t l)atte, fo ba§ bie 33eute in bemfelben 9J^a§e begcl)ren§raerter raar, raie fie leid)ter ju gerainnen fd)icn. 3lber biefer 9leid)tum lodte gleid)3eitig ein anberes ^auernt)olf, bie Samniten. ^iefe mußten erft an§ bem '^dhe gefd)lagen fein, e^e man fid) ber gried)ifd)en ©täbte in ©übitalien bemcid)tigen tonnte. 33auernt)ol! rang gegen ^^aneruüol!, aber bie Samniten I)atten feint grofee ©tabt, raie 9^om, in i()rer 9J^itte, bie ben bciucrlicfjen ©treitfräften eine ,^entralificrte Crganifation ge= geben ^ätte. ©o unterlagen fie, unb bamit n)ar für 0\om ber 2ßcg nad) ben reid)en ©täbten ©übitalienS offen, bie nun geplünbert unb unterjod^t raurben. ^4]on ©übitalieu raar bann nur nod) ein ©d)ritt nac^ ©ijilicn, ba§, nid)t minber reid) raie baö gried)ifd)e ^sl^^li^'i^ bie römifd)en 9iaubfd)aren ebenfofebr anlodte. ^a aber ftiefKU fie auf einen gefäl)rlid)en geinb, bie ^artl)ager. ^artfjago, eine mäd)tige .^anbel^ftabt in ber )Räl)c be§ l)eu= tigen Stripoli^, l)atte, von bem gleid)en 9{äuberbrang raie 9tom ergriffen, fid) bie raeftlid)c l^lorbfüfte ^^Ifrifa^ unb ©panien untcrraorfen unb r)erfud)te jetjt ha^ glcid)c mit ©i- gilien. ©§ raar eine 5^'olonie ber *!pi)öni5ier, bie hnxdj bie 53e* !3)a§ ©taat§»ue[cn 87 fd)affent)eit i£)re§ Sanbe§ frülj^cittg jur (Seefa!)rt gebräugt lüoiben maren imb auf bem G^ebiet ber ©eefaljrt il)re gro^e Überlegent)eit erlangt Ratten. 3ludt) ^artt)ago erlangte feine ©röße imb feinen 9leid)tnm bnrd) bie @eefat)rt. @§ bilbete ©eefa^rer, ni(i)t 33anern. ^n (BUUz ber Q3anerniüirtfd^aft cnttüicfelte e§ bie Satifnnbienn)irtfd)aft mit billigen, erben* Ukn ©flauen nnb baneben ben ^ergban. @§ fef)Ite if)m bat)er an einem bänerlict)en 3Solf§f)eer. ©obalb e§ gegmnngen mnrbe, von ber Stufte in§ innere be§ Sanbe§ vor^nfc^reiten, nm feine (Srobernngen feftp^alten, nnb eine ^rieg§mad)t gn Sanbe gn entfalten, mngte e§ jnr Stnmerbnng von ©ölb- nern greifen. ^a§ 9iingen gmifdjen SRom nnb ^art{)ago, bie brei fo* genannten ^nnifd)en Kriege, begattn 264 ü. ^[)x. nnb enbete erft 146 üöÖig mit ber Q^^'f^^rnng ^art^ago^. (Sntfd)ieben mar e§ freilid) fd)on nad) ber D^ciebermerfnng gannibats, bie 201 gur ^eenbignng be§ jmeiten ^nnifd)en Krieges füf)rte. ^iefe kämpfe mnrben Kriege ^mifc^en Sölbner^eeren nnb ^anern!)eeren, jmif^en bem ^ernf§f)eer nnb ber ^J^iligarmee. Dft fiegte ba§ erftere, t§ brad)te 9iom nnter §anniba( bem Untergang na^e, aber ba§ 9JliU§^eer, ba§ ben eigenen §erb verteibigte, ermie§ fid) fd)lie§(id) bod) a[§ anSbanernber nnb e§ jmang am @nbe be§ fnrd)tbaren 9tingen§ ben ©egner üöüig nieber. ^art^ago mnrbe bem ®rbboben gleid) gemad)t, feine (Sinrcof)nerfd)aft vertilgt, ©ein nngel)enrer ^efi^ an Satifnnbien, ^ergmerfen, nnterjo^ten ©täbten, fiel al§ ^ente bem ©ieger an^eim. '3)amit mar ber gefäl)rlic^fte ©egner 9lom§ gefallen. 3Son nnn an ^errfd)te e§ nnnmfd)ränft im meftlidjen ^eden be§ 9Jlittelmeer§. Unb balb and) im öftlid)en ^eden. Neffen Staaten maren anf bem Seiben^mege ber alten ^nltnr, ber SSerbrängnng ber freien ^anern bnrd) QroangSarbeit von ©flaven ober von gronbanern nnb iljrer 9flniniernng bnrd) ercige Slriege, enblid) ber (Srfe^nng ber SJ^ili^en burc^ ©ölbner, fd)on fo iveit vorgefd)ritten unb militärifd^ ge^ 88 2)ic ©efcKfc^aft ber röini[(^en Äoifcrjcit fd)it)äd)t, ba^ fie 't>zn §eeren 9flom§ feinen nennen^raerten SDßiberftanb mef)r leiften fonnten. SJiit letd)ter 5iJIü()e lüavfen bie römifd^en §eece eine ©tabt nad) ber anberen, ein 2anb nad) bem anberen nieber, nm fie ju pliinbern nnb ^n ftän- bißer ^i^^^^^^'^^i^ S^t t»ernrtei(en. 33on nnn an blieb Oiom bie §errin ber alten ^nttnnuelt, bi§ e§ ben gcrmanifd)cn Barbaren gelang, il)m bagfelbe ©rf)icffa( ju bereiten, ba§ c§ felbft ben ©riechen bereitet ^atte, tro^bem biefe luiffen- fd)aft(id) nnb fnnftlerifd) l)od) über il)m ftanben. ^IBic in ber Cfonomie nnb ^^^olitif blieb 9tom tim ©riechen gegen- über aud) in ^l)i(ofopl)ie nnb ^nnft ftet§ nur ber ^lün- berer. ©eine großen Center nnb ^id)ter iraren faft bnrc^- gel)enb§ Plagiatoren. ^k reic^ft^n Sänber ber bamaligcn SKelt, in benen nn- 5äl)lige ©d)ä^e einer iQa^r^nnberte, ja, n)ie in ^ilgi)ptcn, ^a()rtanfenbe alten Slultnr anfgeftapelt lüaren, irurben ber *i)3lünbernng nnb (Srpreffung burd) 9^om eröffnet. '3)en enormen friegerifd)en ^raftauftüanb, ber biefe§ glän- genbe S^tefultat j^eitigte, l)atte 9iom aber mir entfalten fön^ neu aU ^emofratie, al§ eine ©tabt, an beren @?:iften5 alle klaffen il)rcr ^eüölfernng, racnn auc^ nid)t alle in gleid)er Sßeife, intereffiert lüaren. ^n langem nnb 5äl)em Illingen üom fed)ften bi§ jum vierten J5al)rt)unbert üor unferer 3^itred)nung l)atten bie S^enbürger, bie Plebejer, Den 3Iltbürgern, ben "^^atrijiern, ein ^i^orred)t nad) bem anberen ju entreißen geraupt, bi§ fd)lieglid) jeber red)tlid)c Unter* fd)ieb bor bciben ©tänbe t)erfd)iünnben mar nnb bie ^olU- üerfammlnng fämtlid)er 33ürger über bie ©cfetjc 5U ent- fd^eibcn unb bie l)öd)ften 33eamten, bie 5?onfnln, '}^rätoren, ^Ibilen, jn mäl)len ^atte, bie bann, nad) 33cflcibnng il)re§ 5lmte§ in ben ©enat eintraten, ber tatfäd)lid) hm ganzen (Staat regierte. 3lber ha§ römifd)e 33olf erlangte bamit nic^t bie c^crr^ fd)aft im ©taate, fonbern nur ba§ Oied)t, fid^ feine Ferren ju mäl)lcn. Unb je mel)r in ber ©tabt Üiom ba§ Sumpen* 2)a5 @tOQt§h)efcn 89 Proletariat üor^errfd^te, befto me^r iDurbe bie§ 9iecf)t ber ^emofratie ein SSflxiM be§ ®rn)erbe§, ein 50^itte(, Unter* ftü^nngen unb 3Sergnügungen von ben ^anbibaten gn er- preffen. 2Bir ^aben fd)on bie Klienten fennen gelernt, hk fiel) reict)en Ferren für ade möglid)en ®ienfte gnr 3]erfngnng ftedten. ^efa^en fie ha§ ©tintmrecJit, bann rcar unter ben ^ienften, hk fie ju leiften vexmod)tm, feiner n)id)tiger al§ bie ^Ibftimniung im Sinne be§ (5(i)u^^errn, be§ ^atron§. ^eber reid)e 9tömer, jebe reid£)e g^^^i^i^ verfügte fo über ga{)lreid^e (Stimmen in ber (55emeinbet)erfammlung, bie fie im Qntereffe ber (Clique birigierten, ber fie angehörten, ©in paar (S^liquen reid)er gcitnilien behielten in biefer SOßeife bie S^legierung be§ Staaten in ber §anb, festen immer mieber bie 2ßal)I i^rer 5lnge^örigen in bie f)öf)eren ^eamtenftellen unb bamit in ben ©enat burc^. %k ^emofratie änberte barin nirf)t mel)r, al§ ba§ fie nun au(f) reid^en plebejifc^en Familien ertaubte, fid) in biefen ^rei§ eingubrängen, ber unter bem ariftofratifd)en S^legiment auf bie ^atrijier befd)ränft ge* blieben mar. S^ie gemä^lten ^'onfuln unb ^rätoren t)atten ba§ erftc ^a^x i^rer 2lmt§tätigfeit in 9iom gu üerbrtngen. Qm ^meiten ;3af)re überna{)m jeber von i^nen bie 3Sermaltung einer ^ro- t)inj unb fud)te fid) nun bort f(i)abIo§ §u {)alten für bie Soften, bie i^m hk Bewerbung um§ 3lmt t)erurfacf)t f)atte, unb barüber l)inau§ nod) zimn ©ercinn für fid) tierauä^u* fc^Iagen. ^enn zin ®et)alt be§og er nid)t. '3)ie 5Smter maren „®f)renämter". 5Inbererfeit§ tpar mieber bie 5lu§ficf)t auf ben (5)ercinn, ber in ber ^^3rot)ing burrf) (Srpreffung unb 33eftedE)ung, mitunter burd) bireften Olaub gu ^oUn mar, ein (S)runb, bie ^ercerbung um§ 3(mt möglid)ft nad)brüdlic^ gu betreiben, fo ba^ fid) babei bie t)erfd)iebenen ^anbibaten in i^ren ;Oeiftungen für \)a§ 3Sol! immer me()r in bie §öf)e fteigerten. Qe größer aber burd) bie üerfdjiebenen 9Kett)oben be§ Stimmenfaufä bie 3(u§fid)teu für bie Sumpenprotetarier 90 3)ie ©cfcßfc^oft bcr römifc^eii Äoifevjeit lüuvbeu, au§ bcm 3]er!auf ber ^iirgevred)te 9]ortet( gu %k^en, befto me^r mußten fid) jene dauern, bie ha§ röniifc^e Bürger- rerf)t bcfageu, öetriebeu füf)len, if)re bürftige iinb niüt)ei)oUe, bcbräugte (Sj-'iften^ auf bem Sanbe aufzugeben, um nad) Üloni ju 5iel)eu. ^aS t)ernief)rte luieber bie Qa\)i ber fthum* bered)tigtcn Sumpeupvoletarier uub bamit aud) bie ^n- fprüd)e, bie au bie Svaubibatcu gcftedt luurben. Qnx Qt\t (S:äfav§ gab c§ in 9iom uid)t loeuiger al§ 320000 römifd}c 33üvgcv, bie unentgeltlich ^rottorn t)om (Staate bejogeu: ungcfä(}r ebenfo grof? lüivb bie Qa^l ber fduflic^cn Stimmen gcmcfen fein. 9Jlan !aun fid^ benfen, n)eld)e ©ummen eine 2ßat)l t)erfd)Iang. Qm Qa^re 53 vox unferer 3^i^^'^<^^i^^^^9 t)erurfad)te ber ©timmenfauf eine fold)e 9^ad)frage nad) barem ®elbe, baft ber ^apita(§in§ ftar! in bie §ö^e ging nnb eine ®elbfrifi§ eintrat.* „^ie 9^obi(ität (ber ^^mt^abel) ^attc fd)iuer ju 5a[)lcn/' bemertt 50]ümmfen. „®in gedjterfpiel foftete 720000 (Seftcr^c (150000 'ilRar!). 5(ber fie gat)lte e§ gern, ba fie ja bamit ben nnüermi5geuben Seuten bie poIitifd)e l'aufbatju Der* fc^log."** Unb fie l)atte fe!)r oft ^u 5al)len, benn jcbe§ Qal)r gab c§ neue 20ßal)Ien. 5Iber fie 5at)lte nid)t aue ibealem @t)r* geij, fonbern meil fie nniJ3te, ba§ fie bamit nur bie (Jr- Iaubui§ ^w ber tüeit einträglid)eren ^tünberung ber *'^ro* üinjen crfaufte nnb ein fe{)r gute§ ©efdjäft babei mad)te. ^ie „'3)emofratie", hci§ l)eif3t bie ^^e()errfd)ung ber 53e= DÖlferung be§ ganzen römifd)en ^eid)e5 mit etma 50 bit^ 60 93^inioneu @iumoI)uern burd) einige 4'^unberttaufcnbc römifd)er 33ürger, nnirbe fo eine§ ber fräftigfteu 'i'^littel, bie 5(ugraubnug nnb 5ln§fauguug ber ^roinnjen auf§ l)öd)fte jn fteigeru, inbem fie bie Qal)i ber ^eiU)aber baran ert^eb* lid) Dermel)rte. Unb nid)t nur bie ©tattf)alter taten ba§ '^ ©aluiüli, Le cai)italisme dans le monde antique, ©. 243. 1906. *^ 5Küniifd)c ®cfd)id)te, I, ©. 809. 2)a5 ©toatiguiefcn 91 ^I)|öglid)fte an ©rpreffiuujen, fonbern jeber na^m nod) einen Sd)n)arm von „^rennben" mit, bie if)m bei ber Sföa^l ge* I)oIfen i)atten nnb nun au^gogen, nm bafür unter feinem ©d)u^e 5U ftel)Ien unb ju rauben. 3Cber nidjt genug bamit, mürbe aud^ ba§ römifd)e 3Bud)er' fapital auf bie ^roninjen lo§gelaffen, mo e§ Gelegenheit fanb, feine gange t)ernid)tenbe 9Jlad)t gu entfalten unb ju einer be^errfd)enben @rö§e angumadifen, bie e§ nirgenbS fonftroo in ber alten Sßelt erreid)t l)at. d. ^er 2Su(i)er. ^er 2öud)er felbft ift uralt, faft ebenfo alt mie ber ganbel. 2Bol)l lä§t er fid^ nid)t big gur Steinzeit üerfolgen, aber er ift mol^l älter alä ba§ (^elbmefen. ©obalb fic^ x)erfd)iebene §au5l)altungen mit beftimmtemgamilienbefi^ bilbeten, tonnte bie 50]öglid)feit eintreten, ha^ bie eine ^amilie reid^er raurbe aU anbere, an 3Sie^, an Sanb, an ©flaDen, inbe§ anbere verarmten. %a lag e§ nal)c, bag dauern, bie in einer ^oU läge raaren, üon bem beffer fituierten 9^ad)barn etma§ ent? lel)nten, mag btefer im Überfluß befa§, etma betreibe ober ^ie§, mofür fie fid) t)erpflid)ten mußten, eg mit einer Qu- gäbe gnrüdgufteUen ober eine gemiffe 2lrbeit bafür gu leiften — ber Anfang ber Sd)ulb!nec^tfd)aft. @old)e 3ßuc^ergefd£)äfte finb möglid) unb fommen t)or hd bloßer 9^aturalmirtfd)aft, ol)ne ^ajmifdientreten non @elb. ©ro^grunbbeft^ unb 2öud)er finb oon il)ren 5(nfängen an eng miteinanber üermanbt, unb baa 2ßud)erfapital — l)eute bie l)ol)e 5^nan§ genannt — unb ber ©ro^grunbbefi^ l)aben üielfac^ miteinanber anfg befte l)armoniert. 5lud) in S^lom maren bie (S)ro§grunbbefi^er SBud^ercr, fomeit man i^re ®efd^id)te gurüdDerfolgen fann, unb ber ^ampf gmifc^en ^atrigiern unb Plebejern mar nid)t bloJ3 ein ^ampf gmifd)en 5lrifto!ratie unb ^emofratie um politifd)e 9ted)te, :tid)t blo§ ein ^ampf gmifd^en (S^roggrunb- befi^ unb 33auernfd)aft um bie ftaatlic^en 3ltlmenben, fonbern and) ein Stampf §raifd)en 2ßud)crern unb 3Serfd)ulbeten. 92 2)ic ®e[ellf(^aft bev römif(^cn Äaiferjeit ^nbeg rvax bie ^robuftiüität ber bäuerUd)en 3(rbeit unb ba{)er ber Überfd^ug, ben fie erzeugte, fo gering, bag bie 5(u§beutimg großer 50Renfc^enmaffen baju gef)örte, ben 5lu§beutern er{)eblid)en 9ieid)tum gu t)erfrf)affen. Solange bie tömifd)en ^Mftofraten mir bie Sauern be§ @cbiet§ um iRom {)erum au§n)urf)erten, ntod)ten fie biefe baburc^ lehr bebrüden, für jene felbft fcf)aute nic^t ad^uüiel babei ()erau§. dagegen mußten bie ®efd)äfte ber röinifd)en 2ßud)erer um fo glängenber florieren uxit) um fo bebeutenbere 9leid)tümcr einbringen, je me()r i^nen bie gan^e bamalige ^ultnriüett erfdt)loffen mürbe. 'iJ^amit trat aber aud^ eine 2(rbeit§teihing ein. ^k Q3e' roud)erung ber 9^Jad)barn mar fein ®efd)äft, ba§ befonbere 5lufmer!fam!eit erforberte. ^a§ fonnten bie 5(riftofraten neben ber Sercirtfd)aftung il)rer ©üter unb ber Seforgung ber ©taatSuermaltnng mü^elo§ bcforgen. dagegen ging e§ bod) fd)mer, Spanien unb Serien, G^aUien unb ^J^orbafrifa au§§umud)ern unb baneben nod) bie ®efd)äfte eine§ fo uiu get)euren Staate^ §u leiten. '3)a§ 2ßud)crgefd)äft fonbert fid) nun immer mz^x t)om 9tegierung0gefd)äft. dlebm bcm 5lmt§abel, ber bie ^roüinjen burd) feine gunftionen aB gelbl)err unb Sanboogt ausraubte, babei frei(id) and) fid) burd)au§ nid^t fd)eute, ®elbgefd)äfte jn mad)on, bilbcte fid) nun eine befonbere klaffe ber 3Bud)erf apitaliften , bie and) eine befonbere ftänbifd)e Crganifation erl)iclten, a(§ bie klaffe ber „Otitter". Qe iia{)(reid)er aber mieber bie klaffe üon ©elbfapitaliften mürbe, bie fid) au§fd^lief3lic^ mit ©elb- gefd)äften abgaben, befto mannigfaltiger fonnten biefe merbcn. ©in §auptmittel, bie ^rouin^en 5U plüubcrn, beftanb barin, ba§ man ba§ Eintreiben il)rer Steuern pad)tete. 9^od) gab c§ feine Sureanfratie, ber man ba§ Einrieb cn ber Steuern ^äik übergeben fönncn. Ter beqnemfte ÜBci] bafür mar ber, ba§ man biefe gunftion für eine ^rooin'> einem römifd)cn ©clbmann übergab, ber ben geforbcrtcn Steuerbetrag an hzn Staat ablieferte unb ^ufal), mic er fid) 2)a§ (5toat§it)e[en 93 bafür fd^abloä {)ielt. (S§ ii^ar ein (5teuerfi)ftetn ä^nlid) bem, ba§ Eieute noc^ Dtelfarf) im Orient ^errfc^t unb xi)n üet? lüüftet. 'I)enn ber ^äc^ter begnügt fid) natürlid) nid)t mit bem, mag i^m 5nftef)t. ®ie ^roüinjialen finb i^m roe^r- lo§ preisgegeben nnb merben bi§ gum SOßei^blnten gefd^röpft. @ei)r oft paffiert e§ aber nnn, ba§ einzelne ©täbte ober tribntpf(id)tige Könige bie it)nen auferlegten ©ummen nid)t iai)kxi fönnen. ^a finb mieber bie römifd)en ©elbmänner bereit, fie i^nen oorjufdjie^en, natür(irf) gegen entfpred£)enbe 3Ser§infung. ©o marf)te gum ^eifpiel ber gro§e S^iepub (ifaner 3uniu§^rutn§ ,,an§gegei(^nete ©pefulationen, inbem er bem ^önig t)on ^appabofien unb ber ©tabt ©a(ami§ ©elb borgte; mit biefer fd)(o§ er eine 5(nlei^e gu einem 3i^^^fw§ ^^n 48 ^rojent ah\ (©atoioli, a. a. £)., ©. 42.) ®a§ mar fein ungemö()nlic^ ^o()er ^i^^fw^« ^^ famen, rcie ©atoioli in feinem ^uc()e bericf)tet, Qinfen für bie ^n(eif)en t)on Stäbten bi§ ju 75 ^rogent oor. 33ei befonberem 9iififo ftieg ber Qinsfu^ noc^ {)öl)er. ©o borgte ha^ gro^e 33anf^an§ be§ 9iabiriu§ gur Q^it (Jäfar§ bem vertriebenen ^önig ^toIemäo§ t)on ^gr)pten fein gange§ 93ermögen unb ba§ feiner greunbe gegen 100 ^rogent ^^^f^^- S^eilid) oerfpefulierte fid) 9la* biriu§ babei, benn al§ ^tolemäoS roieber in bie S^tegierung gcfommen mar, gaf)Ite biefer nid)t§ unb liefe ben unbequemen ©laubiger, ber t>zn gangen ägi)ptifd)en Staat al§ feine ^o* mäne bel)anbeln mollte, in§ ©efängniS merfen. ^nbeS ent- fam ber Jinangmann nad) 9tom, unb (S^äfar gab il)m Ge- legenheit, ein neues 3Sermögen gu ermerben burd) Lieferungen für ben afrifanifd)en ^rieg. %a§ hiihztz mieber eine anbere 9Jletl)obe, (Selb gu mad)en. •^^ie Tribute ber unterroorfenen ^roüingen, bie in ben römifd)en ©taatSf äffen jufammenfloffen, maren ungel)euer. Slber bie ercigen Kriege fofteten aud) mieber ©elb. (Sie mürben ein SJlittel, moburd) hzn (SJelbmännern felbft oon jenem 3^eile ber in ben ^rooingen gemad)ten 33eute, ber il)nen nid)t bireft gufiel, fonbern an h^n (Staat abgeliefert 94 5^ie ®efeüfcf)oft ber römifc^en Äaifcrjeit lüurbe, lüieber er'^ebürfje Summen in i^re unergvünbüd)en ^afd)en ^ufloffen. ©ie überna()men ^ricg§Uefcrungen für hm (Staat — ein 5iJlitteI, ha^ f)eute nod^ gvo^e 33ermögen fd)afft. Sie gingen aber aud) baj^n über, ben eigenen (Btaat felbft 5U ben)ud)evn, menn biefer getcgentüd) in einer (55elb* flemme lüar, maS nid)t feiten üorfam, benn je mef)r er au§ ben ^roüinjen ju 3ief)en r»ermod)tc, befto mef)r mnd)fen bie ^2lnfprüd)e aüer mügUd)en Staatäparafiten an i^n. (S^roBe Summen mußten mitunter bem Staate üorgcfd) offen merben, größere, al§ fie ein einzelner befag. 'la l)alfen 5(!tien* gefe(lfd)aften au§, bie fid) bilbeten. 2ßie ber 2Cßud)er bie erfte ^Jorm ber fapitaliftifc^en 5Iu§beutung barftellt, fo bitbet er bie erfte gunftion r>on 5(!tiengefeüfd)aften. ■^^ie ©elbleute 9tom§ „grünbeten ®efe((fc^aften, entfpred)enb unferen 2Iftienbanfen, mit ^ireftoren, ^affterern, 5tgenten ufiu. 3ur Q^iit Su((a§ bilbete ftc^ bie @efetlfd)aft ber 5Cfiani mit einem fo anfef)nlid)en Kapital, ba^ fie bem Staate 20000 'Ja* (ente borgen fonnte, 100 9Jli((ionen 9Jlarf. 3^*^^f 3«^^"^ fpäter (te§ fie biefe Sd)ulb auf 120000 Talente anmadifen ^ie fleinen Kapitalien mürben in 5lftien ber grogen ©efell^ fd)aften angelegt, fo bag, mie ^olt)biu§ (VI, 17) fagt, bie gange Stabt (9lom) an ben t)erfd)iebenen finan^^ieden Unter- nel)mungen beteiligt mar, bie einige l^eruorragcube ginnen leiteten, ^ie fleinften ©rfparniffe l)atten it)ren "iJlnteil an hm Unternehmungen ber ^^^nblicani, ha^ ift an ber '»^^adjtung ber Steuern unb ber Staat§lcinbereien,Unternel)mungen, bie auJ3cr= orbentlid)e Profite abmarfen." (Salnioli, a. a. €)., S. 40, 41.) '3)a!§ alle§ mutet un§ fel)r mobern an, unb e§ bejengt in ber %ai, ba§ bie römifd)e ©efellfc^aft jur geit ber ©nt- fte{)ung be§ (S^^riftentum^ bi^ an bie Sd)mclle be§ moberncn Kapitali§mu§ gelangt mar, unb bod) maren bie ^IBirfungen jenes antifen Kapitalismus ganj anberer %xt als bie bcS mobernen. ®ic 50^ctl)oben, bie mir ^ier befd)rieben, finb fo ^iemlid) bicfelben, burd) bie ber moberne Kapitalismus begrünbct 2)a§ (StoatStDefen 95 iDurbe, jene, bie ^[Rar^ al§ bie ber „la-fprüugUdjcn 5(ffu* mulation'' gefeun^eic^net ^at: ©uteignung bc§ Sanbt)olfc§, ^^lünberungbevJRoIonien, ©f(ar)enl)anbe(, §anbel§!ricge unb 8taat§fd)ulben. Unb in bev neueren Q^xt lüie im ^lltertum finben mx and) biefelben ^erftörenben unb t)erf)eerenben SOSirfnngen biefer 9Jletf)oben. 3lber ber Unterfd)ieb jn)ifd)en ber neueren Q^\t unb bem ^((tertum ift ber, ha^ biefe§ nur bie jerftörenben 2Bir!ungen be§ ^apitali§mu§ gu entraicfeln trübte, inbe§ ber ^apitali^mug ber neueren Qeit au§ ber Qerftörung bie ^ebingungen erzeugt gum 5(ufbau einer neuen, ^ö^eren ^robuftionSraeife. ©ic^er ift bie ?D^etf)obe ber ©nt* raicflung be§ mobernen ^apitaUsmuS nid)t minber barbarifc^ unb graufam al§ bie be§ antifen; aber fte f(f)afft boc^ bie ®runb(age ju einem ^ilnfftieg über biefeg graufame, §er* ftörenbe äöirfen f)inau§, inbe§ ber antife Kapitalismus bar* auf befd)rcin!t bikb. ^en (S^runb baüon ^abm mir fc^on im vorigen Kapitel fennen gelernt. 2Ba§ ber moberne Kapitalismus burd) ^lünberung unb ^rpreffung unb anbere ©emalttat ^n- fammenrafft, bient nur gum geringften Steile bem ©enie^en, mirb 5um größten ^eile benu^t, neue, l)i)^ere ^robuftionS- mittel ^u erzeugen, bie ^robu!tit)ität ber menfc^lid)en Slrbeit ju fteigern. ^er Kapitalismus ber antuen SÖßelt fanb bie 53ebingungen ba^u nid)t üor. ©omeit er in bie ^robuftionS* roeife eingriff, mugte er nur bie 5lrbeit beS freien 33auern burd) bie beS Sflaoen gu erfe^en, bie auf ben entfc^eibenben G^ebieten ber ^robuftion einen ted)nifd)en 9lüdfd)ritt be= beutete, eine 3]erminberung ber ^^robuftiüität ber gefellfd^aft- lid)en 5Irbeit, eine Verarmung ber ©efellfd)aft. ©omeit hk ©ercinne ber römifdien ©elbmänner ebenfo mie bie 33eute ber römifd)en Generale unb ^Beamten nic^t mieber ^u neuen 2ßud)ergefd)äften, alfo neuen ^lünberungen bienten, fonnten fie nur einerfeitS im ©enie^en fomie bei ber .öerftellung von ©enugmitteln uerfc^mcnbet merben — unb 5u hcn Gienugmitteln ftnb nid)t blo^ ^aläfte, fonbern 96 !3^ie @cfcffirf)aft bcr römifc^en Äaifcr^eit aud) 5:empel 511 re(i)ncu — , anberevfeit§ founten bicfe ©e* lüiunc, lüenu mix t)on ben paar 58ergiüer!en abief)cn, bap üeriDcubct lüerbeu, ©runbeigeutum ^u errcerben, ba§ {)eiBt freie 53aueru gu enteignen nnb bnrrf) Sflaüen jn erfe^en. ^ie ^liinberung nnb 3Ser()eernng ber ^rouingen biente alfo mir ha^u, ben ©elbmänncrn 9iom§ bie 90^itte( gu geben, bic 3Serminbernng ber ^robnftiDität ber gefeUfd)aftlirf)en 3(rbeit burd) 33erbreitnng ber (Sflaoerei norf) rafd^er üoran* ge!)en jn laffen, al§ es fonft ber gad gercefen loäre. ^ie 3Serit)üftung {)ier rcnrbe nid)t bnrd) einen i3fonomifc^en ^Inf- fd)ronng bort it»ett gemad)t, ir»ie bas beim l)entigen ^api= ta(i§mn§ trenigften^ geitraeife ber ^^ü ift, fonbern bie 33er* lüiiftnng l)ier befd)(eunigte nod) ben '^liebergang bort. So trat banf ber 2ßeltl)errfd)aft 9iom$ bie allgemeine 9Ser* armnng ber antuen 2©elt feit bem ^-Beginn nnferer 3^^^- rcd)nnng noc^ friil)er ein, aU fie fonft gefommen loäre. 3{ber lange rcnrben bie 3In5eid)en beg ö!onomifd)en 33an!rott§ bnrd) hm blenbenben ©lang überftral)lt, ber baran§ ^eroorging, baJ3 innerf)alb weniger ^^a()r5e(}nte in ^^lom faft alles gnfammengetragen tonrbe, ma§ f^al)r()nnberte, ja :^s(^^rtanfenbe emfiger !iinftlerifd)er 'Arbeit in allen 5lnltnr* ftätten nm ba§ 9)]ittclmecr l)ernm gefd)affen liattcn. 'ir^nt el)er al§ ber i3fonomifd)e ^^antrott trat ber politifdje 53antrott bc§ (5t)ftem§ flar gntage. e. ^er 5Ibfolnti§mn§. Diom tötete ba§ politifd)e Seben in aücn ©ebieten, bie e§ eroberte, inbem es iljre ^Ißiberftanb§fäl)ig!eit brad) nnb ibnen jebe ©elbftänbigfeit ranbte. '3}ie ganje '»^olitif be^ nngel)enren 9leid)e6 fonjentrierte fid) in bcr einen ©tabt 9^om. 2ßcr aber maren bort bie 2^räger be§ politifd)cn Seben^ gemorben? ©elbmenfd)en, bie nnr baran bad)ten, mie man Q'ux?- anf 3in§ l)änfen fönne; ^Iriftofraten , bie oon einem ©ennf? gnm anberen tanmelten, benen jebe regelmäfjige 5trbeit, jebe 3lnftrengnng, felbft bie bcg Diegieren;^ unb 5U-icgfül)reng, T)a§ ©taotStüefcu 97 t)erl)agt lüiirbe; cnblid) Sumpeuproletariev, bie mir baüou lebten, ba^ fie if)re politifd)e SiJlad)t an ben 50^eiftbietenben Derfanften. ©0 berid^tet jum 33eifpie( Sueton in feiner ^iograpf)ie ^äfar§ t)on beffen ©penben nad) htn 33ürgerf riegen : ,,'5)em 3So(!e fpenbete er pro 5[Rann au^er get)n ^Jlobien (SJe- treibe unb ebenfot)ie( ^fnnb Ol nod) bie 300 ©efterje, bie er €l)ebem t)erfprorf)en, imb 100 al§ 3Sergng§ginfen ba§n. (5IIfo 80 9}lar! jn einer 3^^t ^i^o man mit 10 Pfennig im ^age ansfam. ^.) 5lud) überna{)m er (für bie in 5D^ietn)o!)nnngen Sebenben. ^.) bie QSe^aliUing ber Qal^re^miete in ^om bi^ gnm betrage üon je 2000 ©eftergen (400 5D^ar!) unb in Italien bi§ gum 35etrage t)on 500 (100 SJlarf). 9)a§u fügte er einen geftf(i)mau^ (für 200000 ^erfonen. ü.) unb eine 5leif(^r>ertei(ung, unb nacf) bem (Siege über Spanien nod) jraei grül)ftüc!e {)in§u. SOBeil nämlid) ba§ erfte i^m färgli(^ unb feiner greigebigfeit nitf)t mürbig Dorfam, lie^ er fünf ^age bar auf ein gmeite^, fef)r reid)Iid^e§ üeranftatten." i^aV' 28.) %a^u gab er ©piele t)on unerhörter ^rad^t. (Sin (Bd^an- fpieler, ^ecimu^ Sab eriu§, erl)ielt für eine 3luffül)rung altein 500000 (Seflerge, 100000 maxV. Unb üon ^uguftu§ berid)tet ©ueton: ,,§äufig verteilte er ©penben an ha§ QSolf, aber nicf)t immer in gleid)em betrage, balb 400 (80 5D^ar!), balb 300 (60 5[Rarf), man(f)mal nur 250 ©efterge (50 5DfZar!) pro ?}|ann. Unb babei überging er nid^t einmal jüngere Knaben, obrcol)t biefe fonft erft üom elften Qal)r ab etioaS befamen. ^e§gleid)en lie§ er in ^euerung§jal)ren oft um ganj ge- geringen ^rei§, manchmal aud) unentgeltlicl) , an jeben einjelnen 33rotforn aufteilen unb üerboppelte bann bie 5ln* lüeifungen auf ©elbfpenben." (DctaüiuS, ^ap. 41.) %a^ ein Proletariat, ha^ \id) in biefer äßeife laufen lieft, ba§ bie ^äuflid)!eit in ein ©i)ftem bracl)te unb fie gan§ offen i^ur ©c^au trug, jebe politifd^e ©elbftänbigleit üerlor, ftQut§ti), Xer Urfprung bcö ©fjrtftentumS. 7 98 2)ie ©efcflfc^aft ber römift^en ÄQiferjcit ift !lar. (£§ max nur norf) ein SBcrfjeug tu ber locintf be§ 5[Reiftbictenben. ^er ^ampf um bie 9Jlac^t im ©taatc lourbe etu ^oufurreujfampf gmif d)eu etuigeu S^äubcru, bie imftaube gemefeu rcareu, bie größte 33eute jufammeujuraffeu , uub bie babei bcu grtjf^teu ^rebit hzi beu ©elbleutcu geuoffeu. ^k§ 5[Romeut jüurbe uod) euorm nerftärtt burcf) ba§ 5(uffommeu be§ ©öIbuenoefeu§. ^ie 5Irmee lüurbe bamit immer mel)r bie .^erriu ber 9^epublif. Qu bem 9JlaBe, rcie ba§ ©ölbuermefcu juuafim, giug aud) bie 2ßel)rl)aftigfeit ber römifrf)eu Bürger gurücf — ober r>ielme{)r, ber üiüdgaug biefer 2Bef)r^aftigfeit bebiugte ba§ 3Iuu:)arf)feu be§ (Sölbuer* mefeug. 5ll(e mef)r^afteu (SIemcute be§ 33ol!e§ loareu iu ber 3Irmee gu fiubeu; ber außerhalb biefer fte^eube $eit be§ 33oIfe§ t)erlor immer mel)r an ^ampfffi^^9^^it uub ^ampfegluft. 3tt)ei 5<^ftoreu mareu e§ aber, bie bcfouber§ baf)iu mirfteu, ba^ bie 5lrmec immer xml)x ju eiuem milligeu SQßcrfjeug jebeg 5^^^^)^^'^^ {)erabfauf, ber if)r geuügeub ©olb uub SBeute bot ober t)erfprarf), uub ba§ fie immer rceuiger oou poIitifrf)eu ©rmäguugeu be!)errfrf)t mürbe, ©iumal bie mady- feube 3a{)I üou 9lid)trömeru, üou ^rooiu^ialeu, ja fd)(ief3(id) r»ou 5(u§Iciuberu im §eer, oou (Slcmeuteu, bie feiu "Bürger- red)t befa^eu, alfo uou ber ^ei(uaf)me am politifd)cu öeben 9f^om§ üou t)orul)ereiu au§gef(^(offcu mareu; bauu aber bie it)ad)feube Uuluft ber genu§füd)tigeu, t)eriüeid)lid)teu 5(rift0' fratie, am ^riegSbieuft teilpuefimeu. "S^iefe l)atte h\§ ba^in bie Offiziere geliefert, je^t trat au bereu ©teile immer me^r ber ^crufgoffijier, ber uid)t öfouomifd^ uuab^äugig mar, mie ber 5(riftofrat, babei fciucrlei Qutercffe für bie ']>artei5 fämpfe iu 9iom befa§, bie in SOßirflid^feit kämpfe arifto- fratifd^er ©liquen mareu. Jye mel)r bie S^ic^trömcr im §eer juua^mcu uub bie ariftofratifd)eu Cffijierc burd) ^cruf^ooffijicre erfetjt unirbeu, bcfto milligcr ba*^ ^eer, fid) bem 30^ciftbieteubeu ju ocr- faufcu, it)u 5um 53e^errfd)er ^om§ ju mad)cu. 2)a§ (Staaten) efen 99 (3o lüQren bie ©nmblagen gegeben jum ©äfariSmug, baju, ha^ ber reid)fte SJlanu S^tomä bie Sftepubli! ausfaufte, if)r bie politifd)e SJlac^t abfaufte. 5lnbererfeit§ tpar ba§ ipiebet ein ©runb, ba^ ein glücflid)er g^^^^^^^% ^^^^ ^^^^ bie 3(rmee oerfügte, nun auc^ trac{)tete, ^unt reic^ften SJlanne 9iom§ ju raerben, it)a§ er am einfai^ften baburd^ erreii^te, ba^ er feine ©egner expropriierte, iftre ©iiter !onfi§gierte. ^a§ politifd)e Seben be§ legten J^af)rt)unbert§ ber ^tepu- blif beftel£)t im ©runbe in nid)t§ anberem, al§ in „^ürger^ friegen" — einer fei)r falfd)en S3egeid)nung, ba bie Bürger in biefen Kriegen gar nid)tg gu fagen ^aben. @§ roaren ni(i)t Kriege ber 35ürger, fonbem Kriege einzelner ^olitüer unter einanb er, bie meift ebenfo gierige @elbmenfrf)en rcie f)erüorragenbe gelbi)erren maren unb fitf) gegenfeitig tot= fd)Iugen unb ausraubten, hx§ e§ f(i)lie§lid) 5luguftu§ üer^ mod)te, nad) überminbung jeber ^onfurrenj feine banernbe ülüein^errfd^aft ^u begrünben. 33iS ju einem gemiffen ®rabe mar ba§ vox i^m frf)on ©äfar gelungen, ber fic^ gur ©eminnung ber ©taatSgercalt al§ tief :)erf(i)ulbeter arifto!ratifd)er ^Ibenteurer mit jmei ber reid)ften römifd)en ©elbmenf(i)en üerfdE)moren l)atte, mit '^ompejuS unb (S^raffuS. ^en le^teren 3eid)net 5D^ommfen folgenberma^en: „©üterfäufe mälirenb ber 9iet)oIution be« grünbeten fein 3Sermögen; aber er r)erfd)mäl)te feinen (Sr- merbSgmeig: er betrieb ba§ S5augefd)(ift in ber §auptftabt ebenfo großartig mie t)orftd)tig; er ging mit feinen grei= gelaffenen bei hm mannigfad)ften Unternet)mungen in ^om« pagnie; er mad)te in unb au^erl)alb 9tom, felbft ober hnxd) feine Seute, ben ^anfier; er fd)o^ feinen Kollegen im Senat (^e(b t)or unb übernaf)m e§, für if)re 9f?ed)nung, mie e§ fiel, ■arbeiten au§gufüf)ren ober 9lid)terfo((egien §u befted)en. 2ßäf)(erifd) im ^rofitmad)en mar er zbm nid)t ^ie (Srb^ fd)aft naf)m er barimi nid)t rceuiger, meil bie XeftamentS- urfunbe, in ber fein 5Jiame ftanb, notorifd) gefä(fd)t mar."* ♦ mömif^e ®efd)id)te, III, 14. V ^ A a ri I i 100 2)ie ®efcÜfcf)Qft ber vömiic^en .^aifer^eit 3(ber n\d)t beffer \mx (S:äfav. ^eiu 5Dlitte( eri(f)ieu ibm ^u fcl)le(^t, um 5U ©elb 511 fommen. ^er fc^on met)rf ad) gitterte Suetonius ex^ä^t in feiner ^iogrQpf)ie 6äfar§ üou biefem, ben fpäter SJlommfeu fo r>erf)eiT(id)te: „Uucigeuuü^igfcit geigte er loeber a(§ 5<^^^^^^*^' ^^^ ^^^ ©taatsreriralter. SOßie nömlid) mel^rfad) bezeugt ift, nal)m er in ©panieii al§ ^rofonfiil oon ben ^uube§genoffen ©elb au, bas er ii^nm abbettelte, um Sd)u(ben ju beja^leu, uub plüuberte mehrere ©täbte Sufitanieug, al§ rcenu e§ feiub- Iid)e mären, obmol)! fie feinen ^efet)Ieu nad)famen unb gleid) hei feiner 5(nhiuft il)m bie STore öffneten, ^n ©adieu beraubte er bie mit ©efrf)eu!en reid) gefüllten Tempel unb ,§eiligtümer; bie Stäbte gerftörte er l)äufiger um ber ^eutc, al§ um il)rer 33ergel)en millen. ^al)er befa^ er ©olb in fold)em Überfluffc, ba^ er e§ ju 3000 Sefterjen (600 3Jtarf) ba§ ^funb in Italien unb ben ^roüinjcn feilbieten ließ unb üerlauftc* 2ßäl)renb feine§ erften ^onfulat^ ftal)l er breitaufenb ^funb ©olb au§ bem ^'apitol unb erfe^te e^ burd) cbenfoüiel ücrgolbeteS Tupfer, ^üubniffe unb ^önig= rcid)e Derfaufte er- um ©elb; fo na^m er jum ^eifpiel bem ^tolcmäu§ (^önig von ^gi)pten) allein in feinem unb be§ *^i3ompcju§ 9^amen faft 6000 Stalente (30 9)lillionen 9Jlarf) ab. (Später beftritt er bie brüdenbften Soften ber 33ürger^ friege, ^riumpl^e unb geftlid)l'eiten burd) bie gröbften (£r* preffungcn unb 2:empelberaubungen." (3uliu§ ß^äfar, ^ap. 54.) %m S^ricg gegen Pallien, ba§ bi§ bal)in nod) oon römi- fd)cr §errfd)aft frei unb ba^er ungcplünbert geblieben mar, unterual)m ßäfar l)auptfäd)lid) be§ ©elbermerb^ megen. •^^ie reid)e ^eute, bie er bort raubte, ermöglidjtc e;^ ilim, fid) auf eigene güfje ju ftellen unb feinem 5iompagnon "ifompejug, mit bem er bi§ bal^in baä ^crrfd)aftc>gefd)äft * @onft galt t>a§ ^funb @olb 400() ©eftcrac. %uxd) ©äfar^? gaClifc^e ^^tünbcvungen fiel e§ in Italien um ein üoUe§ Giertet im 5©ert. I *< ■ inn ADV 1 ®Q§ ^taatSWt^m 101 gemcinfam betrieben i:)atU, bie 5^eunbfrf)aft ju fünbigen. ^er hxitU Kompagnon ©raffu§ max bei einem Ütaubjnge gegen bie ^artf)er in 5Xfien gefallen, biird) ben er, n)ie 2Ippian fagt, „nid)t blo§ vxd ^\ü)m, fonbern and) maffen* baft (5)elb ein3ul)eimfen l)offte"* — anf biefelbe 303eife, loie e§ gleid)jeitig ©äfar in (Pallien tatfärf)lid£) gelungen wax. y^ad) (S;raffn§' ^ob ftanb (?^äfar nnr nod) ^ompejuS im ^^ege, nm ben fid) bie S^tefte ber nod) politifi^ tätigen ^Irifto- fratie fd)arten. Qn einer 9lei^e t)on gelbgügen mnrbe ber gro§e :3nlin§ mit il)nen fertig, rca§ i^m mieber reid)e ^eute brad^te. „9Jlan berid^tet, ba§ er in feinem ^rinmp^gng (am (Snbe be§ ^ürger!riege§) 60000 Talente ©ilber anffül)rte, fo- mie 2822 golbene fronen, bie 2414 *!pfnnb mögen. Un= mittelbar nad) feinem ^riiimpl) bebiente er fid) biefer (Sd)ä^e jnr ^efriebignng feiner 5lrmee, unb inbem er über feine '^erfprec^ungen l)inan§ging, fd)en!te er jebem ©olbaten 5000 attifdje '3)rad)men (über 4000 Wlaxt), jebem Untere Offizier 'öa§ doppelte, h^n ^öl)eren Offizieren ha§ ^^oppelte beffen, maä bie Unteroffiziere erl)ielten."** 2ßßa§ er ^m ^Proletariern 9iom§ bamal§ fd)enfte, l)aben mir f(^on oben nad^ ©neton berid)tet. 3Son ba an mar ®äfar§ 5lllein^errfd)aft i3ffentlid^ nnbe^ ftritten, imb nnr nod) bnrd) 5[Rend)elmorb magten hk 9lepn^ blifaner gn proteftieren. (S:äfar§ @rben, 2(ntonin§ nnb ütnguftn^, gaben i^nen bann hm Dieft. ©0 mnrbe ba§ römifd)e Üieid) bie Domäne, ber ^ritjat^ befi^ eine§ einzigen, be§ ©äfar ober ^aifer. ^ebe§ politifd)e öeben l)örte auf. %k SSerraaltung biefer Domäne mnrbe ^rioatfac^e il)re§ ^efi^er^. 2öie jeber Q3efi^, fanb and) * ®cfd)ic^te ber S3ürger!riege, II. 93uc^, 3. Kapitel, ^(ppian bezeugt, ba^ bie ^art^er md)t bie geringfte ^^einbfeligfeit be= gangen l)atten. ^er ^rieg gegen fie mar alfo tatfäd)lid) mir ein Staub^ug. ■* 3lppian, ®efd)id)te ber 93ürger!riege, II, ^ap. 15. 102 !J)ie ®efcüi(f)Qft bcr römifrfjen Äoifeqeit biefcr niauuiöfarf)e 5(ufecf)tungen; ytäuber, ba§ f)ei^t glürf- licf)e gelbl)eiTeu, bie eine ftarfc 5(vmee l)inter fid) f)atteii, bcbio^ten iiirf)t feiten beu jctDetttgen 53efi^ev, beii mitunter feine Seibgarbe felbft evfd)Ing, um ben freigemorbenen ^t)ron an beu 5iJleiftbietenben ^u ueräu^ern. 3(ber bas mar ein ©elbgefd)äft, uid)t fd)limmer als oiele anbere, bie gleici^= geitig \)olIgogen mürben, imb fein po(itifd)er 3It"t. ^a§ ;)oIitifd)e 2ehtn ^örte üöUig auf, ja batb trat, guerft bei beu unteren klaffen, bann aber and) bei ben oberen, nid)t nur (S^leic^gültigfeit für ben ©taat, foubern §ag gegen hm ©taat unb feine g^inftionäre ein, gegen feine 9iid)ter, feine ©teuerbeamten, feine Solbaten, gegen bie .^aifer felbft, bie fd^lie^lid) ja niemaub me^r fc^ü^tcn, bie felbft für bie be* fi^enben klaffen eine ©eiftel mürben, vox ber biefe bei tm 33arbaren Sd)u^ fud)tcn. ^^ur menige Stätten gab e§ im römifd)cn 2öeltreic^, mo fid) nad) 6äfar§ Sieg nod) tiefte eine§ politifd)en Scbeu^ erhielten. 3lud) biefe tiefte mürben üon ben l)2ac^folgern (S:äfar§ rafc^ an^geftampft. 5(m längften erhielt fid) ein fraftDolleö politifd)e§ Seben in ber ^rogftabt 'ßaläftina^, in Qerufalem. (£§ beburfte ber gemaltigften 5(nftrengungen, um and) biefe le^te ^eftung politifc^er Jy^'^^^f)^^^ im römi- fc^en 9leid)e nieberjumerfen. ^J?ad) lauger unb l)artuädiger Belagerung mürbe im ^^a^re 70 uufcrer geitrec^uung Qerufalem bem Boben gleid)gcmad)t unb ba§ jübifc^e 3]olf ieglid)en §cimg beraubt. 3. DenKen und empflnflen der römiftfien Kaiferzeit. a. ^altlofigfeit. ^Ißir i:)ahm gefel)cn, mie ba§ g^^^^^^^^V "^ ^^"^ ^^^^ (^l)riften^ tum auffam, eine @pod)e üölliger gerfel^ung ber überforn- menen Jormcu ber *iprobu!tion unb be^ Staate? mar. l)em entfprad) audi eine uöllige 3*-M*-'l^^^iH1 ^^^ übertommenen 2)cn!en unb (Sinpfinben ber römifc^en ^aiferseit 103 ^enfformen. ©in a(Igemeine§ 6urf)en unb haften nad) neuen ^enfformen entftanb. Unb babei füllte fic^ ba§ ^nbiüibuum ganj auf firf) gefteKt, benn aller gefellfd^aft- Iicl)e §alt, ben e§ biä bal)in in feiner ©emeinbe ober Wlaxh genoffenfrf)aft unb il)ren überlieferten fittlid)en 5lnfcl)auungen gefunben l)atte, löfte firf) je^t auf. ©o rcurbe einer ber l)en)orfterf)enbften QixQe ber neuen '3)en!n)eife ber S^^i^^' buali§mu§. tiefer fann nie bebeuten, ha^ ha§ J^nbiüibuum au§ bem gefellfcf)aftlic^en 3ufammenl)ang üoUftänbig l)erau§' gel)oben rcirb. ^a§ ift gan§ unmöglich. ^a§ menfd^lic^e ^nbiüibuum fann nur in ber (5Jefellf(ä)aft unb hnxd) bie @efell-f(^aft ej:iftieren. Slber er bebeutet, ha^ ber gefellfcl)aft= lic^e 3ufammenl)ang, in bem e§ bi§l)er aufn)udl)§ unb ber i^m bal)er al§ ber natürlid)e unb felbftt)erftänblid)e erfd^ien, feine ^raft verliert, unb ba§ 3^^^^^^^^^ ^^^ ^^r bie 3lufgabe geftellt rairb, fid) felbft au^erl)alb biefe§ alten gefellfcl)aftlicf)en 5ufammenl)ange§ feinen SOßeg p bal)nen. ^a§ fann z§ nur, inbem e§ fiel) mit folcE)en, hk gleidje Qntereffen unb gleid^e ^ebürfniffe ^aben, ju neuen gefell* fc^aftlicl)en Drganifationen vereinigt. %k 5lrt biefer Drgani= fationen ift freilief) burd) bie gegebenen 35erl)ältniffe be- ftimmt unb nid)t t)on ber Sßillfür ber Qnbiüibuen abl)ängig. 5lber fie felbft treten bem ^nbiüibuum nid)t, mie überfom- mene Drganifationen, fertig entgegen, fie muffen t)on il)m im 3Serein mit ben in gleicher Ülic^tung ©trebenben erft gef (Raffen merben, roobei mannigf ad^e 9)li§griffe unb bie größten 5[Reinung6üerfd)ieben^eiten üorfommen fönnen unb muffen, bi^ fc^lie^lid) au§ bem ^ampf ber SJ^einungen unb (Srperimente neue Organismen erftel)en, bie htn neuen ^ebingungen am beften entfpred)en, bauern unb bann für bie nad)fommenben @efd)lecf)ter ebenfo feften §alt bieten fönnen, mie bie frül)eren, burd) bie neuen Organifationen abgelöften. Qn fold)en Qeiten beS Übergang^ fd)eint c§, al§ bebinge nid)t bie ®efellfd)aft ba§ ^nbiüibuum, fonbern biefeS bie (^efellfd)aft, al§ fingen bie gefellfd)aftlid)en 104 3)ic ©efcflfc^aft ber römifdjen .^oifcvjeit formen, bereu ^lufgaben uub ^lüccfe gan^ dou feinem (^ut- bünfen ab. (Sin berartiger 3nbii3ibnaü§mu§, ein inbioibueUeö Sud)en unb haften nad) neuen ^enfformcn uub neuen gefe((fcf)aft= Iirf)eu Drganifationeu fennjeidinet gum ^cifpict bie 3^it ^^^ Liberalismus, bie ber 5luf (öfung ber feuba(en Crgauifationeu folgte, oI)ne gteid) aubere neue gefe(lfd)aft(id)e Organifationen an bereu ©teile ju fetjen, h\§ al(mäl)licl) bie neuen Crgaui- fationeu ber Arbeiter unb ber Uuteruel)mer immer mel)r gu ben entfclieibenben (Siemeuten ber fapitaüftifd)en (5)efeUfc^aft merbeu. ^urd) biefe ^luflöfung alter uub 33ilbuug neuer gcfc(l= fd)aftlid)er Organifationen l)abeu bie erften Qal)rl)uubertc ber rj)mifc^en ^aifergeit gro^e ^l)nlid)feit mit bem ueun= 5el)uten Qal)rl)uubert. Sie äl)neln einauber aber aud) ba* burd), ba§ l)ier roie bort bie ^luflijfung ber alten gefeilt fd)aftlid)en ^ufammeul)äuge am rafc^eften unb auffallenbften in 'i)zn ©ro^ftäbten üor fid) ging uub baS ganje gefedfc^aft^ lic^e Seben mel)r uub mel)r oon biefen beftimmt murbc. %nx ben 33auern in ber 3^^^ feiner ^raft unb Selbft* genügfamfeit bot ha§ gefetlf(^aftlid)e Leben meuig ^-}3eran= laffuugen gum 9^ad)benfen, ba bieS Seben ja für il)u burd) Sitte uub ©eiüol)nl)eit feft beftimmt mar. Um fo mel)r mufUe er über bie ''Jlatwx nad)beufeu, mit ber er in ftetcm .Kampfe lag, bie il)m tciglid) neue Überrafd)ungen bereitete, oou ber er völlig abl)iug, mit ber er fertig ju merben l)atte, moütc er e^-iftieren. "Die 5^*age nad) bem ^Ä^arum ber einzelnen 'J?aturerfd)eiuungeu lag il)m ba^er fcl)r na^e. (Sr fud)te fie 5uuäd)ft in fel)r naioer Sffieife burd) bie ^crfouifijicrung ber einzelnen S^aturlräfte, burd) bie ^^luual)mc 5al)lrcid)cr in ber -iJiatnr unrlcuben (5)i)tter ju ertlären, aber in biefer ^ragcfteHung mar bereits ber Einfang ber Diaturmiffen^ fd)aft eingefd)lüffen, bie ja auf ber gleichen g-rageftcüung beruht, bie nad) bem 2Barum, nad) ben Urfa d)en aller ^inge fragt. 8obaIb mau anfing, ^u erfenuen, baf? ber 2)cufcn imb @mpfinben ber röniifc^en ^oifcvjeit 105 Qufammen^ang gix)ifrf)eu Urfadie uub 20ßir!ung bei bcu §iaturerfd)etnunc3en ein reoelmä^iger, nottücnbigcr tft, ha^ er md)t dou ber 2ßi((für perfönlid)er @ottf)eiten abhänge, tüar bie ^at)n ber naturiüiffeufrf)aftlid)eu ©rfenntni^ ein- gef(i)(agen. '3)iefe Seiftuug fomtte fretlid) nid)t t)on 33aueru au§g€f)cn, bie in Doüer ^Ib^ängigfeit von ber ^JZatur ftanben. (5ie beugten fid) n)i(leuIo§ üor ben S^aturfräften, bie fie nid)t burd) ®r!enntni§ ^u bef)errfd)en, fonbern burc^ (^^h^t^ unb Opfer fid) geneigt gu mad)en fud)ten. äßiffenfc^aft^ lic^e 9^aturerfenntni§ rcirb nur in 'Btä'otm möglid), wo ber 9)Ienfc^ nic^t fo unmittelbar unb nad)brüdlid) feine ^tb- f)ängigfeit oon ber D^atur gu füt)(en befommt, fo ba§ er anfangen fann, i^r unintereffierter ^^eobad^ter §u raerben. 9^ur bort erftanb aud) eine f)errfd)enbe klaffe, bie 3Jlu§e genug t)atte gu beobad)ten, unb bie nid)t bem antrieb unter- lag, i^re ^ufee gu b(o§ förperlid)en ^enüffen ju benu^en n)ie ber ©ro^grunbbefi^er auf bem Sanbe, mo förperlid)e ^raft unb 5tuöbauer eine foId)e OioKe in ber ^robuftion fpielen, unb mo 9Jlu§e unb Überfluß bal)er nur 3Sergnügungen grobfinn(id)er 3lrt mie ^e^jagben ober (S^aftereien erzeugen. ^ie 9^aturp£)i(ofop^ie na£)m in ben ©täbten i^ren 5(n' fang, ^ber al(mät)(ic^ inuc^fen mand)e ©täbte fo fet)r an, fie mürben fo jur (SJro^ftabt, ba§ if)rer ^eoi)lferung ber 3ufamment)ang mit ber 9^atur unb bamit ba§ ^ntereffe an i^r oerloren ju gef)en begann, ^ie gleid)5eitige ^nU midhmg oerüef) biefen ©ro^ftäbten immer mef)r bie gü^rung bes geiftigen mie be§ ö!onomifd)en Seben§ meiter Gebiete. Unb biefelbe ©ntroidlung löfte, mie mir gefef)en, allen gefell* fd)aftlid)en §alt auf, ben 'oa§ ^nbioibnum bi§ bal)in an überfommenen Crganifationen unb ^enfformen gefunben l)atte. Sie fpi^te aber aud) bie ^laffengegenfä^e immer mel)r §u, entfeffelte immer milberen ^laffenfampf, ber fid) mitunter bis gum Umfturg aller überlieferten 33erl)ältniffe fteigerte. 9^ic^t bie Statur, bie ©efeüfd^aft mar e§ 106 2)ie @efeüfd)aft ber römiirficn Äaifer,eit je^t, bie in bcn ©ro^ftäbteu tagtäglid^ ben 9Jlen)rf)en neue ÜbeiTafd)ungen brad)te, fie tagtäglirf) üor neue, unerf)övte 3(ufgaben fteüte, i()nen tagtäglid^ üon neuem bie grage t)or= legte: 2ßa§ tun? "JZid^t bie grage nad) bem 2Bavum in bev 9^atuv, fonbern bie nad) bem Collen in ber ©efeUfdiaft, nid)t bie (Srfenntni§ notraenbigev natürlid)er 3^M"ö^^^tten()änge, fonbern bie anfd)einenb freie ©e^ung neuer gefc((fd)aft(id)er Qwedz — ba§ mar e§ je^t, wa§> bie 5iJlenfd)en r)orncf)m= lid) befd)äftigtc. 5ln ©telte ber ^Jlaturpt)ilofopl)ie trat bie @tl)if, xmb biefe nal)m bie Jo^nn be§ (2ud)en§ nac^ ber ©lüdfetigfeit be§ 3nbit)ibuum§ an. So fd)on in ber f)eUenifd)en SCßelt nad) ben ^crferfriegen. "^^ie römifd)e 2ßelt trat, mie mir gefef)en, in .^unft unb ^IBiffenfd)aft nur aB Plagiator ber gried)ifd)en auf, ba fie ja nid)t burd) Arbeit, fonbern burd) ^(ünberung in ben Q3cfi^ ebcnfo i()rer geiftigen, mk i^rer materiellen 8d)ä^c gelangte. '3)ie 9iömcr lernten bie gried)ifd)e ^l)ilofopl)ie gu einer ^eit fennen, mo bei il)r ba§ etl)ifd)e ^ntereffe fd)on 't^as an ber (Jrfenntnig ber 9^atur übermog. @o l)at fid) and) hci§ römifd)e teufen menig mit 9^aturpl)ilofopf)ie abgegeben unb feine gröfUc 5lufmer!fam!eit gleid) ber ©t^if jugemenbet. 3mei 9iid)tungen ber Seben§meb^l)eit gab ee in ben erftcn ^al)r^unberten ber ^aiferjcit, bie tas pl)ilüfopl)ifd)e Renten befonber§ bel)errfc^ten: bie (Spifurg unb bie be§ Stoi- 3i§mu§. @pi!ur nannte bie ^^ilofop^ic eine ^ätiglcit, bie burd) Söegriffe unb ^emeife ein glürflid)e§ Seben bcmirft. ^k^ glaubte er burd) ba§ Streben nad^ Suft jn errcid)cn, jebod) nur burd) ba§ Streben nad) Dcrnüuftigem, bauernbem (^e* nug, nid)t nad^ Dorübergel)enber au§fd)iüeifeuber Sinnen- luft, bie jn bem ^^erluft dou ©e|uubl)eit unb 3>crmögcn, alfo 511 Unlnft fü^rt. '2}a§ mar eine ^t)ilofopl)ie, bie fel)r gut für eine .klaffe t)on 5lu§beuteru paf3te, meld)e für it)ren Oieid)tnm feine !J)enfcii unb (Smpfinben ber i-ömtfc{)eu Äatfevjeit 107 anbete 23ern)enbimg fanben a(§ bie, it)n gu fonfumtereu. ©ine oernünftige Diegelung be§ ®enu§(eben§, ba§ wax e§, it)a§ fie brau(^ten. 5lber biefe Se^ve bot feinen Slroft benen, nnb hexm Qai)l iDurf)§ immer me^r, bie bereite förperlid), geiftig ober finan§ie(I (Srf)iffbrnd) gelitten Ratten; nic^t ben ^Trmen nnb (Slenben, aber an(i) nid)t ben überjättigten, t)om (^enn§ 5(ngeefe(ten. Unb enblid; anc^ nid)t jenen, bie an ben überfommenen formen be§ @emeinraefen§ no(^ ein ;3ntereffe {)atten nnb nod) über if)re eigene ^erfönlic^feit l^inang 3"^^^^ verfolgten; jenen Patrioten, hk voU o^n= mäcf)tigen Sifimergeg ben 3Serfa(( von Staat nnb ©efeß* fd^aft anfallen, o!)ne i^n f)inbern gn fönnen. ^f)nen allen erfct)ienen bie ^enüffe biefer SOßelt ](^al nnb eitel, ©ie rcanbten fid) ber ftötfd)^^ Sel)re gn, bie nid)t bie Snft, fonbern bie ^ngcnb al§ ba§ l)t)d)fte @nt prie§, al§ bie einzige ©Indfeligfeit. ^ie änderen Q^üter, G)efnnb^eit, 9fieid)= tnm nfm. feien ebenfo gleichgültig, rote bie änderen Übel. ^a§ fül)rte fd)lie^lid) üiele ju einer förmlid^en ^broenbnng üon ber 2Belt, jn einer 3?erad)tnng be§ ßebeng, ja fogar gn einer 2obe§fet)nfnc^t. ^er ©elbftmorb mnrbe im faifer- liefen Oiom allgemein, er rcnrbe gerabejn eine ^J^obefad^e. 5lber merfmürbig: gleid)5eitig mit ber Stobe§fel)nfnd)t ent= rcidelte fic^ in ber römifc^en @efellfd)aft eine ma^re 2:obe§= fnrc^t. ^er Bürger eine§ ber (SJemeinrcefen be§ flaffifd)en 5llter^ tum§ fül)lte fid) al§ ^eil eine§ großen (Spangen, ba§ il)n überlebte, menn er ftarb, ba§ im 3Serl)ältni§ ^n i^m um fterblid) mar. Qn feinem ©emeinmefen lebte er fort, e§ trug bie ©puren feineä 2Birfen§, er beburfte feiner anberen llnfterbtid)feit. ^n ber 2at finben mir bei ben ^^ölfern be§ 5lltertum§, bie nid)t eine lange ^iilturentrcidlung l)inter fic^ ^aben, entmeber gar feine 5lnfid)ten über ba§ 5*^^l^^^^^i nad) bem ^obe, ober aber 5lnfic^ten über ein ©diatten- leben, er;^eugt burd) ba§ ^ebürfni§, fic^ bie @rfd)einungen 3Serftorbener im Jranm ju erflären: ein jämmerlid)e§ üzh^n, 108 3)ie @cfcüfd)aft bev vömifdjen .^Qifevicit auf ba§ man am ücbfteu t)er5id)tet fiätte. ^efaniit ift bie UlaQZ be§ (Sc^atteng be§ 5(c{)iUeu§: „Sieber ja rooüt id) "oa^ O^elb al§ 5;agelö()ner befteüen (Sinem bürftigen SJ^ann, of)ne @rb imb eigenen 2Bohl)"tanb 3l(§ bie fämtticf)e a§ ^nuere ber ©rbe, in einen unter irbifd)en on railben 9Jlännern, feurig angufe^en, gepacft gefeffelt unb gepeinigt. '}^nx bie anberen aber, bie in ben unterirbifc^en ©c^lunb fämen, unb für bie im ^immel beginne nac^ taufeub ^a^ren ein neue§ Seben. SJ)er ^ampl)t)lier, ber ba§ alle§ angefe^en, fei beauftragt raorben, e^ gu ergäl)len, unb fei bann burcl) ein Sßunber mieber lebenbig ermadjt. SOßer benft babei nic^t an §immel unb gölle im cl)rift= licl)en (Binne, an bie Sd^afe gur S^tec^ten unb bie ^öde §ur .^infen, ha^ emige g^uer, ba§ bereitet ift in ber §ölle, (5[Rattl)äu§ 25, 33, 41) unb bie 3:oten, hk mieber lebenbig merben, „bi§ ba§ taufeub Qa^re oollenbet merben" (Offen- barung Qol)anni§ 20, 5) ufm.? Unb bod^ lebte ^lato im vierten 3^^^^'^^^^^^^ ^^^ 6^l)rifto. iR\(i)t minber d)riftlid) aber flingt e§, menn mir lefen: „^er Seib ift be^ G^eifteg Saft unb ©träfe. @r brüdt auf ben ®eift unb l)ält il)n in Rauben." (£§ mar aber nicl)t ein (Slirift, ber ba§ fcl)rieb, fonbern ber (^r^ie^er unb 5[Rinifter 9f^ero§, be§ 6^^riftent)erfolger§, ber ftoifcl)e $l)ilofopl) ©eneca. ^Ü^nlic^ flingt eine anbere ©teile: „Xur^ biefe§ ©ebein ift bie ©eele üerbedt, übertünd^t, angeftedt, getrennt t)on bem, ma§ ba§ 2ßal)re unb :55^re ift, unb in ^äufc^ung l)ineingeraorfen; il)r ganger ^ampf ift mit bem laftenben ^leifcl). ©ie ftrebt ba^in, üon mannen fie au§gefcl)idt ift: Xort märtet il)rer emige 9^ul)e, mo fie 110 3)ie ®efeUfd)aft bcr röinifcf)cn Äaifer^eit nad) bem 9Jlaffigen unb ^Sermorrenen biefer 3ßclt ta^ Üieiue uub ^(arc fcl)aut." Ülucf) fonft finbet mau bei Seneca auffaücub oiele SÖßenbimgen, bie ebenfalls im 9^eueu 3^eftament ju finben finb. So fagt Scneca jum ^eifpiel einmal: „Qk^^ an hm föeift eine§ großen 5[Ranne§." Wit ^ed)t Deröleid)t Q3rnno ^auer biefen 3Iu§bnirf mit bem be§ Briefes ^$auli an bie Stömer: „Qk^tt an ben §errn Qefum 6:i)ri|tum" (13, 14) imb bem an bie ©alatcr: „^enn mie üiele euer getauft finb, bie \)ahtn Sl)riftum angezogen" (3, 27). ^Jlan l)at au§ foId)en Übereinftimmungen gcfc^loffen, Seneca l)abe au§ c^riftlidE)en Ouellen gefd)öpft, ja, er fei ein ^l)rift ge* mefen. '3)a§ te^tere ift ein ^robuft c^riftlic^er '^^antafie. ©eneca )d)xkh aber aud^, beüor bie r)erfd)iebenen ^eile be§ 9?euen ^eftament§ abgefaßt mürben — foHte alfo eine @nt=: (e^nung ftattgefunben fjaben, fo barf man el)er annel)men, ba§ bie (S:l)riften au§ ben fo r)erbreiteten Sd)riften beg 5iHobept)iIofop^en jener Q^it fc^öpften (£§ liegt inbes ebenfo bie 3lnna{)me nal)e, ba§ beibe 3^eile, unabl)ängig oonein* anber, Beübungen gebraud^ten, bie gu if)xn Qnt in aller Seute 5SJIunb maren. So meift jum 33eifpiel gerabe in bejug auf ben ^lusbrucf : ^l)riftum an5ief)eu, ^^fleiberer barauf l)in, baß er bem perfifd)cu 9Jlitl)ra§!ultU!§ entftamme, ber im faiferlid)en 9^om ftarfe 33erbreitung fanb. (£r fagt über ben (Einfluß biefe§ Si'ultug auf d)riftlid)e 33orfteflungen unter anberem: „SÖßeiter gel)örte aber ju ben ?)JlitI)ra§faframenten ba§ ^eilige 9Dlal)l, bei meld)em ba§ gejüeil)te ^rot unb ein ^clc^ mit 203affer ober and) 2ßcin al§ mi)ftiid)c St)mbole jur 9Jlitteilung be§ göttlid)en Sebcn§ an bie ^IRitljragläubigen bienten, bie bei biefer geier in 3:ierma§!en erfd)iencn, um burd) biefe 51bbilbung ber 5lttribute be§ ©ottcs ^)l\t[)xa anjnbcutcn, ha^ bie J^ic^'nben il)ren ©Ott .angc^u">gen l^aben', ha§ ^eif^t, in innige i^eben§gemeinfd)aft ju ibm getreten feien. ^ie§ ^at feine näd)fte parallele in ber paulinifd)en Seilten imb (Snipfinben ber römifdjeu ÄQifcvseit 111 Se^re üotn §errenmaf)( al§ einer ©emehifc^aft be§ ,Seibe§ unb 33Iuteg be§ 6^riftu§' (1. J^ormtf)er 10, 16), bcn ber ®e^ taufte , angezogen' ^at (©alater 3, 27)." (^fleiberer, ^te entfte{)ung be§ ©^riftentum^, 1907, ©. 130.) ©eneca ift nid)t ber einzige ^^i(ofopf) feiner 3^it ber SÖßenbungen abfaßte ober gebraud)te, bie un§ al§ d)rift(irf)e anmuten. ©pejied bie J^been, t)on benen rair augenblirfUd) ^anbeln, t)on ber Unfterblid)feit ber Seele unb t)om ^enfeit§, fanben in ber Qeit ber ^ilnfänge be§ (Sf)riftentum§ immer gal)!* reid)ere 3Serfe(f)ter. So fd)(o§ gum ^eifpiel ber a(e^anbrinifcf)e ;3ube ^f)i(o, ber im beginne unferer 3ßit^'ßc£)nung lebte, fein erfte§ ^udf) über bie ©efe^eSallegorien mit bem ©a^: „2Bof)I l)at (xu6) ^eraflit gefagt: ,2Bir (eben jener (ber Götter) ^ob unb finb jener Seben geftorben'; ift bod), rcenn mir leben, bie Seele geftorben unb im Seib mie in einem ®rabl)ügel begraben, unb lebt bagegen bie Seele, wmn mir geftorben finb, il)r eigene^ 2zhin unb ift fie üom Übel unb Sei(^nam be§ mit i^r §ufammenge!etteten Seben§ befreit." ^k ^Vorbereitung für ba§ ^enfeit§ erf(i)ien immer mel)r raeit preiSraürbiger al§ ber ^ampf um bie ^üter be§ ^ieg^ feit§. '2)a5 Dieirf) @otte§ trat an bie Stelle ber Üleid^e biefer 3ßelt. 2Bie aber e§ finben? grül)er ^atte ber Bürger in ber Überlieferung, bem 3}ol!^rcillen, ben 33ebürfniffen be§ @emeinmefen§ brei beutlid)e unb ^uüerläffige ^id)U fcf)nuren be§ ^anbelns gel)abt. ^k maren je^t t)er« fcl)munben. %k ^^rabition f)attt ftc^ gu einem rcefenlofen Sd)atten üerf(üd)ttgt, ba§ 93olf empfanb feinen @efamt= rcillen mel)r, bie SSebürfniffe beg (5)emeinmefen§ maren il)m gleid)gültig gemorben. ©in^ig auf fid) angemiefen ftanb ba§ Qnbiüibuum l)ilflo§ ba in bem Strome neuer ^hcm imb 33erf)ältniffe, ber in bie (Siefellfrf)aft l) er einflutete, unb fal) fid) nad^ einem feften Stü^punft um, nad) Scl)ren unb Sel)rern, bie e§ bie 2ßal)rl)eit unb richtige Seben§mei§l)eit lel)rten, il)m ben rid)tigen 2ßeg nad) bem 9teid)e ®otte§ miefen. 112 jEie ©efeüfrfjaft bcr vömifc^eu Äoifcrjeit )S^k immer, mo ein neue§ ^ebürfui^ entfielt, fanben firf) aud) t)ier 5Qf)(reic^e 5Jienfd)en, bie e§ gu befriebigen fud^ten. ^a§ ^rebigen inbiüibueKer 3[Rora( begann, einer 9)]ora(, bnrd) bie fid) ber einzelne, o()ne ^eränbernng ber &c)^[U fd)aft, aus biefer imb über biefe ert)eben unb gnm mürbigen Bürger einer befferen 'iS^dt merben follte. 3Ba§ foKten and) bie rebnerifd)en nnb pI)i(ofopt)ifd)en STalente anbereg anfangen? Qebe poütifc^e ^^ätigfeit f)atte anfgef)ört; 't>a§ Qntereffe für bie @rforfd)nng ber Urfad^en ber SDinge, alfo für miffenfd)aftlid)e ^ätigfeit crtaf)mte. ^a§ blieb ha bem 2:atenbrang ron Diebnern nnb ^()ilo' fopJ)en übrig, aU ^ro^^effe gnr ©eiüinnnng Don ©igentnm 3U fül)ren ober bie 5[Roral ber (£igentnm§r>erad)tnng jn Ie!)ren, :3nrift ober ^rebiger gn merben? 58eibe Gebiete lonrben benn aud) in ber ^aifer^eit anf ba§ reid)lid)|te be- bant, unb bie Dtömcr l^aben bamalg fomol)! an ^eflamationen über bie 92id)tigfeit ber ©üter biefer 2Belt mie an ^ara- gtapl)en gum ©d)nl3e berartiger ©üter (£r!(edlid)e6 geleiftet. (Srbanlid^e Dieben gu l^alten nnb erbaulii^e (5prüd)e unb IMnef boten ^n fabrizieren unb ju fammeln, mürbe 9Jiobc. ^luc^ bie (Soangeüen bieten im ©runbc nid^t§, al§ bie 93er- arbeitnng berartiger (2prud)= unb 5(ncfbotcnfamm(ungen. Diatürlid) barf man jene 3^^^ ^^^^^ ^^^^ ^^^^) ^^^^^ moralifierenben Dil)etorif beurteilen. 2ßol)l entfprad) bie neue SJloral mit il)rer 2Ö3eltoerad)tnng ftarlen pfi)d)ifc^cn 53ebürfniffen, bie au§ fel)r realen gefellfd)aftlid)en 93e= bingungcn l^eroorgingen. 5lber in $ßir!lic^leit mar c§ bod) nnmöglid), ber Säbelt gu entfliel)en, fie ermies fid) immer miebcr al§ ber ftärfere ^eil. ©o erftanb jener ^Bibcrfprnd) ^mif d)en moralifd)cr 2:l)eorie nnb moralifc^er ^ipra^'i^, ber bei biefer ^ilrt D)]oral nnocrmciblid) ift. ©in ftaffifc^eg 53cifpiel baoon bietet ber fd)on mel)rfad) ermät)nto ©encca. tiefer cble ©toifer moralificrte gegen bie ^eilnal)me an ber ^^olitif unb tabeltc ben 93rntn§, ber bnrd) f old)e ^eilnat)me bie (SJrnnbfä^e be§ Stoi^i^mu^ oerte^t l)abe. 2)cnfen unb ©mpfiubeu ber röniifdjen ^aiferjeit 113 5lber berfelbe (Seneca, ber bem 9lepublifauer 58rutu§ feine Beteiligung an poütifd^en .kämpfen üorraarf, marf)tc alle Bluttaten 5lgrippina§ unb 9Zero§ mit unb fpielte beffen Kuppler, nur um 5Dlinifter bleiben ^n fönnen. *3)erfelbe (Seneca eiferte in feinen @rf)riften gegen 9leid^tum, §abfud)t unb ©enuggier. ^m ^al)re 58 unferer 3ß^tre(f)nung mngte er fi(^ aber t)on ©uiliu§ im (Senat üormerfen laffeit, er l)abe feine 9Jlillionen burcl) ®rbfc^leid[)erei unb SÖßud^er gufammen^ gefd^arrt. ''Jlad} ^io ^affiu§ mar ber 5(ufftanb ber Briten unter 9^ero unter anberem baburd^ veranlagt morben, ba§ Seneca il)neu ein ^arle^en üon 10 5iJlillionen Denaren (7 3[JZi(lionen 9Jlar!) gegen l)o^e ^i^if^*^ aufgebrängt unb bann alle§ mit einem 5[Rale auf§ l)ärtefte eingetrieben l)atte. ^er Sobrebner ber 5lrmut l)interlie^ ein Vermögen dou 300 3[Rillionen ©efter^en (über 60 9Jlillionen 9Jlartj, eine§ ber größten Vermögen jener ^eit. 5lngefict)t§ biefe§ graubiofen Beifpiel^ mirflicl)er §euc^elei mirft eg faft fcl)mäcl)lid), menn l)unbert 3al)re fpdter ber (Batirifer Sudan in feinem ,,§ermotimu§" ^in^n oon i^m erfunbenen ftoifd)en $l)ilofopl)en l)'öi)nt, ber bie Berac^tung be§ (5)elbe§ unb ber ©enüffe leiert unb üer^ei^t, feine Se^re t)erleil)e eblen @leirf)mut in allen 3ßecl)felfällen be§ Seben§, unb ber feine (Scl)üler t)or ^ericf)t üerflagt, menn fie i^m 't>a§ vereinbarte (5rf)ulgelb nic^t 5al)len fönnen, ber fid) bei G^aftmä^tern befäuft unb im ©treite fo l)it^ig mirb, ba^ er bem C^egner einen filbernen Bed)er an ben ^opf mirft. %a§ 5D^oralifieren mar in ber ^aifergeit in bie 5D^obe ge- fommen. ^ber man fuc^te nid)t blo§ nad) 90^1 orallel) reu, auf bie fic^ bie unfelbftänbigen, l)ilflofen (SJeifter ftü^en tonnten, bie mit ber gemeinfamen öffentlid^en ^ätigfeit unb ber ^rabition allen §alt ücrloreu Ratten, man füllte ba§ Bebürfnis nacl) einer perfönlidjen ©tü^e. ©c^on ©pifur fagte: „2ßir muffen im§ einen eblen 3D^ann au§fuc^en, ben mir ftet§ vox ^ugen ^aben, bamit mir leben, al§ frf)aue er 5U, unb l)anbeln, al§ fe^e er eg." ©eneca §itiert biefe Stelle ÄQUt^ft), XerUrfprung be§ (5;t)riftcntiun§. 8 114 S)ie (Sefeüfd^oft ber römijcfjcn Äaijerjeit imb fät)rt fort: „2öiv brQUcl)cn einen §üter nnb ©r^te^er. (Sine groge ^Injaf)! t)on ©ünben fällt fort, lüenn bent (Strancl)elnben ein Qenge jur ©eite fte!)t. ^er ®eift mn^ jemanb {)aben, ben er mit einer ®f)rfurd)t oere^rt, bie mic^ fein ge^eimfte§ Qnnereg heiligt. Sd)on ber ©ebanfe an fold)e Reifer l)at regelnbe nnb beffernbe ^raft. @r ift 20ßäd)tcr, ^orbilb unb Siegel, of)ne bie man ba§ 33erfef)rte ni(i)t lüieber in Orbnnng bringen mirb/' ©0 geroi3f)nte man firf) baran, fid) einen rerftorbenen großen 5iHann al§ ©d)n^f)eiligen au^juerlefen. 9Jian ging aber nod) meiter unb unterraarf feinen SebenSmanbcl ber ^'ontroUe nod) lebenber 9Jlenfd)en, üon 5!JloraIprebigern, bie mit ber 2lnma^ung auftraten, burd) i^re grofjartige 3Jiorat über bie anbere 5[Renfd){)eit er[)aben 5U fein, ^er (Stoijig? mu§ erflärte bereite ben ^^ilofop^en für frei üon Qrrtum unb geilem. Dieben ber ©d)ein^ eiligfeit unb ^euc^elei entiüidelt fid) nun aud) ber pt)arifäifc^e §od)mut ber 9JioralIef)rer — ©igenfdjaften, bie bem f(affifd)en 5(Itertum t)ö(lig fremb maren, bie einer Qzxt gefe(lfc^aftlid)er 2hif= löfnng entftammten unb mit DIotmenbigfeit um fo mef)r in ben 33orbergrunb traten, je me^r in ber ^f)iIofop^ie bie 2Biffcnfd)aft burd) bie ©t^ü, ba§ l)n\]t ba§ (£rforfd)cn ber 2ßelt burd) ba§ 3luffte((en t)on 5lnforberungen an ba§ ^nbiüibuum üerbrängt murbc. 5ür jebe klaffe fanben fid) nun 9Jloralprebiger, bie fid) anmaßten, bie ?!J]cnfd)en 511 größerer mora(ifd)er ^^o((= fommenf)eit burd) ba§ 3SorbiIb it)rer eigenen erf)abenen ^crfünlid)feit gu erl)eben. ^en Proletariern boten fid) al^ füld)e namentlid) *»P^i(ofopI)en au§ ber 5i)nifd)en Sd)ule an, 9^ad)folger bc§ befannten ^iogene^, bie auf hm Strafen prebigtcn, üom 53cttel lebten unb bie ©lüdfcligfeit im 8d)mul5 unb ber ^ebürfniölofigfeit faljcn, ma§ fie aller 5lrbeit cnt- l)ob, bie fie al§ arge ©ünbe jagten unb üerad)tcten. ^^lud) (Jl)riftu§ unb feine ^Ipoftcl merbcn al§ bettelnbe ©traf^cn- prebigcr bargcftcllt. ^43on Arbeit ift in allen ©oangclien !Dcnfen unb (Sm^finben ber römifc^en ^aifcrjeit 115 feine 9lebe. ^axxn ftimmen fie tro^ aller 20Siberfprücf)e {lar^ monifrf) miteinanber überein. ®ie 33orne^men aber f)ielten fid) xf)xe eigenen @an§s ttioraliften, \>k meift ber ftotfd)en ©d^ule angel^örten. „2Iuöuftu§ ^atte in 5lreu§, einem (Stoifer an§ ^lejanbria, nad) 5(rt ber ©ro§en feit ber Scipionengeit, feinen eigenen •ip^ilofop^en bei fid), nnb bemfelben übergab fid) and) Sioia, nm üon i^m na(^ bent ^obe i{)re§ @ol)ne§ "^rnfug Sroft gu l)oIen. 3Inguftu§ f)atte i{)n in feinem (S5efoIge, al§ er nad^ ber (3d&lad)t üon 5lctium in 3l(e£anbrien einbog, nnb füf)rte i^n feinen SfJlitbürgern, in ber Stiebe, in meld^er er ben 2llejanbrinern für i!)re Unterftü^nng be§ 5lntonin§ SSers* gei^nng anfünbigte, di§ eine§ ber 5D^otir)e feiner 5Dlilbe an. •^ie gleid)en geiftlid^en gü]E)rer forgten in anberen ^aläften nnb ^änfern für bie ©eelenbebürfniffe ber ©ro^en. g^ü^er Se{)rer einer neuen ^^eorie, rcaren fie für bie Ülömer nad) ben 33ürgerfriegen pra!tifd)e @eelenfü!)rer, geiftlid)e ^iref- toren, ^röfter in Unglüd§fci((en, 35eid)tiger gemorben. ^ie Opfer ber cäfarifd)en 2Bitt!ür begleiteten fie gum ^obe unb gaben i^nen ben legten Qufprud). (Sanu§ :3uliu§, ber fein 2!obe§urteil t)om ^aifer ©aligula mit '3)an!fagung empfing unb mit 9iul)e unb ®elaffenl)eit ftarb, mar auf feinem legten ©ange t)on ,feinem $^ilofopl)en' begleitet. St^rafea na^m mit feinem ©c^raiegerfol)n §elt)ibiu§ ben 3t)ni!er ^e« metriug gleid)fam al§ feinen §au§geiftlid)en in bie Kammer mit, mo er fid) bie 5lbern öffnen lie^, unb bel)ielt h^i ben Dualen be§ langfamen §infterben§ feine Slugen auf i^n gerid)tet." (S3runo ^auer, ®l)riftu§ unb bie (Säfaren, ©.22, 23.) ©0 fel)en mir bereits vox bcm Sluffommen be§ ©l)riftens tum§ ben S3eic^tt)ater auf bie S3ül)ne treten unb burd) bie 5[Rad)t ber neuen SSer^ältniffe, nid^t infolge ber Sel)ren eines einj^elnen 5iJlenfd)en, einen für hie Sauber (Europas neuen l)iftorifd)en gaftor erftel)en, bie ^riefterl)errfd)aft. ^riefter l)atte eS rco^l bei 'i)en 9^ömern unb ®ried)en fd)on feit langer Qzit gegeben. 5lber fie mareu üon geringer 116 2)ie ©efeüfc^Qft bcr vomifc^en Äaijerjeit i^ebeuhiuö im (Staat gcmefen. (^rft in bev ^aiferjeit ev== ftef)en in ben Scinbevn @uropa§ bic ^ebinguiigeu für eine ^riefterl)errfd)aft, lüie fie im früheren ^^Itertnm manrf)c Sänber bc§ Oriente fd)on fannten. (£§ bilben fid) nnn aud) im ^Ibenblanb bie 33orbebingnngen für eine ©eift- lid^feit, einen ^rieft er ftanb al§ ^ef)errfc^er ber 5!Jienf(^en, ber bnrd) Sd^einl)ei(igfeit nnb §od^mnt fo üieter feiner SJlitglieber and) fd)on jene ^Jlertmale entraidelt, bie "oa^ ^faffentum fenn5eid)nen unb i^m ^titbem bi§ ()ente ben ga^ aller fraftDoHen (Elemente ber ®efetlfd)aft eintragen, bie einer 33ormnnbfd)aft nid)t bebürfen. ©d^on ^lato l)atte erflärt, ber @taat merbe crft bann orbentlic^ üerraaltet fein, menn bie ^l)ilofopf)en ibn regierten nnb bie übrigen Bürger nid)t§ breinjnreben Ratten. 9^un ging fein ^ranrn in ©rfüllnng in einer ^Ißeife, bie freiließ raenig nad^ feinem ©efd^macf geroefen märe. 5lber biefe ^D^loralprebiger unb '^eic^tüäter genügten bem l)alt(ofen ©efd)led)t jener Qzit nod) nid)t. ^er ©taat mar in nnanfl)altfamem (Sinfen begriffen. Qmmer lauter pod)ten bie 33arbaren an bie ^ore be§ 9^ei(^eä, ba§ oft bnrd) bie blutigen ßi^iftigl^iten feiner ©eneräle gerfleifc^t mürbe. Unb ba§ @lenb ber 9Jlaffen mnd)§, bie ©ntvölfernng nal)m jn. ^ie römifd)e ©efellfd^aft fa^ i^ren Untergang Dor 3lugen: aber bie§ ®efd)led)t mar ju uerfommen, ju tranf an .Körper unb @cift, gu feige, gu millenlo§, gu verfallen mit fid) felbft unb feiner Umgebung, um einen energifd)cn ^^crfud) ju mad)en, fid) felbft an§ ben unerträglid)en ^^^ftönben gu be= freien. @§ l)atte ben ©lauben an fic^ felbft nerloren, unb bie einzige ©tü^e, bie eg üor DÖUiger ^^erjmeiflung bcmal)rtc, mar bie §offnung auf §ilfe bnrd) eine l)ö^ere 9Jiad)t, bnrd) einen (Srlöfer. 'J)iefen ©rlöfer fa^ man anfangi> in ben Säfarcn. ^ux 3eit be§ 5lugnftn§ jirfnlievte eine 25Jei§fagung ber 3ibi)lli= nifd)en ^^üd)er, bie einen ©rlöfer in näc^fte ^Jlugfid;t ftellte.* * SD^eviuale, The Romans ander the Empire, 1862, VII, 840. teufen uiib (Smpfinben bev römifc^en ÄQiferjcit 117 Man \di) in 5luguftu§ einen grieben^fürften, ber ba§ jer* riittete 9fleirf) narf) ben 33ürgei*!riegen einer neuen ®pod)e t)on ®lanj unb 2ßof)lftanb entgegenfü^ren njürbe, wo „griebe auf ®rben fei unter ten 5!Jlenf(^en beg 2Bot)lgefatlen§". Qnbe§ brachten bie ©äfaren raeber ben bauernben ^rieben uodE) einen n>irtfc^aftlid)en ober moralifd)en 5lufftieg, tro^ afle§ QutrauenS, ha^ man in tl)re gött(id)en Gräfte fe^te. Unb ba§ rcar ni(f)t gering. SRan üerfe^te fie in ber ^at unter bie (Spötter — e^e nod^ bie SeE)re t)on ber 5iJlenf(^n)erbung ©otteS auf f am, raurbe bie Se^re üon ber (5)ottn)erbung eine§ 5D^enfc^en afgeptiert, unb hod) mufe biefe graeite ^rogebur offenbar nod) ftf)n)ieriger fein al§ bie erftere. 30ßo aKe§ politifrf)e Seben erlofc^en ift, ba ergebt fid^ ber §err be§ Staate^ fo ungeheuer über bie ^eoölferung, ha^ er biefer in ber ^at rcie ein übermenf(f) gegenüberfte^t, ha er allein in fid) bie gefantte ^raft unb 9Jla(i)t ber (S)efetl^ fd)aft ^u oereinen unb biefe nad^ ^Belieben ju lenfen fd^eint. 5lnbererfeit§ aber ftellte man fid^ im 5Iltertum bie @ott* f)eiten fel)r menfc^ücf) üor. ©o mar ber ©prung t)om über- menfd^en jum ©ott fein allgu gewaltiger. ^ie t)er!ommenen ®ried)en 5lfien§ unb ^gt)pteng Ratten fd^on einige 3al)rl)unberte t)or unferer 3eitrerf)nung be* gönnen, il)re ^efpoten al§ ©ötter ober (5)ötterföl)ne ju be^ trad)ten. 5lber an6) il)re ^l)ilofopl)en würben fo t)erel)rt. ^on ^lato mar frf)on p feinen Sehweiten bie in ber Seidien^ rcbe feinet Steffen ©peufippuä ermähnte ©age aufgefommen, ba^ feine SJlutter ^erütione i^n nid)t üon il)rem (Satten, fonbern von Apollo empfangen l)abe. 5ll§ bie Oleirf)e be§ §elleni§mu§ römif(f)e ^rooinjen mürben, übertrugen fie bie göttlicf)e 33erel)rung it)rer Könige unb ^^ilofopl)en auf bie römifrf)en (3tattl)alter. Quliug (iä\ax aber mar ber erfte, ber e§ magte, von ben y^ömern gu forbem, mag bie feilen @rierf)en il)m boten: göttliche ^ere^rung. @r rül)mte fic^ göttlid)er 5lbftammung. 118 2)ic ©efeüfc^aft ber vömif(f)en .^aifevjeit S^iemanb (SJevinöcrer al§ bic ®öttin 3Senu§ fodte feine 9l^n- frau fein, ma§ feinet Steffen 5luguftu§ §ofbic^ter 3Sirgi( fpäter in einem langen §elbengebid)t, ber ^neibe, be§ näf)eren bartat. 5(l§ (5:äfar an§ bem ^ürgerfrieg alg fiegreic^er 2;rinmpt)ator narf) Ütom 5nrüdfct)rte, befd)Io^ man bort, „if)m mel)rere Tempel mie einem ©otte ju errichten, barunter einen i()m mit ber (Göttin ber 5[Rilbe gemeinfam, mo er bargeftellt mar §anb in §anb mit biefer ©öttin".* ^nxd) biefe fcl)laue ^Jlanier moüte man an bie 3[Ri(be be§ ©iegcr§ appellieren. ""Jlad) feinem Sobe mürbe ber „göttliche Q^^i^i^" burd) ^e* \d)ln^ be§ 3Solfe§ unb Senate von 9iom förmlid) in bie 9teil)e ber römifcl)en ©ottl)eiten aufgenommen. Unb ta^ ge^ f(i)a^, fagt ©ueton, „nid)t blo§ äugerlic^, burrf) ^cfcl)lug, fonbern aud) burrf) be§ 33olfeg innere Überzeugung. ®r* glänjte borf) mäl)renb ber ©piele, bie fein ®rbe 3lugu|tu§ al§ bie erften narf) feiner Vergötterung if)m ^u @f)ren üer- anftaltete, fieben Xage nad^einanber ein S^omet, ber um bie elfte ^ageSftunbe (5mifrf)en 5 unb 6 XU)X abenb§) aufging; man meinte, bie§ fei bie @eele be§ in ben §immel auf* geftiegcnen (Säfar. SS)arum bilbet man i^n aurf) mit einem @terne über bem @rf)eitel ab." (Kapitel 89.) 3Ber erinnert fiel) babei nirf)t an ben Stern, ber ben Sßeifen au§ bem 5[Rorgenlanb bie GJöttlic^fcit be§ 6^l)ri|tu§' finbe§ bezeugte! (Seit 3luguftu§ galt e§ für felbftüerftänblirf), bag jcbev ^aifer narf) feinem ^obe unter bie ©ötter nerfdjr muvbe. ^n ben öftlic^en Steilen be§ 9iei(^e§ erl)ielt er al^o folrf)cr ben grierf)ifrf)en 9^amen Sotcr, ba§ l)ei6t: ©rlöfer. 5lber folrf)c §eiligfprcrf)ungen (5lpotl)cofen) blieben nid)t auf bie t)erftorbenen ^aifer befrf)ränlt, fonbern mürben aurf) il)ren i^crmanbten unb ©ünftlingen juteil. .^abrian l)atte fid^ in einen l)übfrf)en @rierf)eniüngling t)crliebt, 5(ntinoog 3lppian, ^ömifd^c ^üvgerfriegc, II, 16. 2)euten unb (Smpfiubcu bev römif d)eu ^aifeqeit 119 mit 9^amen, her „nad^ alten ©eilen l)in ber Siebling be§ ^aifer§ rcurbe", lüie fic^ ger^berg in feiner ®efd)id)te be§ römifrf)en ^aiferreic^g (@. 369) gart anSbrücft. 5ll§ fein ©e- (iebter im 9^i( ertrnnfen mar, lie§ er tt)n frifdjmeg, vozo^zn feiner 3Serbienfte t)on t)orne nnb t)on f)inten, unter bie ©ötter üerfe^en, erbaute eine pracf)txiol(e ©tabt in ber 97ä^e ber llnglüc!§ftel(e, 5(ntinoopoti§ genannt, unb in biefer einen ^errlidjen Tempel für feinen fonberbaren ^eiligen. "Neffen ^ultu§ verbreitete fid) rafc^ im gangen 9fleid)e, in 5ltt)en mürben fogar feftlirf)e ©piele unb Opfer ju feinem (^e* bäd)tni§ eingerirf)tet. Qnbe§ frf)on t)on 5luguftu§ berid^tet ©ueton: „Obmol)( er mu§te, ba§ felbft ^rofonfuln (©tatt!)altern) Tempel ge* meit)t mürben, na^m er hod) xxi feiner ^roüing biefe @{)rung an, menn ber Stempel nid)t it)m unb ber ^oma gemein^ fd)aftli(^ gemeif)t mürbe, ^n 9lom felbft vok^ er biefe (£l)re ftet§ entfrf)ieben gurüd." (Kapitel 52.) 5luguftu§ mar nod) fet)r befd)eiben. ^er britte ^aifer ber julifd)en ^t)naftie, (SJajug, mit bem ©pi^namen (S^aligula (©tiefelrf)en), lieg firf) fc^on bei öebgeiten in yiom felbft nicl)t blog al§ §albgott, fonbern gleid) al§ ganger Q^ott mxefycm unb fül)lte fid) felbft al§ fold)er. „©lei(^mie biejenigen," fagte er einft, „bie ©d^afe unb Dd)fen gu l)üten l)aben, mebcr ©d)afe nocf) Dd)fen finb, fonbern eine l)öl)ere Statur befi^en, fo finb aucl) jene, bie al§ §errfd)er über bie ?[Renfd)en gefegt finb, nid)t 5D^enfd)en vok bie anberen, fonbern ©ötter." @§ ift in 2ßirflid)!eit bie ©d)af§natur ber 5[Retifc^en, meld)e bie ©öttlid)feit i^rer §errfd)er probugiert. *3)iefe ©(^af§* natur mar aber in ber ^aifergeit ungemein ftarf entmidelt. Unb fo mürbe bie göttUd)e 33crel)rung ber ^aifer unb il)rer ©ünftlinge ebenfo ernft genommen, mie l)eute mand)e Seute bie ©penbe eine§ ©tüdd)en§ SBanb in§ ^nopflod) ernft nehmen unb il)m munberbare SDßirhmgen gufd)reiben. 9^atür= lid) lief h^i biefer ©otte§r»erel)rung eine ungeheure ^^ortion 120 '©ie ©efcflfc^aft bet vömifc^en Äoifcrjeit Seroilität mit unter — in bicfem fünfte ift ja bic ^aifcr^ i^eit bil h^xiU n\d)t übertroffen, n)Q§ etxüa^ befagen iDtd. '^(ber neben ber ©eroilität fpielte anrf) bie Seic^tglaubigs feit eine gro^e 9io((e. b. '3)ie Seitfitgtäubigfeit. ^ie Seicf)tglänbigfeit rcar ebenfadg ein ^inb ber neuen ^erf)ältniffe- 3Son feinen ^2(nfängen an ift ber 5[Renfd) auf t>a§ bringcnbfte barauf angerciefen, bie Statur genau ju beobachten, fid) über feine if)rer (^rfc^ einungen jn täufct)en unb eine ^eil)c t)on Qufammen^ängen gn)ifd)en Urfad)e unb iSßirfung genau ^n erfaffen. darauf beruf)t ja feine gan^e (£j:iften5. 3Bo i^m ba§ nid)t gelingt, ift er nur gn (eid)t üerloren. ^ein ganje§ ^anbeln f)at feine ©rnnblage in ber (£r* fa()rung, ba§ beftimnite Urfad)en aud) beflinnnte 2ßirfungen E)erDorrufen, ba§ ber geworfene ©tein, mit bem er einen ^43ogel trifft, biefen tötet, bag ba^ J^eifd) biefe§ 33ogel5 feinen junger ftiüt, ha^ ^mei aneinanber geriebene §ö(,^er Jeuer erzeugen, ha^ gener märmt, aber and) gol^ uer* 5e()rt ufrt). ^ac^ feinem eigenen, burd^ foIcf)e ^rfal)rnngen beftimmtcn §anbeln beurteilt er bann bie anberen 33orgänge in ber 'Jlatur, forceit fie unperfönlid)er 'i'iatur finb. ©r fiebt in if)nen aud^ '^k S^irfungen beä ^anbeln§ einzelner ^crföus lid)feiten, bie mit übermenfd^lid)en Gräften h^i^aht finb, ber ©ott^eiten. '3)iefe fpielcn aber junäd)|t nid)t bie OioHc üon ^IBunbertätern, fonbeni oon 33erurfad)ern be§ gen)ül)nlid)en, natürlid)en Saufe§ ber SDingc, be§ 2ßeben§ be§ 2ßinbe§, be§ SÖßogengangcg be§ ^JiJieere^, ber gerftörenben ©cioalt be§ 33lit3e§, aber aud) mand)er (Einfälle ber ^J!Henfd)cn, flngcr rcie bummer. %k ©ötter Derblcnben bcfanntlid) jene, bie fie nerberbcn motlen. '3)ie 33emirfung fold)er ^43orgänge bleibt aud) bie §auptfunftion ber ©otter in ber naioen S'iatur- religion. 2)euten unb (Smj)finbcn ber römtfd)en Äaifevjcit 121 ^cr Soleis biefer S^leligion beruht in i^rer D^atürlic^feit, in il)rer fdjarfen ^eübad)tnng ber ^inge nnb 5iJlenfd)eu, bie f)entc nod) jnm 33eifpiel bie §omerifd)en ©ebid)te gn einem unübertrefflidjen ^nnftraerf mad)t. ^iefe frf)arfe ^eoba(f)tnng nnb ba§ ftete gorfd)en nac^ bem Sßarum, narf) ben Urfac^en ber 3Sorgcinge in ber 2ße(t lonrbe cerfeinert, al§ bie ©täbte fid) bilbeten nnb in ben (Stäbten bie 9^atnrpt)iIofop^ie, tüie wix gefe{)en l)ahen. '3)ie ftöbtifc^en ^eobad)ter t)ermod)ten nnn nnperfi)nlid)e ^Sor- gänge in ber dlatux ^u entbeden, fo einfad^er 2(rt, aber and) fo ftrenger 9lege(mä§igfeit, hci^ fie Ieid)t a(§ notrcenbige erfannt werben fonnten, angev^alb be§ 53ereid)§ jener äßiH- für, bie mit bem 33egriff perfönlid)er ©ott^eiten uerbnnben ift. ^or allem maren e§ bie Bewegungen ber (S^eftirne, bie ben Begriff ber ©efe^mä^igfeit unb D^otmenbigfeit er- ftef)en liefen. Wlxt ber 5lftronomie beginnt bie S^atur^ n)iffenfd)aft. '3)iefe Begriffe njerben bann auf bie gan§e ^Jlatur übertragen, überall beginnt man nac^ notmenbigen, gefe^mä^igen ,3iMölligergreil)eitt)orun§ liegt. 122 2)ie ©efcüfc^üft ber römifc^en Äaifcrjeit ^ier f)at ba§ SBünf^en unb träumen freieften ©pielraum, ha fann bie ^t)antafie imgejügelt roalten unb fid) über a((e ©(^raufen ber @rfal)ruug unb bcr ^'ritif ergeben. W[t 9ied)t benicrft Sedi) in feiner „©efc{)id)te be§ ®eifte§ ber ^lufüärung": „%k ^I)i(ofop{)ie ^(ato§ cerme^rte ben ©lau* hen {an Q^wberei) burd) ©rtpeiterung ber Sp{)äre be§ ©ei< ftigen, unb mir finben, bag jebe @pod)e üor ober nad) ber d)riftlid)en 3^^tred)nung, in n)eld)er biefe ^f)iIofopf)ie galt, and) eine ftärtere ^Jteigung gur 9)iagie geigte." (^cutfd)e 5lu§gabe, 1874, ©. 19). ©leid)5eitig beraubt ba§ Seben in ber (S^ro^ftabt bereu ^erölferung, bie je^t geiftig bie fül)renbe geraorben ift, beg 3ufammenl)ange§ mit ber S^^atur, entl)ebt fie ber ^Jiotrccnbig* feit unb ber 93]öglid)!eit, bie S^iatur gu beobad)ten unb gu begreifen, g^ür fie gerät je^t ber begriff beä 9latürlic^en unb be^ 30^i3glid)en in§ ©d)it)anfen, fie oerliert ben ^Jlafj- ftab für bie 5(bfurbität beg Umnüglid)en unb Unnatürlichen ober Übernatürlichen. ^e ol)nmäcl)tiger fid) aber ba§ ^nbiüibuum fül)lt je angft= voller e§ nad) einem feften $alt in einer über ba§ geiüöfin- lic^e ^Jla^ l)inau§ragenben '»^erfonlidjfeit fucl)t, unb je vex- jroeifelter bie 3]erl)ältniffe, je mef)r nur ein 3Bunber an§ i^nen erretten fann, befto leicf)ter mirb e§ geneigt fein, ber ^erfönlid^feit, an bie es fid) al§ Üietter, al^ (Srlöfer an* flammert, aud) bie 33erricl)tung oon 3öunbern gujutraucn, ja e§ mirb förmlid) banacl) r)crlangen, al§ ^rüfftein bafür, t>a^ ber ©rlofer aud) ujirflicl) bie Tlad)t befi^t, e§ gu er- retten. ®abei fönnen leicl)t 5lnfnüpfungen an ©ötterfagen ber ^orgeit üorfommen, 93^otii)e au§ foId)en mcrben gern in bie neuen S!)h)tl)en aufgenommen. "^Iber biefe l)aben einen gang anberen Gl)arafter aU jene. SDcn alten ©öttern unirben übermenfc^üd)e .Gräfte beigelegt, um fcl)r genau unb rid)tig bcobacl)tete nnrtlid)c ^^orgänge gu erttärcn. ^et^t mürben 9Jienfd)en übcrmenfd)lic^e Strafte beigelegt, um fie 'i^orgängc 2)enfen uub (Smpfinben ber römifcf)en Äoifcrjeit 123 betüirfen laffen gu fönnen, bie nie jemanb beobadE)tet Eiatte, bie gang nnmöglicf) rüaren. ©ütd)e rcunberbare 33orgänge morf)te eine übermäd)tige ^I)antafie aud) fd)on in ber ^or- geit f)in unb loieber au§ ben alten ßJötterfagen entrcidelt {)aben; beren 5Iu§gang§pnnft bilben fie nid)t. gür ben nenen '^y}Ü)vl§ ift bag SÖßnnber ber 3lii§gang§pnn!t. ©iner ber fünfte, in benen alte nnb neue ©age fi(^ am el)eften berührten, lüar bie ber (Srgeugung il)reä Reiben burrf) einen &ott. Qn ber 33orgeit liebten e§ bie ^enfd^en, ben @(ang il)rer 2(f)nen niöglirf)ft gu erf)öf)en, ben SD^lann, t)on beni fie i^r ®efd)Iec^t ableiteten, red)t großartig er* fd)einen gu laffen, alg einen übermenfd)en, einen galbgott. ^ie ^raft bagu fonnte er natürlich, nac^ ber bamaligen 5lnfc^auung§n)eife, bie l)inter aUem einen @ott fud^te, nur üon einem fold)en erl)alten l)aben. Unb ba biefe ©ötter bei aller Übermenfd)lid)!eit fel^r nienfd)lid^ gebad)t rcurben, mit fel)r menfd)lid)en ©mpfinbungen, lag e§ nal^e, angu- nehmen, bie SJlutter be§ ©tammoaterä l)abe einem @ott ein gärtlid^eg 3Serlangen eingeflößt unb tk 5rud)t bax)on fei ber rc ädere §elb. Qu berfelben SOßeife ließ nun bie neue ©age hu ©rlöfer ber 2ßelt ebenfalls von fterblid)en 5[Rüttern, aber göttlid^en 3Sätern abftammen. So er5äl)lt gum 33eifpiel ©neton: „Qd) lefe in bem Suc^e be§ 3lgflepiabeB au§ SJZenbeS über hk ^ott^eiten, baß 5ltia, be§ 3luguftu§ 9Jlutter fid) einmal um 5[Ritternad)t gu einem feierlid)en 5lpollobienft begeben l)abe unb im Tempel in il)rer ©änfte eingefd)lafen fei, n)äl)renb fie martete, big bie übrigen grauen fämen. ^a fei plö^lid) eine ©d)lange gu il)r Ijereingef^lüpft unb l)abe fie balb lüieber oerlaffen; fie felbft l)abe bann beim (Srir)ad)en ba§ ö)efül)l gel)abt, aU ^abe if)x '¥ta\m fie be* galtet nnb bal)er fid) gereinigt, ©ofort geigte fid^ ba auf il)rem Körper ein Jleden, ber eine ©d)lange barftellte nnb nid)t lueg^ubringen mar, fo baß fie fortan von hzn öffent^^ lid)eu labern ftet§ fortgeblieben fei. ^m gel)nten 5!JIonat 124 ®ie ©efcüfc^aft bcv römifcf)cu .^aifevjeit fei bann ^uguftu§ auf bie 2ßelt gefommeu imb barum für einen ©ol)u ^Ipolloä angefelieu rcorben." (Dctat>iu§, Kapitel 94.) @in Siebesabenteuer mit einem (S^ott fc^eint bama(§ unter ben römifd;en "S^amen für etruag ebenfo 9JlögIid}e§ mie 5(u§= 5etd)nenbe§ gegolten gu ^aben. Qofep^u§ erjäl)(t un§ barüber ein nettes ®efd)id)tc]^en. Qu S^iom lebte jur Qeit beS liberiui eine ®ame namenS ^aulina, bereu Sc^ön^eit ebenfo gro^ lüar Töie if)re ^eufc^{)eit. (§^in reicher bitter, ^eciuS 5[RuubuS, üerliebte fid) fterblid^ in fie, bot i()r 200000 ^rac^men für eine einzige D^ac^t an, luurbe aber abgeroiefen. (5ine frei= gelaffene (Sflanin lou^te jebod^ SRat Sie f)atte erfaf)ren, ba§ bie fd)öue ^aulina eine eifrige 33ere^rerin ber (Söttin :3fiS fei, unb baute barauf iE)ren "ipiau. 9)]it 40000 ^rad)men h^^tafi) fie bie ^riefter ber ©öttin, fo ba§ biefe ber ^auliua bie 5[RitteiIuug gut'ommen liegen, ber &ott 5lnubi§ verlange nad) il)r. „%k grau freute fid) barüber unb rühmte fid^ beffen bei i^ren g^'eunbinnen, ba§ il)r ber 5lnubi§ fo groge @^re antäte. @ie fagte auc^ i^rem 5D7annc baron, bag fie i3on 5lnubiS gum 3lbenbma^l unb 5um 33eifd)laf eingelaben fei. tiefer roilligte gern barein, meil er bie ^eufd^l)eit feiner grau fannte. Sie !am barauf in ben Icmpel, unb nad)bem fie gu 9^ad)t gegeffen l)atte unb bie Sd)lafenS5eit gefommen mar, löf^te ber ^riefter alle Sid)ter auS unb üerfc^log bie ^ür. 90^unbuS, ber ^uüor in bem Tempel verborgen morben mar, fam nun §u i^r unb lieg fid) n\d)t bitten. Sie mar il)m bie ganje 9lad)t gu SOßillen, mcil fie meinte, er fei ber ®ott. ^Jkd^bem er nun feiner fiuft ge- frönt, ging er am SJIorgcn fort, el)e bie -^riefter in ben Tempel famen, unb ^auliim begab fid^ ju il)rem 93iann, crjäl)(tc il)m, baf? ber ®ott 5lnubiS bei il)r gemefen nnb rül)mte fid) beffen hei il)ren ^efannten." ^er eble Mütter ^eciuS '»DlunbuS trieb aber bie Unoer* fd)ämtl)cit fo mcit, feine ^amc einige ^age bauad) auf ber Strage gu nerl)i.it)nen, 't>a^ fie fid) il)m umfonft l)ingegebcu l)abe. 3)enfen unb (Sm^jfinben bcr röniifdjcn ^ai|ev3cit 125 ^arob natürlid) gvoge SOßut ber au§ aKen §immeln ge* faßenen @otte§i>ere^rerin, bie fpornftreid^g ju ^iberiu§ lief unb burd)fe^te, ba^ bie ^ftSpxiefter gefreugigt, il)r !itempel §erftört, 5SJtunbu§ mt^geiüiefeu raurbe.'^' ®iefe§ giftörcf)en eii)ält einen befonber§ pifanten SSeige^ fd^macf babnrcE), ^a^ e§ unmittelbar auf ben $affu§ folgt, hzn xüix f(i)on eingangs ^xxr)ä^x\t, in bem ba§ Sob be§ 2ßunbermanne§ G^^riftuS in begeifterten 3;önen gefungen iDirb. ^iefe 2lufeinanberfolge ^at fc^on frii^ fromme ^om* mentatoren befrf)äftigt, fte ^aben bie ^Ibenteuer ber Tla-- bame ^aulina in 3Serbinbung mit 6^riftu§ gebrad)t unb barin einen üerfterften §ol)n be§ bösartigen Quben 3ofepl)u§ über bie ^ungfräulid^feit ber ^eiligen 3Jlaria unb bie @ut* gtäubigfeit il)re§ 3Ser(obten Qofepl) gefefien, einen §o^n, ber fid) frei(irf) mit ber unmittelbar t)orl)erge{)enben ^(nerfennung ber äßunbertaten ß^rifti frf)le(^t reimen mürbe. *3)a aber in 3Birfli(^!eit J^5ofepJ)U5 üon hzn SOßunbertaten (S:f)rifti feine 'i(f)nung batte unb ber biefe bejeugenbe ^affuS eine fpötere c!^rift(id)e (£infrf)iebung ift, mie mir f(i)on miffen, ift. bie 33er' ()ö^nung ber ^eiligen Jungfrau unb if)reS in fein ©d)ic!fa( ergebenen Bräutigams eine fel)r unbeabfid)tigte. @ie be* meift nur hit ®eiftlofig!eit beS d)riftlid^en gälfc^erS, ber gerabe biefe Stelle für hk paffenbfte ^ielt, um ha§ Qeug^ niS für ben (5ol)n ©otteS unterzubringen. (Sin (Bo\)n (^otteS ju fein, baS gel)örte bamalS gum ^Se- ruf eines ©rlöferS, mod)te er ein ©äfar fein ober ein ©trafen* prebiger. 9^icf)t minber gel)örte eS aber bagu, 2ßunber gu mirfen, bie micber l)ier mie bort nacl) ber gleichen ©cE)a* blone erfunben mürben. ©ogar ber burc^auS nid^t überfc^menglid^e S^acituS be* richtet (^iftorien, IV, Kapitel 81) t)on 33efpafian, er l)abe in ^leranbrien üiele 2ßunber gemirlt, burd) bie baS 2öol)l* mollen beS .gimmelS für ben ^aifer bemiefen mürbe. So * Sübifrf)e ^lltertüiner, XVIII, 3. 126 S)ie ®e[etlfd)aft bev röniifc^cn Äoiferjeit {)abe er einem ^ünben bie ^ugen mit ©pcirf)et befeuc{)tet unb il)n baburd) fe{)enb gemad)t. ©bcnfo fei er einem au ber §anb (S^elä^mten auf "t^a^ franfe @lieb getreten unb \)ahe e§ baburrf) get)eilt. 33on beu l)eibuifd)eu Haiferu ging bie ^raft fold)e 2Bun= ber 5u mirfen, fpäter auf bie (i)rift(irf)en 9Jlonard)en über. ^ie Könige von ^^anfreid^ befa^en bie merfmürbige (^ahm ^i)- rannen, einem S^iero unb einem ^omitian, luirb non biefcm gefangen gefegt, mei^ müf)clo5 feine gejfeln ab^nftveifen, ftiel)t aber bod) nid)t, fonbern märtet ben ®erid)t5tag im @efängni§ ab, plt r>or (S)erid)t eine lange ^erteibigung§* rebe, t)erfd)minbct bann, el)e ba§ Urteil gefprod)en, auf gc^ l)eimni§oolle Steife au§ bem @crid)t^faal in ^Jiom unb taud)t einige ©tunben fpäter in Xitäard)ia bei ^^^capel auf, iDol)in ityx bie ©ötter mit ©djuelljug^eilc üerfet^tcn. ^efonberä entioidelt geigte fid) bei ibm bie (3aht bcr ^ropl)e5eiung, bie baumle jum @rlbfergefd)äft uncrläfUid) war, imb bie 5ernfcl)erci. 311^3 ^omitian in feinem "i^alaft * ^polloniug üon 3:t)ana, a\i§ bem @vied)ifd)en be§ 'ip^ilo- ftratu^, iilierfetjt unb erläutert üon ©b. ^öaltjer, 1883, I, 4. ** m. a. 0., IV, 45. ®enfen unb (Sm^finben bev vömtfdjen ^aiferjeit 129 ju ^om ermorbet tnurbc, fat) HpoIIoniu§ gu @pE)efu§ beti SSorgang fo genau, qI§ tüäre er babet geraefen, unb teilte iE)n fofort ben (Sp^efern mit. ®ine bra^tlofe STelegraptiie, gegen n)eld)e bie Marconig bie reine Stümperei ift. @r enbete in ber SCßeife, ba§ er in einem Stempel t)er- fd^manb, beffen Slore vox il)m von felbft aufflogen unb fic^ hinter il)m mieber f(i)loffen. ,,^on innen aber l)abe man 't>en ©efang von Jungfrauen vernommen, ber, gleicl)fam al§ lüben fie il)n jur 3luffa^rt in ben ^immel ein, flang: ^omm au§ bem ©rbenbunfel, fomm in ba§ §immeBlid)t, !omm/'* ©ein Seib mürbe aber nid)t mel)r gefunben. 5llfo and) biefer (£rli)fer mar offenbar in ben §immel aufgefal)ren. 3mifd)en ben 5ln^ängern be§ (5:l)riftu§glauben§ unb benen be§ 3lpolloniu§ entfprang balb ein lebl)after ^onfurreng^ fampf in SÖßunbern. Unter ^iofletian fdl)rieb einer feiner ©tattl)alter, gierofles, ein 33ud^ gegen bie ©l)riften, in bem er ^ert)orl)ob, hu 2Bunber ©l)rifti feien nic^t^ im SSergleid^ gu berien be§ 5Ipolloniu§ unb überbieg meniger fii^er be^ jeugt. darauf l)in ermiberte ®ufebiu§ t)on (S^äfarea in einer ©egenfcl)rift, in ber er nic^t ben geringften Qmeifel an ber 2ßirflicl)feit ber 2Bunber be§ 3lpolloniu§ äußerte, fonbern fie nur baburd) ^erab^ufe^en fm^te, ba^ er fie nic^t al§ ©otte§taten, fonbern al§ 3^^^^^^'^^/ ^^^ ^^" ^^xt finfterer Dämonen begeicf)nete. 5llfo felbft rco man gejrcungen mar, ^ritif an ben 2öun* bem ^u üben, verfiel man nidjt barauf, fie §u bejmeifeln. Unb biefe Sei(f)tgläubig!eit ftieg in bem ^age, in bem bie (^efellfcl)aft oerfam, ber forfc^enbe naturrciffenfcl)aftlid)e ®eift gurüdging unb burd) ha^ ©ittenprebigen übermud^ert mürbe, 'tfflxt ber Seic^tgläubigf'eit mud)§ aber and) bie 2Bunberfud)t. Qebe Senfation l)ört ja auf gu mirfen, menn fie ^u oft mieberl)olt mirb. Qmmer ftärfere 5!Kittel mu§ man * 2(. a. C, ®. 378. ftautsr^, 5)crUrfprun0 bc§ K^rtftcntum§. 9 130 2)ic ©efeßfd)Qft ber römifc^en ^aifeqeit fd^lie^ütf) aufiüenben, um (Sinbruc! 511 erzielen. 2Bir ^aben fc^on im erften Kapitel gefet)en, rote man ha§ bei ben ©üangelien beutlirf) üerfolgen fann an bem ^eifpiel ber ^oteneviuednngen, bie beim älteften ©nangelium nod) ein* fad)er finb al§ bei ben fpäteren. ®a§ jüngfte ©üangelium, ha^ be§ Qof)anne§, fügt gu 'i^zn alten 2ßunbern, bie t)on ben frü{)eren (Suangeüen be^ rid)tet merben, noc^ bie mnnberbare 2Beinfabrifation bei ber ^oc^geit ju ^ana I)injn; ein ^'ranter, ben ^^\u^ f)eilt, mug bei Qo'^anneg gleid) 38 3a{)re lang !ran! gemefen, ein ^linber, ben er fef)enb mac^t blinb geboren jein; alfo überall finb bie SKnnber anf bie ©pi^e getrieben. Qm 2. 33uc^ 5D^ofe§, 17, 1 bi§ 6, mar ergäl)lt morben, ba§ 30Rofe§ in ber 2Büfte an§ einem Reifen 2ßaffer fd)lng, nm bie bnrftigen ^fraeliten §u tränten. '2)a§ mar in ber rf)rift= liefen 3^^^ ^^^^^ ^^^^' munberbar genug. ^u§ bem erften 33rief be§ ^poftel§ ^aulu§ an bie ^orintl)er, 10, 4, er-^ fal)ren mir, ba^ ber %zi§, an§ bem bie Quben SCßaffer erhielten, mit il)nen bie 2Dßanberfd)aft burcf) bie SÖBüftc mit* gemacl)t l)abe, bamit e§ il)nen nie an 3Baffer fel)le — eine nomabifrf)e gdfenqueKe. ^efüuberg läppifcl) finb bie 2Bunber, bie in ben foge- nannten „^atcn be§ 5lpoftel^3 ^etru§" üorfommcu. Qn einem SOßunbermcttfampf mit bem 5D^agier Simon macl)t ber ^ilpoftel einen gefallenen gering lebenbig. 5lnbererfeit§ mürben für 'Ok 9DRenfd)en jener Qdi and) ganj natürlicl)e 3Sor!ommniffc ju SÖäunbern, ju 3^^^)^^ be§ mill!ürlicl)en (Eingreifend ©otte;^ in ben SÖßeltlanf, nidjt nur ©enefungen imb ©terbcfälle, ©iege unb 92ieberlagcn, fon* bern aud) l)öd)ft gcmöl)nlid)e 5lmüfement§, mie Sßetten. „5ll§ in ©aga bei einem ^ferbcrennen, bei bem bie ^ferbe eineä eifrigen (S^^riften unb eine§ eifrigen Reiben liefen, ,(S:i)riftu^ ben 5!}larna§ fd)lug', liefen t)iele Reiben fid^ taufen."* grrieblänber, Sittcngcfd)id)tc 9^om§, 1901, II, ©. 534. 2)enfen unb (Smpftuben bcv röniifc^en Äaifcvjeit 131 ^xd)t immer mar ha§ al§ SDßunber betrad)tete natürlid^e (£reigni§ fo einbeutig mie in btefem %aile. „Qm Cluabcnfriege maxc 2liuel§ faf) fid) 173 bi§ 174 ba§ römifd)e §cer einmal in glü^enber ©onnen^i^e f(f)ma(i)tenb von einer überlegenen SJlenge ber geinbe eingefd) (offen, mit ber angenfcf)einlid)ften ©efa^r gdnglid)er 3Sernid)tung be- bro()t. '3)a jogen fid) plö^lic^ bid)te SOSoIfen gufammen nnb ergoffen fid) in einem reid^lid)en S^legenftrom, mä^renb auf ber feinblid)en Seite ein fnrd^tbareS ©emitter 3Sermirrnng nnb 3Serberben anrid)tete; bie 9tömer maren gerettet, ber Sieg manbte fid) anf i()re (Bzik. ®ie 2Ö3ir!nng biefe§ ©r- eigniffeg mar eine übermältigenbe, e§ mnrbe nac^ bamaliger Sitte in bilb(id)en ^arftellnngen Deremigt, allgemein galt e§ für ein SDßnnber, beffen man nod) big xn§ fpätefte Filter* tnm gebad)te unb auf ba§ fid) nod) nad) ^al)rl)unberten fon)ol)l ©Triften mie Reiben aU einen ^emei§ für bie ^]ßßal)rl)eit il)re§ Glaubens beriefen. . . . ^em ®d)tt be§ Haiferä su Qupiter mnrbe, mie e§ fd)eint, oon ben meiften bie rcunberbare ©rrettung 5ugefd)rieben; bod^ bel)aupteten anbere, ba§ fie ber ^unft eine§ in feinem (S^efolge befinb^ lid)en äg^ptifd)en 3^^^^^^^^ Slrnup^ig §u X)erban!en ge- mefen fei, ber burd) eine ^efi^mörung ber ©ötter, nament^ lic^ be§ §ermeg, ben 9iegengu§ l)erabgegogen ^abe. 2lber nad) ber ®r§äl)lung zim§ d)riftlic^en Qeitgenoffen mar ba§ SOßunber burc^ bie &zh^tz d)riftlid)er Solbaten in ber jmölf* ten (melitenifd)en) Segion bemirft raorben. ^aSfelbe ergäl)lt al§ ein befannteS (5reigni§ ^ertulUan, ber fid) babei auf einen 33rief SJlarc ^lurelg beruft/'* tiefer ^rief mirb freilid) nur eine gälfc^ung gemefen fein. 5(n ^^^^^^^9^^ ^^^^ l^^^ 3^^^ ebenfo reid) mie an äßunbern. ^a§ 2öunberbebürfni§ unb bie Seid^tgläubigfeit provozierten förmlid) bie ^^i^'^wngen. Qmmer größere ^imenfionen naf)men 2ßunberfud)t unb Seid)tgläubigfeit an, bi§ enblid) in ber Qzxt be^ ^öd)ften * Sr^icblänber, a. a. D., II, (S. 475. 132 Sie ®efetIfcf)Qft bcr römtfdjeu Äaiferjeit 33erfatt§, im üierten unb fünften Qa^r{)nnbert, bie 9Jlün(i)e SOßunber tPtrften, gegen wtldje bie SCßnnber ;3efn, bie nn§ bie @r)angelten zx^ä^m, fe!)r in bcn (Sd)atten treten. „(Sin gläubige^ Qeitatter lie^ ftd) Ieid)t bereben, bafi bie geringfte Sänne eine§ Qgi)ptifd)en ober f:)rifrf)en 5[Rönd)c§ ]^ingereid)t ^ahz, bie ercigen ©efe^e be§ 2ßelta(l§ jn untere bred)en. ^ie ©ünftlinge be§ gimmet§ pflegten bie einge* lonr^eltften ^rant'!)eiten hmd) eine S3erül)rnng, ein 2Bort eine ferne SBotfc^aft gn feilen nnb bie {)artnädigften Dämo- nen an§ ben ©eelen ober Seibern ber t)on iE)nen ^efeffenen auS^ntreiben. @ie näf)erten fid) üertraulidt) ober geboten ()errif(^ h^n Söraen nnb (Sd)langen ber Sßüfte, flößten ^ch^n einem auSgetrodneten ^anmftrnn! ein, liefen (Sifen auf bcr Oberfläche be§ 2ßaffer§ fd)n)immen, festen anf bem Sauden eineg ^ro!obi(§ über hm 9^il nnb erfrifd)ten fid^ in einem fenrigen Ofen." (ö^ibbon, a. a. O., 37. Kapitel.) ©ine üortrefflid^e ^enn§eid)nnng be§ GJeifteggnftanbeS ber Qtit, in ber ba§ (St)riftentnm entftanb, bietet ba§ 6f)arafter' bilb, ba§ ©(^loffer in feiner 2Beltgefd)id)te t)on ^(otin, bem berü^mteften nenplatonifdien ^f)itofopl)en an§ bem britten J5af)r^nnbert nnferer 3eitred)nnng, entmirft. „^lotinng, ber im Qal)re 205 ^u Snfopolig in ^tgt)pten geboren rcnrbe nnb 270 in Kompanien ftarb, mar elf Qabre lang ein eifriger (Sd)üler be§ 5(mmonin§, Derfenftc fic^ aber fo tief in ba§ Grübeln über bie göttlid)c nnb menfd)Iid)c 9^atnr, ba^ er, burd) bie ägt)ptifd^'gried)ifd)e ®e^eimlet)re feine§ 33orgänger§ nnb Se^rer§ ni(^t ^nfriebengeftcdt, and) nad) perfifd)er nnb inbifd)er 2ßci§t)eit oerlangte nnb fid) an bc§ jüngeren ©orbiann^ §eer anfd)Iof^, nm mit bemfclben nad) ^erfien jn gel)en. . . . ^Iotinn§ begab fid) fpätcr nad) 9iom, mo er bie l)errfd)enbe ^Jieignng gn orientalifd)er 5[Rt)ftif für feine 3n3ede fe{)r geeignet fanb nnb fünfnnbjmanjig Qa()re lang bi§ fnrj vox feinem ^obe bie ^Jiollc einc^o ^ropI)ctcn fpiclte. ^er .^aifer ©a(licnn§ nnb feine ©cmal)lin f)nlbtgtcn il)m mit fo fd)iüärmerifd)cm ©ifer, tta^ fie, mic c§ I)ei§t, fogar Xcnfen unb (Smpfinben ber römifd^en ^aiferjeit 133 bie 3(bfid)t Ratten, in einer ©tabt ;3talien§ einen p^ilofo* p()ifd^en (Staat narf) ^(otin§ ©runbfä^en gn errichten, ©benfo gro§ raar ber SSeifad, ben ^Iotinu§ in bzn angefe^enften gamilien ber römifc[)en ^ürgerfc^aft fanb; einige ber erften ?[Ränner ber ©tabt ranrben feine eifrigften Hn^änger unb naf)men feine ße!)re loie eine I)immlifd)e ^otfd)aft auf. „^k geiftige unb ntoraIifd)e @rfd)(affung ber röntifrf)en SOßelt unb bie atlgemein ]^errfd)enbe Steigung §ur (S(i)n)är= merei, jur 5iJiünd)§moraI unb gum übernatürlidE)en unb ^rop^etifd)en gaben fic^ burd^ nid)t§ fo beutlidE) ju er* fennen a(§ burc^ ben ©inbrurf, ben ^(otinuS ma(i)te, unb burc^ bie 5ld)tung, bie feine ße^re gerabe be;§n)egen fanb, rceil fie unüerftänblidE) raar. „®ie SJlittel, bereu fid) ^lotinug unb feine (5(i)üler gur 3Serbreitung ber neuen 2ßei§^eit bebienten, rcaren biefelben, burrf) n)etd)e man am (Snbe be§ aci)t3e^nten Qa^r^unbertä in gratifreid) üerborbene ©ro^e für 9Jle§mer§ unb ©aglioftro^ mr)ftifd)e ©aufeteien unb in '3)eutfd)lanb einen frommen preu* gifrf)en ^önig für 9lofenfreujer, (SJeifterbanner unb ä^nlid^e ßeute geraann. ^totinu^ betrieb hk ^^^berfunft, befrf)ieb ©eifter vox ficf) unb Iie§ fic^ fogar gu bem bei un§ nur von einer t)erad)teten 9Jlenf(i)en!(affe betriebenen ©efc^äft !)erab, auf ^Befragen feiner ^efannten bie Urheber fleiner ^kh^ ftäf)(e angugeigen. „^rop^etifcft maren aud^ ^lotinug' ©d)riften abgefaßt; beun nad) bem 3ßugni§ feinet berü^mteften ©rf)ü(er§ fd)rieb er feine üermeint{id)en (Eingebungen nieber, o^ne fie nacf)^er nur eine§ 331icfe^ gu mürbigen ober auc^ nur bie @d)reib* fef)(er gu üerbeffern. So maren frei(id) bie SJleiftermerfe ber alten (S)ried)en nirf)t entftanben! ^ud) bie gen)öl)nlid)en Flegeln be§ ^enfen§ ober ba§, ma§ mir 9}Iet^obc nennen, fanben fid) ebenfomenig in ben ©d)riften mie in bem münbUc^en 3Sortrag eine§ Sfftax\m§, n:)eld)er von jebem, ber gur pf)i(ofopf)if d)en ^rfenntuiS gelangen rcoKe, bie ©nt* äu^crung feiner felbft ober ba^ heraustreten auS bem 134 Xit ®efeftirf)aft ber römijcfjen ^oi^erjeit natürlirf)en Quftanbe be§ ^en!cn§ imb ®mpfinben§ qI§ crfte ^cbiugung forbcrte. „Um üon bem (Jf)arafter feiner Set)re unb üon i^rer SOßirfuug eine '3)arfte((ung ju geben, bebarf e§ nnr einiger ^emerfungen über ben ^n^lt feiner 8d)riften. %a^ Seben mit SSJIenfrf)en unb unter 5iJIenfrf)en rairb üon if)m ftet§ qI§ fünblic^ unb mxU^xt i)ingeftellt, unh bie erf)te ^ci5f)eit unb ©eligfeit beftet)t narf) if)m nur in ber üoüigen Trennung t)on ber ©innenraelt, im §inbrüten unb in einem abge^ fd)Ioffenen finfteren SSerfinfen in fid) felbft unb in ber 3Sorftel(ung üom §öf)eren. . . . ^n biefe, jebe Stätigfeit unter gr ab enbe, allen ®rfal)rungen unb jebem menfd}lid)cn 3Serl)ältni§ l)ol)nfpred)enbe Stl)eorie be§ Seben§, bie nod) baju mit ber größten 33erad)tung gegen jeben 5lnber§benfen' ben vorgetragen mirb, fc^Iie^t fid) eine rein tt)eoretifd)e, auf überfd)n)engUd)en SSorftellungen berul)enbe 33etrad)tung ber Statur unb i^rer ©efe^e an. 5(riftotele§ l)atte feine Qbeen über bie "^atnx auf ©rfal^rung, 33eobac^tung unb 9Jlatl)e= mati! gegrünbet; bar>on ift aber hn ^lotinu§ feine ©pur gu finben. @r l)ielt fid) für einen gotterleud)teten ^^ilo* foppen, er glaubte bal^er and) alle§ au§ innerer (Eingebung ju miffen unb feiner ©tufen 5U bebürfen, um j^ur ®rfenntni§ p gelangen; feine gittidje trugen il)n über bie ®rbe imb burd) alle ^immel§räume l)inburd). . . . „^lotin l)atte brei ©c^üler, bie ba§, mag er in Drafcln t)orgetragen l)atte, in leiblid)en ©til brad)ten unb al§ bie 5(poftel feiner ßel)re meiterüerbreitcten. "i^iefe marcn ^crcn^ niu§, 3lmeliu§ unb ^orpl)i)riu§. 5llle brei befaf^cn auSge- geid)uete§ Talent, unb bie bciben Ic^tcren nennt Songinn^v fo menig er fonft üon einer bem :^cben unb ber gcfnubcn 33ernunft feinblid)en 2öei§t)eit miffcn mollte, bie einzigen ^l)ilofopl)en feiner 3^^^ bereu ©d)riften lc§bar feien. ,,2ßie fd}limm e§ aber mit il)rer 2ß a l)rl) ei t§ liebe au§fal), lä^t fid) am beftcn au§ ber dou ^ürpl)i)riu§ t)crfaf3tcn Sebcn§befd)reibung ^lotin§ fd)licf3en. ^orpl)i)riu§ crjäljtt 3)enfen unb (Snipfinbcu bev vömifdjcn Äaifcvjeit 135 t>on feinem §ervn unb 5Dleiftev bie albernften ©efrf)i(^teu, xuib ba er md ju t»iel 33ci'ftanb t)attc, a(§ ba§ er felbft biefe l)ätU glauben fönncn, fo mu§ er fte abfid)tUc^ unb rciffentlid) erbid)tet f)aben, um ^(otin^ Dra!elfprü(^e in 5(nje^en ju bringen/'* c. Sügent)af tigf eit. %k Sügen{)afttg!eit, ba§ ift bie nomenbige ©rgän^ung ber Sßunberfud^t unb ber Seirfitgläubigfeit. 2ßir ()aben bi§' f)er nur 33eifptele r)orgebrarf)t in benen ^cric^terftatter über SSerftorbene Sßunberbiuge er^ä()(ten. 5lber e§ mangelte ni(i)t an Seuten, bie üon fid) felbft hk größten SÖßunberbinge be^ rirf)teten, mie 3(pion üou ^lle^-anbria, ber Qubenfeinb, „bie 2ße(tfrf)eKe, raie ^aifer ^iberiu§ il)n nannte, üoK großer SDBorte unb nod^ größerer Sügen, x)on breiftefter 5l(ln)iffeu= ^eit unb unbebingtem ©tauben an fid) felbft, roenn nid)t ber 50^enf(^en, boc^ it)rer 9f?id)tgn)ürbig!eit funbig, ein ge? feierter SJleifter ber Stiebe lüie ber 2SoIf§t)erfüI}rung, fd)tag* fertig, mi^ig, uuüerfd^ämt unb unbebingt lot)aI."** 2ox)ai — ha§ ^eigt ferüil — rcar biefe ©orte meiftentei(§. ^er lot)a(e Sump rcar fred) genug, §omer au§ ber Unter- welt gu befd)rcüren, um i^n gu befragen, molier er ftamme. ®r t)ei*fi(^erte aud), ber ©eift be§ %x^Ux^ fei tl)m erfd)tenen unb l)abe feine ^rage beantmortet, aber — i^n t)erpf(id)tet, fie niemanb gu verraten! 9^od) gröber loar ber ©d)minbel, ben 5Xlejanber t)on 5lbonotcid)o§ (geboren um 105, geftorben gegen 175 n. (^l)r.) trieb, ber mit ben plumpften §ilf§mitteln, jum 33eifpiel abgerid)teten Vieren unb l)ol)len @i)tterbilbern, tu benen SRenf d}en verborgen marcu, feinen §o!u§pofu§ trieb. STer SJlann grünbete ein Drafel, ba§ gegen eine (SJebü()r von etrca einer 5DRarf ^uötuufte gab. Sucian fc^ä^t ben ©rtrag biefeg ®efd)äft§ auf etraa 60000 maxt im Qa^r. * aöeltge[d)id)te, 1846, IV, 452 ff. ** SUiommfen; 9t5mifd)e ®cfd)id)te, V, 517, 518. 136 2)ie ®efcüfd}Qft bei* römi[(f)en Äaiferjeit ©elbft auf bm „pf)i(ofopf)ifrf)en" ^aifer 5[Rarc 5IureI ge* irann ^(e^-auber buvrf) hm ^onfular 9iuti(ianu§ ßinflu^. Siebgig ^a{)re alt ftarb bei* ©rf)tDinbIer, reirf) imb geel)rt. (Sine ©tatue, bic mau i()m eiTid)tete, foll naii) feiuem 3:obe norf) SÖSei^faguugeu üou fic^ gegeben !)aben. (Sin n)ot)Iiuf§enierter ©rf)n)inbel n)ar offenbar aurf) foI= genbe§: „^io (5:afftu§ erjät)It, ba§ im ^a^re 220 (n. ^x.) ^in ©eift, ber nad) feiner eigenen 3lu§fage ber (Steift '^[ki- anber be§ (SJro^en mar, and) beffen mo^(be!annte ©eftalt, 3nge nnb ^leibung trug, mit einem ©efolge üon Dierf)unbert al§ ^acd)anten ge!(eibeten 5D^enf(i)en tjon ber Donau bi§ gum Q3o§poru§ jog, mo er x)erfd)manb: feine 33e^örbe magte tf)n aufgu{)alten, üielmel^r mürbe i^m überall auf öffent^ (id)e Soften 9^ad)tlager unb 3^a^ruug gegeben."* 3Sor folrf)en Seiftungen muffen fid^ unfere gelben ber vierten 'I)imenfion ebenfo mie ber materiellere Hauptmann t)on ^öpenic! üerftecfen. :J5nbe§ nid)t blo^ ©axmer unb ^afi^enfpieler bcfliffen fid) bemühter iserlogenl)eit unb 2;äufd)ung, fonbertt and) ernft« l)afte Genfer unb 2enU, bie e§ el)rlid) meinten. Die (55efd)id)tfc^reibung be§ ^Itertum^ l)at ftc^ nie burd^ übermäßig ftrenge ^ritit au§ge§eid)net. ©ie mar noc^ feine 2ßiffenfd)aft im engeren Sinne be§ 2Borteg, biente nod) nid)t ber (£rforfd)ung ber @ntmidlung§gefe^e ber @efell= fc^aft, fonbern päbagogifc^en ober politifd^en ^^^fdfen. Sie rcollte ben Sefcr erbauen ober if)m bie 9^id)tigfeit ber politif d)en Denbengen ermeifen, benen ber ©efd)id)tfd)reibcr l)ulbigte. Die (SJro^taten ber 33orfal)ren follten bie nad^s fommenben ©efd)led;ter erl)eben unb gu glcid)em 2;un an= feuern — barin mar ba§ @efd)id)t§merf nur ber profaifd)e 9^ad)flang be§ .S5elbengebid)t§. 3lbcr bie nad)fommenben ©efc^lcc^ter follten au^ ben (Srfal)rungen il)rer ^^orfal^ren * ^rieblänber, a, a. O., II, 02G. 3)cttfcn unb @in)3finben ber römi[cf)en Äaiferseit 137 and) (erneu, \va§ ju tun unb n)a§ ju (äffen fei. @§ ift (ei(i)t begreiflid), ba^ ba mand)er §tftorifer, namentlich) wznn ber ^^^ec! ber (Srbauung unb 33egetfterung überraog, nx(i)t aüjuftrenge in ber S03a()l unb ^ritif feiner Quellen n»ar, fid) andj erlaubte, im ^^tereffe ber fünftlerifd^en SDßirfung üor^nbene Süden hnxd) feine ^l)antafie auSju? füllen. S^amentlid) l)ielt e§ jeber ®ef(f)id)tf^reiber für fein Olec^t, bie Sieben, hk er feinen ^erfonen in ben 3D^unb legte, frei gu erfinben. Qebod) l)ielten ftd) hu flaffifd^en giftorifer banon fern, ba§ SÖSirfen ber ^erfonen, t)on benen fie l)anbelten, beraubt unb abftrf)tlid) falfcl) barju^ ftellen. 6ie mußten fi(i) bat)or um fo mel)r l)üten, a(§ e§ ein öffentli(^e§, politifcl)e§ Sßßirfen raar, über ba§ fie be= rid)teten, fo \>a^ il)re TOtteilungen genau fontrolliert n)crben tonnten. 311^ aber bie alte (S^efeUfcJ^aft oerfiel, änberte fid) bie ^^ufgabe ber (S5efc^i(^tfcl)reibuug. %k ?!Jlenfc^en ^örten auf, politifd)e ^elel)rung ju ^eifc^en, benn bie ^oliti! mürbe i^nen immer gleid)gültiger, ja immer mibermärtiger. ©ie «erlangten and) nxd)t mel)r nad) ^eifpielen üon Tlanm§^ mut unb §ingebung an ba^ SSaterlanb, mol)l aber nad) Qerftreuung, nad) neuem ^i^el für tl)re abgeftumpften S^eroen, nad) ^latfd) unb ©enfationen, nad) SKunbertaten. ^a fam e§ auf ein biBd)en me^r ober meniger ©enauigteit nid)t an. 9^un mürbe aber aud) eine 3f^ac^prüfung immer fc^merer, benn e§ maren je^t private 3Sorfommniffe, bie in ben 3Sorbergrunb be§ ^ntereffe^ traten, ^ortommniffe, bie fid) nid)t in ber breiten Cffentlid)feit abgefpielt l)atten. Xie ©efd)id)tfd)reibung löfte fid) immer me^r auf einerfeit§ in eine S!anba(d)ronif unb anbererfeit§ in 9}Zünd)^aufiaben. Qu ber gricd)ifc^en Literatur geigt fid) biefe neue Üiic^tung ber ®efd)id)tfd)reibung feit ^llejanber bem G^ro^en, über beffen 3;aten fein ©öfling Cneftlrito§ ein ^ud) fd)rieb, ba§ non Sügen unb Übertreibungen mimmclt. 33on ber ßüge jur 5älfd)ung ift aber nur ein 8d)ritt. Ql)n tat (Suemero§, 138 2)ie ©efcöfc^aft bcr römifcfjcn taiferjeit ber im britten ;3a^^*^)iitt'^^^'^ ^^^ Qnbien Qnfd)i-ifteu mit^ brad)te, bie angeblirf) uralt rcareu, bie inbe§ ber ^iebermanu felbft fabriziert ^atk. 5tbcr biefe famofe 9Jlctl)obe blieb nirf)t auf bie ©efc^icl)t* fd)reibung befc^räuft. SOßir ^abeu 9efel)eu, rcie in ber ^l)ilo* fop^ie ba§ Qntercffe an biefer SBelt immer me^r erlofcl) unb ba§ am Qenfcitg immer ftärfer mürbe. 2Bie follte aber ein ^l)ilofopl) feinen (Schülern bie Überzeugung bei* bringen, 'öa^ bie eigenen ^nfd)auuugen üom Qenfeit^5 mel)r feien al§ bloße ^l)antafieu? ^a§ einfa(^fte 9Jlittel baju beftanb offenbar barin, einen ^^^Ö^^ 5^^ erfinben, ber au§ bem Sanbe fam, au§ beff' ^Sejir! fein SBanberer mieberfel)rt, unb über beffen (Sinridjtung berichtete. '3)iefen ^unftgriff l)at felbft ein ^lato nidjt t)erfcf)mä^t, mie un§ jener famofe ^ampl)t)lier geigte, üon bem mir frfjon berid)tet l)aben. ^a^u fam nod), baf^ mit bem 5lbnel)men be§ ^s^itereffe§ an hzn 9Zaturmiffenfd)aften unb il)rer 33erbränguug burd) bie (£tl)if aud) ber fritifd)e G5eift fdjmanb, ber bie S^lid^tig* feit jebeg Sa^e§ an ber tatfä(^lid)en (Srfal)rung ju prüfen fud^te, unb baß hk galtlofigfeit ber einzelnen gu- nal)m, il)r ^ebürfui§ mud^§, an einem großen 9Jianne eine ©tü^e zu finben. 9^id)t tatfäd)lid)e ^emeife, fonbcrn 5lutori täten mürben nun für bie 5[Renfd)eu entfd)eibeub, unb mcr auf fie (Sinbrud mad)en mollte, mußte trachten, bie nötigen 5lutoritäten auf feiner Seite z« ^aben. 3Ser^ fagten fie, nun, bann l)ieß e§, corri^er la fortmie, bem ©lüde nad)l)elfen unb fid) bie ^lutoritäten felbft fabrizieren. ^Derartige Slutoritäten l)aben mir fd)on eingangs fcnnen gelernt in SDauiel unb ^i)tl)agora§. Qefu§ gel)örte and) bazu, ebeufo feine ^^(poftel, 9Jlofe§, bie (5ibt)Hen ufm. 9^id)t immer mad)te man fid) bie 5i}lül)e, unter falfd)em Spanien gleid) ein ganjeS §8ud) z^ fd^reiben. @§ genügte oft, in ba§ ed)te Sffierf einer anerfannten 5lntorität einen Satj einzufd)ieben, ber bcn eigenen ^enbenzen cntf pvad), unb fo biefe ^^Uitorität für fid) ^n gennnuen. ^a^3 mar 2)eiifcn imb ßmpfinben bcr röinifrf)en Äaifeqeit 139 um fo Ieirf)tcr möglicl), al§ ja bcr ^ud)bvud' noc^ ni(^t er- funben voax. ^ie ^üdEier jirfulierten nur in 5(bjcl)riften, bie mau eutmeber felbft anfertigte ober t)on einem ©fküeu anfertigen lie^, menn man fo retd) mar, fic^ einen bagu geeigneten galten gu fönnen. (£§ gab aucf) Unternehmer, bie Sflaüen bamit befc^äftigten, ^iid)er ab^uf (^reiben, bie bann mit großem Profit üerfauft mürben. 2ßie leid)t mar e§ nun, hei einer berartigen 5lbfd)rift ju fälfd)en, einen 8a^ auggulaffen, ber einem nid)t pa^te, ober einen einsu- fügen, ben man brandete, namentlid) menn ber 3lutor fd)on tot mar, fo ba^ ein ^roteft bagegen in jener Iieberlid)en unb Ieid)tgläubigen Qeit nid)t p ermarten mar. SOßeitere 5lbfc^reiber forgten bann bafiir, ba^ bie gä(fcf)ung ber 9^ad)melt erl)atten blieb. 3lm bequemfteu f)atten e§ in biefer ^egie^ung bie ©tiriften. SOßer immer bie erften Sel)rer unb Drganifatoren (^riftlid)er ©emeinben gemefen fein mod)ten, fid)er entftammten fte ben unterften SSolf^f c^id)ten , maren fte be§ (Sc^reiben§ nid)t funbig unb hinterließen fte feine fd)riftlid)en 5luf§eid)nungen. ^!)re Set)ren mürben anfangt itur münblii^ loeiteroerbreitet. ^er fid) unter it)ren Sln^ängern bei eintretenben ®i§puteit auf bie erften Se^rer ber ©emeinbe berief, foitnte ba fc^mer Sügen geftraft merben, menn er ber ^rabition nid)t gar gu grob in§ ^eftd)t fd)Iug. ^alb muffen fic^ über bie 2Borte „be§ §errn" unb feiner 5lpoftel bie üerfd^iebenften 3Serfionen gebitbet l)aben. Unb angeftd)t§ be§ l)ei§en Kampfes, ber oon Einfang an inner{)alb ber d)rift(ic^en ©emeinben l}errfd)te, mürben biefe t)erfd)iebenen 3Serftonen t)on t)ornl)erein nid)t gu Qmcd'en objeftioer ©efd)id)tfc^reibung, fottbern polemifdjer 5(u§fd)(ad)tung t)orgebrad)t, fpäter niebergcfc^rieben unb in ben (Soangelien gefammett. ^olemifd)e Q\mdt loaren e§ Dor adem, bie and) bie meiteren 5(bfd)reiber unb Bearbeiter befeelten unb fte oerantafstcn, t)ier einen unbequemen ©a^ ju ftreid)en unb bort einen einzufügen, um batttt ba§ ©ange a(§ 58eleg bafür an5ufül)rcti, ba§ (£l)riftu§ ober feine 5Ipoftel 140 2>ie ®efcüfd}Qft bcr röniifrfjcn Äaiferjcit biefe ober jene 5Inficf)t t)evfo(i)teu f)ättcn. Xiefe polemifi^e ^enbeng tritt einem bei ber Prüfung ber ©oangelien auf ©d)ritt unb 2ritt entgegen. SSalb begnügten fid) aber bie ßf)riften nid^t bamit, iF)re eigenen ^eiligen Schriften in biefer 2ßeife nad) xf)xm ^e= bürfniffen gurerfitjulügen unb gu fälfd)en. ^ie 9JIetf)obe raar ju bequem, um nid)t aud) bei anberen, bei „^eibnifc^en" ^ilutoren pr 9^ad)af)mung gu reiben, fobalb einmal unter ben (^^riften genug gebilbete (gtemente r»orJ)anben maren, ba§ fie auf ba§ ^^^Ö^^^^ {)erüorragenber 5(utürcn auger^alb ber d)riftlid)en Literatur 2ßert ju legen begannen, unb auc^ 5al)lreidE) genug, bag e§ fid) lohnte, für biefe gebilbetcn 6l)riften eigene gefälfdjte ^bfd^riften anfertigen gu laffen, bie bei il)nen mit 33efriebigung aufgenommen unb oerbreitet mürben. ^)Jlanc^e biefer 5älfd)ungen l)aben fid) bann bi§ l)eute erl) alten. 3ßir l)aben fc^on eine ermähnt, ba§ 3^^9^^^^ ^^^ ^'^f^P^^i^ von ^^\n§. ^er näd)fte ©d^riftfteller, ber neben 5:acitu§ unb al§ beffen Q^itg^noffe r>on ben (S:i)riften fprid)t, ift ber jüngere ^liniu§, ber al§ ^roprdtor t)on ^itljijuien (rcal)r' fd)einlid) 111 bi§ 113) einen 33rief über fie an ^rajan rid^tete, ber in ber (Sammlung feiner 53riefe auf xm§ ge- fommen ift (C. Plinii Caecilii Epistolarum libri deceiii, X. 58ud), 97. ^^rief). @r fragt barin an, ma§ er mit ben ©l)riften feiner ^rooin^ anfangen folle, oon benen er nur (^ute§ erfal)re, bie aber alle Tempel entoölferten. ^icfe '^(nfd)auung x)on ber ^armlofigfeit ber Sl)riften pafjt fd)led)t ^u ber 3lnfid)t feine§ greunbeä ^^acitus, ber il)ren ,,^aB gegen ba§ gefamte 5[Reufd)engefc^led)t" l)en)orl)ebt. ©bcnfo auffallenb ift eö, bag unter ^rajan ba§ (S:l)riftcntum fd)on fo oerbreitet gercefen fein follte, baß e§ bie Tempel ^itt)i)nicnä gu entoölfern r)ermod)te, „W fc^on faft r>eröbct maren, bereu geierlid)feiten lange unterlaffen mürben, bereu Cpfcr- tiere mir feiten einen Käufer fanbcn". 1\^lan follte a\u nef)men, bag berartige ^atfad^en ebenfoldje^ 3luffct)en er* 2)cn!en unb (Sui|)finben bev römifdjen ^oifei'jeit 141 regen mugteu, aU rcenu etrüa in Berlin nur fojialbemo* frQtifd)e Stimmen abgegeben mürben. 5IKgemeine 3lufregung mu^te ^errfc^en. ^liniu§ erfährt aber erft burcf) eine Denunziation t)on ber ©inftenj ber (S{)riften. 5lu§ biefem unb anberen ©rünben liegt bie 5lnna^me na()c, ba^ biefer 33rief eine (j^riftli(i)e gätfc^nng ift. (Semler nal)m fc^on 1788 an, ber gange 33rief be§ ^(iniu§ fei t)on einem fpäteren 6I)riften jur 3Serl)errlid)ung be§(5^t)iiftentum§ erfunben morben. ^runo 33auer bagegen meint, ber ^rief ftamme mol)l t)on ^üniu§, l)ab^ aber urfprünglidE) feine§meg§ fd^meid^el^aft für bie ßl)riften gelautet unb fei bal)er üon einem d)xx\U litf)en Slbfd^reiber fpäter entfprecl)enb „rebigiert'' morben. 9^orf) feder mürben hk %ai\ii)nnQtn, al§ in ber 3Söl!er* manberung bie germanifd)en Barbaren ba§ römifd^e SRzxd) überfluteten. Die neuen §erren ber 2Ö3elt maren einfädle dauern, freilid) roll ^auernfd)laul)eit nüd)tern unb gerieben genug in allen Dingen, bie fte rerftanben. 53ei aller Einfalt geigten fie fid^ meniger rcunberfüd)tig unb leid)tgläubig, al§ bie ©rben ber antifen Kultur. 5lber Sefen unb (Sd)reiben maren i^nen unbefannte fünfte. Diefe mürben ba§ ^ririlegium be§ d)riftlid)en ^lerug, ber nun allein bie gebilbcte S^laffe 0 ertrat. 3^9^^^^ ^^^e ^ritif feiner gälfd)ungen im ^ntereffe ber ^ird)e ^atte er nun nid^t mel)r ju fürd)ten, fo fd)offen biefe je^t üppiger in§ ^raut benn je. Unb fie blieben nun nid)t mel^r, mie bi§ bal)in, auf ba§ Gebiet ber Seiire be- fd)ränft, bienten nid^t blo^ ber 5lu§fed)tung t'^eoretifdier, taftifdjer ober organifatorifd^er Streitigfeiten, fonbern mürben eine Ouelle be§ ©rmerbeg ober juriftifd)er 9led£)tfertigung einer oollgogenen^lneignung. Die enormften biefer gälfdl)ungen maren jebenfallä bie Sd)enfung ^onftantinS unb bie Qfiborfc^en Defretalien. ^eibe mürben im ad^ten 3al)r* l)unbert fabrigiert. ^n bem erfteren Dokument überlägt Sionftantin (306 bi§ 337) bzn ^cipften bie unbefd)ränlte unb emige Db erl)errfcl)aft über 9tom, Italien unb alle ^rooinjen bes 2Ößeften§. Die ^fiborfc^en Delretalien finb 142 X'iQ ©efeHfc^Qft ber römifc()en .^aiferjcit eine (Sammlung üon ^irrficngefetjen, angebüd) üon bem fpanifrf)en ^ifd)of QfiboruS au§ bem Einfang be§ fiebenten 3af)r^unbert§ ftammenb, melrf)e bie 2(((ein^errfd)aft be§ ^^3apfte§ in ber S^ird)e feftfe^en. tiefer Unga^l von gälfd)ungen {)aben mir eä nid)t jum minbeften gugufci)reiben, menn bie ®e]d)ic^te ber ®ntftef)ung be§ (5^t)riftentum§ ^eute nod^ fo fe^r im buntein liegt. ©§ ift bei üielen biefer 5<^l]d)ungen ^iemlid) Uid)t, fie gu er* fennen; mand)e finb fd)on üor Qaf)r{)unberten aufgebedt lüorben, fo bie Uned)tt)eit ber (2d)en!ung ^onftantin§ 1440 üon Saurentiug 33a(la. 5lber nid)t ebenfo leidet ift e§, ()erau§5ufinben, ob ein ^i3rnd)en 20ßal)rf)eit in ber gä(fd}ung verborgen liegt unb e§ blofeulegen. @§ ift fein anmutige^ ^ilb, ha^ mir l)ier ju jeid)nen l)aben. 33erfall an allen (§^cUx\ unb ©üben, öfonomifd)cr, potitifd)er, unb bamit auc^ miffenfc]^afttid)er unb movaüfd)er. ^-Bei ben alten Ütömern unb (S5ried)cn betrad)tete man at§ ^ugenb bie üoUe, l)armonifd)c ^ntraidlung ber 9Jlannf)aftig* feit im beften ©inne be§ SOßorte^. Virtus unb arete be* jeic^nen ^apferfeit unb (5tanbl)aftigfeit, aber and) 5[Ranue§* ftolg, Opfermut unb felbftlofe Eingabe an ba§ ©emeinmcfcn. Qe mel)r jebod) bie ©efeUfd^aft in ^ned^tfd^aft oerfanf, bcfto mel)r mürbe 't>k ^ned)tfeligfeit gur oberftcn ^ugenb, au§ ber unb mit ber fid^ alle hk fd)önen ®igenfd)aften ent* midelteu, bie mir üor un§ l)aben auf taud)en fe^en, ^Ib- menbung üom ©emeinmcfen unb ^efc^rcinfung auf ba§ eigene Qd), geig^eit unb 30^angel an ©elbftoertrauen, (Beijn- fud)t nad) ber ©rlöfung burd) einen ^aifcr ober einen ©ott, nic^t burd) eigene ^raft ober bie ^'raft ber eigenen klaffe; ©elbft5erfnirfd)ung nad) oben, pfäffifc^e 5lnma(3ung nad) unten; ^lafiertl)eit unb SebcnSüberbruß unb mieber 8el)n* fuc^t nad) ©enfation, nad) SÖßuubern; Übcrfd)menglid)feit unb ©fftafe ebenfo mie .§eud)clei, Siige unb 5älfd)ung. ^a§ ift ba§ iöilb, mcld)eg un^ bie ^aiferjeit bietet unb beffen 3üge ba§ ^^robuft jener Qa§ biird) (£l)elofig!eit, burd) bie 33efc^rän!ung auf \>k ^rofti- tution, rcobei bie männlid)e fel)r florierte; anbere fud)ten fid) in ber (Sl)e menigftenS ber ^inberergeugung gu enthalten. ^a§ eine mie ba§ anbere SJIittel trug natürlid) §ur @ntx)ölferung, gum 5[Rangel an 5lrbeit§!räften, alfo micber jur gefellfd)aft' tid)en Verarmung mäd)tig bei. 33iele aber, bie ^inber be* !amen, fanben e§ für ba§ bequemfte, fid^ i^rer burd^ 5lu§= fe^ung ju entlebigen. ^iefe famofe ^ra^i§ na^m gro^e Ximenfionen an. 3llle 3Serbote nu^ten nict)t§. ©o mürbe bie 5^age einerfeitS ber 3Serforgung ber alleinftel^enben ^inber, anbererfeitä aber and) ber 3Serf orgung ber ^inber armer Seute, bie bei ben Altern blieben, eine immer brennenbere. Sie befc^äftigte auc^ bie erften (S;^riften fel)r. ^ie Unterftü^ung ber Sßaifen mar i^re ftete Sorge. 5^id)t nur ^itlcib, fonbern aud^ ba§ 33ebürfni§ nad) ^rbeit§fräften unb Solbaten trieb ba§u, bie ^luf^ie^ung ber 2Öaifen, ber gi^tbelfinber unb ^roletarierfinber fid^er- ^uftellen. ftautsti), Der Urfprung be^ ©tjrtftcntum«. 10 146 2)te (Sefettfc^aft ber römifdjen Äoiferjeit ©d^on jur Qeit bes 3(uguftu§ finben loir SSeftrebungen in biefer Üiid^tung, im graeiten Qal)rf)unbert unferer QdU red)nung na{)men fie bann praftifrf)e ®efta(t an. '^k ^aifer )R^x\)a unb Trojan lüaren bie erften, bie, junäd)ft in Qtalien, (Stiftungen in§ Seben riefen in ber gotm, ba^ x)erfd)iebene Filter entraeber üom Staate angefauft unb in '^ad}t ge= geben ober oon il)nt ^t)potf)e!arifd) belef)nt raurben. ^er (Ertrag ber fo gewonnenen '^ad)U unb §r)pot^e!en5infen fodte jur 5luf3iet)ung armer ^inber, namentlid^ SOßaifen- ünber, üermenbet merben.* ^abrian erweiterte gleid) bei feiner 2;()ronbefteigung biefc§ Qnftitut, t^a^ unter ^^rajan für ungefähr 5000 ^inber be= recf)net mar, fpätere ^aifer behüten e§ nod) meiter au§. ©leid)geitig mit biefer ftaatlid^en 2Bof)ltätig!eit erftanb ahn audE) eine fommunale. '3)ie private mar i^r üorauggegangen. ^ie ältefte private 3Ilimentenftiftung, bie mir fennen, ftammt fd)on au§ 2(uguftu§' 3^^^- ©^it)iu§ ^afila, ber bie ^^rätur beüeibet ^atk, r)ermarf)te ben bürgern t)on 5(tina in Satium 88000 ^axt gur ©eroä^rung von 33rotforn an eine leiber nidE)t angegebene 3lngaf)( oon ^inbern.** Qux ^eit Xrajang merben bann 5al)lreid)e berartige Stiftungen ermäl)nt. ®ine reid)e 'Xame, ©älia 5[Racrina ju ^arracina, bereu SoI)n ge= ftorben mar, fpcnbete bamal§ eine ^Jliüion ©efter^e (über 200000 5[Rar!), au§ bereu Qinfen f)unbert Knaben unb ebenfo üiele 5[Räbd)en unterftü^t merben f Otiten; ^liniu§ ber jüngere rief im ^a\)xz 97 eine 2(limentenftiftuug in feiner 33aterftabt (S^omum (je^t G^omo) ing ßeben, nad) meld)er bie jät|rlid)en (£infünfte eine§ Sanbgut§ im SBerte üon 500000 ©efterjen gur ®rnä^rung armer ^inber üermenbet merben fodten. @r ftiftete ©rf)ulen, 33ibIiotf)efen ufm. * SScrgleid)e 33. 3JlattI)ia§, 9?ömifcf)e TOmentarinftitutioneu unb 3lgraru)irtfcf)aft. iS^^rbud) für 9^ationalö!onomic unb Bta- tiftif, 1885, VI, ©. 503 ff. ** 21. SJiüüer, ^ugenbfürforge in ber rönufrf)en ^aiferjeit, 1903, ©. 21. 3)enfen unb ©mpfinben ber röinif(^en Äöiferi^eit 147 ^er ©ntoölferung be§ 9ieid)eg entgcgengurcirfen. Der- mochten freiltd) aiU biefe ©tiftungen nid)t. ©ie rvax ju tief in ben öfonomtf(i)en QSer^ältniffen begrüubet unb rcud)^ mit bem öfonomifrf)en 33erfaK. ^ie allgemeine 3Serarmung raubte fd)lieBli(i) bie 5D^ittel, hk ^inberoerf orgung fortgu« führen, unb machte mit bem ©taate aucl) bie 2llimenten= ftiftungen banfrott. 5D^üller berirf)tet über bereu ©ntmidlung: „Qf)re ©jiften^ lä§t fid) faft burc^ 180 ^a^re üerfolgen. §abrian üerbefferte bie ^ejüge ber ^inber. 3(ntoninu§ ^iu§ bemilligte gu biefem Qxvedz neue ©eiber. ^l)m mibmeten im Qa^re 145 bie betreffenben Knaben unb '^Jläh6)^n von ©upramontana, einer ©tabt in 'ipicenum, unb im ^a\)xz 161 bie von ©eftinum in Umbrien "i^anfinfrfiriften. %nx Wlaxc Ülurelg gleid^e ^ätigfeit geugt eine äl)nli(^e Sßibmung au§ giculea in Satium. Qu ben erften Qal)ren biefe^ ^aifer§ fd)eint bie Stiftung il)ren §ö^epun!t ^xx^xd)t gu l)aben; von ha an ging e§ bei ber traurigen Sage be§ ^eicl)e§ bergab. 50^arc 3(urel fd)eint in feiner ftcten ^rieg§bebrängni§, bie i^n fogar ba§u fül)rte, hk ^ronjutrelen, ©d)mucffac£)en unb fonftigen ^oftbarfeiten be§ faiferlid)en §aufe§ üerfteigern ^u laffen, baju gef(f)ritten ju fein, bie 3llimentation§fapitalien einjujiel)en unb bie 3al)lung ber 3^^!^^ ^wf bie Staate- faffe gu übernel)men. ^iefe fonnte unter ß^ommobug neun 3al)re lang il)ren 3Serpflid)tungen nicl)t nacl)!ommen, unb '^^ertinaj mar nicl)t imftanbe, bie 9iüc!ftänbe ^u §al)len, fonbern mußte fie nieberfcf)lagen. ^od) fc^eint fid) bie Sage ber Stiftung mieber gebeffert gu l)aben. 9^od) gegen @nbe bes britten Qal)rl)unbert§ ift tin Beamter berfelben nac^ju« meifen. ^ann aber l)at fie il)r @nbe erreid)t. Unter ^on« ftantin ejiftierte fie nicl)t mel)r."* %k fteigenbe 5lrmut ließ n)ol)l bie Üllimentenftiftungen rerfiegen, nid)t aber bie 5^ee ber 2Bol)ltätigfeit. ^iefe mußte 91. a. C, @. 7, 8. 148 2;ic ®cfeüjd)Qft ber römiidjen Äaifcv^eit mit bcm trac^fenben ®(enb immer me^r 5uuef)men. %u} feinen Jall ift biefe Qbee bem (J()riftentum allein eigen, e§ teilt fie mit feiner Qext, ber fie nidit bnrrf) moralifcl)e (£r^ {)ebnng, fonbern bnrrf) ö!onomifd)en D^iebergang anfgebrängt mnrbe. 9Jlit bcm (Binn für 2ßof)ltätig!eit nnb beren §orf)fd)ä^nng erftanb aber aud) eine anberc, lueniger tiebenömürbige ©igen- tiimlic^feit: bie be§^raf)len§ mit bem 2llmofen, ba§ man ^efpenbet. ^afür bietet un§ fd)on ber eben genannte ^linin§ ein ^eifpiel. 33on feinen n)ol)ltätigen ®inrid)tnngen miffen mir nnr bnrd^ i^n felbft; er ^at fie an§fül)rlic^ in Sd)riften bcfd)rieben, bie für bie Cffentlid)feit beftimmt rcaren. SBcnn mir fe^en, mie ^liniu§ mit feinen ©cfü^len l)anfieren gel)t nnb meld)e ^emnnbernng er für ben eigenen ©belmnt an ben 2ag legt, fo erfc^eint nn§ ba§ nid)t al§ zin ^ercei^ für bie fittlid)e ®rö§e ber „golbenen ^eit" be§ ri)mifd)cn ^aiferreid)§, feiner glüdlid)ftcn Qeit, mie ©rcgorooiu^ in Übereinftimmnng mit ber 5i}lef)r5a^l feiner Kollegen fie nennt,* fonbern für hie eitle ®edenl)aftigteit jener "ipcriobe, eine erbanUd)e (Srgän^ung if)rc§ pfäffifd)en ^ody miit§ nnb il)rer frommen ^enc^clei. ^2lm fd)ärfften mirb ^Uninä nnfere^ 2öiffen§ oon ^Jiicbnl)r beurteilt, ber i^m „finbifd)e (Sitelfeit" nnb „nnreblid)e ^emnt" Dormirft."*^^' ^Ißie mit ber !Jlöo^ltätigfeit, ftel)t e§ mit ber önmanität gegen bie ©flauen, bie and) eine befonberc (Sigentümlid)^ feit be§ (S:f)riftentum§ fein foll. 33or allem ift ba gn bemerfcn, ba^ e§ bcm 6^f)riftentum, menigftcng in ber ^orm, in ber c^3 jur (3taat§religion mnrbc, nid)t einfiel, bie ©flaucrei prinzipiell jn bcfämpfcn. (Ss ^at auf i^re ^2(ufl)ebuug in feiner ^löeifc ^ingcmirft. !jBcnn bie ^itu^beutung uon SflaDen ju 3ii>cd\:n bcö (^clbcrmerbe^3 jur * %zx Äaifer ^abviau. 1884. ** iKömifc^e ®e|d)id)te, 1845, V, ©. 312. 3)enfcn unb (Smpfinben bcv römifc^cn ^aifevjeit 149 ^eit t>^§ (li)xi^tznt\im§ auf()örte, l)atk ba§ ©rüiibe, bie mit irgenbiüeld)en reügiöfen 5(nfd)auimgen ntd)t§ gu tun f)atten. 2Biv f)aben fie fd)on fennen gelernt. (£§ wax ber mUitärifd)e S^üdgang 9^om§, ber bie billige (Sf(ar)en5ufnf)r nnterbanb nub ber 3ln§beutung t)on ©flauen il)ren profitablen (5^^aral'ter nal)m. '3)ie Sn^nigf flauer ei bagegen erfjielt fid) nod) über ha§ römifcl)e S^eic^ ^inau§, ja, jur gleicl)en Qeit n)ie ba§ (S:l)riftentum erftanb dm neue (Sorte ©flat)en in ber römifd)en SOöelt, bie ®unuc^en, bie gerabe unter ben d)rift liefen ^'aifern feit ^onftantin eine gro§e S^lolle fpielen. 2Bir finben fie aber fd)on am §ofe be§ (£laubiu§, be§ 3Sater§ 9^ero^. (Sueton, Stiberiug ©laubing ^rufu§, ^ap. 28, 44.) ^en freien Proletariern felbft fam nid)t ber ^ebanfe, ber ©flaüerei ein (Snbe ju ma^en. @ie fuc^ten il)re Sage ju üerbeffern burd) t)ermel)rte (Sd)röpfung ber 9teid)en nnb be§ (5taate§, o^ne ha^ fie felbft arbeiteten, it)a§ nur möglid) loar auf ber (S^runblage ber 5lu§beutung x)on ©flauen. (£§ ift bejeid)nenb, ba^ in bem fommuniftifd)en ^ufunft^- ftaat, ben 5lriftop^ane§ in feinen ,,@fflefiagufen" Der^öl)nt, bie (5flat)erei fortbefte^t. ^er Unterfd)ieb ^mifc^en ^Se- fi^enben unb ^efi^lofen l)ört auf, aber nur für bie freien; für fie mirb alle§ Gemeineigentum, and) bie Sfla^en, bie ben goi^tgang ber ^robuftion beforgen. %a§ ift freilid) nur ein 30ßi^, entfprid)t aber üoUftänbig bem antifen teufen. 5ßir finben einen äl)nlic^en ©ebanfengang in einer ging* fd)rift über bie Quellen be§ attifd)en SSolfgmol)lftanbe§ axiä bem üierten Qal)rl)unbert üor (S:i)rifto, auf bie ^öl)lmann in feiner fd)on mel^rfac^ zitierten @efd)ic^te aufmerffam mac^t. ^iefe glugfd)rift verlangt, mie ^öl)lmann e§ auSbrüdt, ,,eine großartige ^u§bel)nung ber @emeinn)irtfd)aft be§ (Btaates für bie ßraede be§ 3Serfel)r§ unb ber ^robuftion". 3Sor allem ben ftaatlid)en ^nfauf oon Sflat)en für ben ^e^ trieb ber Silberbergmerle. ^ie ^^^^ biefer @taat§fflaüen foll fo t)ermel)rt merben, ba§ fd)lie§lid) auf jeben Bürger 150 3)ic ©ejeöfc^Qft bei rümifdjen Äaifevjeit brei Sflaüeu fommen. ^ann fönne ber ©taat jebcm feiner Bürger tt)entgfteu§ ba§ ©inftengminimum gett)ä()ren.* §err ^rofeffor ^ö{)lmann tneint, biefer fatnofe 3Sorfrf)lag fei fenngetc^nenb für ben „fo((e!tioiftifd)en 9labifa(i§mu§" unb ,,betnofratifd)ett Sogiali^mug'^ ber ade ^robuftion^- mittel im ^ntereffe be§ Proletariats üerftaatlic^en rcoKe. ^n 2öal)r^eit fenngeic^net er bie (Eigenart be§ antuen ^role= tariat§ unb fein ^ntereffe an ber ©r^altung ber (Sftaoerei — feine 3(uffaffung burd^ ^ö()lmann aber fennjeid^net bie 3Set:ftänbniS(ofig!eit ber bürgerlirf)en SCßiffenfd^aft, ber jebe 33erftaatlid)ung üon Eigentum, unb fei e§ Eigentum an 9Jlenf(^en, „^oKe!tit)i§mu§" ift, jebe 9Jla§regel im Qnter= effe be§ Proletariats „bemo!ratifd)er So^^ialiSmuS", einerlei, ob biefeS Proletariat ju ben 3lu§beutern ober gu ben ^uS= gebeuteten gehört. @§ entfprid)t bem ^ntereffe ber Proletarier an ber ©flauerei, ba^ mir auc^ in ber reoolutionären ^rajiS ber Proletarier ÜiomS nirgenbS eine prinzipielle ©egnerfc^aft gegen txx^ (Eigentum am 9Jleufd)en treffen. l)afür finben fiel) gelegent^ litf) aud) bie ©flauen bereit, einen ^roletarieraufftanb nieber^ufd^lagen. 6flat)en rcaren eS, bie, ron 3lrifto!raten geführt, ber proletarifc^en ^emegung beS ®aju§ ®racd)uS ben Slobe§fto§ »erfe^ten. ?Jünf§ig J^al)rc fpäter fc^lugcn römifd)e Proletarier unter ber 3^ül)rung beS 9Jlarcu§ (EraffuS bie t)on (5partacu§ gefül)rten aufftänbifcl)en ©llaoen nieber. @tn)a§ anbere§ al§ bie allgemeine 5luf^ebung ber ©llaoerei, au bie niemaub ernftl)aft bad)te, ift bie 3lrt ber S3e^anblung ber ©flauen. Unb ba mu§ man §ugeftel)cn, ba§ eine gro§e 5DUlberung ber 5lnfd)auungen über ha§ Sflaüentum, eine 5lnerlennuug ber 9Jleufd)enred)te be§ Sflaoen im (^l)riften' tum mo^l jutage tritt; unb fie ftcl)t in fd)roffem ^Jöiber- fprud^ gu ber elenben Sage ber ©flauen ju beginn ber ^aifcrjeit, rco, mic mir gefe^en, Seib unb 2eben be§ ©flauen ^ö()lmann, ©efd)id)te be§ antifen ^ommimiSmuS, II, 8.252 ff. 2)en!en uub (Snt))finbcn ber römifc^en Äaiferjeit 151 jeber Saune feinet §en:n preisgegeben wax, bei* oft hm graufamften ©ebrauä) von feinem 9fted)te machte. Qn biefer 5Irt ber ^e^anblung ber ©flauen fteÜte fid) ha§ ®l)riftentum ftcf)er in entfd)iebenen (5)egenfa^. 5Iber bamit ift nitf)t gefagt, ha^ e§ fid) in ^egenfa^ fteKte ju bem ©eifte feiner Qeit, ba& e§ adein ftanb mit feinem ©in* treten für bie ©flauen. Sßelc^e klaffe mar e§, bie bie fd)ranfenlofe 3Jli^l)anbIung unb Slötung von ©flauen aB ii)r 'iR^d)t in 5lnfpru(^ na^m? D^atürlid) bie ber reid^en ©rxmbbefi^er, t)or allem hk 5lriftofratie. 2lber bie 1)emofratie, ba§ niebere SSolf, haB felbft feine ©flauen befa§, ^atte nii^t ba§ gleid)e Qntereffe an bem ^ftec^te ber 3[Ri§l)anblung ber ©flauen, mie hk großen ©flaüenbefi^er. 3lllerbing§, folange ber ©tanb ber Klein- bauern, bie ja auc^ ©flauen hielten, ober minbeften§ bie ^rabitionen biefe§ ©tanbe§ im römifd)en 3Solfe überraogen, füllte biefeS fid) nid)t gebrängt, für bie ©flaoen einzutreten. 2(ber aHmä^lid^ bereitete fid) ein Umfd)mung ber ^In* fc^auungen t)or, nid)t infolge einer 35ereblung ber SJloral, fonbern ber 35eränberung in ber 3^f^^^^"f^^^^9 ^^^ römifd)en Proletariats, ^er freigeborenen Otömer unb namentlid) ber Kleinbauern mürben immer meniger in feinen 9teil)en; bagegen ftieg bie Qalfi ber freigelaffenen ©flaren, bie aud) am römifd^en ^ürgerred)t teilnal)men, ganj enorm, fo ba§ biefe mäl)renb ber Kaifergeit hk Tlz^x- l)eit ber 33eüölferung 9lom§ au§mad)tcn. ^ie ©luinbe ber Jreilaffung maren mannigfad)e. 5iJland)en, ber finberloS blieb, ma§ bamalS fel)r ^äufig ber gall mar, mo man hk Saften ber (Sl)e unb be§ 9^ad)mud)fe§ immer me^r fd)eute, trieb Saune ober (^utmütigfeit, teftamentarifd) bie gi^eilaffung feiner ©flaoen nac^ feinem ^obe anjuorbnen. ^and)er liefe aud) fd)on bei feinen Seb^eiten ben einen ober anberen ©flauen lo§, als ^eloljnung für befonbere 33erbienfte, aud) aus ©itelfeit, benn rcer oiele ©flaoen freiließ, fam in ben 152 Xk @cfea|cf)Qft bcr vömifc^en Äoifevjeit S^tuf eiue§ retrf)cu ?01amie§. 5(uberc rcurbeu freigelaffen au§ politifc^er ^ered)uung, hznn ber greigelaffeue blieb tneift ab{)ängig t)on feinem ^errn, ai§ fein Klient, erhielt aber po(itifrf)e 9led)te. @r oerme^rte alfo ben politifd)en (Sinftng feine§ .gevrn. ©nblid) rcar e§ ben ©flauen geftattet, gu fparen nnb firf) mit ber erfparten (Summe freizulaufen, unb mancher ^err mad)te ein gute§ ©efc^äft babei, wmxx ein (Sflat)e^ nad)bem er i^n tüchtig abgeracfert l)atte, fid) um einen ^rei§ Io§!aufte, ber geftattete, einen frifc^en bafür gu ermerben, beffen ^'räfte nod) uuüerbrauc^t maren. 3e me^r bic Qal}l ber ©flanen in ber ^eüölferung ju* nal)m, befto mel)r n)ud)§ aud) bie Qal)l ber g^eigelaffenen in il)r. ^a§ freie Proletariat rekrutierte fid) nun immer mel)r nid)t au§ dauern, fonbern aug @!lat)en. "^^a^felbe *iProletariat ftanb aber aud^ in einem politifc^en (Segenfa^ lux fflaren^altenben 5lriftofratie, ber e§ politifd)e 9iec^te unb politifd^e 5D^ad)t abtro^en moUte, bie fo lodenben öfono- mifc^en ©eminn in 5lu§fid)t fteHten. '^a ift e§ fein 30ßunber, wenn fid) in ber römifd)en '3)emofratie eben bamal^ ein ?[Ritgefü^l mit ben ©flauen ju regen begann, al§ bie ©i'seffe ber ©flaoen^alter gegen il)r menfd)lid)e§ 3lrbeit§üiel) tzn I)öd)ften ®rab erreid)ten. ^aju gefeilte fid) nod) ein anbercr Umftanb. ^l§ bie ©äfaren jur 9yiad)t famen, mürbe il)r §au§l)alt, mie ber jebeS t)ornel)men 9lömer§, non ©flauen unb grei* gelaffenen vermaltet. 2ßie tief axi^ bie ^iömer gefunfen fein mod^ten, ein freigeborener Bürger l)ätte e§ unter feiner 39Sürbe gehalten, fid^ gu perfönlid^en '3)ienftleiftungen felbft bei bem mäd)tigften feiner SHitbürger l)er5ugeben. ^er gauS? l)alt ber (S;äfaren mürbe aber je^t jum faiferlic^en §of, il)re Bankbeamten mürben faiferlid)e ^ofbeamten. (Sin neuer 5(pparat bcr ©taatloermaltung bilbete fid) au§ bicfcn, neben bem aii§ ber Üiepublif überfommenen. Unb jener mar ei, ber immer me^r bie mirflid)en ©taat§gefd)äfte beforgte unb hm ©taat regierte, inbe§ bie au§ ber republifanifd)cn Qcit !^enfcn imb (Smpfinben ber römifdjen ^oifcrjeit 153 überfommeueii ^niter immer mzf^x teere %itd miirbeti, bie ber ©itelfeit bienten, aber feine iüirflirf)e Wlad)i x)er(ie()en. ^ie ©flauen nnb ^reigelaffenen am faiferlirf)en §of rcnrben gn ^ef)errf(f)ern ber 2ßelt, nttb babnrc^, banf Unter* f(^teifen, ®rpreffungen imb 33efted)nngen, jn if)ren erfolg« reid^ften ^(usbeutern. ©e^r gut befc^reibt ba§ grieblänber in feiner fc^on me^rfad) ern)äf)nten, t)ortrefflirf)en ©itten* gefd)irf)te be§ faifer(irf)en 9iom: „^ie 9leid)tiimer, bie i^nen infolge if)rer beoor^ngten ©tetlung suftrömten, maren eine §auptqueüe i^rer 5[Rad^t. ^n einer Qzit, rco bie Steic^? tümer ber g^eigelaffenen überf)aupt fpri(i)n)örtlid) maren, fonnten fid) bod) fic^erlid) hk menigften mit biefen faifer« ticken Wienern meffen. 9^arciffu§ befag 400 3D^iI(ionen ©efter^e (87 5!)li((ionen 5!Jlarf), ba§ größte au§ bem ^tlter« tum überf)aupt befannte 33ermögen; ^a((a§ 300 ^[Rittionen (6574 gjliaionen ^Harf). 6;aaiftu§, @pap^robitu§, ^ort)* p^oru§ unb anbere faum minber foloffale ©d)ä^e. 511^ ber ^aifer Slaubiu^ einft über ®bbe im faiferlid)en (Ben unb freigelaffenen ©flauen erfd)ten um fo auffaUenber, raenu man \i)n rerglid^ mit bem g(etd)§eitigeu finangietten 9^iebergang ber alten grunbbefi^eubeu 5lrifto!ratie. @r bot ein äE)nlid)e§ ©d)aus fpiel, mie ^eute ber 5lufftieg ber jübijd^en ginanjariftofratie. Unb ebenfo mie ^eute bie banfrotteu 5lriftofraten ber ©e* burt ba§ rei(f)e Qubeutum im ^ergen {)affen unb t)erad)ten unb bod) i^m fd)meic[)eln, wo fie e§ brandneu, fo gefd)a^ eg bama(§ mit ben !aiferlid)en ©flauen unb freigelaffenen. „•^en aKmäcf)tigen Wienern be§ ^aifer§ (S^re ju er« meifen unb ju l^ulbigen, wetteiferte bie f)örf)fte 5(riftofratie 9ftom§, raie tief auc^ biefe 31bfömmlinge ixralter rut)mt)o({er ©efc^Ied^ter, bie au§ üer^a^ten ©tämmen entfproffenen, mit ber ©cf)mad) ber ^nec^tfd)aft unau§(öfrf)Iic^ beflecften 5[Renfrf)en innerlid) t)erad)teten unb t) er abf dienten, bie übri- gen§ red)t(ic^ in mef)r al§ einer ^infid^t nod^ unter bem freigeborenen 33ettler ftanben." ^u^erlicf) mar bie Stellung ber faiferlid)en Wiener fel)r befc^eiben, ganj ben l)Ocl) geborenen SBürbenträgern untere georbnet. „Qu 2ßirflict)feit geftaltete fiel) ba§ 9]erl)ältni§ fel^r anber§, ja üerfe^rte fic^ oft genug in ha§ Gegenteil, unb bie grenjen- lo§ üeracl)teten ,©flat)en' ^attm bie ^cfriebigung, ba§ ,greie unb ®ble fie bemimberten unb glüdlidt) ^riefen', ha^ bie ©rotten 9iom§ fid) auf§ tieffte üor if)nen bcmütigten; nur meuige magten e§, fie al§ 33cbiente ^u bef)anbcln. . . . ^ür $al(a§ mirb.mit plumper ©d)meid)elei ein Stammbaum er^ fonnen, ber feine ^Ibfunft üon bem glcid)uamigeu ^öuig 3lrfabien§ ableitete, unb ein 5Ibfömmling ber Scipioncn fd^lug im Senat eine ^anfabreffe uor, meil biefer Spro§ eine§ 5^önig5l)aufe§ feinen uralten 5lbel bem 2Q3ol)lc be§ Staate^ uad)fe^e unb fid) l)crablaffe, Wiener eine§ dürften 3)enfen unb (Sm^ftnben bev röutifc^en ^otfevseit 155 ju fein. 5(uf ben 3Sorf(i)lag eine§ ber ^onfuln (üom Qal)vc 52 n. ß^r.) tüurben i^m bie prätorifd)en ;3nfignien unb ein bebeutenbe§ ©elbgefc^en! (15 5iJli(Iionen ©efterge) ange* tragen." ^atla§ na^m nur bie erfteren an. 'S) er (Bmat befd)lo§ hierauf eine ^anfe§refoIution für ^a((a§. „^iefe§ ^efret rcurbe auf einer ^roncetafet mhcn einer ge{)arnifd)ten ©tatue J^uliu§ 6äfar§ öffentlich aufge- ftetlt unb ber ^efi^er t)on 300 SJlillionen ©eftergen al§ ein dufter ftrenger Uneigennü^igfeit gepriefen. S. 33iteC(iu§, ber 3Sater be§ g(ei(i)namigen ^aifer§, ein 5iJlann in fe{)r ^o^er Stellung, allerbing§ ein felbft bantalä (Staunen er* regenber 35irtuofe ber 9lieberträc^tig!eit, nere^rte unter feinen §au§göttern golbene 33ilber be§ ^alla§ unb S^lar- ciffu§. . . . „^ocf) nid)t§ ift fo begeidjuenb für bie Stellung biefer ehemaligen Sflat)en, aU ba^ fie bie ^öc^ter üorne^mer unb felbft bem ^aifer^aufe üermanbter G5efd)lei^ter al§ ®e= mal)linnen l)eimfü^ren burften, in einer ßeit, xvo ber Stol^ be§ 5lbel§ auf alte 5lb!unft unb eine lange 9teil)e eblcr ^l)ncn fe^r grog raar."* So famen bie römifd)en TOrger, bie Ferren ber SKelt, bal)in, t)on Sflaüen unb geraefenen Silagen regiert ju rcerben unb fic^ vox il)nen ju beugen. 2Beld) mäcl)tige 9iüdn)irfung ba§ auf bie ^Infc^auungen ber Q^it über bie Sflat)erei überl)aupt l)aben mu^te, ift !lar. %u 5lrifto!raten morf)ten hit Sflacen um fo mel)r l)affen, je mel)r fie fid) t)or einzelnen beugen mußten, bie SSolfsmaffe befam 9tefpe!t vox bem Sflaoen, biefer felbft begann fic^ §u fül)len. 5lnbererfeit§ mar ber ©äfari§mu§ aufgefommen im Kampfe ber 'Xemofratie, bie felbft jum großen 2;eile au§ el)emaligen Sflaüen beftanb, gegen bie 5lriftofratie ber großen Stlaoenl)alter. ^iefe, bie n\d)t fo leii^t gu !aufen mar, mie * i^rieblänber, Sittengcfrf)icf)te dlorn^, l, S. 42 bi§ 47. 156 Xic ©efeüfd^Qft ber römifrf)cn .^oifcrjeit bie befi^lofen 3So(!§maffen, bilbete bie einzige nennen§n)erte ^'onfurrenj um bie ©taat§mad)t treidle bie neuauffommeu' hzn (Jäfaren üorfanben; bie großen ©flaüenbefi^er ftcUteu bie republi!anifrf)e Dppofition im ^aiferrei(i) bar, foiüeit von einer foIcf)en noc^ bie S^ebe fein fonnte. '3)agegen lüaren Sttoen unb greigelaffene bie treueften Stufen ber ^aifer. 2I(le§ ba§ mu^te ba^in mirfen, ba§ fid) nid)t nnr im "Proletariat, fonbern anon Lebensmitteln ©c^ranfen ju fe^en f)atte". ^erfelbe 5taifer fcl)ränfte hk C^labiatorenfpiele ein unb lie^ mit^ unter bei folc^en, mie ©ueton erjä^lt, niemanb, auc^ feinen bei- üerurteilten ^^erbrec^er töten. 158 3)ie @efeö|d^aft ber römifd^en v^aiferjett 5ll)nlid)e§ roirb aud) üon ^iberiuS bend)tet. ^ie zbm angefüf)rten ^atfad)en geigen beutlid) bie Unfrud)tbar!eit einer movalifierenben ober politifierenben (5)efd)ic^tfrf)reibnng, bie e§ für i^re 3(ufgabe f)ält, bie 9Jlenfrf)en ber QSergangen* ^eit an bem moraIifd)en ober politifd)en ?!Jla6ftab unferer 3eit ju meffen. ^er ^D^ntter- nnb ®attenmi5rber S^ero, ber ©flaoen unb 3Serbred)ern ang ?!Jlilbe ba§ Seben frf)enft; ber ^i^rann, ber 9lepnblifanem gegenüber bie 5reif)eit in ©c^n§ nimmt; ber üerrü(Jte SOßüftling, ber bie ^ugenben ber ^nmanität unb SOSo^Itätigfeit üor ben ^eiligen unb 50^ärtr)rem be^ ©^riftentum^ übt, ber bie hungrigen fpeift, hk dürftigen tränft, bie "^JladUn betleibet — fief)e feine fürft^ lirf)e 2Ößof)ltätig!eit gegenüber bem römifrf)en Proletariat — ^ ber für bie Firmen unb ©lenben eintritt: biefe {)iftorifrf)e gigur fpottet aUer 33erfud^e, fie mit einem ett)ifd)en ?fHa§« ftabe ju meffen. 3lber fo fd^mer unb töxxd)t e§ ift, f)eraugs finben ju moüen, ob 9^ero im ©runbe ein guter ^erl ober ein fd)lec^ter mar, ober beibe^, mie man l)eute meift a\u nimmt; ebenfo leidet ift e§, D^ero unb feine ^aten, forao^l bie un§ f^mpat^ifd^en mie bie un§ abftogenben, aus feiner 3eit unb feiner «Stellung gu begreifen. ^ie 5[Rilbe, bie ber faiferlic^e gof mie 'öa§ ^Proletariat gegenüber ben ©Haoen empfanben, mußte eine nad)brü(f' lirf)e Unterftü^ung erl)alten baburd^, ba§ ber ©flaoe auf- prte, eine billige 2öare ju fein. 5luf ber einen ©eite nal)m baburdl) gerabe jene ©eite ber ©!lat)enarbeit ein @nbe, bie ftet§ bie furcl)tbarften Brutalitäten gezeitigt l)atte, ibrc 3lu§beutung gum ©elbermerb. @§ blieb nur bie Suyu^^ fflaoerei, bie t)on oorn^erein in ber Siegel milbere gormen jeigte. "iDtefe txaUn um fo mel)r l)ert)oi\ je feltener unb teurer bie ©flauen mürben, je größer ber 33erluft, ben ba§ cor- zeitige Umfommen eineg ©flauen erzeugte, je fcl)n)erer er ju erfeljen mar. ©nblicl) mirfte in gleidt)er 9iirf)tung bie mad^fenbe ©nt« moljnung üom Hrieg^bienft, bie üiele ©täbter immer mel)r Seilten unb @mj)finben ber römifc^en Ämferjeit 159 cor bem ^lutrergiegen gurüctfc^aubern lie^, fott)tc cnblid^ hie Sntemationatität, bie jeben 5D^enf(i)en o^nc Uuterfd)ieb ber 3Ibftammung g(eic^sua(f)ten lehrte unb bie nationalen Unterfd^iebe nnb ©egenfä^e t)ern)ifd)te. e. ^ie :3nternationalität. 2ßir Jjaben f(^on früher barauf ^ingeraiefen, in welchem SJia^e firf) jnr ^aiferjeit ber SOBeltüerfe^r entraicfelte. ®in 9^e^ t»ortrefflirf)er ©trafen rerbanb diom mit ben ^rooingen unb biefe untereinanber; '^er ^anbel^oerfe^r 3n)ifd)en i^nen raurbe befonber§ geförbert burd^ ben grieben inner- i)aib beg 9leid)eg, ber ben en)igen Kriegen ber einzelnen erfd)n)anb anrf) immer met)r ber Unterfd)ieb jjüijdjen ben bel)errfd)ten Stationen unb ber f^errfd^enben (S^emeinbe. 3^ met)r ba§ ^oit SRom§ üerfam, befto mel)r fat)en fic^ bie (S^äfaren alg bie 33el)errfrf)er be§ gangen 9teirf)e§, a(§ bie §erren 9ftom§ unb ber ^roüingen, nid)t al§ bie 35e* l^errfd)er ber "iproüingen im Dramen 9flom§ an. 9ftom, ba§ fid) — 5Irifto!ratie unb 3SoIf — "oon ben ^^rot)in§en füttern lie§, aber nirf)t imftanbe mar, au§ fid) genügenb ©olbaten unb ^Beamte jur S3e^errf(^ung ber ^rooinjen gu liefern, biefeS diom bilbete für ba§ Üteid) ber (?^äfaren ein (Clement ber 6d)mä(^e, nid)t ber ©tärfe. 2Ba§ 9flom ben ^roüinjen megnal)m, ba§ ging ben (Jäfaren verloren, unb ha§ ol)ne entfpred)enbe ©egenleiftung. ©o mürben bie ^aifer bnrd) il)r eigene§ Qntereffe getrieben, ber privilegierten ©tellung dlom^ im 9fteid)e entgegengumirfen unb il)r fd)tie§lic^ ein (£nbe ju mad)en. ^a§ römifd)e ^ürgerred)t mürbe nun ben ^rooinjialen freigebig t)erliel)en. 2ßir fel)en fold^e in ben Senat eintreten unb l)ol)e 5lmter beflciben. '3)ie Säfaren maren bie erften, bie ben @a^ ber (S)leic^l)eit aKer 9}^enfd)en ol^ne 5lnfel)en ber ^(bftammung praftifd) burd)fül)rten: alle 5D]enfd)en maren in gleichem Tla^e il)re ^ned)te unb mürben r>on il)nen nur nad^ bem ^a^^ il)rer SSermenbbarfeit gefd)ä^t, ol)nc Unter* fd)ieb ber ^erfon, ob Senatoren ober ©flaoen, ob 9iömer, ©tarier ober (5)allier. ^m Einfang be§ britten J^al)rl)unbert§ enblid) mar bie ^erfd)mel5ung unb 9]iüellierung ber 9?a* tionen fo meit gebiel)en, ba§ ©aracalla e§ magen fonnte, allen ^rooingbemoljnern ba§ römifd)c 53ürgcrved)t jn üer* leit)en unb fo and) jeben formellen Unterfd^ieb 5mifd)en 't>Qn einftigen ^errfd)crn unb ^el)crrfd)ten aufjul)eben, nac^bem 2)cn!en unb (Smpfinben ber römifc^en Äatfersett 161 jeber tt)efentlid)e Unterf(i)ieb tatfärf)li(^ bereite längft aufge* ^ört ^aiU. @^ wax einer ber erbärtnlid)ften ^aifer, ber fo offenfunbig einer ber er^abenften ^been ber bamaligen (£po(i)e 2ln§brucf gab, einer J^bee, bie ha§ S{)riftentnm gern für ftd) in ^ilnfprnd) ne{)men möd)te; nnb erbärmlich xvax bie Ur* fad)e, bie ben ^efpoten ju feinem ^rla^ trieb: (SJelbnot. Unter ber Oiepnblif maren bie römifc^en Bürger t)on ber 3eit an fteuerfrei gemorben, al§ bie 33eute au§ ben erober* ten ^^roüinjen angefangen hatU, ergiebig gu merben. „5lemi= Iiu§ '$an(lu§ brad)te narf) ber Überminbung be§ ^erfen§ au§ ber mafebonifd^en ^ente 300 5D^i((ionen ©efter^e in hm ©rf)a^ nnb von biefer Qnt an max ha^ römifd}e Q]oIf von abgaben frei."* 5lber r)on 2lnguftu§ an l)atte bie fteigenbe ginanjnot bal)in gefül)rt, nad) nnb nac^ an(^ hen römifd^en bürgern raicber neue Steuerlaften aufzulegen, ^ie „Üie- form" GaracadaS mad)te nun bie ^rot)ingialen §u römifd)en bürgern, um fie ^u t)erpflid)ten, neben il)ren bisherigen ©teuern and) noc^ bie von römifi^en S3ürgern gu tragen, bie ba^ faiferlid)e ginanggenie aud) gleid) nod) üerboppelte. ^afür erl)ö^te er ba§ 9JliIitärbubget um 61 5[Rillionen Tlaxt ^ein ^Jßunber, ha}^ er mit ber einen „ginangreform" nid^t au§fam unb nod) anberer beburfte, rcorunter bie n)id)tigfte bie fre(^fte (5^elboerfd)led)terung unb gälfd^ung. ^er allgemeine 33crfall mar nod) in anberer SOßeife ber ^Verbreitung internationaler ©efinnung unb bem ©d^minben nationaler SSorurteilc günftig. ^ie ©ntoölferung nnb Korruption in ^om na^m fo rafd^ gu, ba^ bie 9iömer, nad)bem fie aufgel)ört l)atten, Solba* ten 5u liefern, balb aud) aufhörten, geeignete Beamte ^^x- vorzubringen. SOßir fönnen bie§ an ben Kaifern felbft t)er« folgen, ^ie erften Kaifer maren nod^ 5lblömmlinge alt* römifd)er ^riftolratenfamilien au§ ber julifd^en unb ber claubifd)en föen§. Slber bereite ber britte Kaifer ber julifdt)en * ^liniuS, 9^aturgefd)td)te, XXXIII, 17. fioutstt), Xer Urfprung bcs (S:£)rlftentum§. 11 162 2)ic @e[et(fd^aft ber römifc^en toiferjeit SD^naftie, (5;aligula, toar üerrürft, unb mit 9^ero jeigte bie römtfcf)e 3tnfto!ratie ben 33an!rütt if)rer ^tegierung^fd^ig« feit an. 9'^ero§ 9f^arf)f olger ©alba ftammte nod) au§ einem römif d)en ^atrigiergefd^lei^t, aber biefem folgte Dtl)o an§ einer üorne^men etru§!if(f)en gamilie iinb 3Sitelliu§, ein Plebejer auB 5lpnlien. 3Sefpafian enblid), ber bie flaüifd)e ^i)naftic begrünbete, mar ein Plebejer au§ fa* binifcl)em ©tamme. Hber bie itali)d)en Plebejer ermiefen fic^ balb at§ ebenfo forrumpiert unb unfäl)ig gur Plegie? rung, mie bie römifd^en 5lriftof raten, unb auf ben elenben ^omitian, 93efpaftan§ (Sol)n, folgte nac^ S'Zeroag furjer Qmifdjenregierung ber ©panier ^rajan. 9Jlit il)m beginnt bie ^errfc^aft ber fpanifd^en ^aifer, bie faft ein J5al)rl)uns bert lang mäf)rt, bi§ auc^ fie mit ©ommobu^ i^ren poli« tiid)zn ^anfrott angeigen muffen. 5luf bie ©panier folgt mit ©eptimiusi ©eoerug eine afri= f an ifd)'ft)rif(^e ^i)naftie; nac^ ber ©rmorbung be§ legten ^aifer§ biefer ^t)naftie, 2llej:anber ©eueru§, na^m aber be^ reit§ ein ST^rafier gotifd)er 5lbftammung, SJZajimin, bie ^rone an, meiere bie Segionen il)m anboten, ein 3Sor= böte ber Qeit, mo in 9iom ©oten l)errfc^en foUten. ^mmer me^r mürben bie ^roüingen oon ber allgemeinen ßcrfe^img ergriffen, immer mel)r mirb hie 5luffrifc^ung burrf) haxha- rifd)e§, nic^trömifd)e§ 33lut nötig, bem fterbenben ^ndj neue Seben§!raft einzuflößen, immer meiter entfernt Don ben §auptfi^en ber ^^^^^if^^io^ ^^^ ^^^^ ^^^^ ^i^^ ^^^^^ ^i^ ©olbaten, fonbern aud) bie ^aifer furf)en. ©al)en mir oben ©flauen al§ ^ofbeamte über freie ^än- ner ^errfc^en, fo fel)en mir je^t ^rooingialen, ja Barbaren al§ ^aifer, alg 2ßefen, bie göttlid)e 5^erel)rnng genoffen, über bie 9lömer gefegt, ^a mußten alle klaffen* unb ^laffen- üorurtcile be§ ^eibnifrf)en 5lltertum§ fd)n)inben unb ba§ ©e^ fül)l ber ©leid)^eit aller immer me^r f)eroortreten. 33ei manrf)en ©eiftern trat bie§ ©efül)l fc^on früft auf, et)e bie gefd)ilberten 33erl)ältniffe e§ ju einem gemeinplä^* 3)enten unb (Smpftnben ber römifc^en f aiferjeit 163 (id^cn gemad)t f)atten. 80 fd^rieb gum 33etfpiel fd^on ©icero (De officiis 3, 6): „^er ha be{)auptet, man mü^te jirar auf feine SJlitbürger Oiürffic^t ne{)men, nidt)t aber auf grembe, ber trennt bie adgemetne 3Serbinbung be§ 5SJlenfd^engefd^led^= te§, mit biefer aber ^^ht man 2Ö3of)ltätig!eit, greigebigfeit, ®üte unb ©ered^tigfeit tjon ®runb au§ auf." Unfere ibeo= logifi^en ^iftorüer üerroed^feln natürlich, mie gemö^nlid), fo aud) ^ier bie Urfad)e mit ber 2Birfung unb fud)en in fold^en ©ä^en, bie bie ,, glommen" im (Süangelium, bie „5(ufge!lärten" bei ^eibnifd)en ^^itofop^en finben, bie Ur- fad)e ber 5iJlilberung ber ©itten unb ber ©rmeiterung ber Station jum begriffe ber 9JJenf(i)^eit, rcobei i^nen nur ba§ 5!nal^eur paffiert, ba§ an ber ©pi^e ber ,,eblen unb er^a^ benen ©eifter", n)eld)e biefe 9leüoIution in ben köpfen be« rairft {)aben foUen, oerfommene 33lutl)unbe unb SÖSüftlinge, raie 2iberiu§, 9^ero, ©aracada, marfd)ieren unb eine 3teif)e gerfen^after 5i}lobepf)ilofop^en unb ©d^roinbler, mie mir folc^e ox Seneca, bem jüngeren ^liniu§, 5Ipo((oniu§ t)on ^^ana unb ^lotin fennen gelernt l)aben. ^ie t)orne{)meren (J^riften mußten fid) übrigens, ba§ fei nebenbei bemerft, biefer netten (55efe(lfd)aft rafd^ angupaffen, bafür nur ein ^eifpiel: Unter ben üielen n)eiblid)en unb männtid)en ^onfubinen, bie fid^ ber ^aifer (JommobuS (180 bi§ 192) ^iett, (man fpridf)t üon einem §arem üon 300 SJläb- d)en unb ebenfoüielen Knaben), geno^ SJlarcia bie @^re, in erfter 9fteiE)e ju fte^en, eine fromme ß^^riftin unb Pflege- tochter be§ ^re§b^ter§ §t)acintf)u§ hzi ber römifd^en ©Triften* gemeinbe. ^f)r ®inf(u^ mar gro§ genug, um bie Qrcilaf^ fung einer 9ieil)e beportierter ©E)riften §u beroirfen. ^aö:)' gerabe mürbe iE)r jeboc^ ber !aiferlidE)e Siebl)aber läftig, oielleic^t fürd)tete fie bei feinem S3(utburft für i^r eigene^ Öeben. ®enug, fie na{)m an einer 33erfrf)n)örung gegen ha§ 2zhzn beä ^aifer§ teil unb übernal)m bie ^urd)fü]^rung be§ 5iJZorbplan§: ^n ber 9^adl)t be§ 31. ^ejember 192 reid)te bie braoe ß^riftin i^rem a^nungSlofen Sieb^aber einen oer^ 164 2)le ©efeßfc^aft ber römifd^eu ^aiferseit gifteten ^ran!. 5ll§ biefer nidjt rafd^ genug mxtU, inurbe ber bereite 33efinnung§(ofe erbroffelt. ®benfo d^arafteriftifd) mz biefe§ S5erfa!)ren, ift bie ©e* |d)id)te be§ ^aIUftu§, ber üon ber 5[Rarcia protegiert raurbe: „tiefer ^al(iftu§ ^atte in ber früt)eren ^eriobe feine§ ßeben§ traft einer befonberen Begabung für ®elbgefd)äfte felbft ein ^43anfgef(i)äft betrieben. @r mar juerft ber ©flaue eine§ x)ornel)men 6^f)riften, ber it)m eine beträd)tli(i)e Summe au§I)änbigte, bamit er fie in einem ^anfgefd^äft nu^bar mac^e. 9^ac^bem aber ber Sflare bie gal)lreid)en Einlagen, bie SOßitmen unb anbere ©laubige im 3Sertrauen auf hk Oolibität be§ §errn hzi ber ^^anf gemacht, üeruntreut f)atte unb an ben Oianb be§ 3Ibgrunbe§ gekommen mar, forberte fein §err non i^m ^e(i)enfcf)aft. ^er ungetreue ^ne^t aber entftol), mürbe ergriffen mtb von bem §errn in bie ^ret- mü^Ie gefd)i(Jt. 3(uf bie S3itten (^riftlirf)er 33rüber fretge^ laffen, bann üon bem ^räfeften in bie farbinifrf)en Q3erg5 merte gefcf)ic!t, ermirbt er bie ©unft ber SJlarcia, ber ein^ flu^reic^ften 5iJlaitreffe be§ ^aiferS 6^ommobu§, auf bereu 5ürfprad)e er freigegeben mirb, um balb jum römifd)en ^ifc^of gemd^lt ju merben."''" ^aIt()off l)ält eg für möglid), ha^ bie beiben ®rgä()lungen be§ @t)angelium§ t)om ungetreuen §au§l)alter, ber fid^ ,,5reunbe mac^t mit bem ungered)tcn ?0^ammon" (Su!a§ 16, 1 hx§ 9) unb ber großen ©ünberin, ber „üiele ©ünben ver- geben merben, meil fie t)iel geliebt ^t" (Sufa§ 7, 36 h\§ 48) in ba§ ©oangelium aufgenommen mürben, um 't)zn gmeifel* l)aften ^erfönlic^feiten ber 9J^arcia unb bc§ ^alliftu^, bie in ber römifd^en (£l)riftengemeinbe eine fold^e D^oHe fpielten, ,,bie fird)lid)e Deutung imb Sanftion gu geben". ^uc^ ein Beitrag gur @ntftel)ung§gef(^id)te ber (Süangelien. ^alliftug mar nicf)t ber le^te ^ifrf)of unb ^apft, ber einer 33uf)lerin fein 5lmt üerbanfte, mie bie (Srmorbung be§ ©om^ ^altt)off, S)ie (Sntftet)ung be§ ©l)riftentunt§, @. 133. 2)enfen unb (Sinpfinben ber römifdjeu taiferjeit 165 mobug nic^t bte le^te d)tiftli^e Bluttat raar. ^ie Blutgier unb ©raufamfeit vieler ^äpfte iin'ö ^atfer feit ^onftantin bem ^eiligen ift befannt. ®ie mit bem G^^riftentum eintretenbe „^itberung unb 3Sereblung ber ©itten'' mar alfo eigenartiger D^atur. 2Bi(I man i^re 35efd)ränft^eit unb i^re SBiberfprüc^e begreifen, mu§ man if)re öfonomifd)en SOßur^eln auffuc^en. SDurd) bie fc^önen ^Jloralle^ren jener Qeit merben fie ni(i)t erflärt. Unb ba^felbe gilt x)on ber Qnternationalität. f. Dieligiofität. ®er 2ßeltt)erfel)r unb bie potitifc^e ^fliüellierung rcaren gmei märf)tige llrfad)en ber mac^fenben ;3^ternatiünalität, tro^bem märe fie in biefem Ma^z faum möglid^ gemorben of)ne bie 5(uflöfung aller jener ^anbe, melcl)e bie alten ®e* meinmefen juf ammen^ielten , biefe aber aud^ t)oneinanber abfonberten. '3)ie Drganifationen, bie im 3lltertum ba§ ganje Seben be§ Qnbiüibuumä beftimmt, il)m ©alt unb Sftic^tung gegeben Ratten, üerloren in ber ^aifergeit alle ^Se^ beutung unb ^raft: fomo^l jene, bie auf ^lutbanben be- rul)ten, rcie bie ©entilgenoffenfc^aft, aber fogar bie gamilie, al§ and) jene, bie auf territorialem 3itfammenl)ang, auf bem 3ufammenmol)nen auf gemeinfamem ^oben berul)ten, rcie bie ^iJlarfgenoffenfc^aft unb bie (S^emeinbe. ^a§ rcurbe, rcie rcir gefe^en, ber @runb, ba§ bie l)altlo§ gercorbenen 9Jlenfcf)en nad) 3Sorbilbern unb Seitern, ja (Srlöfern auS- blidten. (£§ gab aber aud) hm 5lnfto^ bagu, ba§ bie ^IRen^ fd)en fid) neue gefellfd)aftlid)e Organifationen gu fc^affen fud)ten, bie ben neuen 33ebürfniffen beffer entfpradien, al§ bie überlommenen, hie immer me^r ^u einer Saft mürben. ©d)on ju (£nbe ber S^tepubli! mad)te fid) ber '3)rang nad) ber 33egrünbung von ^lub§ unb 3Sereinen mertbar, üor- rciegenb gu politifd)en Qrceden, aber aud) ju UnterftüljungS- j^rccrfcn. ^ie (£äfaren li)ften fie auf. 9^id)t§ fiird)tet ber Xefpoti§mu§ mel)r, al§ gefetlfd)aftlid)e Organifationen. ©eine 166 2)ic ©efeüfdjaft ber römifc^cn Äoijerjeit 3J^a(i)t ift am größten, trenn bie ©taatggeraalt bie einzige gefe(lfrf)aftltd)e Drganifation barfteUt unb xl)x gegenüber bie (Staatsbürger nnr al§ jerfplitterte ;3nbit)ibuen baftel)en. (Sd)on ©äfar „löfte fänitlid)e 3Sereine auf, mit 5lu§na]^me ber au§ bem grauen 5l(tertum ftammenben/' berichtet ©ueton (ß^äfar, ^ap. 42). 33on 3luguftu§ jagt berfelbe: „©ar mand^e Parteien (plurimae factiones) organifierten fid) unter bem 9^amen eine§ neuen Kollegiums jur QSer* Übung jeglicher (3rf)anbtat. . . . ^ie Kollegien, mit 5lu§= na^me ber uralten, gefe^lid^ anerfannten, löfte er auf."* 3Jlommfen finbet biefe 3Serfügungen fel)r lobenSmert. greilid), ber geriebene unb gerciffenlofe 3Serfrf)n)örer unb ^od^ftapler ©äfar erfc^eint il)m als ein „ed)ter (Staatsmann", ber „bem 3Sol!e nid)t um Sol)n biente, aud) nid)t um ben Sol)n feiner Siebe", fonbern „für ben «Segen ber 3^i^ii^^ft unb t)or allem für bie (Erlaubnis, feine D^ation retten unb üerjüngen gu bürfen".** Um biefe 5luffaffung ß^äfarS ju begreifen, mu^ man fid) erinnern, ba§ baS 3Jlommfenfd)e Süßer! in ben Qa'^ren nad) ber ;5wnifd^lad)t gefd)rieben mürbe, (bie erfte 2luflage erfd)ien 1854) als D^apoleon III. felbft von Dielen liberalen, namentlid) beutfd)en, als ber Dietter ber ©efellfd)aft gepriefen mürbe unb D^apoleon ben 6äfar= fultuS in bie SJlobe hxa(i)k. S^ad^ bem 5lufl)ören ber politifd)en ^ätigfeit unb ber po= litifd)en 3Sereine manbte fid^ ber OrganifationSbrang ^axm- loferen 3Sereinigungen gu. 9^amentlid^ 5^^^^^^^^^ ^^^^^ Kaffen gur Unterftü^ung in gäUen oon Kranfljeit, ^ob, Slrmut, freirciUige 5^uern)el)ren, aber aud) bloge ®cfellig= feitSoereine, ^ifd^gefeüfd^aften, literarifd)e ©efeUfd^aften unb bergleid^en fdf)offen maffen^aft mie ^il^e empor. 8o arg-- mö^nifd^ mar jeboc^ ber d^äfariSmuS, bafe er felbft fold^e Drganifationen nid^t bulbete, fonnten fie bod) ben ^ed-- mantel für gefäl)rlid)ere ^Bereinigungen abgeben. * DctaoianuS SluguftuS, ^ap. 32. ** mömifd^e ®cfd)id)te, III, 476. 2)enteu uub (Sm^finbeu bev röinifd)en ^atferjeit 167 ^n bem 33rtefn)ec^fel jiüifdEien ^Uuiu§ imb Strajan ftiib un§ noci) 33riefe ax^altm, in benen ^liniug von einer geuerSbrunft er^ä^It, bie 9?icomebien t)erf)eerte, unb empfief)(t bie 33ilbung einer freiraidigen 5^"^^^^^^^ (collegium fabro- rum) von nidjt niel)r aU 150 SD^ann §u geftatten; bie feien leidet ju übern)arf)en. ^rajan aber fanb aud) ba§ norf) gn gefäf)rlid) unb üerrceigerte bie geiüünfc^te @r(aubni§.* 5Iii§ fpäteren 33riefen (117 unb 118) fe^en rcir, ba^ fo* gar 5(nfammlungen von 9J?enfd)en au§ 5lnläffen von ^ocf)- jciten ober anberen geften reid)er Seute, bei benen (^elb »erteilt rcurbe, ^(iniu§ unb Xrajan ftaat^gefd^rlid) er= frf)ienen. ^abei loben unfere giftorifer 3^rajan al§ einen ber beften 5^aifer. •^^er Organifotiongbrang fal) fiel) bei fold)en 3Serl)Qltniffen auf bie G^el)eimbünbelei angercicfen. '3)eren 5lufbecfung be- brol)te aber bie ^eilnel)mer mit ber ^obegftrafe. @§ ift flar, ba§ blo^e 3Sergnügungen ober felbft Vorteile, bie nur bem Qnbioibuum gugute famen, bie eine perfönlid^e ^efferftellung he^medten, nid)t ftar! genug fein fonnten, je* manb gu oeranlaffen, feine §aut ju 9Jlarfte ^u tragen. 9^ur fold^e 33ereinigimgen fonnten fic^ bel)aupten, bie fid) ein Qkl festen, ba§ über ben perfönlid^en 33orteil l)inau§ ging, ba§ beftel)en blieb, menn aud) ba§ ^nbioibnum unter* ging. 5lber babei fonnten fold^e 3Sereinigungen nur bann an ^raft geminnen, menn biefe§ Qiel einem ftarfen, altge* mein gefül)lten, gefellfd)aftlid)en ^utereffe unb 33e* bürfni§ entfprad), einem 5?laffcnintereffe ober allgemeinen Qntereffe, einem ^ntereffe, ba§ oon großen SHaffen auf§ ftärtfte empfunben mürbe unb i^re fraftoollften, felbftlofe* ften 9!}litglieber raol)l brängen tonnte, il)re ©jiftenj aufg Spiel §u fe^en, um il)m ©emige gu leiften. 9Hit anberen SDßorten: nur fold)e Drganifationen fonnten fid} in ber Ä'aifer* ^liniug, «riefe. X, 42 unb 43. 168 S)ie @cfetIfd)Qft ber römifc^en toifeqett gcit behaupten, bte ftd^ ein wz\t^§ gefe(lfcf)aftlirf)e§ Qiel, ein ^ot)e§ Qbeal festen. 9^td)t ba§ ©treben nad) praftifd)en SSorteilen, nacf) 2ßa{)rung von 51ugenblid§tntereffen, Jonbern nur ber ret)olutionärfte ober ibealfte (5d)n)ung fonnte bamal^ einer Organifation Seben§fraft x)erleif)en. tiefer ;3beali§mu§ \)at mit bem pf)itofop^ifd)en Qbealiä- nm§ nicf)t§ gemein. Qnx ©e^ung großer gefellfd)aft(id)er Qkk tamx man and) auf bem 2ßege materialiftifi^er ^{)ilofop^ie gelangen, ja nur bie materialifti]d)e 9Jletf)obe, ba§ 3(uggef)en von ber ®rfal)rung, ba§ @rforfd)en ber not- menbigen urfä(^lid)en 3iif(^ntmen!)änge unferer Erfahrungen !ann gur 5luffteHung großer gefellfc^aftlid^er Qide füf)ren, bie frei ftnb von QHufionen. gür eine fold)e 9Het^obe fel)lten aber in ber ^aiferjeit alle 3Sorau§fe^ungen. 9^ur auf bem SÖSege eine§ moralifierenben 5SHt)ftigi§mu§ fonnte ha§ ;3nbir)ibuum bamal§ gur Erhebung über fid) felbft, jur ©eminnung von Qielen gelangen, bie über ba§ perfön^ lid^e unb augenblidlid)e 2ßol)lfein l)inau§gingen, ba§ ^ei§t nur auf bem 2öege jener ^enfraeife, bie al§ bie religiöfe befannt ift. 9^ur religiöfe 3Sereine bel)aupteten fid) in ber ^'aiferjeit, aber man mürbe fie falfd) auffaffen, menn man über ber religiöfengorm, bem moralifierenben ^i)fti5i§mu§, ben gefellfd)aftlid)en ^n^alt übcrfef)en moHte, ber allen biefen 33ereinigungen innemol)nte unb il)nen il)re ^raft gab: ba§ (Sel)nen na(^ einer Überrainbung ber beftel)enben troft- lofen ^wftänbe, nad) l)ö^eren gefellfd)af Hieben formen, nad) engftem Qufammenmirfen unb gegenfeitigem ©tü^en ber in i^rer Qfolierung fo l)altlofen Qnbiüibuen, bie an§ i^rer Q^erei« nigung gu ^o^en Qioeden mieber SJlut imb grenbe fd)öpftcn. ^xi biefen religiöfen SSereinigimgen fam aber mieber eine neue 3^rennung§linie in bie ®efellfd)aft, gerabe bamal^, al§ ber 33egriff ber ^Nationalität fid) für bie 9)littclmccr' länber ju bem ber 3Dlenfd)l)cit ermeiterte. ^ie rein i31ono= mifd)en 3Sereine, bie blo^ in einem ober bem anberen '^nnU bem Qnbiüibuum l)elfen moUten, löftcn biefe^ nid)t uon ber 3)en!en unb (Snipfiuben ber römifc^eii ^aiferjeit 169 befte^enben ©efe(ljd)aft (o§ unb gaben i^m mdE)t einen neuen Seben§in^lt. ^nber§ bie reliöiöfen 3Sereine, bie in religiöfer §ü{Ie ein gro^e§ gefe(lfc^aftlid)e§ 3«^^^^ anftrebten. ^ie§ ^beal ftanb in tjollftem SBiberfpruc^ §ur beftef)enben ©efellfcfjaft, ni(^t blog in einem ^unft, fonbern an allen ®c!en unb @nben. f^ie 3Serfeci)ter biefeS QbealS fprad^en biefelbe Sprad^e raie i^xt Umgebung unb raurben bod^ von biefer nid)t rerftanben; unb auf Srf)ritt unb %xxtt begegneten fid^ bie beiben Sföelten, bie alte unb W neue, feinbfelig an if)ren ©renken, tro^bem fie bcibe in gleichem Sanbe n)of)nten. So erftanb ein neuer ©egenfa^ ber 9JlenfdE)en untereinanber. ®ben bamalg aU ber ®a(Uer unb ber Syrier, ber 9lömer unb ber ^äg^pter, ber Spanier nnh ber (S^ried^e begannen, i^re nationale ^efonberl)eit ju rerlieren, erftanb ber gro^e ©egenfa^ graif dl)en Gläubigen unb Ungläubigen, ^eiligen unb Sünbern, (S:^riften unb Reiben, ber bie SDßelt balb auf§ tieffte gerflüften foHte. Unb mit ber ©d)ärfe be§ ®egenfa^e§, mit ber Energie be§ ^ampfeg toud^fen auc^ bie Unbulbfamfeit unb ber ganati§mu§, bie mit jebem ^ampf naturnotmenbig oer^ fnüpft finb unb loie biefer ein notmenbigeS (Clement be§ gortfd)ritt§ unb ber (intmictiung bilben, rcenn fie bie fort- fcl)rittlicf)en Elemente beleben unb fräftigen. D^lotabene, unter Unbulbfamfeit oerfteben mir l)ier nid^t bie gemaltfame 3Ser£)inberung ber ^Propagierung jeber unbequemen ^IReinung, fonbern bie energifd)e 3lblel)nung unb ^riti! jeber anberen ^nfc^auung unb bie energifrf)e 33erfed)tung ber eigenen. ^ux 5eigl)eit unb gaul^eit finb in biefem (Binm bulbfam, mo fid)'§ um gro§e, allgemeine SebenSintereffen l)anbelt. greilicl), biefe ^ntereffen finb in ftetem SÖßec^fel begriffen. 2Ba§ geftern noc^ eine Lebensfrage mar, mag l)eute fel)r gteid)gültig fein, einen ^ampf nic^t lol)nen. ^a mag ber ganati§mu§ in biefem fünfte, ber geftern nod) eine ^Jiot* menbigfeit mar, l)eute gu einer Urfad)e t)on ^raftoerfd^men^ bung unb bal)er l)öcl)ft fd)äblid) merben. 170 2)ic @efefl|cf)Qft ber römifd^cn Äoifcqett ©0 bitbeten religiöfe Unbulbfamfeit unb religiöfer ganatiS- inu§ mand)er ber jeraeilig aufftrebenben d^rift(id)en ©eften eine ber Gräfte, bie bie 9efe((f(^aftlirf)e ®ntn)idlung üorantrieben folange groge gefel(fcf)aftlid)e ^i^U nur in religiöfem ©ercanb ben SJlaffen jugänglirf) lüaren, alfo von ber ^aifergeit nn bi§ in bie QziUn ber D^leformatiün hinein, ^iefe ©igen* frf)aften raerben rcaftionär unb nur nod^ ein 5SJlittel, ben gortfd)ritt ju l^emnten, feitbem bie religiöfe "i^enfart burd) bie 5[Retl^oben ber mobernen gorfd)ung überrcunben ift, fo ba§ fie nur nod^ t)on rücfftänbigen klaffen, (Bd^id)ten, ©egenben gel)egt tt)irb unb in feiner 3ßeife mef)r jur §ü((e neuer gefenfd)aftlid)er 3^^^^ ^^^^' iDerben fann. ^ie religiöfe ^^^^oleranj irar ein ganj neuer Quq in ber ^enfraeife ber antuen ©efellfd)aft. ©o intolerant biefe in nationaler 33egiel)ung lüar, fo raenig fie ben g-remben achtete, ober gar ben geinb, ben fie jum ©Hauen mad)te ober tötzU, aud) rcenn er nid)t aB Krieger gefod)ten ^atte, fo loenig fiel e^ i^r ein, jemanb rcegen feiner religiöfen ^uf* faffungen geringer ju fd)ä^en. J^lle, bie aU religiöfe ^Ser* folgungen angefe^en lüerben fönnen, tüie jum S3eifpiel ber ^roge§ be§ ©ol'rates, laffen fid) auf 5lnf lagen politifd)er, nid)t religiöfer D^latur jurüdfül)ren. ©rft bie neue '3)en!rceife, bie in ber ^aifergeit erfprog, htad)U bie religiöfe Qntolerans mit fid^, unb jiüar auf beiben ©eiten, bei (S^^riften luie bei Reiben, bei biefen aber naturgemäß nid^t jeber fremben S^leligion gegenüber, fonbern eben nur jener, bie in religiöfem (SJeraanb ^xn neue§ gefell* f(^aftlid)e§ ^h^al propagierte, ba§ ju ber beftcl)enben &^' fellfd)aft§orbnung in üölligem 2Biberfpru(^ ftanb. ©onft blieben bie Reiben ber religiöfen ^olerang treu, bie fie el)ebem geübt, ja, gerabe ber internationale 93er!el)r ber ^aifergeit fül)rte and) gu einer Qnternationalität ber religiöfen ^ulte. ^ie fremben ^aufleute unb fonftigen 9teifenben brad)ten il)re ©ötter überall l)in mit fid). Unb frembe Götter gelangten bamalg gu nod) ^öl)ercm 5lufel;en 2)cnfen unb (Smpfinben ber römifd^en Äoiferjeit 171 lüie bic einl)etmif d^en. ^iefe {)atten ja nid)t§ gel)olfen, fie frf)ienen t)ö(Iig mad)tIo§ gercorben ju fein. S^ne§ ©efül)( ber SSerjiüeiflung, ba§ aii§ bem allgemeinen S^iebergang f)erüorging, fü{)rte and) gnm ß^i^^if^^ ^^ ^^^^ ^^^^^^ Göttern, n)a§ mand^e !ül)neren nnb felbftänbigcren ©eifter gnm 5lt!)ei§= mn§ nnb ©feptigiSmnS brad)te, jnm Q^^if^^ ^^ ^Wer ©ott- f)eit ober and) an aller ^l)ilofopl)ie. ^ie jagliafteren, fd)n:)äd)eren aber rcnrben, icie mx fd)on gefel)en, getrieben, fid) einen nenen (grlöfer jn fn^en, an bem fie il)re ©tü^e nnb §offnnng finben fonnten. 50^and)e glaubten fie in ben ßäfaren gu finben, bie fie jn ©Ottern erl)oben. Slnbere bad)ten, fid)erer jn gel)en, menn fie fid) ©öttern gurcanbten, bie fd)on t)on alter§l)er al§ fold)e galten, bie aber im Sanbe nod) nid)t erprobt morben maren. @o famen an§= länbifd)e ^ulte in bie 9Jlobe. ^ei biefer internationalen @ötterfon!nrreng fiegte aber ber Orient über ben Sßeften, ^um ^eil, meil bie orienta- lifd)en 9^eligionen meniger naio maren, mel)r grogftäbtifd)^ pl)ilofopl)ifc^en Xieffinn befa^en au§ (S)rünben, bie loir nod) fennen lernen rcerben, §um 2eil aber and) be^megen, meil ber Dften inbuftriell über ben SCßeften fiegte. ^ie alte ^nltnrraelt be§ Oriente mar bem 5lbenblanb inbnftriell meit überlegen, al§ fie t)on hm Snafeboniern unb bann t)on ben 9iömern erobert nnb geplünbert mürbe. 9Jian follte meinen, bie internationale 2lu5gleid)ung, bie feitbem Dor fic^ ging, i)ätU anc^ einen inbnftriellen ^n§glei(^ bringen, ben 2ßeften auf bie §öl)e be§ Often§ erl)eben muffen. 5lber ba§ Umge!el)rte gefc^al). SOßir ^ahm gefe^en, ba§ üon einem gerciffen $unft an ein allgemeiner 9^ieber= gang ber antifen SÖßelt einfe^t, eine golge teil§ be§ über- miegeng ber ^^^^Ö^^^^^it über bie freie 2lrbeit, teil§ ber 5lu§ptünberuug ber ^roüingen burd) 9iom unb ha^ 20ßud)er* fapital. 5lber biefer ^^ciebergang üoll5iel)t fid) im SDSeften rafc^er al§ im Dften, fo ba§ bie fulturelle Überlegen{)eit be§ le^teren üom jmeiten Q^^^^unbert unferer ^^itred^nung 172 S)le ®efellfrf)aft ber römifd^cn Äolferseit an t)tele Qa!)r()unberte lang, hx§ etn)a nm ha§ ^a^x tanjenb, nid)t abnimmt, fonbern mäd^ft. ^rmnt, 33arbarei nnb ©ntüöUernng machen im 3lbetxblanb rafd)cre gortfdfivitte al§ im 5[Rorgenlanb. ^ie Urfad^e biefev (£rfd)einnng ift üorne^mü^ in ber inbnftrieden Überlegen!)eit be§ Often§ nnb ber ftänbigen 3nna^me ber ^2(n§bentnng ber arbeitenben klaffen im ganzen S^teic^e §n fnd)en. ^ie überfrf)üffe, meiere biefe lieferten, ftrömten an§ tien ^roüinjen ^nm größten S^eil nad) 9lom, bem ^sntrnm aller großen 3ln§benter. 3lber fomeit bie bort anfgel)änften Überfd)üffe bie ^^^^^ ^^n @elb erhielten, ftromte il)r Sömenanteil toieber nad) bem Orient ab. ^enn biefer allein ergengte alle bie Sn^ni^roaren, nad) benen bie großen 5ln§benter tjerlangten. @r lieferte bie Sn^ni§fflaoen, aber ani^ ^nbnftrieprobnfte , mie ®la§ nnb ^nrpnr in ^^önigien, Sinnen nnb gemirfte ßenge in ^gi)pten, feine ^Bollen- nnb Seberraaren in ^leinafien, ^eppic^e in ^abx)- lonien. Unb hk gnnel)menbe Unfrnd)tbar!eit ^talien^ mad)te 2tgi)pten and^ §nr S^ornfammer Dtomö, benn ban! 'ti^n Überfd)memmnngen be§ ^Inffeg, bie feinen ^oben jebe§ ^al)r mit nenem fruchtbarem ©c^lamm überbedten, mar bie Sanbmirtfd^aft be§ !Jiiltal§ nid)t §n erfd)öpfen. 2Öol)l mnrbc ein großer Steil beffen, rca§ ber Drient lieferte, il)m bnrd^ Steuern nnb 20ßud)erginfen gemaltfam entzogen, aber babei bikh bod) nod) ein erl)eblid)cr Oieft, ber be3a()lt merben mu^te mit ^^n (Erträgen ber 5lu§beutung be§ ^benblanbeg, 'i)a§ babei verarmte. Unb ber ^er!el)r mit bem Dften bel)nte fidf) über bie 9fieid)§gren?^en au§. 5llejanbrien mürbe reid) nid)t nur burd) ben SSerfanf ägt)ptif(^er Qnbuftrieprobulte, fonbern and) burd) ^Vermittlung be§ §anbel^ mit 5lrabien imb ^nbien, inbe§ von ©inope am ©dircarjen 5[Reer eine ^an- bel§ftra§e nad) (S:^ina eröffnet mürbe. ^liniu§ fd)ä^te in feiner „9^aturgefd)id)te" , ba§ allein für d)inefifd)e ©eibcn« ftoffe, inbifdE)e Qnmelen unb arabifd^e ©pejereien jä^rlidf) 2)cnfen unb (Sm^finben ber rönii|d)en Äaifer^cit 173 vuub f)unbert 5[Ri(üonen Sefter^en (über 20 SKiUionen Tlaxt) au§ bem 9leid)e gebogen rcürben. O^ne eine nennen§n)erte ©egenleiftung an Sßaren, aber and) o^ne irgenb eine SSer- pfürf)tnng be§ ^nslanb^ ^n ^ribnt ober ßii^^Sfi^i'^i^g- ^ie ganje ©nmme mn^te in ©belmetad be§a{)lt rcerben. 5[Rit orientalif(^en 2ßaren brangen andt) orientalifrf)e 5^anflente nac^ bem SÖßeften nnb mit i^nen beren ^nlte. <3)iefe entfprarf)en bem ^ebürfnig be§ ^eften§ nm fo me!)r, als fid) ja im Orient fd)on norbem äf)nlid)e gefellfd)aft(ic^e ^nftänbe, menn and) nid)t jo ner^meifelter 5Irt entmidelt f)atten, mie fie je^t im gangen 9ieid)e ^errfd)ten. ^er (S5e« banfe ber ©rlöfnng bnrd) bie (5)ott!)eit, beren 2Bol) (gefallen man babnrd) geminnt, ba§ man hzn irbifd)en ©enüffen gntfagt, mar hen meiften jener ^nlte eigen, bie fid) im 9^eid)e nnn rafd) verbreiteten, namentlid) bem ägt)ptifd)en Qjiss unb bem perfifd)en 9Jlitl)ra§fnlt. „•^^te ^fi§ jnmal, beren ^ienft feit Snlla in iRom ein- gebrungen mar nnb feit 3Sefpaftan faiferlid)e ©unft ge* monnen l)atte, verbreitete fid) bi§ nad^ bem fernften SÖßeften unb \:)atk allmäljlid), gnnäd)ft al§ eine @ottl)eit be§ §eil§, im engeren 8inne anc^ ber ^eilnng, eine nngel)enre, all* umfaffenbe ^ebentung gemonnen. . . ^i)X ^nltn§ mar reic^ an prad)tt)ollen ^rogeffionen, nid)t minber an ^afteiungen, Sül)nnngen unb ftrengen Dbfervanjen, unb vor allem an ^3Jii)fterien. ©erabe bie religiöfe ©e^nfuc^t, bie §offnung auf (5ntfül)nung, ber '^^rang nad) fräftigen 33u§en, unb bie Hoffnung burd) bie Eingebung an eine ©ott^eit eine feiige Unfterblid)!eit p geminnen, förberte bie 2lufnal)me fo fremb- artiger ^ulte in bie römifd)*grie(^ifd)e ©öttermelt, ber fonft biefe gel)eimni5oollen Q^^'^^öuien, fd)märmerifd)e ©fftafe, SJ^agie, (Selbftentäu^erung unb fd)ran!enlofe Eingebung an bie @ottl)eit, (gntfagung imb ^u^e al§ 3Sorbebingung ber Läuterung unb 2ßeit)c, gicmlid) fremb gemefen maren. 9^od^ mäd)tigcr aber, unb namentlid) burd^ bie 3lrmeen verbreitet mar ber ©el)eimbienft bc§ 9Jlitl)ra^, ebenfalls mit bem 174 S)ie ©ejeßfc^aft ber röniifc^cn taiferjeit 3lnfpruci^ auf ©rlöfung unb Unfterb(id)!eit. @r ift juerft unter 3^iberiu§ befauut geraorben."* 5lber and) iubijdie 5(nfrf)auuugen fanbeu im römifd^en 9teid)e ©iugaug. So rcauberte jum ^eifpiel ber uu§ fd^on betonte ^^pol(oniu§ von Xriana eigene beSraegen nad^ J^nbien, um bte bortigen pl)i(ofopt)if(f)en unb religiöfen Sef)ren gu ftubieren. 5ludE) üon Biotin f)Qben mir gehört, ba^ er, um perfifc^er unb inbifdE)er 2ßei§l)eit nä^er gu fommen, nad£) "^erfien jog. 5ln ben nac^ (Srlöfung unb ®rt)ebung ringenben ®t)riften gingen ade biefe 3tnfc^auungen unb ^ulte nid)t fpurlo^ üorbei, fie ^ahm bei bem ©rfte^en be§ ^ultu§ unb ber ©agenraelt be^ ©{)riftentum§ fräftig mitgercirft. „^er ^irc^en(e{)rer (£ufebiu§ be^anb^lte ben ägr)ptijd)en ^u(tu§ t)eräc^tU(^ alg ,^äferit)ei§t)eitS unb bod^ ift ber 3[Rt)tl)u§ Don ber Jungfrau 5[Raria nur ein 9^ac^!(ang ber ^O^i^t^en, bie an ben Ufern beg 9^il f)eimif(i) waren. „DfiriS mürbe auf (Srben burrf) ben ©tier 5(pi§ üer^ treten. SÖßie nun Dfiri§ felbft üon feiner 50^utter o^ne ba§ Qutun eine§ ©otte§ empfangen rcorben mar, fo mu§te aud^ fein irbifd^er ©tedüertreter üon einer jungfräulid)en ^u£) ot)ne ha§ Qntnn eine§ ©tier§ geboren merben. §erobot berichtet un§, ba§ bie 5iJlutter be§ ^(pig von einem ©onnem ftrat)l befrudt)tet marb, nad) ^lutarrf) empfängt fie von einem 5[Ronbftra{)(. „3ßie ber 3lpi§ ^atte audt) 3efu§ feinen 33ater, er mar üon einem ^immlifd^en 8id)tftra()l gejeugt rcorben. ^er 5lpi§ rcar ein ©tier, aber er fteltte einen (3ott bar: :3efu§ rcar ein ^ott, ber burc^ ein Samm bargefteUt rcurbe. ^Jlnn rcurbe aber Dfiri§ oft mit einem 2ßibber!opf bargeftellt."** ^n ber ^at meinte ein ©pötter, rcol)! au§ bem britten ^a^x- f)unbert, rco ba§ (S{)riftentum fd^on fel)r ftarf rcar, in * §er^berg, ®efd)id)te be§ römifd^en ^aiferreidt)§, ©. 451. ** Safargue, ^cr 9Jii)tt)u§ »on ber unbefledtten @mpfängn{§. 9kue 3cit, XI, 1, 849. !^cnfen unb @nH)finbeu ber römi[cl)en ^toifevjeit 175 3lgi)pten fei jrcifc^en ©Stiften unb Reiben fein großer Unterjd)ieb: „2ßer in 5tgt)pten ben ©arapi^ t)ereE)rt, ift aurf) ©t)rift unb bie fid) c^riftlic^e SSifc^öfe nennen, t)er== e^ren gleid)faK§ ben ©avapig; jeber (SJrograbbi berauben, jebev Samariter, jeber d)riftUd)e @eiftli(i)e ift ha gugleic^ ein ßf^ii^^^'^^/ ^"i ^rop{)et, ein Quactfalber (aliptes). ©elbft raenn ber ^atriard) nad) 5lgi)pten fommt, forbern bie einen, ba^ er jum (Sarapi^, bie anberen, ba^ er gu ©l)riftu§ hzUV\'*' %xe ©eburtggefd)id^te (S^^rifti rcieber, roie wir fie bei ^vda§ finben, rceift bubbf)iftifd)e Qü^e auf. ^fleiberer fü^rt au§, ba§ ber 3Serfaffer be§ ®t)angelium§ biefe ©efrf)icf)te, fo unf)iftorifd) fie fei, bod) nid)t frei er^ funben Ijahe, er fiabe fie t»ielmet)r 'BaQ^n entnommen, „bie if)m auf irgenb n)e(d)em äßege gugefommen maren", üiel- (eid)t uralte gemeinfame ©agen ber t)orberafiatifd)en 33öl!er finb. „'5)enn rcir finben biefelben ©agen in teilmeife auf= faüenb äl)nlic^en 3^^9^^ ^^^ verarbeitet in ber ^inb^eit^« gefc^td)te be§ inbifd)en §eilanb§ ©autama ^ubbl)a (ber im fünften Qa{)r^unbert vox (S:^rifto lebte. ^.). 5luc^ er ift munberbar üon ber jungfräulid^en Königin ^D^aja geboren, in bereu unbefledten Seib ha§ l)immlifd)e Sid)troefen ^ubb^a§ einging. 2(ud) bei feiner ©eburt erfd)einen ^immlifd)e (Seifter unb ftimmen biefen Sobgefang an: ,(£in munber« barer §elb, ein unüergleid)lid)er ift geboren. §eil ber 3Belt, be§ @rbarmen§ coli, ^eute breiteft bu au§ bein 2Bol)lraot(en über alle ©üben be§ 2ßeltraum§. Sa^ fommen aller Kreatur 5^^^^^^ ^^^^ ^efriebigung, auf bag fie ftill rcerben, Ferren i§rer felbft unb glüdlid).' 3lud^ er mirb bann oon feiner SJlutter gum S3el)uf ber 33ollbringun^ gefe^lidier 33räuc^e in ben Tempel gebracht, ba finbet il)n ber alte ©infiebler ^fita, ben eine ^l)nung t)om §imalat)a ^erabgetrieben l)atte; ber roei^fagte, biefe§ ^inb rcerbe Subbl)a werben, ber ©rlöfer üon allen Übeln, gü^rer p 3itiert oon SDflommfcn, 9?ömifrf)C ®efd)td)te, V, 585. 176 3)ie ©efeüfd^aft ber römifrfien ^atferseit 3reil)eit unb Std^t unb Unfterblidjfeit. . . Unb gum @d)luffe bie fummarifd)e ©c^ilbenmg, Jt)ie ba§ ^öniggfinb täglid) gugenommen ^be an geiftiger 3SoK!ommen^ett unb förper- lid^er 6(^önl)eit unb Stärfe — gang wk Su!a§ 2, 40 unb 52 üom :3efug!tnbe gefagt iDtrb."* „%nii) t)om i)erann)ad)fenben ^inbe ©autama werben groben früher 2Bet§t)eit ergäf)It, unter anberem ba§ er einmal au§ 3(nla§ eineg 5^f^^^ ^^^ Seinigen üerloren gegangen unb bann naii) eifrigem ©nd)en üon feinem ^ater gefunben raorben fei, mie er im Greife üon f)eiligen 5Jlännern in fromme ^etrad)tung üerfunfen mar, rcorauf er ben er- ftaunten 3Sater erma{)nt f)abe, nacf) f)öl)eren fingen ju fud^en."** ^fleiberer geigt in bem genannten ^nd^e nocf) meitere Elemente, bie au§ anbercn Slulten in ba§ ©l)riftentum auf= genommen mürben, gum ^^eifpiel au§ ber 3Serel)rung be§ 5[Ritf)ra. ^en §inmei§ auf ba§ 33orbi(b be§ Slbenbma'^l^, ba§ gu ben „^itf)rafa!ramenten get)örte" ((5. 130), ^aben mir fd^on mitgeteilt, ^(ud) in ber Se{)re t)on ber 2(uf= erfte!)ung finben fid^ mof)l l)eibnifd)e Elemente. „9Jlitgemirtt ^aben ^iebei t)ielleid£)t borf) bie t)olf§tümIid^en ^orfteilungen t)om fterbenben unb nenlebenben ©ott, mie fie in ben t)orberafiatifd)en Kulten be§ 2lboni§, ^tti§, Dfiri§ — unter t)erfd)iebenen 9^amen unb 33räud)en, boct) in ber ^auptfadje überall gleid^mä^ig — gu jener Qzit liei-rfdjenb maren. Qu ber ft)rifd)en §auptftabt 5lntiod)ia, mo ^aidug längere Q^xt mirfte, mar ba§ §auptfeft bie 5lboni§feier im grül)ling; ha mürbe guerft ber 2ob be§ 3lboni^ (,beg gerrn-j unb bie ^eftattung feiner burd^ ein S3ilb bargeftellten Setd)e unter milben ^lagegefängen ber 5^^auen gefeiert, ^ann am folgenben ^ag (bei ber Ofiri^feier mar e§ ber britte unb bei ber SlttiSfeier ber üierte ^ag nad) bem Xobe^tagc) er* * Urd)riftentum I, 412. ** ^fleiberer, ©ntftel^ung be§ ©^viftentumg, 198, 199. teufen uub (Snipfiubcii bev römifc^eu Äaifevjeit 177 frf)oIl bie S^unbe, ba§ bev ®ott lebe, unb man (ie^ \i)n (fein 33i(t)) in hk Snft anffteigen nfro."* 3Ibev mit 9ied)t meift ^fteiberer bavanf f)in, bajs ba§ ©{)rtftentum ade biefe l^eibnifrf^en (Elemente nirf)t einfad) aufnal)m, fonbern fie feiner einf)eit(id£)en 95^eltanfd)annng anpaßte, ^enn ba§ ß^^riftentnm fonnte bie fremben Götter md)t fo anne!)men, mie fie famen, baran f)inberte e§ fd)on fein 9Jlonot^eismng. g. 30^onot^eigmn§. 5lber anrf) ber 9[Ronot^ei§mn§, ber Glaube an einen ein= gigen ©ott, mar nid)t etma§ bem (S^^riftentum allein (£igen= tümlic{)e§. Unb an^ l)ier ift e§ möglid^, bie öfonomifd^en SÖnrjeln blo^jnlegen, benen biefe J^bee entfpro^. 2Bir ^aben fd)on gefel)en, mie ber 33ercol)ner ber (SJro^ftabt ber S^atnr entfrembet mnrbe; mie fid) ade überlieferten Drganifationen anflöften, in benen ba§ ^nbinibniim el)ebem einen feften moralifd^en öalt gefunben ^atU; mie enblid) bie 33efc^äf ti* gnng mit bem Qd^ ^nr §anptaiifgabe be§ '3)enfen§ mnrbe, ha§ fid) au§ einem ®rforfd)en ber 5ln§enmelt immer me^r in ein Grübeln über bie eigenen (gmpfinbnngen nnb ^e- bürfniffe üerraanbelte. ^ie ©Otter l)atten anfangs bagn gebient, bie 3}orgänge in ber DZatur §n erflären, beren gefe^mä^ige ^^fammen* l)änge man nid)t begriff, ^iefe 35orgänge maren ungemein ja^lreid) unb üon ber mannigfad)ften 5lrt. ©o erforberten fie and) §u il)rer ©rflärung bie 2lnnal)me ber mannigfad^* ften, üerfc^iebenartigften (Götter, granfiger mib l)eiterer, brutaler unb jarter, männlid)er unb meiblid)er. Qe mel)r bann bie (5r!enntni§ ber gefe^mä^igen 3ufammenl)änge in ber Statur fortfd)ritt, befto überflüffiger mürben hk einzelnen (^öttergeftalten. ^ber fie l)atten fid) im ^aufe x)on ^a^v^ taufenben ju tief im teufen ber 9Jlenfd)l)eit eingemurgelt unb mit il)ren alltäglid)en ^ef^äftigungen üerquidt, unb * 21. a. O., ©. 147. ftautstq, Xer Uvfprung bes 6;f)rtftentum§. 12 178 3)le ©efetlfd^aft ber römifcf)eu Äoiferjeit bie 9^aturerfenntni§ felbft xvax nocf) eine gu lücten^afte, qI§ 'i:)a^ fie bem Glauben an bie Götter t)ö((ig ein @nbe ge- mad)t ^ätte. ^ie ©ötter fal)en fid) nur immer mel^r auB einem ^ätiö!eit§gebiet nacf) bem anbeten üerbrängt; fie mur* ben immer me^r au§ ftänbigen ©enoffen ber 5(Jienfd)en ju au§ergen)öf)nlid^en 2ßunbererfd)einungen; immer me!)r au§ ^^emo^nern ber (Srbe i^u 33en)ol)nern überirbifd^er ©egenben, be§ §immel§; au§ tatenfroI)en, energifrf)en 3lrbeitern wnh Kämpfern, hk imermüblid) hk 2öe(t bemegten, ju befd^au- liefen Qufeliern be§ 2Beltenfd)aufpieI§. (5d)lie^Ii(i) ^ätte fie ber gortfcl^ritt ber 3^aturtt)iffenf(i)aften n)of)l üödig t)erbrängt, menn mdjt bie 33i(bung ber @ro§* ftabt unb ber ö!onomifc!)e S^iebergang, hzn mir gefd)ilbert bie ^(bmenbung t)on ber Statur reranla^t unb in ben 3Sor^ bergrunb be§ ^enfen§ ba§ ©tubium be§ @eifte§ burd) ben ©eift gefd)oben Ratten, ba§ ^ei^t, nirf)t bie naturmiffenfi^aft« Iid)e (£rforfd)ung ber ©efamtl^cit ber erfa{)renen geiftigen Vorgänge, fonbern ein 6tubium, in bem ber eigene ©eift be§ ^nbit)ibuum§ gur Cluede aller 2ßei§f)eit über fid) felbft mürbe, unb biefe 2Ößei§l)eit ben Urquell aller 2Ößeltmei§l)eit überl^aupt erfc^lo^. SOöie mannigfad) unb med)felnb aber aud) bie S^tegungen unb ^ebürfniffe ber ©eele fein mod}ten, fie felbft erfd)ien al§ etroaä @inl)eitlid)e§ unb Unteilbares. Unb t)on gang gleid^er ^efd^affen^eit mie bie eigene (Seele ermiefen fic^ bie ©eelen ber anberen. ©ine naturmiffen- fd)aftlid)e 5luffaffung i)äti^ barauS bie ©efe^mä^igfeit alle§ geiftigen 2ßir!en§ gefd)loffen. 5lber gerabe bamalg begann jene 5luflöfung ber alten moralifd^en (Stufen, jene §alt= lofigfeit, bie ben 9)lenfd)en al§ greil)eit erfcftien, al§ greil)eit be§ 2ßillen§ für ba§ einzelne Qnbiüibuum. ^ie (£inl)eit' lid)feit be§ @eifte§ in aUen 5iJlenfc^en erfd)ien ba nur ba* burd^ erflärbar, ba^ er überall ein ©tüd be§felben ©eifte§ ift, be§ einen @eifte§, beffen ^u§flu§ unb 5lbbilb bie ein* l)eitlid)e, unfaßbare ©eele in jebem einzelnen bilbet. S^taum- Io§, mie bie einzelne ©eele, ift aud^ biefe ©efamtfeele, biefe 2)en!tMi unb (Sinpftnben bev vömifc^en .taifevjeit 179 äßeltfeele. 5Iber fic ift gegetuüärtig unb lüivffam in adeii 9Jlenfd)en, alfo allgegenraärttg unb adnjtffenb; aurf) bie gef)eimften ©ebanfen bleiben x^x ni(f)t fremb. %a§ über* lüiegen be§ ntoralifrf)en Qntereffe§ über ba§ natürliche, au§ bem bie 5(nnal)me biefer 2ßeltfeele erftanb, gab aud) biefer einen müralifd)en (5^l)ara!ter. ©ie rcurbe ber Qnbegriff aUer ber moralifdien :3'^eale, bie bie 5[Renfcl)en bamal§ befcl)äf== tigten. Um aber ba§ fein gu fönneit, mu^te fie getrennt fein r)on ber forperlid^en 9^atur, bie ber (Seele be§ SJlenf d)en anhaftet unb il)re 5[Roral i)erbunfelt. @o entiüicfelte fid^ ber begriff einer neuen (5)ottl)eit. ^iefe tonnte nur eine einzige fein, entfprec^enb ber ®in^eitlid)fcit ber ©eele be§ einzelnen, im ©egenfa^ gu ber 3Siell)eit ber (Sötter be§ 'Altertums, bie ber 5[Rannigfaltigt'eit ber 9laturt)orgänge au^er un§ entfprad). Unb bie neue eine ©ott^eit ftanb au^er ber Statur unb über ber 3^iatur, fie e^iftierte dox ber Ü^atur, bie t)on il)r gefd^affen mar, im (Segenfa^ p hm alten Göttern, bie ein 6tüc! ber Statur gebilbet l)atten unb ni(f)t älter maren al§ biefe. 3lber fo rein feelifcf) unb moralifd) bie mmn geiftigen ^ntereffen ber 9JZenfd^en auftraten, gan^ t)on ber Statur abfel)en fpnnten fie bod) nic^t. Unb ba gleid)seitig bie ^latur- miffenfcl)aft verfiel, fam gur ©rflärung ber Statur and) mie- ber bie 5Innal)me übermenfd)lid)er perfönlid)er ©inmirfungen mel)r auf. ^ie l)öl)eren SOßefen, bie je^t in ben SOßeltenlauf eingriffen, maren jebod) nid)t me^r fouüeräne (Si)tter mie e'^ebem, fie ftanben imter ber SCßeltfeele, mie bie D^atur imter (Sott, ber Seib unter bem (Seifte nad) ber bamaligen ^uffaffung ftanb. Sie maren ^^ifclj^i^^^^f^ii 5mifd)en (Sott unb ben 9yienfd)en. •^jiefe ^uffaffung erl)ielt nod) eine ©tü^e burd) bie poli* tifd)e ©ntmidlung. ^er Untergang ber (Sötterrepublif int ^immet ging $anb in §anb mit bem Untergang ber Sflepublit in 9^om; (Sott mürbe ber allmäd)tige ^aifer be§ Qenfeit§, ber ebenfo mie ber ©cifar feinen §offtaat IjCiiU, 180 S)te @efeüfd)aft bev vömifc^en taiferjett bie ^eiligen unb ©ngel, unb feine republifanifd^e Oppofition, beu Teufel xmb beffen (Sd)aren. Qa, fd)lie^licf) famen bie (Jf)riften bal)in, bie f)tmm(ifd)c 33ureau!ratie ©otte§, bie (Sngel, gerabe fo in Diangftaffen jn teilen, n)ie bie ^aifcr i§re ivbifd)e ^nreanfratie einteilten, unb unter ben ©ngeln fcfieint ba ber gleiche ^itelftolj gu l)errfc^en, rcie unter ben Beamten ber ^aifer. (Seit ^onftantin lüurben bie Höflinge unb 33eamten be§ @taate§ in x)erf(i)iebene üiangflaffen geteilt, t)on benen jebc einen befonberen ^itel führte: ©o finben Jüir 1. bie (5Jlo = riofi, bie §ocl)berü^ntten, fo l)ie§en bie ^onfuln. 2. ^ie SfZobiliffimi, hk §oct)eblen; fo l)ie§en bie ^rinjen t)on ©eblüt. S.%k ^atricti, bie 33arone. Sieben biefen ^Jiang^ ftufen be§ 5lbel§ waren bann bie 9tangftufen ber l)öl)eren ^ureaufratie: 4. ^ie J^^^^f^^'^^/ ^^^ @rlaucl)ten; 5. bie ©pectabile§, bie §o(i)anfel)nlid)en; 6. bie ©lariffimmi, 'ok 3Sielberül)mten. Unter biefen lieber ftanben: 7. bie ^^er- fectiffimi, bie 3Sollf ommenften ; 8. hk ©gregii, bie ^u§* gezeichneten, unb 9. bie (5^omite§, bie „^el^eimräte". ©erabe fo ift ber l^immlifct)e ^offtaat organifiert. %a^ njiffen unfere ^^eologen ganj genau. @o bericl)tet §um ^eifpiel ba§ ^irc^enlejifon ber tat1:)0'^ lifd^en ^^eologie (l)erau§geg eben t)on äße^er unb 3Belte, greiburg i. ^. 1849) im 5lrti!el ,@ngel' t)on ber maffen- l)aften 5ln5al)l ber ©ngel unb fäl^rt fort: „9^ad) bem 33organg be» l)eiligen 2lmbrofiu§ glauben t)iele Se^rer, bie 5lngal)l ber ©ngel t)erl)alte fid^ ju ber ber 9Jlenfd)en rcie 99 ju 1; ba§ verirrte (3d^af nämlid) in ber ^arabel üom guten ^irten (Sufa§ 12, 32) bebeute ba§ menfrf)lid)e ©efcl)lecl^t, unb bie 99 @d)afe, bie fid^ nidjt üerirrt, bie (Sngel. ^n biefer ga^llofen 9Jlenge bilben bie (Sngel üerfd^iebene klaffen, unb bie ^irc^e fprad) fid^ aurf) gegen bie SJleinung be§ Drigene§, n)onad) alle ©cifter ber ©ubftans, ^raft ufra. nad) einanber gleidl) raären, auf bem jmeiten S^onjil ju ^onftantinopel im J5al)re 553 offen für 3)enfcn inib ßmpfinben ber vömifc^en ^aifevjeit 18] bie 3Serf(i)iebenf)eit ber @nge( au§. ®ie ^ivc^e fennt neun ©l^öre t)on ©ngeln, bereu je brei inieber einen ©!)or bilben. (&§ finb: 1. @erapt)im, 2. (S:^erubim, 3. ^{)roni (^f)rone), 4. ':i)ominatione§ (^errfc^er), 5. 3Sirtute§ (^ugenben), 6. ^ote^ ftateg (goc^mäc^tige), 7. ^rincipatu§ (gürftentümer), 8. 5(rd)= angelt ((grgengel), 9. ^ngeü (gen)ö^nlirf)e ®ngel).* „@ot)teI fd)eint über allen ^^^if^^ ergaben ju fein, ba§ hk @ngel, im -engeren Sinne be§ 2ßorte§, bie unterfte, aber and) ga{)(reid)fte klaffe bilben, bie (Seraphim bagegen bie oberfte, ber 3al)l il)rer ©lieber nacf) aber bie geringfte/ ©0 ge^t'g auf @rben aud). ^er ©jgeHen^en gibf§ nur ujenige, bagegen ber einfad)en 33rief träger gange 9Kaffen. @» l)ei§t bort lüeiter: „®ott gegenüber leben bie (Sngel in inniger unb per* fönlirf)er ©emeinfc^aft mit i^m unb il)r 3Serl)ältni§ ju (S^ott offenbart fi(^ fonad^ in unenblid)er §ulbigung, in bemütiger Unterwerfung, in au§nal)m§lofer, auf alle§ augergi)ttlid^e r)er5tcl)tenber Siebe, in üoller, freubiger ^al)ingabe be§ gangen ^efen§, in fefter Sreue, unrcanbelbareni ©e^orfam, tiefer Ql^ere^rung, unaufl)örlid)em ^anf, inniger ^Inbetung, forcie in unausgefe^tem Sob, in fteter 3Ser^errlicl)ung, im elir- furc^tSoollen greifen, im ^eiligen Qubel unb im entgüd'ten 5rol)loden." ©erabe biefelbe freubige Untermürfigfeit t)erlangten auc^ bie ^aifer von i^ren Höflingen unb Beamten. @§ mar ba§ ^beal beg S3t)gantini^mu§. ^Han fiel)t, gu bem ^ilbe be§ einen ®otte§, "i^a^ fid) im ^l)riftentum geftaltete, l)at ber faiferlicl)e ^efpoti§mu§ nidjt meniger beigetragen al^ hie ^^ilofop^ie, bie feit ^lato immer me^r im Sinne be§ 9Honotl)ei§mu§ mirfte. ^iefe ^l)ilofopl)ie entfprad) fo fel)r bem allgemeinen ©mpfinben unb ^ebürfen, ba^ fie rafcl) in§ 3Solf§bemu§t= * %a§ SBort 5ltigelug bth^nUt urfprütiglirf) md)t§ anbere§ al^ einen 33oten. 182 2)ie ©efeUfdjaft bev römifc^en Äoifcvjeit fein überging, ©o finben mx 511m SSeifpiel fd)on h^i ^(au- tu§, einem ^omöbienbirf)ter, ber im britten ^Qt)rt)nnbert vox 6f)rifto lebte nnb nnr fel)r popnläre ^eben§mei:§t)eit gnm beften gab, ©teilen, n)ie folgenben ^uSfprnci) eine§ ©flauen, ber nm eine SÖBo^ltat hitkt: „%oä) Übt ein ©ott, ber alleg, wag roir 9Jienfd)en frf)affen, l)ört unb fief)t. ^er wirb an beinem @ol)ne tun, gang tüie bu l)ier an mir getan. S8ergetten mirb er gute 'Xat, bodE) Übeltat oergilt er aud}." {%k Kriegsgefangenen, 2. 3ltt, 2. ©^ene. ^eutfcf) von Bonner.) ^a§ ift fd)on eine ganj d^riftlid^e 3lnffaffung ©otte§. 3lber biefer 5S)lonot^ei§mn§ mar nod) ein ganj nainer, ber gebanfenloS bie alten ©i3tter neben fiel) fortbeftel)en lie§. Unb ben (S:l)riften felbft fiel e§ nid^t ein, an beren ©jiftenj §n §meifeln, mo fie fo t)iele SOßnnber ber Reiben nnbefel)en in ben ^anf nal)men. ^nh^§ il)r Q^ott bulbete feinen anberen neben fid^; er moHte 5lHeinl)errfd)er fein. 5D^od)ten fiel) bie ^eibnifdE)en Götter il)m nic^t nntermerfen nnb feinem §ofs ftaat einverleiben laffen, bann blieb il)nen nnr jene 9iolle übrig, meM)e bie repnblifanifcl)e Oppofition unter ben erften ^aifern fpielte unb jumeift red)t fct)äbiger Statur mar. (Sie beftanb in nidl)t§ anberem, al§ in 33erfudl)en, bem aUmädt)tigen §errn l)ie unb ba einen ©cl)aberna(f gu fpielen unb brane Untertanen gegen il)n aufgul)e§en, ol)ne jebe §offnung, ben gerrfd^er p ftürjen, fonbern blo^, um il)n gelegentlidl) ju ärgern. 9lber aud^ biefen unbulbfamen unb fiege§ftdf)ercn 5[Rono' tl^ei§mu§, ber an ber Überlegenl)eit unb 5lllmad)t feine§ Lottes feinen SJloment §meifelte, fanb ba§ (S:l)riftentum fd^on üor. g^eilid^ nid^t unter ben Reiben, fonbern bei einem 9Sölfct)en eigener 5lrt, bem Q^^^^^^^^^/ ba§ ebcnfo hQM (Srlöf erglauben unb bie 3Serpflid^tung ber gegen* fei ti gen Unterftü^ung unb be§ feften 3^^f^i^i"icnl)altcng 3)enfcu unb (5m^)finben bei* vöiuifc^en Äaifcrjelt 183 rceit ftärfer entn)ic!e(te uub bie bamaB fo ftarfeu ^ebürf- niffe bauad) loeit beffcv befrtebigte, aU irgenb eine aubere Station ober 33et)ö(ferung§fd)irf)t jener Qqü. ©o ^t e§ ber an§ jenen ^ebürfniffen ertpad)fenben nenen ßet)re mäd)tige eintriebe gegeben nnb i^x einige i^rer n)irf)tigften (Elemente geliefert. ®rft raenn wix neben ber römifd)'l)enenifc^en SÖßelt ber ^dfergeit im allgemeinen and) nod) bag Qubentnm im befonberen begriffen l)aben, finb alle SÖßnr^elu bloßgelegt an§ benen ba§ (S^^riftentnm entfproß. III. Das Judentum. h JfraeL a. Scmitifrf)e 33ölf ermanbeniugen. ^ie ^Infänge ber ifraelitifc^en ®efd)irf)te finb in tiefe§ ^uufel gebüßt, ebenfo, ja nodE) me^r, it)ie bie ber griec^i- fd)en imb römif(J)en. ^enn biefe Anfänge lüurben nidjt b(o^ uiele Qa^rl^unberte ^inburd) nur münblid^ überliefert, fic löurben and), ai§ man fd^Ue^Iid^ baranging, bie alten (Sagen jn fannneln nnb nieber§nfrf)reiben, anf§ tenbengiöfefte entfteKt. D^id^tB rcäre irriger, a(§ bie biblifdje (S^efrf)id)te für eine ^rjäfilnng n)ir!(id)er ^efd)ic^te ^n galten. SOßol)! ent- halten il)re G)efd)i(^ten einen l)iftorif d)en ^ern, aber e§ ift nngemein fd^mer, il^n l)eran§§n]d)cilen. @rft lange nad) ber Dlüdfe^r an§ bem bab^lonifdien @j:il, im fünften Qal)rl)nnbert, erl)ielten bie „l)eiligen" ©d)riften ber Qnben jene gaffnng, in ber fie nn§ l)ente vorliegen. 3nie alten Überlieferungen mnrben bamal§ mit größter Un- geniertl)cit §ured}tgeftu^t nnb burd) (Srfinbungen ermeitert, um ben 3tnfprüd)en ber anffommenben ^riefterl)errfd)aft ^u bienen. ^ie ganje altjübifd)e (5Jefd)id)te marb babei auf ben ^opf geftellt. ®a§ gilt namentlid) dou allebem, mag über bie r>ore^ilifd)e S^leligion QfraelS erjä^lt mirb. 5(l§ ba§ J^ubentum nad} bem (5j:il in ;j5erufalcm nnb feiner Umgebung ein eigene^ ©emeinmcfen begrünbete, ba fiel biefe§ balb ben anberen ^^ölfern burd^ feine 3lbfonber- lid)!eit auf, mie un§ me!)rfad)e Q^ugniffe bcrid)tcn. '^^agegen ift im§ au§ ber üorej:ilifd)en 3^it fein berartige§ QeugniS überliefert. 35i§ ^^ur g^^ftörung Qerufalem§ burc^ bie 'iSahv}- lonier mürben bie Qfraeliten t)ou htn anberen ^Jlationen ^jvael 185 al§ ein 33oIf Jt)ie jebe§ aubcre and) bctrarf)tet; e^ fiel i{)nen ]üd)t§ 53efonberc§ an if)m auf. Unb it)ir I)aben aUe Urfad)e, aiii^une^men, ba^ bte Quben bi§ bat)in tatfäcf)lid) gar uid)t§ 3lbfonberUc^e§ aufmiefeu. "^^as ^ilb be§ alten Qfvael mit Doder (5id)erf)eit gu ent* lüerfen, ift bei bev ^ürftigfeit unb Ungut)erläfftgfeit ber überlieferten Quellen unmöglid). ^ie proteftantifcl)e ^ibel- fritü, Don Srf)cologen betrieben, liat giüar t)iele§ fc^on al§ gefälfcl)t unb erfunben nac^gercicfen, aber fie nimmt immer norf) Diel §u fel)r alle^ für bare SJlün^e, ma§ nocl) nid)t ai§ offenbare 5cilfcl)ung aufgebecft ift. 3ßir finb im mefentlic^en auf §t)pot^efen angemiefen, lüoden mir ben (Sntmicflung§gaug ber ifraelitifd^en (S^efell- fd)aft barftellen. ^ie ^erid)te be§ alten ^eftamente§ merben un§ babei gute ^ienfte leiften fönnen, infomeit mir bie ^]nf^öglirf)feit f)abm, fie mit *3)arftellungen t)on ^i)lfern in äl)uli(f)en Situationen t)ergleirf)en ^u fönnen. •^^ie ^fraeliten erl)alten juerft ein l)iftorifd)e§ ^afein bei iljrem (Einbringen in ba§ Sanb ber S^anaaniter. 5tlle fe jä^lungen au§ ber Q^it il)re§ 9^omabentum§ finb teils ten* ben^iöS jugerirf)tetc alte ©tammfagen ober 9Jlärrf)en ober ipätere (Srfinbungen. @§ ift eine gro^e femitif(^e SSölfer- manberung, als bereu 'Xeilnel)mer fie in ber ©efc^id)te auf- taucl)en. ^ie 3Sölfermanberungen fpielten in ber alten 2ßelt eine äl;nlirf)e S^oße, mie ^eute bie ^Jleoolutionen. 2ßir tjobm im oorigen 5lbfc^nitt ben Verfall beS römifd)en 2ßeltreicl)§ fennen gelernt unb gefel)en, mic fid) beffen überfrf)memmung burcf) bie germanifcl)en 33arbaren, bie man als 3Si3lfermanberung be^^eic^net, oorbereitete. ^aS mar fein unerl)i3rter 3Sorgang. Qm alten Orient l)atte er fid) mieberl)olt x)orl)er in ITeinerem ^X^aBftab, aber auS ä^nlid)en Urfad)en, abgefpielt. Qu mand)en frudjtbaren ©ebieten großer ©tröme beS Orients entmidelte fid) frü()?^eitig ein 5lderbau, ber bebeutenbe überfd)üffe an Lebensmitteln abmarf, eS ertaubte, ba^ mhm 186 2)a§ Subeutuiu h^n 5lcfevbaueru nod) eine 5a!)lreid)e anbeve S5ct)ölferung lebte unb tüirfte. ^a gebieten ©anbiDcvfe, fünfte unb Sßiffeufd^aften, bilbcte \\6) aber auc^ eine 3lrifto!ratie, bic i^te Qzxt au§fdE)lic^li(f) bem 2D3affen^ubtüerf ipibmen fonnte imb bie um fo notraenbtgev rcurbe, je met)r bev 9leid)tum be§ glu^gebietä !riegerifrf)e nontabif(i)e ^ad)h(xxn gu raube- tifd)eu ®infä((en locfte. SÖBoIlte ber Sanbmanu feiue glurcn iu ^fiu^e bebauen, beburfte er be§ (3(i)u^e§ foId)er ^Irifto- f raten, mu^te er i!)u erfaufen. 2ßar aber bie ^riftofratie erftarft, bann lag für fie bie ^erfud^ung na^e, i()re !riegerifd)e ^raft baju ju benu^en, um i{)re @in!ünfte gu üergrö^ern, um fo me^r, aU bie ^lüte ber §anbn)erfe unb fünfte ade 3lrten von öuj:u§ aufkommen Iie§, bie gro^e 9iei(^tümer erforberten. So beginnt nun bie Unterbrüd'ung ber dauern, beginnen aber aud^ ^rieg§§üge ber in ber 2Baffentecf)nif überlegeneu 3lrifto!raten unb il)rer 3]afallen gegen bie benad)barteu 3Sölfer, um hn biefen Sflaoen ju erbeuten, ^ie QwanQ^- arbeit beginnt unb treibt bie ©efeUfcl)aft in biefelbe (5act== gaffe, in ber fpäter aucl) bie ©efellfd^aft ber römifcf)en ^aifer* jeit enben follte. ®er freie ^auer gel)t ^ugrunbe unb mirb burrf) Qmauggarbeiter erfe^t. ^amit fd^minbct aber and) bie (5)runblage ber friegerif(i)en ^raft be^ 9fleicl)e§. ©leid)- jeitig verliert, tro^ ber l)ol)en 3ßaffented)m!, bie ^Iriftofratie i^re friegerifd)e Überlegenl)eit, ba ber mad^feube Suju§ fic entnerüt. 3^re ^^^^ö'f^^^^^^ l)öreu auf, bereu fie gur (Erfüllung jener gii^iftion bebarf, au§ ber i^re gefellfdiaf titele "Stelluug erioud)^: ber ^^unftion ber 3Serteibigung be§ ©emeinn)efen§ gegen bie (Sinbrüd^e räuberifd)er 9^ad^barn. ^iefe merfen immer mel^r bie ©d)n)äd)e ber fo reidE)eu unb üerlodenben ^eute, immer mel)r luib mel)r brängen fie an i^re ©rcnjen, überfluten fie fdt)lie^lidE) unb entfeffelu bamit eine ^emegung, bic immer meitere, nad)brängenbe 3]ölfcr ergreift unb lange uid^t 5ur 'iRn^c lommt. (Sin STeil ber ©inbringlinge nimmt Sfvocl 187 t)a^ Sanb in ^efi^ unb fd)afft fo eine neue freie ^auern^ flaffe. 5(nbere, ftärfcre, bilben eine neue friegenfrf)e 5lrifto^ fratie. ^Daneben fann bie alte ^nftofi-atic aU 33en)Ql)rerin ber fünfte unb 2ßiffenf(^aften ber alten Kultur gegenübev 'tm barbartfctjen (Eroberern immer nod) eine überlegene ©tellung behaupten, aber freilicl) nirf)t mel}r al^ eine ^afte von Kriegern, fonbcrn nur nocl) al§ eine üon ^rieftern. Qft bie 3Sölferbciuegung gur 9iul)e gefommen, bann be- ginnt bie (Sntmirflung lüieber üoti neuem biefen ^rei^lauf, ber etrca bem non ^rofperität unb ^rife ber fapitaliftifc^en @efellfcf)aft r)erglid)en merben konnte -— freilid) fein sßl)n* jähriger, fonbern ein oft üiel^unbertj adriger Qv}tivi^, ein 3r)!lu§, hzn erft W fapitaliftifcl)e ^robultion^meife über- n)unben l)at, fo loie hm ^rifen§r)flu§ oon l^ente erft bie fo^ialiftifclje ^robuftion überminben mirb. Qu ben oerfd)iebenften ©egenben 3(fien§ unb 9^orboftafrifa§ ging bie ©ntrairflung in biefer SÖSeife ial)rtaufenbelang oor fid), am auffallenbften bort, rco frud^tbare breite gln^täler an Steppen ober 2Büften grenzten, ^ene erzeugten gc« raaltigen 9^eicl)tum, aber fd^lie^lid^ and) tiefgel^enbe ^or= ruption unb (Srfd)laffung. ^iefe liefen arme, aber friege- rifc^e S^omabenoölfer f)erann)ad)fen, bie ftet§ bereit maren, i^ren ©tanbort ju medifeln, menn eine ^eute minfte, unb bie fid) bei günftiger @elegenl)eit au§ loeiten ^^bktzn rafd) an einem fünfte in 5al)llofen Sd)aren fammeln fonnten, um mit t)ernid)tenbem Ungeftüm in ein G^ebiet einzufallen. Solche glugtäler maren bie be§ §oang]^o unb ^angtfc^ fiang, in benen fid) ba§ d^inefifdje ©emeinmefen bilbete; ba§ be§ ©angeg, in bem fid)Qnbien§ 9ieid)tum fonjentrierte; bas be§ (^upl)rat unb 2:igri§, mo bie mädjtigen 9leid)c 33abi)lonien unb ^ffprien erftanben, unb enblid) ba§ ^Jiiltal, Sgt)pten. Qentralafien bagegen auf ber einen (B^iU, ^Irabien auf ber anbercn, bilbeten unerfd)öpflid)e 9{eferooiv§ fricgerifd)er 9^omaben, bie \i)xm ^j;ad)barn ba§ Seben fauer mad)ten unb 188 3)a§ 3ubcutiuu bereu (3rf)it)äd)c geitmeife ju inaffeu{)aften (Sinnjaubenmgeu benu^ten. 5(u§ 3^^tralafien ergoffen fid^ rou Qait ^u ^^it in fotd)en -^^erioben ber ©if)U)ä(^e ©tröme üüu ?0^ongolen, ftedenraeife and) t)on fogenannten ^nbogermanen, über bic Ufer ber 3it)ilifatton. 5lu§ 3trabien !amen jene 3Sö(fer, bie man unter beut Dramen ber ©emiten gufammenfa^t. ^abi)Ionien, 2lfft)rien, %r)pteu unb ba§ bajtrifdieuUegenbe ^üftengebiet be§ 5[RitteImeer§ raaren bie^i^^ß ber femitifd^en (Sinbringlinge. ^egcn ba§ @nbe be§ grceiten J5at)rtaufenb§ vox ®{)rtfto fe^t lüieber einmal eine gro^e femitifd)e 33ölfern)anberung ein; fie brängt nad^ 5[Refopotamieu, @t)rien, ^gi)pten unb fommt ungefäf)r im elften ;3^^i'^'^it^^crt jum 3lbfd)lu^. Unter t>zn femitifdl)en Stämmen, bie bamals benad^barteS Kultur* lanb eroberten, maren aud^ bie Hebräer, ^ei il)rem bebuinen-- ^aften Uml)er5iel)en mod)ten fie fdl)ou frül)er an ^gt)pten§ (S^ren^e unb am ©inai gemefen fein, aber erft nacl) erfolgter @e5l)aftig!eit in ^aläftina erl)ält ba§ §ebräertum eine fefte (SJeftaltung, !ommt e§ au§ bem ©tabium nomaben^after Un- ftetigfeit l)erau§, bie feine bauernben größeren 33olfgt)erbänbe fennt. b. ^aläftina. 3Son nun an mirb ber Qfraeliten ^efc^idt)te unb (£igen= art nid)t mel)r blo^ t)on t^^n im bebuinenl)afteu ©tabium ermorbenen unb n)ol)l eine 3c^^^^^9 behaupteten ©igen* fd^aften beftimmt, fonbern and) üon ber dlatnx unb Sage '^aläftinaS. gveilid) barf man ben ®influ^ be§ geograpl)ifd£)eu ^f^^tor^ auf bie (5Jefd)idl)te nidE)t übertreiben, ^er geograpI)ifd[)e Jaftor — Sage, ^obengeftaltung, ^lima — bleibt mol)l in l)iftorifd)cr ßeit im ganzen unb großen in ben meiften Säubern berfclbc; er ift f(^on x)or ber ©efd)idl)te ba unb beeinflußt biefe fid)er auf 'Da^ ©emaltigfte. 5lber bie 5lrt unb '^cife, mie ber geograpl)ifd)e g^^^o^' ^i^ ©efd)id)te eiuc^ SanbeS beftimmt, 3fraet 189 E)äu0t felbft iDiebev t)on bei* §ö^c ab, bie beffeu ^ec^uif imb bie gefeÖfcf)afl(irf)en SSev^ttviiffe erreicht f)abeu. So i)ätteu §um 33etfpie( bie ©nglänber ficf)ev it)te rcelt^ bel)errfd)enbe Stellung im ad)tsel)nten unb neun5el)nten J^a^r^ l)unbert ni(f)t erreid)t o^ue bie befonbere Statur il)re§ Sanbe^, ol)ne feinen 9ieicl)tum an ^'ol)le unb ©ifen unb ol)ne feine infutare Sage. 3lber folange in ber ^ec^ni! ^ol)le unb ©ifen nic^t jene bel)errfcf)enbe Atolle fpielten, bie fie im ä^i^'^^t^^' be§ ^ampfe§ errei(i)ten, befa^en biefe natürlicl)en Sd)ä^e be§ ^oben§ nur geringe ^ebeutung. Unb folange nic^t 3lmeri!a unb ber Seerceg nad^ i^nbien entbedt, bie ^ed)ni! ber Segelf rf)iffal)rt l)od^entn)i(ielt, Spanien,3^ran!reid),^eutfci^5 lanb l)odl)fultit)iert morben waren; folange biefe Sauber von bloßen Barbaren beniol)nt würben, ber §anbel ©uropa^ fiel) im ^ittelmeer fongentrierte unb üormiegenb mit Otuber« fd)iffen betrieben mürbe, bilbete bie infulare Sage (Snglanb§ einen gaftor, ber e§ üon ber Kultur @uropa§ abfd^lo^ unb es in Sc^mäc^e unb 33arbarei erhielt. ^iefelbe Statur be§ Sanbe§ bebeutet ba^er imter Der« fd^iebenen gefellfd)aftli(^en 3Serl)ältniffen eiwa§ fel)r SSer- fc^iebeneS; auc^ mo bie D^atur be§ Sanbe§ burd) ben SOßanbel ber ^robu!tion§roeifen ni(i)t geänbert mirb, bleibt bod) il)re 2Bir!ung nid)t notmenbigermeife bie glei(^e. 3lucf) l)ier ftogen mir immer mieber auf 'iik ©efamtl)eit ber ö!onomifd)en 9Ser* l)ältniffe al§ ha§ @ntfcl)eibenbe. So mar e§ and) nid)t bie abfolute ^atux unb Sage ^alä* ftina§, fonbern biefe unter beftimmten gefeKfd)aftlicl)en 33er* ^ältniffen, moburcl) hk G)efcl)icl)te Qfrael§ bcftimmt mürbe. ^ie (Eigenart ^aläftinaä beftanb bartn, ba§ e§ ein ©renj* gebiet bilbete, mo feinblicl)e ^aftoren aufeinanber ftiegen unb einanber befämpften. (S§ lag bort, mo einerfeit§ bie arabifc^e SOßüfte aufl)i3rte unb ba§ fririfd^e ^ulturlanb begann unb mo anbererfeitg bie (Siuflu^fp^ären ber beiben großen 9ieid)C gufammenftiejsen, bie an ber Sd)melle imferer Kultur ftel)en unb fie be^errfdjen; be§ ägpptifd^en, ba^ fid) im ^JZiltal 190 2)a§ Subentum bilbete, imb be§ mefopotamtfd)en, ba^ an bcn beiben g^^ffen (gupf)rat unb ^tgrig erftanb unb feinen SJlittelpunft balb in 33abt)(on, balb in 9^init)e fanb. (Snblid) aber rcnrbe ^aläftina üon l)öd)ft rcid^tigen^anbelä? [trafen bnrd)5ogen. ®§ bel)errfd)te ben 3Ser!el)r groifc^en ^gi^pten einerfeit§, (Sr)rien unb SJlefopotamien anbererfeit§, fon)ie ben üon 'jpf)önigien nad) Arabien. ^etra(f)ten rair guncid)ft bie SOßirfungen be§ erfteren g^aftor§. 'ßaläftina n)ar ein f rud£)tbare§ Sanb ; feine grud)tbarfeit über* fci^ritt freilirf) nid)t ein 5!JntteIma§, fie erfc^ien aber auS- nef)menb üppig, t)erg(id) man e§ mit ber bena(i)barten oben (Stein- unb ©anbrcüfte. gür bereu S3eit)ol)ner galt e§ al§ ein Sanb, ba§ t)on ^Df^ild) unb §onig überfliegt. ®ie l)ebräifd)en ©tämme famen al§ nomabifrf)e 33iel)' §ü(^ter; fie mürben fe^^aft in ftetem Kampfe mit bzn an- f äffigen 33en)of)nern ^aläftina^, ben ^auaanitern, bcnen fie eine ©tabt nad) ber anberen entriffen unb hk fie immer me^r i^rer 35otmä^igfeit untermarfen. 3ßa§ fie aber in ftetem Kriege gemonueu ftcitten, mugten fie in ftetem Kriege be{)aupten, benn anbere D^omaben brängten i\^mn nad), bie ebenfo mie fie felbft nad) bem frud^tbaren Sanbe lüftern maren, (gbomiter, ^oabiter, 5(mmoniter unb anbere. ^2lud) in bem eroberten Sanbe blieben bie Hebräer nod) lange Wirten, obn)ol)l fie fe§l)aft mürben, ^od) nal)men fie allmäl)lid) üon ben Ureinrcol)nern bereu 3lrt ber ^oben^ fultur an, t>Qn Einbau von betreibe, 2Bein, hk 3luf§ud)t von Ol- unb geigenbäumen ufm., unb fie t)ermifd;ten fi(^ mit il)nen. 3lber nod) lange bema^rten fie bie 6:l)arafter' eigenfd^aften be§ nomabifd)en 33ebuinentum§, bem fie cnt- flammten, ^ie nomabifd^e 3Siel)5ud)t in ber SÖSüfte fc^cint h^n ted)nifd)en gortfd)ritt unb bie gefellfd)aftlid)e ©ntmid« lung befonberg menig ^n begünftigen. ^ie l)eutige Sebcn§= meife ber 33ebuinen ^rabieti§ erinnert nod) lebl)aft an bie in ben alten ifraelitifd)en ©agen t)on 5lbral)am, Qfaaf unb ^af'ob bargefteHte. 5lu§ ber ^a^rtanfenbe l)inburd) t)on Sfraet , 191 ©eneratiüu ju Generation fortgepflanzten ercigcn ^löieber- f)olung berfclben Stättgfeiten nnb Seiben, berfetben 53ebürf' niffe nnb ^2(nfd)annngen ergibt fid) fd^lieglid) ein ^ä^er ^on= fert)ati§mn§, ber beim nomabifd)en ^irten nod) tiefer fitjt ai§ beim ^Iderbaner nnb bie gortbaner alter ®eir)of)n^eiten nnb ©inrid^tnngen and) beim Eintritt großer 3Seränbemngen fel^r begünftigt. 51I§ ein ^öeifpiel bauon barf e§ ir)of)l gelten, tüenn beim ifraelitifd)en ^anern ber @erb Mm fefte ©telhing im @anfe i)attt nnb feine religiöfe 33ebentnng. „Qn bem ^|5un!tc be- rül)rten fic^ bie Qfraeliten mit ben 3lrabern nnb nnter^ fd^ieben fid) t)on ben (^ried)en, benen fie fonft in ben fingen be§ täglichen SebenS t)iel nä^er ftanben/' fagt SÖßeKf)anfen, nnb fügt J)ingn: „(£§ gibt im §ebräifd)en fanm ein 2öort für ben §erb; ber 9^ame 5(f(^pl^ot ^at be5eid)nenbern3eife bie 33ebentnng ,'i£)red^anfen' angenommen. ^a§ jeigt ben Unterfd)ieb t)on bem inboenropäifd)en §erbe, bem ^ang- altar; für ba§ nid^t üer(öfd)enbe ^erbfener tritt bzi ben Hebräern hk emige Sampe ein."* 3n ben ®igenfd)aften, bie bie :3fraeliten an§ ber ßeit be§ ^^ebninentumg übernahmen nnb er{)ielten, bürfte aber nament- lich ber ©inn nnb bie ^Sorliebe für h^n SÖöarcnf) anbei ge^i}ren. ^2ßir l)aben fd)on oben, bei ber Unterfnc^nng ber römifd)en ©efellfd)aft, baranf l)ingen)iefen, mie frül) fid) ber §anbel t)on 35ol! gn 3Solf, nid)t ber üon Qnbiüibnnm ^n Qnbiüibnnm, entrcidelt. ©eine erften Präger merben nomabifd^e SSiel)- jüc^ter geraefen fein, bie in SS^üfteneien lebten. 'J)ic %xt i^re§ Seben^errcerbeg gmang fie ^n nnftetem SOßanbern, non einem 2Beibepla^ jnm anberen. ^ie farge 9^atnr il)reB Sanbeg mngte am el)eften bei il)nen ba§ 33ebürfni§ nac^ ^robnften anberer, reidl)er begabter Sänber erregen, beren (Srenjen fie berül)rten. ©ie tanfrf)ten üwa betreibe, Ct, Xatteln ober SDßerfgenge an§ §ol§, ©tein, 33ronge, (Sifen ♦ SBeO^aufen, Sftaeati[d)e unb jübifd)e ®efd)id)te, ©. 87, 88. 192 Sa^ Subentum öcgen ^JSiel) ein, ba§ fie im Überfluß probustevten. ^^xc ^en)eglid)!eit erlaubte xfyxen aber and), ntd)t blo^ ^robufte für fid) jelbft au§ ber gerne 511 ^olen, fonbern and) für anbere Seute üielbegetirte unb leidjttrangportable ^robufte einjutaufrf)eu; alfo nid)t um fie ju be(}alteu unb feibft ju x)erjel)ren ober ju benu^eu, fonberu um fie gegen ein (Ent- gelt meiterjugeben. ©ie mürben fo bie erften ^aufteute. Solange e§ feine Sanbftraßen gab unb bie ©(^iffa^rt menig entmidelt mar, mu^te biefe Jorm beg ^auf^anbels üor^ ^errfd)en, unb er founte bagu füt)reu, bag feine STräger gro^e Üteic^tümer errcarben. ^n bem SDIafee, in bem fpäter ber ©eer)erfe^r mud)§, fid)ere unb fai)rbare Sanbftra^en ge- baut mürben, mugte ber el)ebem burc^ bie S^^omaben x)er= mittelte §anbe( jurüdge^en, biefe mürben mieber ganj auf bie ^robufte i^rer SOßüfte angemiefen unb mußten Derarmcn. ®em ift e§ mo!)I, minbeftenS gum ^ei(, guguf (^reiben, menn bie alte Kultur 3^i^tralafien§ feit ber ©ntbedung beg (5ee= meg§ nad) Oftinbien fo fel^r jurüdgegangen ift. ©d)on früher üerarmte au§ bem gleidjen ©runbe 5lrabien, beffen S^omaben jur Qeii ber ^lüte ber pf)önisifd)en ©täbte mit biefen einen fe{)r profitablen Raubet trieben. Sie lieferten für bereu SÖBebereien, bie für ben (S^'port nad) bem SOßeften arbeiteten, bie t)od)gefd)ä^te SKoKe if)rer ©d)afe; fie überbrad)ten i^nen aber aud) ^robufte be§ f üblichen, reidjen unb frud)tbaren ,,glüd= Iid)en" 3lrabien§, 9fläud)ermer!,©emür5e, ©olb unb ©belfteine. 5lu^erbem aber boUen fie au§ 3letl)iopien, ba§ r)om glüd- lid)en 2lrabien nur burd) eine fd)male 5Dleerenge getrennt mirb, fe!)r mertoode äßaren, mie ©Ifenbein unb ®ben!)ol3. 5Iud) ber §anbel mit Qnbien ging jumeift burc^ 5(rabien, an beffen lüften am perfifd^en 5D^eerbufen unb am inbifd)en SJleere bie 2ßaren t3on 5iJlaIabar unb ßeplon gu (Bc^iffe gebrad)t unb bann burd) bie SOßüfte nad) ^aläftina unb ^pni^ien transportiert mürben. 5(t(en ©tämmen, burd) bereu ©ebiete biefcr Raubet ging, brad)te er ert)eblid)en 9leid)tum, teils burd^ Kaufmanns* 3fraet ' 193 Profit, tci(§ burd) bte Qöiiz, bie auf bie burd)5ief)eubeu ^aren gelegt trurbcu. „(&§ ift eine gen)öf)ulirf)e ®rfc{)emung, unter biefen 35ö(!ern fef)r reirf)e ©tämme §u finben/' fagt §eeren. ,,Unter beu arabifrf)en 9^iomaben fdE)etnen feine firf) früher mit me^r ^Sor- teil be§ ^araraanen^anbelä befliffen gu liaben, al§ bie SJIi* bianiter, bie an ber DIorbgrenge biefe§ Sanbe:^, alfo in ber 5^ät)e üon ^l)öuigien, ^ernmj^u3iel)en pflegten. (£§ rcar eine ^araraane mibianitifd^er ^aufleute, bie mit ©emür^eu, 53alfam unb Wv)xx^q belaben, au§ Slrabien fommenb nadf) %:)pten gog, an meld)eQofepl) üerfauft marb (1. ?[Rofe, 37, 28). ^ie 33eute ber J^fraeliten (bie ©ibeon ma^te, al§ er einen (Einfall ber 5[Ribianiter in Kanaan gurü(ffc^lug) mar von biefem SSolfe an ©olb fo gro§, ba^ fie 3Sermunberung er- regen mu§ ; unb hk§ 5SJletall mar unter il)nen f o gemein, ba^ nid)t nur i^r eigener @d)muc!, fonbern fogar bie §al^* bänber ber Kamele baoon gemarf)t maren." ©o l)ei§t e^ im 8. Kapitel be§ ^^ucl)e§ ber 9fticE)ter: „^a ftanb ©ibeon auf unb ^ieb (Behal) unb ^^Iniunna nieber. Unb er na^m bie fleinen 5IRonbe, bie i^re Kamele an ben Ralfen trugen. . . . ^a fprac^ ©ibeon ju i^nen (ben 5iJlännern J^fraelg): ^rf) mill mir etrca§ r)on euc^ erbitten, ©in ieglic£)er gebe mir bie S^tinge, bie er erbeutet l)at. ^enn fie trugen nämlic^ golbene Dringe, rceil fie Qgmaeliten rcaren. . . . Unb e§ be^ trug ba§ ©emicl)t ber golbenen Olinge, bie er fic^ erbat, 1700 Sefel ©olbeB,* au^er ben SJJonben unb 0^rgel)ängen unb ^urpurgeiüänbern, bie bie Könige ^ibian§ trugen, unb auger bem Srf)mucfe an ben §älfen il)rer Kamele." beeren befpric^t nun bie ©bomiter unb feiert bann fort: „Xie Ö5ried)en begreifen bie fämtlid)en nomabifd)en 6tämme, bie im nörb liefen Arabien ^erumjogen, unter bem S^iamen ber nabatciiic{)en Araber. '3)iobor, ber il)re Seben§meife fel)r fc^öu befcl)retbt, oergigt and) il)ren ^aran)anenl)anbel narf) * @in ©etcl ®olbe§ gleid) 16,8 ®ramm = 47 3D^art. RautätQ, acr Urfpniug bei e()viftentums;. 13 194 2)a§ Subcntum g)emen nirf)t. ,®in nid)t geringer ^eil t)on if)nen', fagt er, ,mQd)t e§ fid) §ur ^efrf)äftigung, ben 2öeif)raud), bte 9Jlt)rr()e unb anbere foftbare ©etüürge, bte fie t)on betten er{)Qlten, bte fie an§ bem glu(flid)en 5(rabien bringen, nacJ) bem 9Jlitte(= nteer jn füt)ren.' (^iobor, II, ©. 390). „*^er 9leicf)tnm, ben bie einzelnen SOßüftenftätnme auf biefe Sßeife erraarben, raar gro§ genug, bie Habgier gried)ifrf)er ^rieggleute gu erregen. (Siner ber ©tapelplä^e ber 2Baren, bie bttrrf) ba§ ©ebiet ber ©bomiter gingen, wax ber befeftigte Drt ^etra, narf) betn 'Oa^ norbn)eftlid)e 5lrabien bie ^e* nennung be§ peträif(i)en erl)ie(t. ^entetriu^ ^o(iorfete§ Derfud^te, biefen ^(a^ p überfallen uttb ju plünbern."* ^n glei(i)er Söeife xvk bie ?[Rtbianiter muffen rcir un§ attd) il)re 9^ad)barn, bie ^fraeliten, in ber Qzit i^reS 9f^omabentutn§ üorftellen. (S(i)on von 5lbral)ant rcirb be^ ri(i)tet, er fei reid^ gercefen nid^t blo§ an 3Sie^, fottbern aurf) an Silber unb @olb (1. SJiofe, 13, 2). ^a§ konnten bie nomabifcl)en 3Siel)5Ü(i)ter nur burd) öanbel erlaitgen. S^re fpätere Situation in Kanaan irar aber nid)t bagu angetan, il)ren au§ bem D^omabetttum l)eruorgen3acl)feneu §anbel§geift ein§ubämmen unb gu fd)roäd)en. ^enn bie Sage biefe§ Sattbeg erlatibte tl)nen, narf) mie nor an bem ^anbel gmif d)en ^liönigien unb 3lrabien, ebenfo rcie an bem jn)ifd)en ^gt)pten unb ^abi)lonien teil^unelimett, uttb au§ i^m Profit ^u 5iel)en, teil§ baburd), ba§ fie i^n t)er- mittelten unb förbertett, teil§ baburd), ba§ fie il)n ftörten, t)on il)reu ^ergfeftungen au§ ^attbel^faramanen überfielen uttb plüitberten ober il)nen 3oK auferlegten. SSergeffen mir nid)t, ba^ ber Kaufmann unb ber 9tätiber bamal§ ^mei eng üermanbte ^^erufe maren. „Sd^on el)e bie J^fraeliten nad^ Kanaan famett, ftattb ber Raubet biefe§ Sanbeg atif einer l)ol)en Stufe. Qu ben * §eercn, ^been über bie ^olitü, ben ^erfef)r unb ben ^onbcl ber t)ornet)mften Völler ber alten 2öelt, 1817, I, 2, on QiSreel in eine anbere, bie üon Often l)er nad^ 5lcco lief. 33on 'öm anf biefen fo t)erfrf)iebenen SÖßegen ]^erangefü^rten ©ütern rnnr- ben bie, melrf)e narf) ^^^önigien ge^en füllten, teil§ in jenen arabifrf)en ^afen, teil§ in ©aga nnb 3tcco ju ©rf)iffe ab-- gel)olt, benn bie ©trerf'e t)on le^terem hi§ 5:r)ru§ nnb ©ibon mar fe^r felfig nnb mnrbe erft t)iel fpäter für ben Sanb- tran§port gebat)nt. ^ie frf)on ermäl)nte t)ielbefnrf)te ^ara= manenftrage an^ bem Dften fül)rte t)on ^ab^lon an ben mittleren ®npl)rat, bann bnrc^ jene arabifc^-f^^if^^^ SOßüfte, in melrf)er narf)mal^ ^almi)ra prangte, nnb narf) einer fnrgen ©trerf'e anf ber Dftfeite be§ oberen Qorban über^ frfjritt fie biefert ^lug nnb lief bnrrf) bie (Sbene t)on Qi^reel an ba§ 9)lcer an§. ^urj beüor fie ben Qorban erreid^te, münbete fie in jene ©trage t)on ©ileab l)er, melrf)c mir fd)on ju Qofepl)§ Qcikn benn^t fal)cn; nnb ha^ aud) in ber @bene t)on QiSreel bie ©trage non ©a^a l)er in fie einfiel, l)aben mir gefel)eu; üermntlic^ aber ging gleirf)fall^ üon &a^a bie 33al)n an§, meldte narf) 1. ^O^ofe 37, 25. 41, 57 t)on ^aläftina narf) ^tgt)pten fül)rte. . . . ©in merfantilifrf)er ©iufhig ^ierüon (biefer §anbel§ftragen nnb ber an ibreu 3lvaet ' 197 ^uoteupunften firf) bilbeubeu 9J7effen) auf bie ^fraeliteu fann jraar nod^ für längere Qdt nxd)t au§ gefd)id)tlid) über* lieferten ^atfa(f)eu narf)gennefen unb bemeffen werben, ift aber feiner inneren S^otraenbigfeit lüegen nid)t ju begraeifeln, unb aus feiner Qlnnaf)tne rcirb auf mandje unfc^einbare alte 9^otig ein Sicf)t fatten, ba§ i^n lüirtlid) erfennen läfjt." * ^ißeit rceniger ai§ ber §anbel gebieten bagegen Su^'u^* unb ©i'portinbuftrie unb ^unft hzi 't>^n ;3frae(itcn. Sßßaf)r=' fd)ein(id) be^^alb, weil biefe fe§{)aft ipurben gu einer Qeit, wo ring^um^er fc^on ha§ ^anbraerf gu einer großen §i5[)e ber 33o(l!ommen()eit gelangt war. '3)ie ©egenftänbe be§ öujug waren beffer unb billiger, wenn man fie burcf) ben ^anbel begog, al^ Dom l)eimifcf|en ^anbwerf anfertigen lie§. '3)iefe§ blieb auf bie ^robuftion ber einfacl)ften SOßaren be« fd^ränft. ©elbft bei ben ^liönijiern, bie uiel früher ein ^utturüolf würben, üerlangfamte fid) burd) bie ^onfurrenj ber ägi)ptifd)en unb babt)lonifd)en SÖSaren, 't>k fie vertrieben, ber 5luffd)wung il)rer Qnbuftrie. „5luf bem ©ebiete ber Qnbuftrie finb fd^werlid) bie ^^ijui^ier ben ^ewol)nern be§ übrigen (Sr)rien§ frü^^eitig überlegen gewefen. ^erobot wirb t)ielmel)r red)t ^aben, wenn er bie erften ^^önigier, bie an ©ried)^nlanb§ ^üfte lanbeten, 2Baren feilbieten lä^t, bie nid)t ©rjeugniffe il)rer §eimat, fonbern ^gi)pten§ unb 3lfft)rien§, ba§ l)eigt beä ft)rif(^en 33innenlanbe§ finb. 33or= wiegenb gu Qnbuftrieftäbten finb bie ©rogftäbte ^^^önisien^ erft geworben, nad)bem fie i^re politifd)e Unabl)ängigfeit unb einen großen ^eil il)rer §anbel§be5iel)ungen eingebüßt l)atten."** ^43ielleid)t war e§ auc^ ber ewige ^riegSjuftanb, ber bie ©ntwidlung be§ §anbwerf§ ftörte. 5luf jeben gall fte^t feft, bag e§ gu feiner l)ol)en ®ntwidlung tarn, ^er ^ropl)et @5ed)iel fteüt in feinem ^lagelieb über Zvjxw^ fe^r au§* * $)anbel§gcfd)id)te ber ^^uben, @. 22 bi§ 25. ** 5K. ^ietfd)mann, @efd)id)te ber ^^ÜEjöni^ier, 1889, @. 238. 198 ®a§ Subentum fü^rlid) beffen ^anbel bar, batunter and) ben mit ^frael. ^cr ©i'port ber :5fraeliten ift au§fd)Iie^lici) agrarifc^cr ^atur: ,,Quba unb ha^ Sanb :5f^^^^^ trieben §anbel mit bir; SÖßei^en üon SJlinnit^ unb 9Ö5ad^§, imb §onig unb Cl unb 5D^aftij: lieferten fie bir al§ 2ßare." (27, 17). 5l(§ ^at)ib ^erufalem ju feiner 9lefibeng mad)te, ba fanbte if)m ber ^ijnig §iram von %v)xn§ „Qthzxn^ol^ unb ^immerleute unb ©teinme^e, bamit fie ^at)ib einen ^alaft bauten" (2. ©amuel, 5, 11). ^a§ gleid)e gefd^at) jur 3^^^ ©alomoB beim Söau be§ Stempeln, ^afür begal)(te ©alomo jät)rlid) an §iram 20000 ^or SÖßeijen unb 20000 ^atf) Ol (1. Könige, 5, 25). Ol^ne ein f)0(j^entn)i(felte§ Suju§f)anbn)erf, ba§ i)ei§t o^ne ein ^unft^anbroerf gibt e§ feine bilbenbe ^nnft, bie big jur SDarfteUung ber menfd)(irf)en ^erfönlirf)!eit norbringt, bie über bie 5lnbeutung be§ menfd)lid)en ^t)pu§ f)inau§gelangt, gu inbiüibualifieren unb p ibealifieren t»erftel)t. @ine fol(i)e ^unft fe^t eine bebeutenbe §ö^e be§ §anbel0 t)orau§, ber bem ^ünftler bie mannigfarf)ften 50^ateriatien in ben t)erfd)iebenften Ctualitäten 5ufüt)rt unb e§ x^m fo ermöglirf)t, bie für feine Qwzd^ tauglid^ften auSjufudien. gerner eine meitgetriebene Spejiatifierung unb burd^ ®ene* rationen anget)äufte güde t)on @rfa()ruugen in ber ^e^ {)anblung ber einzelnen Materialien, enblid) aber aud^ eine gro^e 2öertfrf)ä^ung be§ ^ünftlerS, bie xi)n über ha§ dUveaxi ber 3^^^^^9^^^'^^^t erl)ebt, it)m SJhige, greube unb ^raft nerleil)t. 5l((e biefe (Elemente vereint finben mir nur in großen §atibelgftäbten mit ftarfem unb altem ^anbiuerf. ^n ^^eben unb 9}kmpl)i§, in 5ltl)en, unb fpäter, feit bem SJIittelalter, in gloreng, in 5(ntmerpeu unb ^(mfterbam crreirf)ten bie bilbenben fünfte auf ber ©runblage eine^ fraftüollcn ^anb- iüerf§ bie pd)fte ^lüte. ^ag felilte ben ^fraeliten, ba§ lüirfte aber mieber auf i^re Oteligion gurüd. Slvael 199 c. ^ie (SJottegüorftellung im alten :3f^'^ß^- ^ie 2Infd)ammgen tjon ber ®ott()eit finb hd ben Statur* üölfern !)örf)ft unbeftimmt unb üermorren, !eme§n)cg§ fo fd)arf umriffen, n)ie raiv fie bann in h^n 9Jlr)t^oIogien ber ©ele^rten bargeftedt finben. ^ie einzelnen (55ottf)eiten von- ben rceber tiax gebarf)t, norf) bentlicf) üoneinanber nnter« fd)ieben; e§ finb nnbefannte, ge^eimni^üolle ^erfönlirf)!eiten, bie anf t>k ^atux unb bie 5[Renfd)en einiüirfen, biefen &lüd ober Unglüd bringen, hk aber anfangt nod) fc^atten{)after unb t)erfd)n)ommener üorgeftedt werben, rcie bie ^raumgebi(be. ^ie einzige fefte Unterfd)eibung ber einzelnen ©ottl)eiten üoneinanber beftel)t ba in i^rer Sofalifierung. ^ebe Ort* lic£)feit, bie bie ${)antafie be§ 9^aturmenf(i)en befonber§ an= regt, erfd)eint it)m aud) al§ ber ©i^ einer beftimmten ^ott« l^eit. $o^e ^erge ober einzelne gelfen, §aine in befonberer ßage unb aud^ einzelne uralte 33aumriefen, Duellen, §öl)len erl)alten fo eine 5lrt @eilig!eit al§ ©ötterfi^e. 5lber aud) fd)on eigenartig geformte Steine ober §ol§ftüde fönnen al§ ©i^e einer G5ottl)eit gelten, al^ Heiligtümer, bereu ^efi^ ben 33eiftanb ber (S)ott^eit fid^ert, hk fie bemolint. ^eber (Stamm, jebe§ ®efd)lec^t fud)te fid) ein fold)e§ §eiligtum, einen fold)en Jetifd) §u ermerben. ^a§ gilt aud) üon \>m Hebräern, bereu ©otte§t)orfteltung urfprünglid) ganj ber eben bargeftellten Stufe entfprad), meit entfernt oon 5!JlonO' tl)ei§mu§ loar. ®ie Heiligtümer ber ^fraeliten fd^einen ^uerft nid)t§ anberes al§ getifclie geraefen p fein, t)on bem „©ö^en" (2erapl)im) an, ben Qafob feinem Sc^miegeruater öaban ftiel)lt, bi§ ju ber 33unbe§labe, in ber Qa^üe ftedt unb bie Sieg unb ^[Hegen unb 9leic^tum bem bringt, ber fie red)tmäBigern:)eife befi^t. ^ie ^eiligen Steine, bie ^^ö- ni^ier unb Qfraeliten üere^rten, fül)rten ben S^amen 33etel, ©otte§bel)aufung. ^ie 6)ötter ber einzelnen Sofalitäten unb 5etifd)e finb auf biefer Stufe noc^ nic^t entfd)ieben inbimbualifiert, fie 200 3)o§ Subentum führen and) oft bcn gleid)en 9^amen, bei beu Qfraeliteu unb ^(jöutjiern ()ie^en gum 33eifpiel t)iele (Spötter @( (^lurat ®(of)im), anbete f)ie§eu bei ben ^f)öm§iern ^öaal, ber §err. „Ungead)tet ber g(eict)lautenben Benennung galten ade biefe 58aale üon §au§ au§ für lauter üoneinanber t)erfd)iebene ^ißefen. Qnx Unterfc^eibung rcirb l)äufig ni(i)t§ rceiter l)in* zugefügt aB ber '^axm be§ Drte§, an beni ber betreffenbe ©Ott angebetet raurbe."* ©ine fc^ärfere Trennung ber einzelnen @ottl)eiten ron^ einanber im 33ol!§ben)u^tfein rcurbe erft möglid), irenn bie bilbenbe ^unft l)0(^ genug entrcidelt voax, menfrf)lid^e ®e= ftalten gu inbiüibualifieren unb gu ibealifieren, beftimntte (Seftalten ju f (Raffen mit befonberer (Eigenart, aber audf) von einem ßiebreij, einer §o^eit ober einer ®rö§e ober gurd^tbarfeit, bie fie über hk ©eftalt be§ gen)öl)nlicl)en ^enfcl)en erl)ob. iRmx be!am bie 33ielgötterei eine materielle (S)runblage, nun mürben bie Unfic^tbaren fid)tbar unb ba* mit für jeben in berfelben 2Beife üorfteHbar; nun mürben bie einzelnen (Spötter bauernb üoneinanber gefd^ieben, mürbe jebe 3Sermecl)flung jmifd^en il)nen unmöglid^. SSon ba an t)ermo(^te man au§ ber 3^^^ ungä^liger ©eiftermefen, bie in ber ^liantafie be§ S^aturmenfd^en bunt burd)einauber mirbelten, einzelne g^guren befonber§ l)erau§5ul)eben unb p inbiüibualifieren. ^n 3lgr)pten fann man e§ beutlic^ nerfolgen, mie mit ber @ntroi(flung ber bilbenben ^unft and) bie Qa^ ber be* fonberen ©ötter mäd^ft. ^n ©ried^enlanb ift e§ ebenfaKg fid)er fein ^^^f^^/ ^^^ '^^^^ ^^^ g^ö^te ^ö^e ber ^unft* inbuftric unb ber 5D^enfdl)enbarftellung in ber bilbenben ^unft, jugleidl) aber auc^ bie größte SJ^annigfattigfeit unb fd^ärffte J^nbioibualifierung ber ©öttermelt miteinanber ju- fammentreffen. Tm 3ortfdl)ritt ber inbuftriell unb fünftlerifd^ entmirfclten QSölfer, bie 3Serbrängung beg getifd)§, be§ 2ßol)norte§ * ^iet[d)mann, ®efrf)ic^te ber ^pnijier. @. 183, 184. 3fvael 201 be§ ©eifte§ ober ®otte§, butd) ba§ 33ilb be§ (Sottet, i)ahm bie Qfraeliten infolge ber 9flücfftänbigfeit i^rer ;3nbuftrie unb ^uuft nic^t üoUjogen. ©ie blieben aurf) in biefer ^e* Siel)nng anf ber Stufe ber bebuinifrf)en '3)en!n)eife fielen, gi^re eigenen ©ötter in ^^ilbern barguftetlen, fam if)nen nic^t in ben ^inn. 2©a§ fie al§ ©otterbilber fennen (ernten, loaren nur Silber üon ©öttern ber gremben, ber Qeinbe. 3lu§ bem ^u§lanb importierte ober bem 5(u§lanb naii)QZ' marf)te. Unb be§l)alb ber §a§ ber Patrioten gegen btefe 33ilber. ^arin lag eine Sflüdftänbigfeit, aber biefe mu^te 'ttn Sfraeliten 't>tn gortfd)ritt über ben ^olt)tl)ei!§mn§ l)inau§ erleidjtern, fobalb fie ben pl)ilofopl)ifd^en, et^ifd)en ^iJZono* tl)ei^mu§ fennen lernten, ber auf ber l)öd)ften Stufe ber ©nttoicflung ber alten SBelt in r)erfrf)iebenen (SJro^ftäbten erftanb unb auf beffen Urfad)en rvix fd)on l^ingerciefen ^aben. 2ßo ba§ ©ötterbilb im ^emu^tfein be§ 33ol!e§ 2Ö3urjel gefaxt l)atte, mar bamit aud) für ben ^olt)tl)eigmu§ eine fefte ©runblage geraonnen, bie fiel) nid^t fo leid)t über^ minben lieg, dagegen bereitete bie Unbeftimmtl)eit be§ ®otte§bilbe§ fomie bie ©leid)^eit ber 9^amen ber @ottl)eiten ber t)erfd)iebenen Sofalitäten ben SOßeg für bie ^opulari- fierung ber :3bee be§ einen ®otte§, bem gegenüber alle anberen unfid^tbaren ©eifter nur niebere SOßefen finb. (£§ ift jebenfallg fein ^^f^^^/ ^^^ ^^^ monotl)eiftif(^en 33olfgreligionen ^f^ationen entftammen, bie nocl) in ber ^en!* rceife be§ 9^omabentum§ befangen maren unb feine ^o^e Qnbuftrie unb ^unft entmicfelt l)atten: neben ben Qu ben maren e§ bie ^erfer unb fpäter bie 3lraber be§ ;3^Iam, bie ben 5iHonotl)ei§mu§ annal)meu, fobalb fie mit einer ^öl)eren, ftäbtifcl)en Kultur in 33erül)rung famen. 9^i(i)t blo§ ber 3§lam, fonbern aud) bie ßenbreligion ift ^u ben mono* tl)eiftifc^en Üteligionen ^u red)nen. ^iefe fennt ebenfalls nur einen ^crrn unb Sd)öpfer ber SÖßelt, 3lurama§ba. 'Jlngromainju (^l^rimanj ift ein uutergeorbneter ®eift, mie ber Satan. 202 S)a8 3ubcntum ^a§ juriirfgebliebene g^ormcn einen g^'^'^f'^^^^ leichter überne()men unb rcetter entiüiifeln, al§ raeiter fortgefrf)rittene, erf(i)eint fonberbar, ift aber eine Statfad)e, bie frf)on in ber (Sntrcicflung ber Dvgani§men gntage tritt. .g)oci^entn)icfelte gormen finb oft weniger anpaffimg§fä^ig unb fterben leidster au§, inbe§ niebere, bie i{)re Organe rceuiger fpejialifiert tiaben, fie leidster neuen ^ebingungen anpaffen fönnen, bal)er imftanbe finb, e{)er ben g^ortfc^ritt rceiter ju führen. 33eim 5!Jlenfd)en entrcideln fid) bie Organe aber nirf)t blo§ unbercu^t, fonbern er bilbet neben feinen förperlirf)en Organen mit ^ercu^tfein anbere, fünftlid)e, bereu ger- fteüung er üon anberen 5D^enfd)en erlernen fann. 8on)eit biefe fünftlic^en goi^nien in SBetrad^t fommen, fönnen ba^er einzelne ^erfonen ober Q^ruppen fogar gange Stabien ber 6ntn)i(f(ung überfpringen, freilid) nur bann, inenn 'i)a§ l)'6^m ©tabium Dor i^nen bereite t)on anberen erreicht n)urbe, üon benen fie e§ übernehmen, ©o ift e§ befannt, ba^ in üielen SSauernbörferu bie ele!trifd)e 33eleud)tung leichter ©ingang fanb, al§ in ben ©ro^ftäbten, bie bereite ein gro^eg Kapital in ber ®a§beleud)tung inoeftiert E)atten. ^a§ S3auernborf fonnte ben ©prung oon ber CUampe gum eleftrifc^en Sid)t über ba§ Stabium be§ Seud)tgafc§ ^inmeg mad)en; aber nur be§l)alb, meil in ben ©ro^ftäbten bie terf)nif(i)en ^enntniffe bi§ jur §erfteUung be§ elc!^ trifd)en Sirf)te§ gelangt maren. ^a§ 53auernborf f)ätk biefe ^enntniffe nie au§ fici) felbft entmidelu fönnen. ©o fanb ber ?D^onotl)ei§mu§ bei ber 3Sol!ömaffe ber ^uben unb ^erfer leicf)ter ©ingang al§ h^x ber SJlaffe ber 5ägt)pter, $8abt)lonier unb §ellenen, aber guerft mürbe feine ^bee t)on ben ^§ilofopl)en biefer l)0(^entn)idelten ^ultnrnationeu entmidelt. 3nbe§ in ber Qeii, t)on ber mir l^ier l)anbeln, ber üore^'i- lifd)en, l)alten mir nod) nid)t fomeit. ^a bominiert nod) ber primitioe ©öttertult. Sfvact 203 d. §anbc( unb ^f)t(ofopf)ie. 5lnbere S^enftreifen n)ic ^anbrcerf unb ^unft entrctcfelt ber §anbel. Qu feiner „^riti! ber polittfc^en Cfonomie" unb bann fpäter im „Kapital" rceift Sfflax^ auf hm ^oppeId)arafter ber in ben 2ßaren bargeftedten 5(rbeit !)in. ;3ebe 3ßare ift gteid)geitig @ebrau(^§n)ert unb ^aufd)n)ert fo fommt auc^ bie 3(rbeit, bie in i^r ftetft, gleid^^eitig in 33etra(^t aU be^ fonbere, beftimmte 3lrt t)on 5lrbeit — etwa SÖßeberarbeit ober Töpferarbeit ober ©d)miebearbeit — unb cd§ abftrafte aKgemein menf(^Ii(i)e 5Irbeit. %k beftimmte probuftioe Stätigfeit, bie beftimmte ©e- brauc^Smerte f(i)afft, intereffiert natürticE) oor altem ben ^onfumenten, ber nacf) beftimmten @ebrau(i)§n)erten oer- langt. 2ßenn er %ud) brandet, intereffiert i^n hk 5lrbeit, bie gur gerftellung be§ ^uc^e^ üermenbet mirb, meil fie eben biefe befonbere, ^U(i) probujierenbe 3lrbeit ift. 3lber auc^ für ben ®r§euger ber 2Bare — unb ha§ finb auf ber ©tufe, auf ber mir l)anbeln, in ber Dtegel noc^ n\(i)i Lohnarbeiter, fonbern felbftänbige dauern, ©anbmerler, ^ünftler ober bereu ©flaren — fommt bie Slrbeit in 33etra(i)t al§ bie beftimmte Stätigfeit, bie i^m ermöglicl)t, beftimmte ^robufte l)er§uftellen. 5lnber§ ber Kaufmann. Seine ^ätigfeit befte^t barin, ba§ er bttüg fauft, um teuer ju t)er!aufen. 2Belcl)e befonbere 2Bare er lauft ober üerlauft, ift i^m im ©runbe gleichgültig, menn fie nur einen Käufer finbet. ^i)n intereffiert mo^l bie SiJlenge 3lrbeit, bie am 3lnfaufg* imb 33erlauf§ort, fomie ju ber 5lnfauf§= unb 33erlauf§5eit gefeflfcl)aftlid) notmenbig ift gur (Erzeugung jener äßaren, mit benen er Rubelt, benn ba§ mirft beftimmenb auf i^ren ^rei§, aber biefe 5lrbeit intereffiert i^n nur al§ mertgebenbe, allgemein menfc^licl)e 5lrbeit, a{§ abftrafte 5lrbeit, nirf)t aU fonfrete, beftimmte ®ebraucl)§merte probujierenbe 5lrbeit. ^a§ fommt bem 204 3)a§ Subentum Kaufmann freitief) uic^t in biefer go^'^« h^^ ^eraugtfein, benn e§ bauert lange, e^e bie 'äRenfc^en ^ur Qlufberfung ber ^eftimmung be§ 20ßerte§ hnxd) bie allgemein menfrf)lid)e 5(r= beit gelangen. @rft bem ®enie eine§ ^arl 5iJ2arj ift ha§ hex l)od)entit)ic!elter SBarenprobnfüon oollftänbig gelnngen. 5lber t)iele Qal)rtaufenbe t)orl)er finbet frf)on bie abftrafte, allgemein menfdl)lic^e 2lrbeit im ©egenfa^ ^n ben fonfreten 5lrbeit§* arten il)ren greifbaren 5(n§brn(f, ber jn feinem ©rfaffen nid)t be§ geringften 5lbftra!tion§t)ermögen§ bebarf, im ®elb.* %a§ ®elb ift ber ^fleprcifentant ber allgemein menfcl)licl)en 5Irbeit, bie in jeber SBare ftedt; e§ repräfentiert nirf)t eine befonbere 5lrt 5lrbeit nid)t dxvia 3Beber* ober Xöpfer* ober ©d)miebearbeit, fonbern jebe ^ilrbeit, alle 3(rbeit, fteute biefe, morgen jene 5lrt 5(rbeit. ^en ^anf* mann aber intereffiert bie SÖöare nnr al§ S^epräfentant r>on ©elb, il)n intereffiert an x^x nirf)t il)re befonbere S^iü^* li(i)!eit, fonbern il)r befonberer ^reig. ^en ^robngenten — dauern, ^anbmerfer, ^ünftler — intereffiert bie 33efonberl)eit feiner 5lrbeit, bie ^efonberl)eit be§ ©toffe§, ben er gn bearbeiten ^at; nnb er mirb bie ^robnftiüität feiner 5lrbeit§fraft nm fo me^r fteigern, je mel)r er feine 3lrbeit fpegialifiert. ©eine befonbere 5lrbeit feffelt il)n aber audf) an einen befonberen Drt, an feine * ^rül)er, n)ie al^ 3i^^iil<^lion§mittcl, tritt t>a§ ®elb al§ Söertmeffer auf. (S§ wirb al§ fotd)er benu^t, it)äl)renb noc^ 3:aufd)f)anbel I)errf d)t: ©o l)ci^t e§ oon ^g^pten, e§ t)abe bort bie ®e«;)0^nl)eit get)errfd)t „^upfcrbarren (Uten) im ®eiDid)t üon 91 ©ramm gu oermerten, jmar noc^ nid)t alg n)irflid)e§ ®elb, gegen ba§ man alle anbeten SÖSaren eintaufd)en tann, aber bocf) al§ Söertmeffer beim SBarcnau^taufd), mittele beffcn man bie gegeneinanber t)ert)anbelten Söaren abfd)ä^t. ©o mirb einmal im Sf^euen didd) ein Dd)fe, beffen SBert auf 119 Uten Tupfer beftimmt ift, be5al)lt mit einem ©tocf mit eingelegter 3lrbeit ju 25 Uten, einem anbcren 5u 12 Uten, 11 trügen §onig ju 11 Uten ufm. daraus ift fpäter bie ptolemäifd)e ^upfer= mäbrung lieroorgegangen." ((Sb. SRericr, bie mirtfdiaftlic^e (Snt= mirflung be§ 5lUertumg. 1895. ©. 11.) Sfvael 205 (5ii)o(le ober 2Berfftätte. ©o erzeugt bie S3cftimmt!)eit ber 5(rbett bie it)n befd)äftigt, eine gerciffe ^ef(i)ränft^eit bev SDenfrceifc in i^m, ^ie bie (S^rierf)en a(§ ^anaufentnm (von S3ananfo§ = ber ^anbraerfer), !enngeirf)neten. „^ögen bie ©c^miebe, Qiii^nterlente nnb (3d)nfter in i{)rem garf)e gefrf)irft fein", meinte ©ofrate^ im fünften J^alirliunbert t)or nnferer 3eitrerf)nnng, „bie meiften ftnb ©f (aüenfeelen, fie miffen nidjt, n3a§ fd)ön, gnt nnb gered)t ift." ^iefelbe ^Infid^t fprac^ ber ^ube ^efu§ Sirac^ nm ba§ ^a^r 200 t). (S:f)r. aug. 80 nü^lid) ba§ §anbit)er! ift, meint er, fo tüenig tangt ber ^anbraerfer jnr ^olitif, jur 9fted)tgpf(ege, jnr 95er^ breitnng fittüc^er 33ilbnng. (£rft bie ^Tcafi^ine bringt bie ?0^ögtid)feit mit fid^, biefc S5ef(^rän!tt)eit für bie ^affe ber arbeitenben klaffen anf- 5n{)eben, aber erft bie 5lnf^ebnng ber !apitaliftif(i)en SÖ3aren= probuftion inirb bie 33ebingnngen frf)affen, nnter benen bie SJlafd^inc i^re i)errli(i)e 5(ufgabe ber Befreiung ber arbeitenben ^affe in üoKftem 5[Ra§e erfülleti fann. @anj anber§ al§ anf hm ^anbmerfer mirft auf hm Kaufmann feine ^ätigfeit. (£r barf firf) nid)t anf bie ^ennt= ni§ eine§ befonberen ^robu!tion§§roeige§ einer befonberen ^egenb bef(i)rän!en; je meiter fein 33li(f, je me^r ^ro* buftionigmeige er nmfa^t, je me^r ©egenben mit it)ren be- fonberen ^robn!tion§bebingungen nnb 33ebürfniffen, befto el)er rcirb er bie 2ßaren l^erangfinben, beren 3Sertrieb je- weilig am profitabetften ift; befto e^er jene 9Jlär!te, mo er am profitabelften fanfen, nnb jene, mo er am profit- tabetften Derfanfen fann. 33ei aller SJiannigfaltigl'eit ber ^robnfte nnb 5[Rärfte, mit benen er l)anbelt, intereffieren il)n aber in le^ter Sinie immer nur bie 9Serl)ältniffe ber ^^reife, ha^ l)ei§t bie 9Serl)ältniffe t)erfd)iebener ?[Rengen abftraft mcnfc^lic^er 2lrbeit, alfo abftrafte ^f^^Iß^i^^i'^plt^ niffe. Qe me^r ber ^anbel fid) entrcidelt, je mel)r räumlich unb i^eitlid) ^auf nnb $ßetfanf augeinanberliegen, je t)er* frf)icbener bie 9Jlün5üerl)ältuiffe, mit benen ber Kaufmann 206 3)a§ Subentuu! ju tun E)at je ntel)x bie 5l!te be^ ^auf§ uub ber Qa^Iung auleinanberfaUen, ^rebitft)ftem unb ßi^^S^^ütug fi(i) ent^ lüirfeln, befto rerrcicfelter unb mannigfaltiger geftalten fic^ bieje 3a^(ent)er^ä(tniffe. ©o mu§ ber §anbel ba§ matf)ej matifd)e teufen, bamit aber aurf) ba§ abftrafte teufen tnimddn. J^nbem er gleid)geitig ben ^origont über bie lofale unb profeffionetle ^efcf)ränftt)eit f)inau§ er- weitert, beut Kaufmann bie Kenntnis ber t)erfrf)iebenften ^Umate unb ^obengeftaltungen , ber üerfc^iebenften ^ul* turftufen unb ^robuftion^meifen üermittelt, regt er iEin gu 3Serglei(^en an, ermöglicht er e§ if)m, au§ ber gülle be§ 33efonberen ba§ älllgemeine, au§ ber güKe be§ Qufädigen ba§ ©efe^mä^ige, ba§ fic^ unter beftimmten 3Ser^ä(tniffen immer üon neuem Sßieber^olenbe l)erau§5ufinben. ^aburc^ mirb ebenfo mie burc^ ba§ mat^ematifd)e teufen bie ^b^ ftra!tion§!raft ungemein gefi^rbert, mäfirenb ^anbmer! unb ^unft xml)x h^n @inn für ha§ ^onfrete, aber aud) hm für bie Dberf(cid)e, nic^t für baS SÖßefen ber '3)inge entmicfeln. @^ finb nid)t bie „probuftiüen" ^ätigfeiten, 3tcferbau unb §anbmer!, fonbern e§ ift ber „unprobu!tit)e" §anbel, ber jene geiftigen 5öl)ig!eiten bilbet, n)eld)e bie ©runblagen be§ n)iffenfc^aftlid)en gorfcf)en§ au§macf)en. 5lber bamit ift nid)t gefagt, ba§ ber §anbe( fd)on bieg 5orfrf)en felbft erzeugt. Unintereffierte§ teufen, ba§ Su(i)en nadE) 2Ba!)r^eit, nidit nad) perfönlid^em 33ortciI, ift gerabe bem Kaufmann am menigften eigen. ®er ^auer mie ber §anbmer!er leben nur von il)rer §änbe Arbeit, ^er SBobl- ftanb, ben fie erringen fönnen, ift in beftimmte ©ren5en gebannt; aber innerhalb biefer ©renken ift er bei primi- tiüen 3iif^^^^^^^^ einem jeben gefunben ^urd)fd)nitt§inbi* üibuum fidler, menn nid)t ^rieg ober übermäd)tige Statur* gemalten haß ganje ©emeinmefen jerrütten unb in§ ®lenb ftürjen. (£in Streben über 'i)a§ ^urc^fc^nittSma^ l)inaug ift ha meber notmenbig, nod) au§fid)t§t)on. ^eitere Qu- friebenl)eit mit bem ererbten ßofe fenn^eidinet biefe Berufe, Sfrocl 207 fotange nic^t ha§ Kapital, junäd^ft in hex JJotm be§ )S^nd}Zxtap\tal§, fie ober if)re Ferren fid) imtenüirft unb bebrängt. &an^ anberg al§ ba:§ 3Serrid)ten fonfreter, nü^Urf)er 5lrbett iptrft aber ha§ §anbeln mit allgemein menfc^lid)er 5lrbeit. ©0 fel)r ber (Erfolg ber erfteren 5lrbeit bnrd) hk Gräfte be§ 3nbix)ibmim§ befrf)rcinft ift, fo unbefc^ränft ber ©rfolg be§ §anbel§. ^er ^anbel^proftt finbet beftimmte ^rcngen nnr in ber 9Jlenge von ®elb, von Kapital, ba§ ber ^änbler befi^t, unb btefe ^SJIenge lä^t fid^ unbefd)rän!t au§bel)nen. 2Inbererfeit§ ift aber biefer §anbel aud) meit größeren 2Becl)felfällen unb @efal)ren auSgefe^t, al§ ba§ emige (Einerlei ber bäuerlichen unb i^anbmerf^mä^igen 5(rbeit in ber ein^ fairen ilöarenprobuftion. ^er Kaufmann frf)n)ebt ftet§ grcifc^en ben (Sjtremen be§ üppigften 9fteid)tum§ unb vöU ligen 9iuin§. ®a merben bie Seibenfd)aften be^ ©rmerbe^ ganj anber§ aufgepeitfc^t, al§ bei ben probuftitjen klaffen. Unerfättlid^e Habgier, aber aud) rüdfid)t§lofefte ^raufam* feit forco^l gegen ^onfurrenten rcie gegen 5lu§beutung§s objefte fenngeid)nen hen Kaufmann, ^eute nod) mac^t ftd^ bie§ in einer für Seute, hk von i^rer eigenen 3lrbeit leben, abfto^enbften SOBeife überall bort geltenb, mo ber 3lug= beutung§brang be§ ^apital§ nid)t auf fräftigen SÖßiberftaub ftö^t, alfo namentlid) in ben Kolonien. ^a§ ift feine ^enfmeife, bie perfönlid) unintereffierte§ n)iffenfd)aftlid)e§ *3^enfen ermöglid)t. '5)er §anbel entrcidelt bie ba^u erforberlid)e geiftige Begabung, nid)t aber bereu n)iffenfd)aftlid)e ^Inmenbung. Qm Gegenteil, mo er auf bie SÖßiffenfc^aft @influ§ gercitutt, rcirft er nur bal)iu, i^re ©rgebniffe für feine Qntereffen sured)t§uf älfd)en , mofür ebenfalls h\§ l)eute bie bürgerUd)e SOBiffenfd)aft 5al)llofe ^e« lege liefert. Xa§ n)iffenfd)aftlid)e teufen fonnte fid) nur bei einer klaffe entroideln, bie unter bem ©influ^ aller ber Begabungen, (^rfal)rungen unb ^enntniffe ftanb, bie ber §anbel mit fic^ 208 2)o§ Subentum brachte, bie gug(eirf) aber t)on ber @nt)erb§arbeit befreit max unb fo 50^it§e, ©e(egen!)eit unb ^reube ju uubefaugeuem gorfcf)eu, jum Söfen dou Problemen ol^ne 9fiüdftd)t auf bereu uädt)fteu, praftifc^eu uub perföulid)eu ©rgebniffe er- l)ielt. 9^ur in gro^eu ^aubel^^eutreu eutiüidelte firf) bie ^£)t(ofopf)ie, aber aud) uur iu fo(d)eu, iu htmn fic^ auger* l^alb be§ |)aubel§ ©(erneute faubeu, beueu il)X ^efi§ ober ifire gefe(lfd)aftlic^e ©telluug 5[Ru§e uub greif)eit r>erlie^. ^a§ rcareu iu eiuer Üiei^e gried)if(i)er §aubel§ftäbte gro^e ^ruubbefi^er, bie burd) i£)re ©flaüeu ber 5lrbeit eut^obeu raurbeu uub bie uid^t auf bem Saube, fouberu iu ber ^ta'ot lebteu, uid)t iu ber ro!)eu Kraftmeierei be§ auf bem üanhe lebeubeu Krautjuufer^ aufgiugeu, fouberu bie ®iuf(üffe ber Stabt uub it)re§ ©ro^^ubeB auf fid) eiumirfeu lie^eu. (£iue fold^e Klaffe iu ber ©tabt lebeuber uub pf)ilo* füp!)iereuber (SJrofegruubbeft^er fdjeiut aber uur iu ©ee* ftäbteu aufgetreten ju feiu, bereu Saubgebiet gerabe gro^ genug mar, um einen folc^en Saubabel p probugieren, aber uid)t gro^ genug, um x^n von ber ©tabt ferugul)alten unb feiu :3^tereffe auf bie 3Iu§be()uuug feineS (^runbbefi^eg ju leufeu. derartige 3Serf)ä(tuiffe finben mir üor allem in gried)ifd)eu Seeftäbteu. ®a§ Saubgebiet ber p^öni^ifc^en ©eeftäbte mar bagegen ju gering, einen folc^cu ©runbbefi^ §u probujieren. ^a lebte alle§ üom Raubet. Qu ©tobten mieberum, bie üou einem großen Saubgebiet umgeben mareu, fd)eiut ber groge ©runbbefi^ me^r unter hm ©inflüffeu be§ Saublebeu§ geblieben, me^r bie ^euf* meifeu be§ Krautjuu!ertvuu§ entmidelt ju l)aben. Qu hcn großen ganbelSjeutren be§ afiatifd)en 33iuuenlaube§ mareu am meiften dou ber ®rmerb§arbeit befreit unb am menigften t)ou pra!tifd)eu ©efd)äfteu iu 5lufpruc^ genommen bie ^riefter einzelner Kultftätten. S^Zic^t menige unter biefeu Stätten geraauneu ^ebeutung unb 9ieid)tum genug, um befonbere ^riefter ftänbig erl)alteu gu tonnen, bereu 5(rbeit eine rec^t geringe mar. ^iefelbe gefellfd)aftlid)e Aufgabe, 3frael 209 bie in bcxx grie(^tf(i)eu ©eeftäbten ber 5Irifto!ratie jufiel, rourbe in hzn großen §anbel§gentren be§ orientalifc^en geftlanbe§, namentlich ^gt)pten§ nnb ^abi)lonien§ , ben ^rteftern ber ^nltftätten ^nteil: hk ®ntn)icf(ung be^ tüiffen* fd)aftlid)en *3)en!en§, ber ^f)iIofop^ie. SDamit ert)ie(t aber ba§ orientalifd)e ®en!en eine ©d)ran!e, t)on ber ba§ gried)ifrf)e frei blieb: bie ftete 33e§iel)ung unb 9tü(Jfic^t auf ben reli^ giöfen ^ultu^. 3Ba§ bie ^l)ilofopl)ie babnrd) verlor, geraann biefer nnb mit i^m gercannen e§ bie ^riefter. blieben biefe in ©riecl)enlanb einfa(i)e ^nltnSbeamte, guter ber ^ultu^^ ftätten nnb ^Sollgielier ber religiöfen §anblnngen hd ifyun, fo rcnrben fie in ben großen §anbel§sentren be§ Oriente §n ben ^ema^rern nnb SSermaltern be§ gefamten 203iffen§, be5 naturn)iffenfcl)aftlicl)en mie be§ jovialen, ber 5D^at^ematif, ber 'ilftronomie, ber SJlebigin, mie ber @efd)i(f)tfd)reibnng nnb be§ 9le(i)te§. ^^x ©influ^ in Staat nnb ©efellfcl)aft Tünrbe babnrd) enorm gefteigert. '3)ie 9leligion felbft fonnte aber bort eine geiftige 3Sertiefnng erlangen, beren hu grie* ^ijrf)e 5[Rr)tl)ologie nicl)t fä^ig mar, ha bie ^ellenifc^e ^]^ilo' fopl)ie biefe balb beifeite liegen lie§, o^ne gn üerfnd^en, il)re naioen 5lnfcl)annngen mit tieferer (Srfenntni§ gn erfüllen unh ju rerfö^nen. "^^hen ber §öl)e ber bilbenben ^nnft ift e§ mol)l ha§ fernbleiben ber ^^ilofopl)ie üom ^rieftertum, ma§ ber Oie- ligion be§ ß^riecl)entnm§ il)ren finnlicl)en, lebensvollen nnb genn^frenbigen, !ünftlertf(f)en Sl)ara!ter gibt. '3)agegen mn^te in einer ©egenb mit ftarfem, internationalem ganbel, aber ol)ne entmicfelte bilbenbe ^nnft, o^ne eine profane Slriftofratie mit intelleftnellen Steigungen nnb SSebürfniffen, aber mit ftarfem ^rieftertnm, eine 9ieligion, bie t)on t)ornl)erein feinen '^olt}tl)ei§mn§ mit fcf)arf anSgeprägten (S^ötterinbioibnali- täten entmicfelt ^att^, leid)ter einen abftraften, üergeiftigten (£l)arafter annehmen, bie ©ottl)eit leicl)ter an§ einer ^erfonlic^feit gn einer Qbee ober einem begriff merben fönneu. ftoutSl^, 2)crUrfprunfl beg ®^rtftentum§. 14 210 2)aS 3ubentum e. §anbel unb ^Nationalität. ®er §anbel beeinflußt ba§ menf(i)Ii(i)e ^en!en nod^ in anbercr SDBeife, al^ ber eben au§einanbergefe^ten. @r förbert ungemein ba§ nationale ©mpfinben. 3ßir l)aben fc^on bie ^efc^rän!tl)eit be§ bäuerlid^en unb fleinbürgerlii^en §on= jont§ ern)äl)nt im ©egenfa^ gu bem rceiten ^lic! be§ Kaufmanns, ^en erlangt biefer baburd), ba§ er immer meiter fortftrebt, meg x)on bem Orte, in hm xfyx ber Qufall ber ©eburt cerfe^te. 5lm auffaUenbften tritt ba§ §utage bei ben 3Sölfern be§ (3eel)anbel§, fo im 3lltertnm bei ben ^l)öni§iern unb ©rieben, oon benen über ba§ 5[Rittelmeer l)inau§ jene fid) meit in hm 3ltlantifc^en O^ean l)inau§n)agten, biefe ba§ Sd^mar^e 5DNeer auffcl)loffen. ^er Sanb^anbel erlaubte nid)t fo meitreic^enbe QÜQ^. Unb ber (Seel)anbel fe^te eine l)ol)e ^ec^nif, üor allem be§ Schiff* baue§ t)orau§, e§ mar ein ganbel t)on l^od)ftel)enben §u tiefer ftel)enben ^Söllern, bie leid)t unterjod^t mürben, ma§ ju ©rünbungen üon Kolonien burc^ ba§ §anbel§rol! führte» ^er Sanb^anbel mürbe am el)eften unb leid)teften betrieben von 9Nomaben, hk gu l)öl)erentmidelten SSölferfd)aftcn famen, bei benen fie bereite Überfcl)üffe t)on ^robuften be§ 3lcferbauel unb ber J^nbuftrie üorfanben. 3Son einer ^o- lonialgrünbung burrf) einzelne ©^'pebitionen lonnte ba feine Siebe fein. 9Kitunter moct)te eine ganje 5lnga^l t)on ^Zomaben- ftämmen fid) vereinigen, um ba§ reid^ere, l)öl)er fte^enbe ßanb ^n plünbern ober ju erobern, aber aud^ bann famen fie nid£)t al§ ^oloniften, al§ Präger einer l)öl)eren Kultur, (Sold£)e 3Sereinigungen üon DNomabenftämmen fanben aber nur feiten unter außergemö^nlic^en Umftänben ftatt, ha bie ganje Statur ber nomabifd)en 33iel)gud)t bie einzelnen (Stämme unb ®ente§, felbft g^^^^i^^ üoneinanber ifoliert unb über einen xveitm Olaum jerftreut. ^ie §änbler au§ biefeu ©tämmen fonnten in ber Spiegel in ba§ reid^e unb mäd)tige ©taatSmefen, mit bem fie l^anbelten, nur gelangen al^ gebulbete 6d^u^flel)enbe. 3[rael 211 ^a§ gilt aud^ t)on ben §änbtern bcr fleinen SSölfer- fd^aften, bie fic^ an ber 3[^ölferftra§c von ^gr)pten nac^ ©t)rien fe^{)aft gemad^t !)atten. 2ßie bie ^l^önijter unb (SJrted^eu grünbeten and) biefe S^ieberlaffnngen in ben San- bern, nad) benen fie !)anbelten, t)on ^abr)lonien big 5tgt)pten, aber e§ raaren feine Kolonien im ftrengen «Sinne be§ 2ßorte§: Df^irf)! fraftüoUe ©täbte, nicE)t SJlittel ber 33e{)errfdf)nng nnb 2ln§bentung t)on 33arbaren bnrd) ein ^nltnrüol!, fonbern f(i)n)acf)e ©emeinben oon (Sd)n^f(e^enben inner!)alb mäd^* tiger nnb {)oc^!nltix)ierter Stäbte. Um jo notmenbiger mar e§, ba§ bie SJlitglieber biefer ^emeinben anf§ innigfte jn« fammen!)ielten gegenüber hm g^remblingen, in beren SJlitte fie mo^nkn, nm fo bringenber aber and£) if)r 33ebürfniB nad) 9Jlad^t nnb 5lnfe^en if)rer Station, ba bax)on i()re eigene ©id)erf)eit nnb it)r 5Infe^en in ber JJrembe nnb bamit and^ bie SSebingnngen i^re§ §anbel§oerfe{)r§ ab{)ingen. Überaß ift, mie id) fc^on in meinem ^nd)e über ^^oma§ 5!Jlore bemerkte, ber ^anfmann hx§ in§ nenn§e{)nte ^di}X' ^unbert gleid^geitig ber internationalfte mie ber nationalfte 2eil ber ©efedfc^aft. 35ei ^anf (enten f (einer 3Sölf er, bie me^r* (o§ ga^lreic^en 5SJli§()anblnngen in ber ^rembe an§gefe^t rcaren, mn^te aber biefeg nationale ©mpfinben, mn§te ha§ Sebürfni§ nad) nationalem 3wf^tnmenfd)In§ unb nationaler ®rö§e ebenfo mie ber §a§ gegen bie gremben befonberä ftarf anmac^fen. ^n biefer Situation rcaren aud^ bie ifraelitifd^en ^änbler. grüf)jeitig bürften bie Qfraeliten nad) $lgt)pten gebogen fein, fd)on a(§ manbernbe 3Sie^5üd)ter, lange e()e fie fegJ)afte ^e? n)oE)ner ^anaan§ mürben. 3Son fanaanitifd)en ®inmanberen in 5tgr)pten berid)ten bereite Qengniffe, bie üielleid)t bi§ in ba§ britte Qaf)rtaufenb ^inaufreidf)en. ®b. SJleper fc£)reibt barüber: „(Sine berü()mte ^arftettung im ©rabe be§ 6;()nem^otep in 33enit)affan geigt un§, mie ^im 33ebuinenfami(ie dou 37 SJlann unter güf)rimg i^re§ §äuptling§ 5(bfd)a im 212 S)a§ Subeutum fecljften 3a!)rc Ufertefen§ III.* na6) 3iör)pten tarn. Sie jüerben al§ 5Imu, ba§ ift ^anaanäer begeid^net unb finb burd^ tf)re (SJefi(i)t§3uge beutlii^ al§ ©emiten d)ara!tenfiert. ©ie tragen bie bunten ©eraänber, n»e(d)e in Elften feit alter 3eit beliebt rcaren, finb mit ^ogen unb Sänge bewaffnet unb filieren (Sfel unb 3i^9^^ ^^^ f^r ^^^^^ ^o^ i^nen rer* ftel)t aud) bie Seier gu fpielen. 5ll§ foftbare ^abe fül)ren fie bie 5lugenfd^minfe SDfleggemut mit ficf). :3e^t begcl)ren fie @inla§ unb menben fid) bal)er an ben ©rafen üon !01enat(^ufu, (^]^neml)otep, bem bie i)ftlid)en @ebirg§lanbe unterftellt finb. ©in föniglid)er (S(i)reiber 9^eferl)otep fü^rt fie bemfelben üor ju weiterer SSerfügung unb 33eri(f)terftat= lung an ben ^önig. 3t^nlid)e (Sgenen rcie bie l^ier üeremigten mögen fid) oft abgefpielt l)aben, unb jmeifelloS ^ahtn firf) baneben fananäifcl)e ^änbler unb (S^eiüerbetreibenbe in großer |3a^l in 't>zn öftlic^en ©täbten be^ ®elta niebergelaffen, rco mir il)nen fpäter nod) begegnen merben. Umgefe^rt finb ägt)ptifd)e ^änbler gemi§ t)ie(facf) in ft)rifd)e ©täbte ge^ fommen. 2öenn aurf) burd^ oiele 3it)ifd)englieber vermittelt, mirb fid^ ber ägr)ptif(f;e §anbel in biefer Qeit bod^ )eben= fall§ fd^on bi§ nad^ ^abt)lon l)in au§gebel)nt l)aben." ©inige ^al)r^unberte nad) biefer Qdt, dwa um ba§ ^al)r 1800, in einer Qdi be§ 9^iebergang§ ber ägi)p? tifd^en @efellfd)aft, mürbe 9lorbägi)pten burd) bie §t)!fo§ erobert, gmeifelloS fananäifd)e SÖßanberftämme, benen tk D^nmad)t ber ägi)ptifd)en ^^tegierung bie 3Serlodung unb 5i}löglid)!eit bot, in ba§ reid^e S^illanb einzufallen, mo fie fidf) über jmei J^al)r^uubcrte lang bel)aupteten. „%k melt= gefd)id)tlicl)e ^ebeutung ber §t)l"fo§l)errfd)aft beftel)t oor allem barin, ba§ burd) fie eine rege, feitbem md)t micber unterbrochene 3Scrbinbung $lgt)pten§ mit ben ft)rifd)en Saub- fd^aften l)ergcftellt rcorben ift. ^ananäifd)e ^aufleute unb * (S;ine§ §errfd)er§ ber grabtften ^r)naftte, bie ungef(üt)r oon 2100 bi§ 1900 X). ©t)rv t>ietleic^t nod^ ün paar :^at)rl)unberte frül)er, regierte. 3frael 213 ®en)erbetreibenbe famen in 9Jlenge nacf) ^g^pten, faua- näifci)en ^erfonennamen unb Kulten begegnen rair baf)er im neuen Üieid^ auf ©cfiritt unb %xiti, fananäifd^e 2ßorte be- ginnen in§ $rgt)ptif(i)e einzubringen. 2öie rege ber 33erfef)r rcar, jeigt ber Umftanb, ba^ ein um§ ^at)x 1550 v. ®^r. gefdjriebeneg mebiginifcEieS SOßerf ein 5lugenre§ept enthält ha§ t)on einem 2lmu au§ ^epni, ha§ ift l^ö(i)ftn)a!)rfd)ein= lid) au§ ber pf)öni5ifd)en Stabt ^t)bIo§, üerfertigt mar.'"*' 2ßir ^aben feinen ©runb, angunef)men, ba§ unter h^n „3(mu", ben femitifd^en SSebuinen unb (Stäbtern öftlid^ unb norböftlic^ non ^gt)pten, hk ba^in ^ogen, ni(^t aud) He- bräer gemefen feien, menn biefe aud) nid)t au§brüd(id) ge= nannt merben. 5(nbererfeit§ ift e§ f)eute fd)n)er, f)erau§gU5 finben, iüa§ mir at§ ben {)iftorifc^en ^ern in ben ©agen üon Qofepf), bem 2(ufentl)att ber Hebräer in Sgt)pten unb if)rem 5Iu§5ug unter 5!}lofe§ gu betrad)ten {)aben. 3f)re ©leid)* fe^ung mit ben §r)ffo§, mit ber ^ofepf)u§ operiert, ift un^ faltbar. So mzi fd)eint aber bod) barau§ E)eroorguge^en, ha^ — nid)t gan§ ^frael, fonbern einzelne gamilien unb ^aramanen ber gebräer früf) nad) Ütgripten gogen, mo fie je nad) ben n)ed)felnben Situationen im Sanbe me^r ober meniger gut be^anbelt, einmal freubig aufgenommen, bann mieber gequält unb at§ „läftige" 5(u§Iänber oerjagt mürben. '^a^ ift ba§ t^pifc^e Sd)idfa( fo((^er D^ieb erlaffungen frem^ ber §änb(er au§ fc^roadjen 3Söl!ern, bie fid) in ftarfen 9teid)en nieberlaffen. ^ie „^iafpora", bie Qerftreuimg ber Quben in ber 2Belt, beginnt auf feinen '}^aä erft mit ber ^^i^ftörung ^erufalemS burd) bie Dlömer, aud) nid)t mit bem babt)Ionifc^en (S^nl, fonbern üiel früher; fie ift txm natürliche '^oIq^ beä ^an* bel§, eine @rfd)eiuung, bie bie 3^ben mit hm meiften ^anbelgüölfern teilen. 5lber freilid), bie Sanbrcirtfc^aft blieb, raie h^i ben meiften biefer 33ölfer, fo aud) bei ben * (Sb. 9«ei)cr, ®efd)ic^te bc§ alten ^gi)pten§, 1887, ©. 182, 210. 214 2)a§ Subeutum Qfraeliten, ber §auptna{)rung§jn)eig bi§ jur Q^it be§ @jil§. ^er §anbel bilbete e^ebem für bie nomabtf(ä)en 3Sief)jüd^tev nur eine 9^ebenbefd)äftigung. 3(I§ fie fe^t)aft gemorben rcaren unb eine 51rbeit§teilung eintrat, ber {)erumgiet)enbe Kaufmann unb ber an ber Scf)o((e flebenbe Sanbmann grcei t)erf(f)iebene ^erfonen rcurben, blieb bie Qa^ ber Haufleute relatit) gering, ber ^auer beftimmte ben ^^axatUx be§ SSol* !e§. Unb bie 3^^^ ^^^ ^^t 5lu§lanb lebenben ^fraeliten rcar auf jeben galt flein, t)ergli(i)en mit hzn im Sanbe Der- bleibenben. ®ie Hebräer unterfc^ieben fid) baburd^ in nid)t§ r>on ben übrigen 3Söl!ern. 9lber fie lebten in 3Ser{)ältniffen, bie ben grembenlia^ unb bie ftarfe nationale ©mpfinbung, ja ®mpfinblirf)!eit, bie im Kaufmann ern)urf)fen, and) ber SJlaffe be§ 33ol!e§ mel)r mit^ teilten, al§ '^a^ in ber Siegel bei 33auernüöl!ern ber 5^^ mar. f. ^ie 3Sölferftra^e Kanaan. 2ßir l)aben gefel)en, meld)e 2Bid)tig!eit ^aläftina für ben ^anbel t)on 5lgt)pten, ^abt)lonien, (Serien befa^. ©eit je- l)er l)atten benn aud) biefe (Staaten fid) beftrebt, ba§ Sanb in il)re §änbe gu befommen. Qm Kampfe gegen bie fi^on errcäl)nten §t)!fo§ (etma 1800 bi» 1530) mar ein friegerifd^er @eift in 5][gt)pten er* mad)fen, gleidijeitig aber l)atten bie §t)!fo§ ben 33erfel)r 5raifd)cn $(gt)pten unb ©t)rien fel)r geförbert. ©o erftanb nad) ber 3Sertreibung ber §r)!fo§ in ben ^gr)ptern ba§ Streben nad) friegerifd)er (Sjpanfion, üor allem banad), ben ^anbel^meg nad) ^abi^lonien ju bel)errfd)en. ©ie brangen bi§ an ben ®upl)rat üor, befetjten ^^3aläftina unb (3t)rien. 5lu§ le^tcrem Saube mürben fie balb mieber burd) bie (Jl)eta gurüdgebrängt, in ^aläftina be!)aupteten fie fid) länger, üom fünfscl)nten bi§ in§ gmölfte 3al)rl)unbert. ^ort l)ielten fie aud) eine 9fleil)e t)on Qmingburgen befeljt, barunter Qeru- falem. 3fvaet 215 5lber frf)Ue§lidE) erlaf)mte bie friegenfd)e ^raft 5lgt)pten§, xtnb Dom gtüölfteii ^^^^^^^^^^^^^ ^^ fonntc e§ ^aläftina uid)t mef)r galten, inbe§ gleid^geitig bie ft)nfd)en (S:{)etiter burd) bie beginneube 5(u§breitung ber 5(ff^rier gef(i)Tt)ä(i)t unb an weiterem Vorbringen nad) bem (Süben aufgehalten njurben. ©0 entftanb eine llnterbred)ung ber 5remb^errfd)aft in ipaläftina. ^iefe benu^te eine unter bem Dramen ber ;3frae^ Uten gujammengefa^te Gruppe ron 33ebuinenftämmen, um in ba§ Sanb erobernb einzubringen unb e^ narf) unb nac^ gu befe^en. dlod) rcaren fte bamit nicf)t gu ^n't>^ gefommen, nod) ftanben fie mit ben früheren @inn)o!)nern be§ Sanbe§ in (ebl)aftem Kampfe, ba erftanben i^nen neue geinbe in anberen ^ebuinenftämmen, bie i^nen in ba§ „gelobte Sanb" nacl)brängten. ©leid^geitig aber fliegen fte in ber ^ront auf einen ©egner, bie 33en)0^ner ber @bene, bie ba§ t)on hm Qfraeliten befehle §öl)enlanb t)om ^eere trennte. *3)a§ maren bie ^l)ilifter. ^iefe mußten fid) burd) 't^a^ QSor- bringen eine§ fo ftreitbaren 33olfe§ toie bie Qfraeliten aufä (ebf)aftefte bebrol)t fül)Ien. 5lnbererfeit§ mirb bie Hüften- ebene befonbere 33ertodungen auf bie ^fraeliten ausgeübt l)aben. ®ing bod) burd) biefe ber .g)auptn)eg, ber ^gtjpten mit bem 9^orben üerbanb. 2Ber i^n bel)errfd)te, be^errfc^te bamit aud^ faft ben gangen 5lu§enl)anbel 5tg^pten§ nad) bem S^orben unb Often. ^er (Seel)anbel ^gt)pten^ auf bem TlitUh meer mar bamal§ nod) fel)r gering, ©rmiefen fid) aber bie t8eir)üf)ner ber ßiiliengüge, bie bie (Sbene begleiteten, al§ ein fampffä^igeg unb raubluftige§ ö)efd)leci^t, bann mußten fie eine ftete 33ebrol)ung be§ §anbel§ nad) unb von %t)pten unb ber Üteic^tümer, bie er abraarf, bi(ben. Unb fie maren fampf« fäl)ig unb raubluftig. 33on ber Vilbung üon 9läuberbanben in ^ixazl mirb un§ i^fter berid)tet, fo gum 33eifpiel üon ^ep^t^a, ber „lofe :^eute um fid) fammelte, bie aussogen mit it)m" (9lid)ter 11, 3). 2lud) oon räuberifd)en (Einfällen m§ Sanb ber ^l)ilifter tft öfter bie 9^{ebe. (So fam über 216 2)a§ Subenüim (Simfon „ber ©eift ^a!)t)e§, ha^ er hinabging gegen 3Iö!a* Ion nnb brei^ig 5D^ann üon ii)mn erfc^lug. ^enen na()m er ab, n)a§ fie an fid) Ratten/' nm bamit eine verlorene 'if^ztU jn be5at)Ien (9li(^ter 14, 19). %amh mxh in feinen 2lnfängen ebenfalls al§ ber Jü^rer einer 9ftciuberbanbe ge- f(i)ilbert, „nnb e§ f(i)arten ftrf) um i^n allerlei ^ebrdngte unb alle, bie ©c^ulben l^atten, nnb alle 5iJli§i)ergnügten, unb er raurbe il)r Hauptmann, ^ei t)ierl)unbert SD^ann fd)lo|fen fic^ il)m an." (1. ©am. 22, 2.) ^ein äßunber, ba^ 5n)ifd)en hzn ^l)iltftern unb ben Qfrae^ Uten faft ftänbige gel)be l)errfdl)te, unb ba§ jene alle§ auf= boten, bie unbequemen D^ad^barn ju bänbigen. '2luf ber einen Seite t)on hzn SSebuinen, auf ber anberen t)on ben ^^iliftern bebrängt, "oerfanf ^frael in 3lbl)ängigfeit unb 9^ot. @§ erlag "Ct^n ^l)iliftern um fo mel)r, al§ ba§ ©e- birg§lanb, bag eg bemolinte, ben ^antönligeift, bie (Stammes^ gerfplitterung begünftigte, inbe§ bie (Sbene 'ok Qu\amx\mu faffung ber t)erfd)iebenen Stämme unb ©emeinben ber ^^ilifter gu einem ein^eitlid)en 3Sorgel)en förberte. ®rft al§ e§ bem ftarfen §eerfÖnigtum ®ar)ib§ gelang, bie üerfdjic- benen Stämme J^frael§ gu einer feften ®inl)eit gufammen* Sufd^meifien, nal)m beffen ^ebrängnig ein ©übe. 9^un mürben bie ^^ilifter niebergemorfen unb awd) bie legten feften Stäbte im ^ö^enlanbe ^anaan§, bie ben Qfrae* Uten nod) SBiberftanb geleiftet \)attm, erobert, barunter ;3erufalem, ein ungemein fefter, fd)mer einnel)mbarer ^la^, ber ben ^fraeliten am längften 2Ößiberftanb geleiftet Ijatte unb ber bie ^itQänge r>om Süben nad) ^aläfUna bel)errfd)te. @§ mürbe bie ^auptftabt be§ 9leid)e§ unb ber Si^ be§ ^unbe§fetifd)§, ber ^unbe^labe, in ber ber S^rieg^gott ^al)üe l)aufte. "^at)ib gemann nun bie ^errfd)aft über ben ganzen ^an* bei jmifdien 5Sgt)pten unb bem D^orben, unb reidjer ©eminn flo^ il)m barau§ gu, ma§ il)n mieber inftanb feljte, feine ^rieg§mad)t .ju üergrö^ern unb ba^ ©ebiet feine§ Staatc-3 3irael 217 nad) bcm S^orben unb (Silben f)in ju erraeitevn. ®r unterrrarf bie räuberifc^en ^ebuinenftämme bi§ an bag S^lote 9)leev, fieberte hk @anbel§ftra§en ba!)tn nnb begann mit §i(fe ber ^()önt5iei% benn bie Qfxaeliten tjerftanben t)on ©d)iffa{)rt nirf)t§, anf bem 9^oten 5[Reere ben ^anbel p betreiben, ber bt§ babin §n Sanbe r»on ©übarabien (@aba) nac^ bem 9^orben gegangen mar. (£§ mar ba§ golbene ^^italter Qfrael§, bem au§ feiner bie mid)tigften §anbel§ftragen jener Qzit bel)errfd)enben *ißofttion eine e§ beranfc^enbe güde t)on Wlaii)t nnb 9fteid)tnm guftrömte. Unb bod^ fodte gerabe biefe ^ofition fein 3Serberben mer- ben. ^tieb ja beren mirtfd)aft(id^e ^ebentnng hen großen 9^a(i)barftaaten nic^t verborgen. 3^ ^^^^ '^^^ ^^^^ unter ®at)ib unb @alomo aufblüf)te, um fo xm^x mu^te e§ hk (^kx ber großen ^lac^barn reiben, beren !riegerifcl)e ^'raft gerabe um biefe Qeit rcieber erftarfte; in %t)pten nament* (id) baburd), ba§ bie bäuerlid)en ^Jliligen burd) ©ölbner er^ fe^t mürben, bie gu 5tngriff§!riegen Ieid)ter bereit maren. greilid), ^aläftind bauernb §u erobern, baju reichte 5lgr)ps ten§ ^raft nid)t me^r f)in. 2Iber um fo fd)limmer für 5^f' rael. 8tatt in bauernbe 5(b^ängigfeit üon einem (S^rogftaat §u geraten, beffen Tlad)t if)m menigften§ grieben unb @d)u^ üor äuj3eren geinben gebrad)t !f)ätte, mürbe e§ ber ©pielbaK ber fid) befämpfenben 5lgt)pter unb Syrier, fpäter and) 3If' fi:)rier, unb bitbete ^aläftina ben ^riegSfd^aupla^, auf bem biefe Wädjtz feinbüd) jufammentrafen. Qu ben 3Ser^eerungen ber Kriege, hk e§ felbft für feine eigenen Qntereffen ju führen t)atte, gefeüten fid) nun bie jCerbeerungen ber großen ^Ir- meen, bie bort für Qntereffen kämpften, benen bie 33erco{)ner be§ Sanbeg üötlig fremb gegenüberftanben. Unb bie Saften ber ^ributpflic^tigfeit unb 2{bf)ängigfeit, bie je^t jeitrceife hm Qfraetiten auferlegt mürben, mürben nid)t gemilbert baburd), ba^ e§ nic^t immer ber g(eid)e §err mar, ber fie i^nen auferlegte, ba^ je nad) h^n :l*aunen be§ ^rieg§glüd§ it)re Ferren beftdubig med)felten, jeber feinen ^43efi^ für einen 218 S)a§ Subentum preMren ^iclt, au§ bem er rafd) tnöglid)ft vkl ^ztau^u-^ Idolen fu(J)te. ^aläftina tüar bamal§ in einer ©itnation äf)nlid) ber, in n)elrf)er fid) jum SBeifpiel ^olen im ad)t5e{)nten ^al)X'^ l)unbert ober Italien, namentlich 9^orbita(ien, t)om 5iJlitte(* alter an bi§ in§ üorige Qa{)r^unbert hinein befanb. 2Bie e!)ebem ^aläftina, jal)en ftc^ fpäter Qtalien nnb ^olen an^er- ftanbe, eine eigene ^olitif ^n marf)en, unb bitbeten h^n ^rieg§= f(f)anpla^ nnb ha§ 5lu§beutung§ob)e!t frember ©ro§mäd)te; $oIen 9tn§Ianb§, ^reu^en§, Cfterreic^g; Italien Spanien^ nnb 5ran!rei(^§, forcie ber Ferren be§ ^eutf^en iReid)e§, fpäter Cfterrei(i)§. Unb it)ie in Italien nnb ^olen trat and) in ^aläftina eine nationale Qerfplitternng ein, hk n)ot)t ber gleid)en Urf ad)e entfprang: ^n ^aläftina rcie in Italien n:)urben bie t)erfc^iebenen ^anbe^teile bnr^ bie S^ad^barn in i:)erfd)iebener 2ßeije beeinfln^t. ^er S^orben be§ üon ben Qfraeliten befetjten (S^ebtet§ rcarb am meiften t)on hen ©q* riern nnb bann ben 2(fft)riern bebrol)t, aber anc^ be{)errfd)t. ^er ©üben, Q^^'^^f^^^^ ^^^^ feinem Sanbfrei^, im mefent* tilgen ba§ ©ebiet be§ (Stammet Qnba, mar met)r t)on ^gi)p= ten je nad^bem entrceber bebro!)t ober ab!)ängig. %\ix ba§ eigentlid)e^frael erfd)ien ba()er oft eine anbere ändere ^o- litif angemeffen aU für ^nha. ^iefe ^iffereng in ber äußeren ^oliti! mnrbe mof)l bie ^anptnrfac^e, ba§ fid) ^i- rael in ^mei 9fleid)e fpaltete im ©egenfa^ jn früf)er, mo bie ändere ^oliti! bie Urfad)e gebilbet ^atte, bie bie jmölf ©tämme gegen ben einen gemeinfamen %z\n't> vereinigte, ber fie alle in g(eid)er SOöeife bebrängte, bie ^t)ilifter. 5lber nod) in anberer 2öeife mn^te bie ä{)nlid)e ©itnation bie gleid)e 2ßir!nng in ^aläftina mie in :5tcilien nnb "$olcn l)erx)orrnfen: l)ier mie bort finben mir ben gleid)en natio* nalen ®^anoinigmn§, bie g(eid)e nationale ®mpfinblid)!eit, ben gleid)en §a§ gegen bie gremben, ber ha§ SSfla^ beffen überfc^reitet, ma§ bie nationalen ©egenfä^e bei anberen SSölfern ber gleid^en ^eit erzeugen. Unb biefer ©^lanoiniB* Sfroel 219 Tnu§ mu^ n)a(i)feu, je länger biefe unertraglirfie (Situation für ha^ Sanb bauert, bie eg ununterbrüd)en jum (Spielbalt ber Saunen unb gum ^rieg§frf)aupla^ ber 9laub§üge ber großen 'J^adibarn marf)t. ^ei ber ^ebeutung, rceld^e im Orient au§ hm fc^on er« n)äf)nten ©rünben bie 9f^eIigion gercann, mu^te ber ^i^an- üiniömuä audt) in if)r jutage treten, ^er ftarfe §anbel§üer== Uf)x mit ben 9^ad)barn brad)te aurf) beren religiöfe ^In- frf)auungen, ^ulte unb ©ötterbilber in§ Sanb. ®er ga§ gegen bie g^emben mugte aber anbererfeit^ immer mieber gu einem §a§ gegen i^re ©ötter merben, ni(i)t meil man an beren (Sjiftenj gmeifelte, fonbern gerabe, meil man in if)nen bie mirffamften Reifer beg geinbeS erblicfte. ^a§ ift nid)t§, wa§ hk §ebräer ron anberen 3SöIfern be§ Oriente unterfc^eibet. ^er ©tammgott ber §t)ffo§ in ^gi}pten mar ©utec^. 5ll§ e§ gelang, jene §u vertreiben, ba mu^te audE) if)r ©tammgott meieren, er mürbe ibentifijiert mit bem GJott ber ginfterni§, ©et!) ober ©uted), üon bem firf) bie ^gt)pter mit 2lbf(^eu abroanbten. ^ie Patrioten ^frael§ unb iE)re güE)rer, bie ^ropl)eten, mußten fi(^ mit gleitf)er SÖßut gegen hk fremben ©otter menben, mie etma bie beutjd)en Patrioten unter 9^apoleon fic^ über fransöfifd)e 5D^oben unb frangöfifrfie SÖßorte in ber beutfc^en ©prarf)e entrüfteten. g. ^laffenfämpfe in 3frae(. ^ei bem 5^emben{)a§ blieben aber bie Patrioten ni(f)t ftel)en. ©ie mußten aud) trachten, ben ©taat ^u regenerieren, il)m l)öl)ere ^raft ju t)erleil)en. 3n bemfelben SJla^e, mie bie 33ebrängniB t)on aufeen, flieg in bem ifraelitifd)en ©emeinmefen bie fojiale ^er= fe^ung. ^er ^uffd)mung be§ §anbeB feit ®at)ib bracf)te groBe 9^eid)tümer in§ Sanb. 5lber mie überall im 3lltertum fo blieb aud) in ^aläftina bie £anbmirtfd)aft bie (Srunb- läge ber (öefellfc^aft unb ber öJrunbbefi^ ber fid)erfte unb 220 2)a§ Subentum ei)rent)o((fte SBefilj. 9Ö3te anbergroo furf)teu auc^ in ^aläftina hu reid)gen:)orbeneu (Elemente ©runbbefi^ gu ertüerben ober, iDcnn fie fd)on n)e(d)en Ratten, i!)n ju üergrögern. 5Iud) J)ier begann mm ha^ ©treben nac^ Satifnnbtenbilbnng. ^iefe§ rcnrbe erleid^tert babnrd), ba§ in ^aläftina lüie anber^rao ber ^auer unter ben nenen 3Ser^ältniffen t)er= tarn. SOßaren früf)er bie kämpfe ber Qfraeliten meift nnr f leine, lofale gel)ben gercefen, bie h^n bäuerlid)en 9JZi(ig* folbaten nid)t lange unb nid^t rceit üon feiner ©c^olle ent* f ernten, fo änberte fid) bag, feitbem Qfrael ein größerer ©taat unb in bie kämpfe ber ©ro^fiaaten üerraicfelt mürbe. ^er ^rieg§bienft ruiniert je^t ben dauern unb niad)t il)n abl)ängig üom gelbbefi^enben größeren 9^ad)barn, ber i^m nun al§ 2öud)erer entgegentritt, in beffen belieben e§ ftel)t, il)n üon feinem ©ütd)en gu vertreiben ober bort ju belaffen, aber aU 8d)ulbf Haren, ber feine (Sd)nlb ab- arbeiten mu§. ^er le^tere 9Jlobu§ rcirb oft oorge^ogen lüorben fein, benn oon ftammfremben j^'auffflaüen boren jDir in ^aläftina nur rcenig. ©oll bie ^auffflaoerei mel)r al§ ein foftfpieliger Su^u^ für 't>m §au§l)alt, foll fie eine profitable ©elbanlage in ber ^robuftion loerben, bann fc^t fie ftete, glüdlid)e Kriege t)orau§, bie 5al)lreic^e§ unb billiget ©flarenmaterial liefern, ^aron n)ar bei ben ^fraeliten feine ütebe. @ie gäl)lten meift ju jenen unglüdlid)en 33ölfcrn, bie ©flaoen lieferten, nid)t hk ©flauen machten. Um fo mel)r mußten bie Satifunbienbefitjer, bie billiger unb ab- pngiger 5Irbeit§fräfte beburften, bie ©d)ulbfllaoerei ber eigenen 3Sol!§genoffen beüorjugen, ein ©^ftem, ha§ aud) anberämo, jum ^eifpiel feit 5luf^ebung ber Seibeigenfd)att bi§ in unfere ^age in Slu^lanb, oom ©ro^grunbbefitj gern angemanbt mirb, menn il)m ©tlaoen ober Seibeigene fel)len. ^e mel)r biefe ©ntmidlung voranging, befto me^r mu§te mit ben freien ^Bauern bie friegerifd^e ^raft §frael§ ah- nel)men unb feine 2ßiberftanb§fä^igfeit gegenüber hcn 3fvaet 221 äußeren ^J^inben finfen. So Dereinigten fid) bie Patrioten mit ben ©ogialreformern unb 33olf§freunben, um biefe r»erberblid)e ©ntmidlung aufguljalten. ©ie riefen ba§ 33olf unb Königtum auf, ebenfo pm ^ampf gegen bie fremben ©Otter n)ie gegen bie ^auernfeinbe im eigenen Sanbe. (Sie üerfünbeten hm Untergang be§ (Staate^, raenn e§ ni(i)t gelänge, ber Unterbrücfung unb ^eretenbung ber ^Säuern* fd)aft ein @nbe ju machen. „2Bel)e eud^!" rief Qefaja, „bie i{)r §aug an §au§ rei{)t unb gelb an gelb, bi§ fein 9laum mel)r ba ift unb il)r allein ba§ Sanb befi^et! ®§ frf)n)or t)or meinem Dl)re ber $err ber §eerfc^aren: gurma^r, üiele §äufer f ollen oer« ipüftet merben, große unb fd)öne menfd)enleer." (5, 8 unb 9.) Unb ber ^ropl)et 5lmo§ Derüinbete: „§öret bie§ 2ßort, il)r fetten ^ü!)e auf bem 33erge Samaria^, bie bie Slrmen unterbrücten, bie dürftigen nieber- treten, bie ju il)rem §errn fpre(i)en: Sd)aff un§ ju trinfen! ^er §err Qal)oe f(i)tt)ört bei feiner ^eiligfeit: gürraalir, fel)et, e§ merben Slage über eud) fommen, ba n)irb man eud) an 3lngeln bi§ auf bie ki}tm an 5ifrf)l)a!en empor- dienen!" (4, 1 unb 2.) „©öret biefeS, hk xt}X hk 3Irmen t)erfcl)lingt unb hk dürftigen be§ Sanbe§ üerbcrbet, inbem xt}X benft: SÖSäre bocf) nur fc^on ber S^eumonb vorüber, 'ta^ mx ba§ ©e^ treibe oerfaufen, unb ber Sabbat, ha^ mir bie grud^t ^um 33erfauf bringen fönnten, baß roir ha§ SD^aß flein, ten Kaufpreis aber groß machen unb falfcl)e§ ©en)id)t ans mcnbcn, baß mir bie Slrmen um ©elb un§ faufen unb 'iik dürftigen um ein ^aar (Scf)ul)e, unb hk Spreu für ^orn rerfaufen! ^af)v^ i)at hei bem, ber ber Sflu^m i^afobä ift, gefd)moren: Stimmer merbe ic^ biefe il)re §anblungen t)er= geffen! Sollte nid)t um folcl)er millen bie @rbe erbeben muffen unb alle (£inn)ol)ner trauern?" (^mo§ 8, 4 bi§ 8.) „Ha^ bie ^efi^enben unb §errfcl)enben ben 9flegierung§5 apparat ba^u benu^ten, bie neue Drbnung burc^ eine 222 2)a3 Subentum ©efe^gebung ju fanfttonieren, ge!)t au§ ben unauf^öiii(i)eu klagen ber ^topf)eten über ba§ befte^enbe 9fled)t beutttc^ l)erüor: ,2ßef)e t^en 9lerf)t§gelel)rten', ruft ber rebegeraaltige :3efajia, ,bie unred)te @efe^e tnadE)en, auf ha^ fie beugen bie (Sa(i)e ber 2lrmen unb bemalt üben im 9fled)te ber 35egel£)rlic^en unter meinem 33ol!e' (10, 1). ,Q\on mu§ burdfy ^etf)t erlöft merben' (bafelbft 1, 17). ,9ff § boc^ eitel Süge, mag bie 9le(i)t§gelel^rten fagenl' (^efaja 8, 8.) ,%^nn i^r üerrcanbelt ba§ D^ted^t in ©alle unb bie ®ere(i)tig!ett in 2ßer= mut!' (5lmo§, 6, 12.)"* ©in ©lücf für hk ^rop!)eten, bag fie nic^t in ^reu^en ober 6ad)fen lebten! ©ie mären au§ ben ^^ufrei§ung§v ^eleibigimg0= unb ^odjtierrat^projeffen nid)t l)erau§ge» fommen. 3(ber fo fraftüoll t^re 5lgitation mar nnb fo bringenben 33ebürfniffen fie and) ent[prang, fie fonnte boc^ feinen Erfolg ^aben, menigften§ feinen bauernben (Erfolg in ber ®efel(fd)aft, menn e§ i^nen aui^ gelegentli(^ gelingen mod)te, gefe^lid)e ^eftimmungen gur Sinberung ber 9^ot ober gur ^lu§gleid)ung ber fo^ialen ©egenfd^e gu erringen. 3l)t ^eftreben fonnte nur bal)in gel)en, bie 3Sergangenl)eit rcieberl)ersuftef(en, ben @trom ber öfonomifc^en ©ntmidlung ju l)emmen. %a§ mar unmöglid), ebenfo mie gum ^eifpiel bie äl)nlid)en ^eftrebungen ber ©racd)en in 9tom t)on vcxn- l)erein jum ©(^eitern üerurteilt maren. *^er 9^iebergang ber SSauernfc^aft unb bamit be§ (Staate^ mar in Qfrael ebenfo unaufl)altfam mie fpäter in 9iom. 2lber ber Untere gang be§ ©taate§ mar im fleinen ^frael fein fo langfame§ 5lbfterben mie im rijmifd^en äßeltreic^. ©emaltige, über* mäd)tige ©egner mad)ten il)m ein plöl3lid)e§ ^nht, lange, el^e e§ feine Sebengfraft erfd)i3pft l)atte. ^iefe ©egner maren hk 5(ffr)rier unb S3ab:)lonier. * m. 93eer, (Sin 95ettrag gur ®cfd)id)te be§ ^taffenfampfe^ im ^ebräifd^en 5lltertum. 9leuc ß^it XI, 1, ©. 447. 3frad 223 h. ^er Untergang 3f^^^^^- 3Son Stiglatpilefar I. (ungefähr 1115 bi§ 1050 t). (^^x.) an beginnen, mit geitrceifen Unterbrec^nngen, hk ^fft)rier if)re ©roberunggpolitif großen ©tilg, bie fte immer nä^er an Kanaan ^eranfü{)rt. '3)tefe fraftüoUen (Eroberer brarf)ten aber eine nene WzÜ)ohz ber ^e^anblung ber 33efiegten anf, bie ben ^fraeliten ^öd^ft t)erberblict) werben foKte. ^m ©tabinm be§ 9comabentnm§ mar ba§ gange 33oIf an einem ^riegggug intereffiert, an§ bem jeber 3Solf§genoffe 3]orteiI gog. ©ntmeber biente ber Qmq bloßer ^(ünbernng ober ber ©robernng eine§ frnd)tbaren Sanbe§, in bem fic^ bie (Sieger a(§ ariftofratifd)e 5ln§benter ber eingeborenen 35olf§maffe nieberlie^en. 3m ©tabium be§ je^^aften 5Itebau§ l}atU bie 5!Jlaffe ber ^et)i)lf erung , f)attm bie dauern unb ^anbmerfer fein Qntereff e met)r an einem (£robernng§!rieg ; um fo me^r frei« lirf) an einem erfoIgreirf)en 3Serteibigung§!rieg, benn im 5a((e ber 9^ieber(age bro{)te if)nen ber SSerluft i^rer g^rei^ f)eit xmb i^reä Sanbe§. ^^ad) gemaltfamer anderer ©^pan- fton§poIitif ©erlangten bagegen bie §anbe(§f)erren, bie Sicf)e« rung ber §anbel0ftra§en unb ber SDIärfte im 5lu§lanb brauchten, ma§ meift nur burrf) militärifd^e ^efe^ung menigftenS einiger fünfte beSfelben erreic!t)bar mar. ©benfo brängte nad) !riegerifd)er (S^^panfion ber ©runbabel, ben nad) me!)r Sanb unb neuen ©flaoen ©erlangte; unb gleici^ friegerifc!^ empfanben bie Könige, bie narf) t)ermet)rten ©teuereingängen lüftern maren. 5(ber folange e§ fein fte^enbe§ §eer unb feine Bureau? fratie gab, bie t)om Sanbe lo§gelöft unb überallhin ©er- pftanjt merben fonnte, mar eine bauernbe ^efe^ung unb 93erroaltung eine§ befiegten Sanbe§ burd) ben ©ieger in biefem ©tabium fd)rcer möglirf). tiefer begnügte fid) in ber Sflegel nad) einer ausgiebigen ^lünberung unb (Bdjxvä' c^ung beB unterlegenen 33olfeä mit bem 3Scrfprec^en ber 224 3)a§ 3ubentiim breite unb beftimmter Slvibutleiftungen, lie^ aber bie ^err« fd)enben klaffen be§ unterworfenen Sanbe§ in tt)rer (Stel- lung unb änberte nirf)t§ an beffen politifcf)er ^erfaffung. %a§ {)atte inbe§ ben ^lad^teil, ba§ ber 33efiegte bie erfte befte (S)elegenl)eit ergriff, ba§ r>erl)a§te Qoö) abgufd)ütteln, fo ha^ raieber ein neuer ^rieg^jug erforberlid) mürbe, um if)n gu unterwerfen, n>a§ bann natürlid) nid)t ol)ne bie barbarifc^fte 33eftrafung ber „91ebe((ion" abging. '3)ie ^Iffi^rier famen auf ein ©t)ftem, ba§ if)ren (Srobe^ rungen größere ^aucr nerfprad): wo fie auf {)artnäcfigen SOßiberftanb ftie^en ober gar bie ®rfaf)rung wieberf)olter IRebeKionen matten, ba Icil)mten fie ba§ 3Sol! baburd), ba^ fie x^m feinen ^opf naf)men, 't)a§ f)ei§t bie {)errfrf)enben klaffen raubten, inbem fie bie t)orne{)niften, reirf)ften, intelli« genteften unb !rieg6türf)tigften (Sinn)o!)ner, namentüd) ber ^auptftabt, in eine entfernte ©egenb oerbannten, wo bie Deportierten ol)ne bie Unterfcf)irf)t ber bel)errfd)ten klaffe t)öltig machtlos waren. Die gurüdbleibenben dauern unb fleinen §anbwer!er bilbeten aber nun eine gufammen^ang* lofe SJlaffe, bie ju jebem gewaltfamen SBiberftanb gegen bie (Eroberer unfäl)ig würbe. (Salmanaffar II. (859 hi§ 825 t). ©^r.) war ber erfte aff^rifrf)e ^önig, ber in§ eigentlid)e Serien (5(leppo, §amatt), D)ama§fu§) üorbrang, unb ber erfte gugleid), ber un§ ^unbe üon ^frael gibt. Qu einem !eilfrf)riftlid)en 58ericf)t üom Qa^re 842 erwä{)nt er aud^ einen Tribut be§ ifraelitifc^en ^önig§ Jse^n. Unb biefe ^ributfenbung wirb iKuftriert. ^§ ift bie ältefte Darftedung ifraelitifd)er (SJeftalten, bie auf un§ gefommen ift. 33on ba an geriet Qfrael in immer engere ^erül)rung mit 2lffr)rien, je na(i)bem entweber tribut^a^ilenb ober fid^ empörenb, inbe§ fid^ gleid}§eitig aud^ bie ^h^n befd)riebene ^ra^'ig be§ ^Serpflangen^ ber Ober= fd)id£)t befiegter, namentlid) rebcttifd^er 3Sö(fer bei ben 5Iffi)riern immer met)r entwidelte. (£§ war ba nur nod) eine grage ber ^cit, wann hm unbefiegten unb anfc^einenb Sl'vael 225 unbefiegbaren 5tffr)nem gegenüber audf) für ^fracl ber S^ag be§ Unterganges fommen rcerbe. ®§ bebnrfte tatjäd^IicJ) feiner großen ^rop^etengabe, nm bte§ ®nbe r)orau§5nfe^en, ha§ bie jübi](i)en ^ropf)eten fo Iebt)aft t)orau§fagten. gür ba§ nörblid)e Sf^eid) fam ba§ @nbe unter bem 5^önig §ofea, ber 724 ^fft)rien ben Tribut üeriDetgerte, im 3^- trauen auf ägt)ptif(i)e §ilfe. 2lber biefe blieb au§. (Bah ntanaffar IV. 50g nad) ^frael, fd)Iug @üfea, naf)m i^n gefangen unb belagerte feine §auptftabt, ©amaria, bie erft nai^ breijä^riger Belagerung üon ©and)erib§ S^ac^folger ©argon erobert raerben fonnte (722). ^ie „Blüte ber Beüölferung" (2ßel(^aufen), 27290 ^enfd)en nad) hzn affr)rifd)en Berid)ten, lüurbe nun f)inn)eggefü^rt in afft)rifd)e unb mebifc^e Stäbte. 5ln i^re Stelle brad)te ber ^önig üon 3lffi)rien Seute au§ rebellifd)en babt)lonifd)en ©täbten „unb ftebelte fte an ©teHe ber :3fraeliten in ben Stäbten ©aniarienS an. ^n biefer SÖßeife nal)men fte ©amarien in Befi^ unb rao^nten in feinen ©täbten" (2. Könige 17, 24). 5(lfo nic^t bie gefamte Beoölferung ber nörblid)en 3el)n ©tämme J^fraelS raurbe n)eggefül)rt, fonbern nur bie Bor^ nel)mften au§ hm ©täbten, bie man bann mit gremblingen befiebelte. 3lber 't)a^ genügte, ber D^Zationalität biefer ^zfyi ©tämme ein (Snbe ju bereiten, ^er Bauer ift eben für fid) allein nid)t imftanbe, ein befonbere§ ©emeinmefen gu bilben. ^ie nad) ^ff^rien unb 5[Rebien üerpflangten ifrae* litif d)en ©täbter unb 2lriftüf raten aber üerloren fid^ im Saufe ber Generationen in il)rer neuen Umgebung, mit ber fte fid) t)ermifd)ten. i. ®ie erfte ^^^ftörung $5erufalem§. 9^ur Qerufalem mit feinem Saitbbejir!, ^ubäa, blieb übrig t)om Bolfe :3frael. @§ fd)ieu, ai§ fotlte biefer fleine 9teft balb ba§ ©d)idfal ber großen SJlaffe teilen unb ber S^ame Qfraels bamit ausgetilgt fein üom (Srbbobcn. 5lber ftaut^ti), aer Urfpruuö be« (5:t)rtftentums;. 15 226 2)00 Subcutum e§ max nirf)t ben ^Iff^xiern befd)ieben, ^erufalem einju^ nehmen uxx't) ju gerftören. grcilid), ba§ ba^ ^eer be§ 5lfft)rer§ ©au!)enb, ber gegen Qerufalem 50g (701), burrf) Unruhen in S3abr)(on gegrcungen trat, {)eim5ufe{)ren, unb \^a^ Qernfalcm babnrc^ gerettet n)urbe, ba§ bebeutete blo^ einen 5luff(i)ub. Qubäa blieb zin affr)tif(i)er SSajaüenftaat, ber jeben SJloment au§gelöfrf)t n) erben fonnte. 5lber t)on (San!)erib§ Qzit an würbe bie 5lufmer!fam!eit ber 3lffr)rier immer me^r nad) bem ^^^orben abgelenkt, wo !riegerif(i)e 9^omaben immer bro^enber f)eranrürf'ten, imb immer größere ^raft gu i^rer ^Ibmetir erf)eifrf)ten, ^im- merier, SJleber, 8fr)t^en. "iDie le^teren brad)en um ha^ Qa!)r 625 in 3Sorberafien ein, sogen plünbernb unb üerroüftenb bi§ an bie ©renge %r)pten§, verliefen fid) aber fd)Iieglirf) mieber nad) 28 Qa!)ren, ol)ne ein eigen e§ 9ieid) begrünbet ju ^aben. ©ie üerfc^manben jebod) nid)t, ol^ne ftarfe ©puren §u ^interlaffen. Q!)r (Sinfall erfd)ütterte bie affi}rifd)e ^Dlou- ard^ie in i^ren ©runbfeften. ®ie 5D^eber fonnten fie nun mit befferem (Erfolg angreifen, ^ab^lon ri^ fid^ log unb mad)te ftd^ frei, inbe§ bie ^gr)pter bie Situation benü^ten unb ^aläftina unter it)re Dber{)o{)eit brachten, "^er jubäifd^e ^önig Qofia mürbe von ben ^gt)ptern bei SJlegibbo ge= fd)Iagen unb getötet (609), morauf 9^ed)o, ber ägt)ptifc^e ^önig, ^ojafim al§ feinen 3SafaI(en in Qerufalem einfette. 606 enbli^ mürbe 9^init)e von ben vereinten ^abi}(oniern unb 5SJlebern gerftört. ^a§ Üieid^ ber ^Iff^rier l)atU fein ®nbe erreid)t. 5lber bamit mar ^ubäa (eine§rceg§ gerettet. S8abt)Ionien trat nun in bie Ju^ftapfen 5lffur§ imb üerfud^te fofort, fid^ ber ©tra^e nad) 5tgr)pten ju bemäd)tigen. ®abei [tiefen bie ^abt)Ionier unter D^ebufabnegar auf 9^ed)0, ber big nad) 9^orbfi)inen üorgebrungen mar. Qu ber ©d)lad)t bei ^ar!e? mifd) (605) mürben bie ^gt)pter gefd)lagen unb ba(b barauf Qubäa ju einem bab^Ionifdien QSafadenftaat gemad^t. 5Dlau 3frael 227 fie^t, mk c§ von §anb ju ^anb ging, jcbc k Ülömer, fonbcrn fd^on feit ber 3^^- ftörung J^erufalem§ buri^ S^ebufabnegar beginnt bie abnorme Situation be§ ,3^bentum§, bie e§ ju einer einzigartigen @rfd)einimg in ber (5)efd)irf)te mad^t. 2. Das Juflentum feit öem ei iL a. ^a§ ®j:iL 5(nfc^einenb l)atte ^ubäa nad^ ber 3^^ftönmg Qerufalem§ baSfelbe (Sd)idfal erreid^t, rcie bie jelin ©tämme ^frael§ nad^ ber ^erftörung ©amariaS. 5lber wa§ ^\xad au§ ber @efcl)icl)te r)erfrf)n)inben lie^, ha§ erf)ob ^ubäa au§ imbcad)* teter 9^icl)tigfeit ju einem ber mädf)tigften ^aftoren ber 2Belt* gef dl)icl)te , bant bem Umftanb, ba§ infolge feiner größeren (Sntfermmg von 5lffr)rien, ber natürlicl)en geftigleit J^eru? falem§, foraie bem ©inbrucl) norbifcl)er S^omaben ber Untergang QerufalemS 135 3al)re fpäter eintrat al§ ber ©amariaS. SSier Generationen länger al§ bie ^z^n Stämme lüaren bie Quben jenen ©inflüffen auSgcfe^t, non benen lüir ge* ^anbelt, bie hm nationalen 3<^^<^ti§mu§ auf§ l)örf)fte an^ ftadl)elten. Srf)on be§l)alb famen bie Qw^^tx mit rceit ftärlerem nationalen (Smpfiuben in§ ®jil al§ il)re nörblic^en trüber. 3n berfelben 9iid)tung mu^te aber auc^ ber Umftanb n»irl"cu, ba^ ba§ ^ubentum firf) im n)efentlidE)en nur an§ einer grof^cn Stabt mit bem ba^u gehörigen Sanbgebiet relrnticrte, inbeS Xai Subeutum feit bem (S^il 231 ba§ nörb(id)e 9leirf) ein Konglomerat üon %^f)n ©tämmen bilbete, bie feine§it)eg§ fe^r eng miteinanber üerrcac^fen loaren. Qnbäa bilbete baf)cr eine oiel eint;eitlicf)ere unb ge* f(i)loffenere 5!Jlaffe al§ Qfrael. Slro^bem Ratten aurf) bie ^ubäer im (S^il i^re S^ationa» lität Derloren, mären fie fo lange unter hm gremben ge* blieben, mie bie gel)n ©tämme. ^er in bie grembe SSer* bannte mag fiel) bort nad^ ber alten ^eimat fernen imb in feinem neuen 2ßol)nort nid)t SÖßurgel faffen. ^ie SSer- bannung fann bei il)m fein nationale^ (Smpfinben nod^ üertiefen. S3ei ben Kinbern, melcl)e im ®j:il geboren merben, in ben neuen 3Serpltniffen aufmacl)fen, bie alten 9Serl)ält= niffe nur au§ hzn (£rjäl)lungen il)rer 33äter fennen, rcirb ba§ nationale ©mpfinben feiten no(f) ein fo l)0(^grabige§ fein, menn e§ nid^t burd) 9iccl)tlofig!eit ober fd^lec^te SSe^anblung im 5lu§lanb ober bie 5lu§fi(i)t auf balbige 9flüc!l'el)r in bie §eimat immer mieber mad}gel) alten mirb. ^ie britte (Generation fennt bann !aum nod) i^re ^Nationalität, menn fie, mie gefagt, ni.d)t i^rer Umgebung gegenüber ^urüdgefe^t unb gemaltfam al§ befonbere unb minberrcertige ^Nation oon ber übrigen ^eoölferung abgefd)loffen unb ber Unter* brüdung unb ^[Ri^^anblung burc^ biefe preisgegeben mirb. ^aS fd)eint ben nad) 5lffi)rien unb S3abr)lonien 3Ser== pflanzten gegenüber nid)t ber g^all gemefen ju fein, unb fo Ratten mol)l aud) bie Quben i^re D^ationalität eingebüßt unb Toären unter ben ^abr)loniern aufgegangen, menn fie me^r als brei Generationen lang unter il)nen geroeilt l)ätten. 3lber bereite balb nad) ber ^erftörung ^erufalemS geriet ba§ 9^eid) ber ©ieger in§ SBanfen unb faxten bie SSer- bannten .^offnung auf balbige §eimf'el)r in ba§ Sanb il)rer 33äter, unb fd)on im Saufe ber gmeiten Generation fanb biefe .^Öffnung il)re Grfüthmg, burften bie ^uben au§ 53abt)lon mieber nad) Q^^f^^^^ §urüdfel)ren. ^enn bie 3^ölter, bie ron SNorben l)er gegen 9JZefopotamien gebrängt unb 5lfft)rien ein (Snbe bereitet l)atten, tarnen nid)t fo balb 232 3)o§ Subentum jur 9fiu!)e. 3(l§ ba§ fraftooKfte unter if)nen ertt)ie§ ftd^ ba§ S^omabeuüolf ber ^erfer, ba§ ben beiben ©rben ber aff^ rifd^eu gerrfrf)aft, ben 9^eid^en ber 50^eber unb ^abr)(onier, ben ©arau§ mQrf)te unb ba§ affi^rifd)=babr)Iomfc]^e Oieid) nicf)t nur in neuer gorm lieber aufrichtete, fonbern and) enorm erweiterte, inbem e§ $t9i)pten unb ^(einafien bagu eroberte unb ein ^eerrcefen forcie eine ©taatgüerraaltung frf)uf, bie jum erften 5SJlale bie folibe 33aft§ eine§ 2ßelt= reic[)e§ bilbeten, biefe§ bauernb jufammen^ielten unb in feiner SJlitte bauernb en ^rieben beioatirten. ®ie S3efieger ^abt)Ion§ Ratten feinen ©runb, bie Don biefem Staate 33efiegten unb in bie grembe Verpflanzten nocf) weiterhin au^ i^rer §einiat fern5u{)alten. 538 rcurbe S8abr)Ion t)on ben ^erfern o^ne ©rf)n)ertftreirf) erobert, ein ^eic^en, raie fcfimac^ e§ fid^ füllte; unb fd)on ein Qa^r fpäter geftattete (S:t)ru§, ber ^erferfönig, ben J^uben bie §eimfe^r. D^id^t gange 50 ^aljre l^atte i^r @j:il gebaucrt. Unb borf) f)atten firf) fd)on fo riele in bie neuen 3Ser!)ä(t= niffe eingen)öl)nt, ba^ nur ein ^eil üon ber ©riaubnig ©e- braud^ niad)te, ni(^t rcenige in 33abi)Ion blieben, voo fie fid) n)ol)ler fül)lten. ^a unterliegt e§ n)ol)l feinem ^J^eifel, ha^ ba§ ^ubentum oöUig rerfc^munben märe, rcenn Qei'ufalem (5amaria§ ^aü geteilt ^ätk; meun ron feiner Q^^f^örung bis jur Eroberung Vabt^lons buid^ bie ^erfer 180 ;5<^^^''^' nidl)t 50 üerfloffen mären. 9lber fo furg bie Q^it be§ )übifd)en ®jil§ auc^ mar, fie bra(^te bie gemaltigften ^nberungen im Qubentum ^ert)or, lie^ eine SRn^z Don Einlagen unb keimen, bie bie 33er^lt== niffe in Qubäa bi§ ba^in gefrfiaffen Ratten, nun firf) t)ot( entfalten unb fräftigen unb gab i^nen ganj eigenartige formen burc^ bie eigenartige (Situation, in bie x)on je^t an ba§ ^ubentum üerfe^t mar. (£§ beftanb im (S^il fort al§ S^iation, aber al§ eine S^^ation o^ne 35auern, eine Station üon au§fcf)lie^lid^ ftäbtifd)er SSe- t)i5lferung. ^a§ bilbet bi§ l)eute eine§ ber mid)tigften SJlerf- 3)a§ Subeiitiun feit bem (5^11 233 male be§ QubcntiimS, unb barin fiub bk lüefeiittidjfteu feiner „9iaffeneigenfcf)aften" begrünbet, bie tatfäd)li(^ mrf)t§ onbereg barfteKen, aU bie bnrd) ba§ lange ftäbtifd^e 2thzn nnb ben 5[RangeI an Qu^uq au§ ber S3anernfd}aft auf hk ©pi^e getriebenen ®igenfrf)aften be§ @tcibter§, tüorauf id) fd)on 1890 l)inn)te§.* ^ie 9flüdfe!)r au§ bem (Sjil nad) ^^aläftina f)at, n)ie n)ir no(^ fe^en rcerben, nid)t t)iel unb nur t)orübergef)enb baran üvoa§ geänbert. 3{ber ha§ Qubenlnnt ranrbe Je^t ntd)t bIo§ eine Station Don ©täbtern, fonbern aud) eine t)on §änblern. %k Qnbuftrie rcar in Qnbäa nid)t fe()r entraidelt, raie mx faf)en; fie genügte gerabe bem einfachen @au§gebraud). ^ei ben inbuftried f)od)ftei)enben 33abr)Ioniern fam man bamit nic^t u^eit fort, ^riegsbienft unb ©taat^üermaltung maren bur(^ ben 3Sertuft ber ©elbftänbigfeit ben ^uben üerfc^loffen: meldjer ©rmerbijmeig blieb ben ©täbtern ba nod) übrig, aU ber §anbel? ^atU biefer von jel)er eine gro^e 9^oKe in ^aläftina gefpielt, im (S^nl. mugte er gxim gauptermerb^gmeig ber Qxiben m erben. '^it bem ^anbel mu§te aber aud) t)k ^ntedigeng ber Quben madjfen, ber mat^ematifd)e ©inn, ba§ Spe!ulation§^ unb 5(bftra!tton§x) ermögen, ©leic^geitig bot jebod) hü§ nationale Unglüd bem üermel)rten ©c^arffinn eblere Dh^ jefte, al§ ben pcrfönlid)cn Profit. Qu ^^^ Srembe fc^ liefen fid) ^k S^ationggenoffen nod) enger aneinanber alB bal)eim, ha^ ®efül)l ber 3ufammengel)i)rig!eit gegenüber ben g^em- hen ift ftärfer, rceil ber einzelne fid) f(^n)äd)er unb bebrol^ter fül)lt. %a§ fogiale (Smpfinben, ba§ etl)if(^e ^atl)o§ mirb ftärfer, e§ befrud)tete aud) h^xx j[übifd)en ©c^arffinn gu hzxx tiefften ©ebanfen über bie Urfad)en be§ nationalen Uuglüd§ unb über bie ^Jlittel, ^k Station mieber ju erl)eben. ®lcid)5eitig mu^te aber ba§ jübifd)e teufen mäcl)tig an* ßcregt merben burd) bie ©ro^artigfeit ber SD^iUionenftabt * „%a§ Subcntum", S^eue 3eit, VIII, ©. 23 ff. 234 3)ü)g Subentum ^abi^Con, tt)rcn 2öeltt)evfet)v, i()vc uralte ^u(tuv, il)re SBiffeu- fd)aft imb ^^i(ofopf)ie. ©o lüie iu bev erften §Qlfte be§ üorigen Qolirl^unbertg ber 5lufentf)a(t im SBabcl an ber ©eine bie beutf(i)en Genfer er()ob nnb ju i^ren ^öc^ften unb beften Seiftungen befäf)igte, fo ntu^te ber 5lufent^)alt im SSabel am ^up^rat im fed£)ften ^af)r^unbert auf bie ^uben au§ ^erufalem lüirfen unb i^ren §ori^ont plötjlid^ ungemein er lu eitern. 3lber freilief), mie in allen orientalifdE)en ^anbel^gentren, bie nid)t an ber ^üfte be§ 9Jlittelmeer§, fonbern im Qnnem be§ ^ontinentg lagen, blieb aix§ ©rünben, bie mir fd)on entmidelt, a\x6) in 33ab^lon hk 2ßiffenfd)aft mit ber 9ieli^ gion üerquidt unb an biefe gefeffelt. ©o madjten fic^ aud) im Qubentum alle bie neuen, gemaltigen ©inbrüde in reli- giöfer g^orm geltenb. ^a, im ^wbentum mu^te bie Üleligion je^t um fo mel)r in ben 93orbergrunb treten, al§ nad) bem ^inmegfallen ber ftaatlid)en ©elbftänbigfeit ber gemeinfame nationale ^ultu§ bag einzige ^anb mar, ba§ noc^ bie Sf^ation 5ufammenl)ielt, unb ha§ ^rieftertum biefe§ ^ultu§ bie einzige centrale ^el)örbe, bie eine 5lutorität für bie gange Station behalten l)atte. ®ie ©entilorganifation fd)eint im ©j:il, mo bie ftaatlid)e 3Serf affung fortfiel, neue ^raft erlangt gu l)aben.* 5lber ber gentile ^artifularigmu§ bilbete fein SHoment, ha§ bie Station jufammenl)ielt. ^n ber Dleligion fud)te Qubäa je^t bie @rl)altung imb Errettung feiner Station, unb ber ^riefterfi^aft fiel nun bie gül)rimg ber DIation ju. ^ie ^riefterfd^aft ;3ubäa§ übernal)m t)om b ab plonif d)en ^rieftertum beff en ^nfprüd)e,aber aud) üiele ^ultanf d)auungen. ©ine gange 9leil)e t)on ©agen ber S3ibel finb babi)lonifd)en Urfprungg, jxim ^eifpiel jene üon ber ©rfc^affung ber äßelt, bem ^arabieä, bem ©iinbenfall, bem Turmbau gu 33abel, ber ©intflut. ^ie ftrenge geier be§ ©abbat ftammt nid^t * SScrgleid)e ^ran! ^ut)t, ^ic fogiaten 5Jert)(iltniffe ber ^fvae* atcn, ©. 43. 2)a§ 3ubentum feit beut (Sjil 235 minber au§ ^abi)lonien. Sie tüurbe erft im (Sjil betont. „%ex D^ad^brurf, rcelc^cu hiermit ©jed^iel auf bte §eiügung ber ©abbate legt, tft etroa^ Qanj IReuc^. Ucin frü^erec ^rop^et betont bie ©abbatfeier in biefer 2Beife. "^enn Qeremiag 17, 19 ff., tft uned)t.''* 9^iod) nad) bev 9lüctfel)r an§ bem (Sjil, im fünften Qaf)p ^nnbert, marf)te bie ^urc^fe^nng ber ©abbatru{)e bie größte SJlüfie, „ba fie gegen bie alten ®en)ol)nl)eiten gn ftart Der* ftie^^** Slber man barf annel)men, ha^ ba§ iübifrf)e ^rieftertum nxd)t blo6 popnläre Sagen unb ©ebränc^e, fonbern aucl) eine liij^ere, geiftigere 5lnffaffnng ber ©ott^eit t)on ber fo ^o(i)ftel)enben babt)lonifd)en ^riefterfcf)aft erlernt ^ahm wirb, raenn ba§ and) nid)t bireft bezeugt ift. ^ie G^otte§anfd)aiinng ber Qf^^^^^titen rcar lange fe^r rol) geblieben. So t)iele Sorgfalt bie fpäteren Sammler nnb 9lebaf teure ber alten @efd)id)ten barauf üermanbten, ade tiefte t)on §eibentum barauf ju entfernen, fo ^aben fid^ immer nod) einige in ber auf un^ gefommenen ^^ff^^^Ö biefer (5Jefd)id)ten erl)alten. 5[Ran erinnere fid) gum ^eifpiel ber ©efd)id)ten oon Qa!ob. Sein &ott ^ilft biefem nid)t blo§ bei aUen mt)glid)en ^meifel^ ^ften ®ef(^äften, er lä^t fid) mit ^a!ob in einen Üiing* fampf ein, in bem ber ©ott r>om 5[Renfc^en befiegt mirb: „^a rang einer mit t^m ßafob) bi§ ^um 5lnbrud) ber ?!Horgenröte. Unb al§ er fa^, ba§ er ifyx md)t begmingen fönne, fd)lug er il)n auf bie ^üftpfanne, fo ha^ bie ©üft- Pfanne QafobS t)erren!t marb, n)äl)renb er mit i^m rang. %a fprad) jener: ßa^ mid) lo§, benn bie 9Jlorgenri)te brid^t an. (Sr antmortete: Qd) laffe bid) nid£)t log, auger bu fegneft mic^! ®a fragte er il)n: SOBie l)eigeft bu? ®r ant- mortete: Qafob! ^a fprac^ er: ®u follft fünftig nic^t mel)r * 93. ©tabe, ®cfd)id)te bc§ 93olle§ ^fraet. II, ^n bunflen QtxUn feit bem ^nh^ ber fed)ften '^t)naftie {\\m§ * 1. 9Hofe 32, 25 bi§ 31. 2)a§ 3ubeutum feit beut dfü 237 ^a^r 2500), unb bie gnmblegeuben ©ebaufeu fte()eu im mittleren SRzi^z (um§ J^a^r 2000) bereite r»öaig feft." „'3)er 5(u§gang§pun!t bei neuen Se{)re ift 3(nu, bie ©onnen- ftabt (§eliopoli§)."* 2öol)( blieb biefe Se{)re ®ei)eimlel)re, aber einmal !am fie §n praftifd^er 5Inmenbnng. ^a§ gefd)a^, notf) e^e bie Hebräer in Kanaan eingebrungen maren, nnter Slmen^otepIV., im üier^e^nten J5a^rlf)unbert. @§ jd)eint, ba§ biefer gürft in ^onflift mit ber ^riefterfd)aft fam, beren 9fieid)tum unb SJlad)! if)m über ben ^opf gu mad^fen brol)te. @r mu^te fid) il)rer nid)t anberg gu errae^ren, al§ ba^ er mit i^rer ®e{)eimlel)re ernft macf)te, ben Hultu§ be§ einen (i^otteS be* fa^l unb alte anberen (Sötter erbittert verfolgte, \va§ in ber ^^rajn§ barauf lE)inau§(ief, bag er bie ungef)euren 9ieid)tümer if)rer ^riefterfoÜegien !onfi§gierte. Über bie ©injel^eiten jeneS ^ampfe§ jmifd^en ^rieftertum unb 9]Ronard)ie finb mir nid)t unterrirf)tet. @r 50g fid) lange f)in, aber ein ^^^^'^^^^^^^^ ^^^ 5lmenf)otep IV. ^atte ha§ ^rieftertum üollftänbig gefiegt unb hm alten (SJötterfnlt üüllig rcteberl)ergeftellt. ^er gan^e SSorgang geigt, vok meit monotl)eiftifcl)e ^iln= fcl)auungen in ben priefterlic^cn ©eljeimle^ren ber Kultur- zentren be§ alten Orient fc^on entmidelt maren. 2ßir l)aben feinen ^runb, an5unel)men, ba^ hk ^riefter ^abt)lon§ l)inter benen ^gr)pten§ gurücfgeblieben maren, benen fie fid^ in allen fünften unb 2ßiffenfcl)aften ebenbürtig geigten. (So fpric^t aud) ^eremia§ üon einem „latenten 5[Ronot^ei§mu§" in ^a^ bi)lon. SJlarbuf, ber (Scl)öpfer @immel§ unb ber (Srbe, mar auc^ ber §err ber GJi)tter, hk er „mie ©d)afe meibet", ober bie r)erfd)iebenen ©ötter maren nur befonbere ®rfd)einung§« formen be§ einen ©otteg. ©0 §eigt e§ in einem babt)lonifd)en Xert t)on hm i)erfd)iebenen (Spöttern: „9^inib: 9Jlarbuf ber 5iraft. 9iergal: 9Jlarbul be§ Kampfes, ^el: SJlarbut ber * e. 9«ei)er, ©efd)id)te bc§ alten ^tg^pten. ©. 192, 193. 238 2)a§ Subentum Oiegienmg. 9^abu: 9Jlarbuf be§ ©efd^äft^. ©in: ^JJlarbu! erleurf)ter ber S^Zai^t. Samag: ^fJlarbu! be§ 9fted)t§. mbu: 50^arbu! be§ 9^egen§." ©erabe gu ber 3^^^ ^^^ jübifd)en ©jil^, a(§ aud) bei ben mit ^abr)Ion in ^eriif)rung fommenben ^erfern eine 5(rt 3Jlonot^ei§mu§ fic^ empovranö, treten 5lnseirf)en auf, ba§ „in 33abi)Ionien ebenfat(§ ein ^nfa^ ^u einem SJlono- t^ei§mu§ gemacht morben ift ber freiließ eine ftarfe ^fin- Iid)teit mit bem pt)araonifd)en Sonnenfult 5lmenopl)iä IV. (5Imenl)otep) gezeigt l^aben bürfte. 3ßenigften§ erfd)eint in einer 3"fd)rift, meldte ber Qzxt fur^ t)or bem galle 33abi)' Ion§ angel)ört — gang entfpred)enb ber ^ebeutung be§ 5SJlonb!ultu§ für ^abrilonien — ber 5[Ronbgott in einer SfloKe, mie h^i ^menopf)i§ IV. ber (Sonnengott."* ©mpfanben aber bie $riefter!o(legien in ^abt}(onien raie in ^gt)pten ha§ leb^aftefte Qntereffe, ifire eoentueHen mono* t^eiftifc^en 3tnf(^auungen bem 33ol!e üorjuent^alten, ba i^re gange 5D^ad)t unb i^r ganger 9leid)tum auf bem überlieferten poltjt^eiftifd^en ^ultu§ beruhte, fo ftatib e§ anber§ mit ber ^riefterfd)aft be§ }erufalemitifd)en 33unbegfetifc^§. 9^od) t)or ber ^^rftörung ^erufalem§ l^cittz biefer an ^e^ beutung fe!)r geraonnen, feitbem ©amaria gerftbrt, ha§ nörb= Iid)e 9leid) Qfrael untergegangen mar. J^erufalem mar nun \>k eingige größere ©tabt ifraelitifd)er 9^ationalitcit geraorben, ba0 t)on il)x ablEiängige Sanbgebiet blieb x^x gegenüber un* bebeutenb. %a^ 3Infef)en be§ ^unbe§fetif.d)§, ba§ feit langem, Diel(ei(i)t fd)on üor ^at)ib, in Qfrael unb befonber§ im ©tamme J^ubäa groß gemefen mar, mußte nun me^r unb me()r alle übrigen Heiligtümer be§ 3Solfe§ ebenfo in ben ©(i)atten ftellen unb üerbunfeln, mie :3erufalem alle anberen Drte ^ubäa§ meit überragte. Unb ebenfo mußte bie ^^^^riefter* j(i)aft biefe§ getifd)§ nun eine l)errfcl}eube ©tellung gegen* über ben anberen ^rieftern im Sanbe erlangen. (Sin ^ampf grcifd)en ben ßanbpfaffen unb bem ^faffentum ber ^aupt* * $. Söitirfter, ^ie babi)lonifrf)e ©eiftegfultur. 1907, @. 144. 2)a^ Subentum feit beut (g?:« 239 ftabt entfpanu fid), bcr üielleid^t fcI)on Dor bem (Sjil ba!)tn fü!)rte, ba§ ber getifc^ üon :3enifa(em eine ^iJlonopolftettung erhielt. ^a§ befagt n)enigften§ bie ®efd)i(^te t)om ^eutero- nomhtm, bem „^urf)e ber Se()re", ba§ im ;3^^^^ ^21 ein ^rieftet im Tempel „gefunben" t)aben moUte. (£§ enthielt ben göttUcljen ^efel)!, ade ^ultftätten au^ev^alb ;3erufQlem§ gu üernirf)ten, it)e(d)em 53efe!)l ber ^önig ^ofia^ benn and^ getreulirf) ge!)or(f)te: „Unb er befeitigte bie (SJötjenpriefter, vodd)^ bie Könige yon Qubäa eingefe^t unb hk bann auf ben §ö^en, in htn ©täbten Qnbäa§ nnb in ber Umgebung von Qerufalem ge* räud)ert l)atkn, foraie hk, n)eld)e bem 33aa(, ber ©onne unb bem ^Jlonbe, ben 2ier!rei§btlbern unb bem ganzen $eere be§ §immel§ räu(f)erten. . . . Unb er lieg ade ^riefter fommen au§ ben ©tdbten Qubäaä unb Derunreinigte bie Opferl)ö!)en, mo bie ^riefter geräud)ert {)atten, dou ®eba an bis nad) ^eerfeba. . . . ^ud) ben 3Iltar gu 33et^el, ^k §ö^e, hk Qerobeam, ber (3of)n 9^ebat§, gemad)t liatU, ber Qfrael jur ©ünbe verleitete, and) biefen 3lltar famt ber §ö^e ^erftörte er unb verbrannte bie §öl)e unb jermalmte fie ju Staub."* 9^id)t nur bie ^ultftdtten auglänbifcl)er Götter, nein, auc^ folcfte Qal)t)e§ felbft, bie älteften feiner Elitäre, mürben fo entmeil)t unb t)ernicl)tet. SSielteid^t ift inbe§ biefc gange (Sr3äl)lung, mie fo mand^e anbere ber ^ibel, nur eine gälfd)ung ber nac^ejilifcl)en Q^it, ein 3Serfuc^, Vorgänge, bie fid) nac^ bem ©ril vollgogen, baburd) gu red)tfertigen, ba§ man fie al§ 3ßieberl)olungen früherer ^Sorgänge l)inftellte, ^räjebengfäße für fie erfanb ober boc^ übertreibenb aufbaufc^te. 5luf jeben gall famt man annel)men, ha^ fc^on oor bem ©^nl ®iferfüd)teleien gn)ifd)en ben Pfaffen ber §auptftabt unb benen ber ^roüinj beftanben, bie jeitmeife gur Sd)liegung unbequemer ^on* !urren5l)ciligtümer fül)rten. gür hk ^uben im (Sjil, bei * 2. Könige 23, 5 ff. 240 3)a§ Subentum benen bie au§ ^erufalem Stammenben überiüogen, ergab fid) bann (eidjt bie 3lnetfennung ber SOflonopolftellnng bc§ 3:empel§ üon ;3enifalem. Unter bem ®tnf(u§ einerfett^ babr)lonifcI)er ^{)ilofop{)ie, anbererfeitS be§ nationalen Un= glücf^, enblidE) t)ielleid)t and^ ber perfijd)en 9ietigion, bie fid) ungefähr gleid)5eitig mit ber jübifc^en in gleid)er 91id)tnng entraidelte unb fid) mit if)r begegnete, i^r 3Inregungen gebenb, t»iellei(^t aud^ foId)e t)on i{)r empfangenb — unter ber ©in* mirfung aller biefer ®inf(üffe na^m ha§ t)on ^erufalem mitgebrad)te (Streben ber ^riefterfd)aft nad^ einem ^Jlonopol il)re§ 5^^^!^^ ^^^ ^ii^tnng auf einen etf)ifd^en ^fJ^ono- tl)ei§mu§ an, in bem :3at)t)e nid)t me^r b(o^ al§ ber be- fonbere (Stammgott ^frael§, fonbern al§ ber einzige ©ott ber 2ßelt, bk ^erfonifigierung be§ ©uten, ber Inbegriff aller ©ittli^feit erfd£)ien. 5l(§ bann bie Quben au§ bem ®^nl mieber nad) Qerufalem gurüd!et)rten, {)atte if)re Oleligion fid) fo i)od) entmidelt unb üergeiftigt, ba^ il)nen bie groben 3}orftellungen unb ^ultu§= arten ber gurüdgebtiebenen jubifd)en dauern al§ abfto^enber l)eibnif(^er ©reuel erfc^einen mußten. 2Benn c§ nid)t früljer fd)on gefdf)el^en mar, fo fonnten je^t bie ^riefter unb Ferren 3erufalem§ e§ burd)fe^en, Jenen proüingialen ^onfurrens^ fulten befinitit) ein @nbe ju mad^en unb ba§ ?[Ronopol ber ^riefterfc^aft 3erufalem§ bauernb gu begrünben. (5o erftanb ber jübifd)e 5[Ronotl)ei§mu§. (£r mar etl)ifd)er 9^atur, ebenfo mie §um ^eifpiel ber ber platonifd)en "ipi)ilo5 fop^ie. 5lber bei ben iQuben erftanb ber neue (S^otte^begriff nid)t mie bei ben ©ried^en au§erl)alb ber S^teligion, er mürbe nid)t getragen üon einer klaffe, bie au^erl^alb be§ ^ricfter* tum§ ftanb. ©o erfd)ien ber eine (S^ott nid)t al§ ein neuer (SJott, ber über unb au^er^lb ber alten ©ötterrcelt ftanb, fonbern al§ Dlebu^ierung ber alten (5Jöttergefellfd)aft auf ben einen mäd^tigften unb für bie S3emol)ner S^^ufatem§ am näd)ften ftel)enben ©ott, bzn alten friegeiifd^en, nid)tg menigcr als etl)ifd^en 8tamm= imb Sofalgott Qal)t)e. 2)o§ Subentum feit bem dfü 241 ^a§ brachte in bie jübtfcf)e D^eligion eine Ülei!)e arger ilBiberfprürf)e. 51I§ et^ifd^er ©ott ift Qa()i)e ©ott ber ge^ famten 9Jlenfc^f)eit benn ba§ GJnte nnb ^öfe finb begriffe, bie abfolut anf gefaxt irerben, al§ für alle 9J^cnfd[)en in gleid)er SOßeife gültig. Unb ai§ ctl}ifc^er (^ott, al§ ^erfoni^ figiernng ber fittlid^en Qbee, ift ber eine ©ott überall, rcie man bie ©ittlic^feit al^ überall geltenb anfiel)t. 3lber bem babi)lonifd)en J^ubentnm mar bie Üleligion, mar ber ,3al)t)e= fnltu§ aurf) ha§ ftärffte nationale ^anb; nnb jebe 5S>li3glid)' feit bes 2Biebererftel)en§ ber nationalen ©elbftänbigfeit mar untrennbar an bie SÖßieber^erftellnng ^^^'^^f^^^^^ gefnüpft. ^ie 5lufnd)tung be§ Tempels §u ^ienifalem, unb bann feine ^r^altung, ba§ mürbe bie ^arole gur (Sammlung ber jübifcl)en Station, '^ie ^riefterfc^aft biefe§ Stempeln mar gleid^geitig ^ur l)öd)ften nationalen Dbrigfeit ber ^uben gemorben, jene klaffe, bie alle§ Qntereffe an ber ®rl)altung be§ ^ultuS- monopol§ biefe§ 2empel§ l)atte. ©o blieb in fonberbarer lißeife mit ber l)ol)en pl)ilofopl)ifd)en 5Ibftra!tion be§ einen allgegenmärtigen &ottz§, ber nur nad) reinem ^crgen unb fünblofem Sebensmanbel verlangt, nid)t nad) Opfern, ber alte primitioe getifd)i§mu§ üerbunben, ber ben (^ott an einem beftimmten ^imft lofalifierte, mo altein auf bie @ott* ^eit erfolgreid) burd^ Darbietungen aller 5lrt eingemirft merben fonnte. 'S^er Stempel Qerufalem^ blieb ber au§« fd)lie§lid)e ©i^ Qal)t)e», nad) bem jeber fromme ^ube fid) gu menben 1:)atU, bem feine (5el)nfud)t galt. 9^id)t minber fonberbar mar ber anbere SSiberfprud^, ba§ ©Ott a[§ Inbegriff ber für alle 5[Renfd)en gleid)en fittlid)en gorbcrungen nun ber (3ott aller 5DIenfd^en mürbe unb bod) ber jübifd)e 6tammgott blieb. Den SOßiberfpnic^ fud)te man baburd) ^u löfen, bag @ott gmar ber ©ott aller 9Henfd)en mar, alle 5[Renfd)en t)erpflid)tet maren, il)n gu lieben unb ^u t)ercl)ren, aber bie Quben ha^ einzige 3Solf, ba§ er gur ^efunbung biefer Siebe unb 33crel)rung au§ermäl)lt, bem er feine .öerrlid)feit geoffenbart l)atte, inbe^g er bie Reiben SlQiitsft), Xer Urfprunfl bcs G;f)rlftcntutTt§. 16 242 ®a§ Subentuin in 33linbt)c{t lie^. ©erabe im %il, in bcr Qeit ber tieffteu (grniebrigung unb ^Sergiüeiflung, taud)t bicfe ftolge Über^ f)ebung über bie übrige 3[Renf(i)^eit auf. grü{)er wax Qfraet ein 33ol! gercefen tüte bie anberen 3Söl!er aurf), unb Qa^üe ein (5)ott n)ie bie anberen; üieKeic^t ftärfer aU bie anberen ©Otter, it)ie man aud) ber eigenen Station ben 33or5ug üor ben anberen gab, aber bod) nid)t ber einzig mirflic^e ©ott unb Jyfrael nid)t einzig im ^efi^ ber SÖBal)rf)eit. „^er ©Ott 3frael§ mar nid)t ber ^lllmäc^tige, fonbern nur ber ^JO^äd)tigfte unter ben (^ötUxn. (£r ftanb neben i^nen unb f)atte mit xfyxzn gu fämpfen; ^amo§ unb ^agon unb §abab maren il)m bur(i)au§ t)ergleid)bar, minber mächtig, aber nid)t minber real mie er felber. ,2Ba§ euer ©ott ^amo§ eud) §u erobern gegeben ^at,' lä^t ^ept)t{)a ben hk ©renje üerle^enben 9^ad)barn fagen, ,ba§ gef)ört eurf), unb ma§ unfer ©ott ^a^vz für un§ erobert !)at, ba§ befi^en mir.- ®ie ©ebiete ber ©ötter fd)eiben fid^ ebenfo mie bie ber 3Söl!er, unb ber eine !)at in be§ anberen Sanb fein 9tec^t."'^~ ©an§ anber§ je^t. *3)er 3Serfaffer t)on ^efaja, 40 ff., ber am ^ixti^ be^ ©jilS ober furj banad) fd^rieb, (ä^t ^a()t)e üerfünben: „Qd) bin J^a^üe, bie§ ift mein 9^ame; unb id) mid meine §errlid)!eit feinem anberen abtreten, noc^ ben ©ö^en meinen SRu^m. . . . Singet Qa^t)e ein neueä Sieb, üerfünbet feinen 9tul)m bi§ an ber ®rbe ©renken, i^r, bie if)r ba§ 9J]cer burc^fd)iffet unb feine Q^üde, if)r fernen Qnfeln unb feine ^emof)ner. Saut finge bie SOßüfte unb il)re ©täbte, bie Dörfer, von ^ebarenern bemot)nt. Rubeln foUen bie ^elfenbemoljuer, foUen aufjaud)5en t)on ber §öl)e ber ^erge l)erab. ^^abüc foKen fie bie ®t)re geben unb fein Sob in fernen Säubern üerfünben."** ^a ift üon feiner ^efd)ränfung auf ^aläftina ober gar auf :3erufa(em bie Ülebe. 5lber berfelbe 3Serfaffer lä^t Qa{)De fagen: * Sßea^aufen, a. a. O., @. 32. ** ^efaja 42, 8 big 12. 2)a§ 3fubentum feit bem ©^-it 243 „^u aber, J5frael, mein ^mdjt, Qafob, ben id) au§ertt)ä()lte, ®efd)lcd)t 5Ibra!)am§, meine§ ^^^eunbeg! ^u, beii id) üou ber ®rbe ©renken {)erbeige]^olt uub au§ i{)ren entlegenften ©egenben berufen f)abe, gu bem ic^ fprac^: ®u follft mein ^ned)t fein, bid) ^abe id) au§ern)äl)(t nnb bid) nid)t üer- fd^mäfjt. gürd)te bid) nid)t, id) bin mit bir, üerjage nid)t, id) bin bein ©ott! . . . 3Sernid)tet merben, bie bid) befriegen, benn id) bin ^af)t)e, bein @ott! . . . ^(^ bin ber erfte, ber 3ion t)erfünbigt: @ie{)e, ba finb fie, beine ^'inber! Unb Qerufalem fenbe id) einen geilet) er fünb er/' * ^a§ finb fonberbare ^2ßiberfprüd)e, aber 203iberfprüd)e, bie au§ bem Seben entfpringen, an§ ber miberfprud^Süoden Sage ber Quben in ^abt)lon, bie ba in eine neue Kultur f)ineinr)erfe^t mürben, beren geraaltige ©inbrüde i^x gan§e§ '3)enfen reüolutionierten, inbe§ bod) ade i!)re 2^h^n§' bebingungen fie nad) (Srf)altung ber alten Strabitionen brängten, al§ bem einzigen 9)littel, fid^ i^re nationale ©riftenj ju erl)alten, bie gerabe if)nen fo an^ §er§ ge- rcad)fen mar; f)atte bod) in i^nen eine j|a^rl)unbertetange qualooKe Situation ba§ nationale ©mpfinben befonberS Iebf)aft unb energifd) entfaltet. ^ie neue @tl)il' mit bem alten 5etif(^igmu§ gu Derein- baren; bie Seben§= unb 2ßeltmei§l)eit be§ meiten, üiele 33öl!er umfaffenben ^ulturfreifeg, ber feinen 5!Jlittelpunft in ^abt)lon fanb, mit ber ^efc^rän!tl)eit eine§ fremben= feinblid)en ^ergoölfc^enä §u t)erföl)nen, ha§ mürbe nun bie Slufgabe ber Genfer be§ QubentumS. Unb biefe 3Serfö^nung foUte gefd)el)en auf bem ^oben ber Oteligion, alfo be§ über- lieferten ©laubeng. ®§ galt bal)er nad)§umeifen, ha^ ha§ ^Jleue nid)t neu, fonbern uralt fei, ha^ bie neue 2ßal)rl)eit ber gremblinge, ber mau fid) nic^t t)erfd)lie^eu tonnte, meber neu nod) fremb, fonbern ec^t jübifd)er ^efi^ fei, burc^ beffen ^nerfennung ha§ Qubeutum feine S^ationalität * ^cfaja 41, 8 bi§ 27. 244 2)aS Subentum nid)t im bab^lonifdien 3SöIferbrei aufge!)en laffe, fonbern üielme^r üou neuem bekräftige unb abfd^lie^e. SDiefe 5tufgabe max rco^l geeignet, ben ©c^arfftnn ^u ftä{)len, bie ^unft be§ 5lu§legen§ unb ^üfteln§ §u entmideln, bie üon ba an gerabe im Qubentum §u fold)er S3o(Ifommen= f)eit entraicfelt raurbe. ©ie gab aber aurf) ber ^iftorifd^en Literatur ber Quben i^r befonbere^ Gepräge. (£§ üodgog ficf) je^t ein ^^^rogeg, ber öftere t)or fid) ging, ben 5D^arj: klargelegt l)at bei ber Unterfud)ung ber 3ln= fd)auungen be§ actjtje^nten 3öl)rl)unbert§ t)om Statur juftanb. @r fagt bar üb er: ^^'^^er eingelne unb üereingelte :3äger unb gifrf)er, rcomit ©mit^ unb Oiicarbo beginnen, gel)ört gu ben pl)antafielofen ©inbilbungen be§ arf)t3el)nten Qal)r^unbert§. @§ finb Oiobin« fonaben, bie feinegmegs, mie ^ulturl)iftori!er fiel) einbilben, blo§ einen 9iüdfcl)lag gegen Übert>erfeinerung unb Dlüdfe^r §u einem mi^üerftanbenen S^aturleben au§brüden. ©omenig mie 9louffeau§ „contrat social", ber bie von D^atur in= bepenbenten ©ubjefte burdl) 33ertrag in 3Serl)ältni§ unb ^^erbinbung bringt, auf folc^em 9^aturali§mu§ berul)t. ^ies ift ber ©c^ein unb nur ber äft^etifcl)e Scl)ein ber fleinen unb großen Stobinfonaben/' 2ßa§ i^nen mirflicl) gugrunbe liegt, ba§ ift „r)ielmel)r bie 33orrcegnal)me ber ,bürgerlid)en ©efellfd)aft', bie feit bem fecl)jel)nten 3al)r^unbert fid) t)or* bereitete unb im ad)t5el)nten D^liefenf^ritte ju i^rer Steife mad)te. ^n biefer @efellfd)aft ber freien S^onfurren§ er^ ^d)dnt ber einzelne lo^gelöft von ben 9^aturbanben ufm., bie il)n in früheren @ef(^td)t5perioben pm ^w^^^ör eine§ beftimmten, begrenzten, menfdjlic^en S^onglomerat§ mad)en. %en ^ropl)eten be§ ad)tjel)nten Qal)r^unbertg, auf bereu Schultern ©mitl) unb S^ticarbo nod) gang ftel)en, fd)rcebt biefeg S^ibiüibuum be§ ad)t5cl)nten ^a^rl)unbert§ — ba§ ^robuft einerfeitg ber ^luflofung ber feubalcn ©efellfd^aftg- formen, anbererfeitä ber feit bem fed)jel)nten Q^^^'^ii^^»^^'^'^ neu cntmirfelten ^robnltionslräfte — al§ Qbeal t)or, beffen 2)tt0 3ubentum feit bem S^'tl 245 (Sjiftenj eine ©ergangene fei. S^ic^t al§ ein ()iftüvifd)e§ Üiefultat, fonbem al§ ein 5ln§gang§punft ber (55e* frf)ic^te. SÖßetl bie§ ^nbioibnnm at§ ba§ D^atnrgemä^e erf(i)ien nnb if)rei' SSorftellung üon ber menfd^lirf)en Statur entfpraii), erfd)ien e§ nid)t al§ ein gefd)i(i)tli(i) entfte^enbe§, fonbern t)on ber 9^atnr gefegtes, ^iefe Säufd)nng ift jeber neuen @porf)e bi^t)er eigen geraefen."* ;3n biefer Stäujd)ung befanben fid) anc^ bie Genfer, bie im (£jil nnb nad) bem @ji( ben GJebanfen be§ 5[Ronott)ei§- mu§ unb ber ^riefter^errfd)aft im Qnbentum entroicfelten. @r erfd)ien i£)nen ntc^t al§ ein gefd)i(i)tUd) entftanbener, fonbern al§ ein t)on Einfang an gefegter, nid)t „al§ I)ifto« rifd)e§ 91efu(tat", fonbern aU „5lu§gang§pnn!t ber ©e« fd)i(^te". ^iefe felbft mürbe nun in bem gleichen ©inne aufgefaßt unb um fo (eid)ter hm neuen 33ebürfniffen an* gepaßt, je me!)r fie bIo§e münblic^e Überlieferung, je meniger fie bofumentarifd) beglaubigt mar. ^ex ©laube an hzn einen ®ott unb bie 33el)en:f(^ung Qfraelg burd) bie ^riefter Qal)t)e§ mürbe nun in ben Slnfang ber @efd)id)te :3frael§ gefegt; ber nid)t megguleugnenbe ^olt)t^ei§mu§ unb 5ßtifd)i§« mu§ erfd)ien al§ fpäterer ^Ibfall oom ©lauben ber 3Säter, nid)t al§ biefer urfprünglid)e Glaube, ber er tatfäd)lid) mar. Unb biefe 3luffaffuug l)atte nod) ben großen 33orteil, ha^ ibr ebenfo mie ber ©elbftproflamierung al§ au§ermäl)lte§ 33ol! ©otte§ etma§ ungemein ^röftlic^e§ innemo^nte. 2Bar Qat)oe nur ber Stammgott Qfrael§ gercefen, bann bebeuteten bie y^ieberlagen bes ^olfe§ ebenfo üiele D^ieberlagen feine§ öotteg, bann ermie§ fid) biefer al§ ber auf ba§ielbe l)inau§lommt, il)re 9leligion geforbcrt begeidineten. 3Beiter nal)men bie allgemeinen ftaatUd^en Drbnungen auf bie national-religiöfen S3eben!en ber 3^^^^^ ^^^ au§gebel)ntem Umfang 9'tüdfid)t unb l)alfen nad) 9Jlüglic^feit burd) (Sj:em' tionen au§. %a§ 3ufammenn3ol)nen trat menigftenS l)äufig l)in§u; in ^lle^-anbrien jum ^eifpiel maren üon hzn fünf ©tabtquartieren §mei üormiegenb üon ^uben betoo^nt." *- 9lid)t blo^ 5u 9tei(^tum gelangten alej:anbrinifd)e J^uben, fonbern and) ju 5lnfel)en unb ©inftu^ auf bie 53c^errfd)er ber 2öelt. 9«ommfen, mömifd)e ®cfd)id)te, V, ©. 489 b\§ 492. 2>a§ 3ubentum feit bein (S?:il 255 ©ine bebeutenbe 9toKe fpielte gum ^eifpiel ber Dberjod; pärf)terber arabifd)en Seite be§9^il, ber^Uabardie^lle^-anber. 3(grippa, ber fpäter ^önig Qubäa§ rcurbe, pumpte i^n gur 3eit be§ Siberiug um ein ^arlef)en t)on 200000 ^rarf)men an. ^((ejanber gab i{)m bar 5 Talente unb eine 3ln* meifung auf 5lu§ga^lung be§ 9lefte§ in ^ifäard)ia.* ^a§ bezeugt bie enge ©efd)äft§t)erbinbung jn:)ifd)en ben Quben in 5llej:anbrien unb benen QtalienS. ^n ^üäard^ia ober ^uteoli bei 9^eapel beftanb eine ftarfe ^ubengemeinbe. 3Son bemfelben aleranbrinijd^en Quben berichtet 3ofep{)u§ meiter: „®r, ber ^aifer ß^taubiuS, lie^ ben 3l(abard)en 3llej:anber St)fimarf)U§, feinen alten, guten greunb, ber feiner 5SJlutter 5(ntonia ^^errcalter gemefen unb öon ©aju§ im Qorn in§ ©efängni^ gefegt morben mar, mieber lo^. ^e§* fetbigen ©o^n ^arcu§ üermä^Ue fic^ nad)l)er mit be§ ^önig§ 5Igrippa Stod)ter ^erenife".** 2ßa§ üon ^(lejanbrien, gilt auc^ üon 5lntiotf)ien: „SOßie in ber §auptftabt Ülgt)pten§ ift aud) in berjenigen S^rien^ ben Quben ein gemiffevmagen felbftänbige§ (S^emeinmefen xinb eine privilegierte Stellung eingeräumt morben, unb i^re Stellung al§ 3^^^^^^^ ^^^ jübifd)en ^iafpora ift nid)t ha^ fd)mäd)fte ©lement in ber (Sntmicflung ber beiben Stäbte gcmorben".** Qu iRom lägt fi(^ bie 3lnrcefenl)eit üon J^uben bi§ in ba§ gmeite Qa£)rl)unbert nor (Jl)rifti jurüdoerfolgen. Sd)on 139 D. (ii)x. mie§ ber römif(^e grembenprätor ^uben aug, bie ^u il)rem Sabbat italifd)e ^rofelriten gugelaffen l)atten. 3Sielleid)t maren ba§ SJlitglieber einer ©efanbtfc^aft, bie Simon 9JIaffabäu§ auSgefanbt l)atte, ha^ SCßol)lmoKen ber Ülömer §u geminnen, unb bie bie Gelegenheit benu^ten, für il)re y^eligion ^ropaganba ^u mad)en. ^alb aber finben * ^ofep^u§, Stltertümer ber ^uben, 18, 6, 3. *' Gittert. 19, 5, 1. *** ajiommfen, mömifd)e @efd)irf)te V, S. 456. 256 3)a§ Subcutuin rcir Qubcn in 9lom anfäffig, unb bie bortige Qubengemeinbe trurbe feB)r üerftävf't, al§ ^ompeju§ 63 t). (S:^r. ^^^^M'^^^^nt eroberte. @r brai^te §a^Ireid)e frteg§gefangene Quben na(^ 9lom, bie bann aU ©flaoen ober greigelaffene bort (ebten. ^ie (^emeinbe geraann bebeutenben (Sinflnfe. Um ba§ 3alE)r 60 befc^rcerte fid) ©icero, ba^ i^re 5D^ad)t fogar auf bem 5*^^'!^^ n)irffam fei. (Sie flieg nod) unter d^äfar. 5[Rommfen ftedt ba§ in folgenber SÖßeife bar: „2ßie 5al)treic^ fetbft in S^lom bie jübifd)e ^eDoIferung bereits x)or ©äfar rcar unb sugleic^ raie lanbSmannfc^aftlic^ eng bie :3i^^ßi^ ^^^ bamaB jufammenf)ielten, beraeift bie 33emer!ung eine§ ©d)riftfte(ler§ biefer Qnt, ba^ e§ für ben Statthalter bebenflirf) fei, 'iyzn ^n't)zn in feiner ^roüinj na^egutreten, raeit er bann fi(i)er barauf §äf)len bürfe, nad) feiner §eimfe^r t)on bem ()auptftäbtifd)en ^öbel ausgepfiffen ju merben. ^ieS ^ubentum, obmot)! md)i ber erfreulid)fte 3ug in bem nirgenbS erfreulid)en 33ilbe ber bamaligen 33ölfermengung, mar nidE)tSbeftomeniger ein im natürlidjen 33erlauf ber ^inge fid) entmidelnbeS gefd)id)tUd)e§ SJ^oment, baS ber (Staatsmann meber fid) ableugnen nod) befämpfen burfte unb bem ßäfar t)ielmef)r, eben mie fein 33orgänger ^llejanber (r»on SJ^agebonien), in rid)tiger ©rfenntniS mög* Ud)ft 3Sorfd)ub tat 2Benn 5Ue^anber, ber (Stifter beS alejanbrinifd)en QubentumS, bamit nid)t üiel meniger für bie Station tat mie if)r eigener ^aoib burd) ben ^empelbau üon Qerufalcm, fo förberte aud) (S^äfar bie 3^^^^^^ ^^ 5((ej:anbria mie in 9^om burd) befonbere ^egünftigungen unb 33orred)te unb fd)ü^te namentlid) \l)xm eigentümlid)en ^ult gegen bie römifd)en loie gegen bie gried^ifd^en Sofal* pfaffen. ^ie beiben großen 9Jlänner badeten natürlid) nid)t baran, ber l^ellenifd^en ober italifd)f!)ellenifcf)eu ^Nationalität bie iübifd)e ebenbürtig jur (Seite ^n ftetlen. 5(bcr ber Qube, ber nid)t mie ber Df^ibentale bie ^anboragabe poIitifd)er Organifation empfangen l^at unb gegen ben 6taat fic^ mefentlid) gleid)gültig üerplt; ber ferner ebenfo fc^mer hm 2)a§ 3ubcntiini feit bcm (S^-i( 257 5^eru feiner nationalen (£igentümli(f)feiten aufgibt, al§ bereit* lüiüig benfelben mit jeber beliebigen S^ationalität um^üt nnb bi§ §u einem gemiffen ©rabe ber fremben 33olf^tnm* lid^feit fid) anfcf)miegt — ber Qube mar ^hen barum ge= fd)affen für einen ©taat, metc^er auf ben Slrnmmern t)on t)unbert ^olitien erbaut unb mit einer gemifferma^en ab- ftraften unb üon r)ornf)erein üerfd)(iffenen ^Nationalität au§s geftattet merben follte. 3Iud) in ber alten 2ßelt mar hci^ Qubentum ein mir!fame§ Ferment be§ ^o§mopoliti§mu§ unb ber nationalen ^efompofition unb infofern ein üorjugg* meife bered)tigte§ SJlitglieb in bem cäfarifd)en (Staat, beffen ipolitie boc^ eigentlicl) nid)t§ al§ SÖßeltbürgertum, beffen ißol!§tümli(^feit im (S^runbe ni^t§ al§ Humanität mar."* 5[Rommfen bringt e§ ^ier fertig, in mx paar Qeilen gleicl) brei ©orten profefforaler ©efd)id)t§auffaffungen unteren* bringen. Qmx^t bie, ba^ bie ^onard)en bie ©efd)id)te machen, ba§ ein paar '3)efrete ^lle^^anberg be§ ©rofeen e§ maren, moburd) ba§ alejanbrinifd)e Qubentum gefd)affen mürbe, unb nid)t etma bie ^^eränberung ber §anbel§mege, bie t)or ^tleranber fd)on ein ftar!e§ Qubentum in 3tgi)pten erzeugt l)atte unb e§ nad^ ^lle^'auber meiterl)in entmidelte unb ftärfte. Ober follte gar ber ganje, t)iele Qal)rl)un' berte lang bauernbe 2Ößeltl)anbel 5tgi)pten^ burd) einen gelegentlichen (Einfall be§ majebonifdien ®roberer§ mäl)renb feines f[üd)tigen ^ufentl)alte§ in jenem Sanbe gefd)affen morben fein? ©leid) nac^ biefem 5lberglauben an föniglid^e '3)efrete marfd)iert ber 9iaffenaberglaube auf: *3)ie 3Sölfer be§ ^benb- lanbes l)aben üou D^^atur auB al§ „^anboragabe" bie 9ftaffen= anläge ber politifd)en Drganifation erl)alten, W ben ^uhzn t)on ©eburt an feljit. ^ie DNatur fd^afft offenbar bie poli= tifc^eu ^Veranlagungen au§ fid) felbft, e^e e§ nod) eine ^olitif gibt, unb verteilt fie bann nad) SBillfür unter 't)m Der* I * aj^ommfcn, 3tömifd)e ®efd)ic^te, III, ©. 549 bi§ 551. Äauteiti), lerUrfprunq be? Söriftentum§. 17 258 2)a§ Subentum fd)iebeuen „klaffen", \va§ immer man barunter t)erfte{)en mag. ^ieje mt)ftifd)e Diaturlaune erf rf)eint f)ier um fo f omifd)er^ menn m^ucl)tbarfeit ber ^nhm §u5ufrf)reiben. 5lber aucC) ba§ ift nid^t ein befonbereg 5[Rert'mal i^rer Üiaffe — ba mü^te fie ja von jel)er aufgefallen fein —, fonbern ein befonbereg 50Rerfmal ber .klaffe, bie fie je^t t)omel)mlic^ repräfentierten, ber ^aufmannfd^aft. 9^icl)t nur jebe ©efellfd)aft§form, fonbern innerhalb einer gegebenen ®efellfd)aft l)at auc^ Jebe klaffe i^r befonbereg ^eoölferung^gefe^. ^a§ moberne Sol)nproletariat §um QSeifpiel t)ermel)rt fid) rafrf), bau! bem IXmftanb, ba§ bie 'Proletarier, meiblicl)e nid)t minber mie männliche, frü^ öfonomifcf) felbftänbig merben unb 5lu^fic{)t ^aben, aud) i^re Minber früt) unterzubringen; and) l)at ber Proletarier fein (Srbe ju teilen, ba§ il)n t)eranlaffen fönnte, bie 3^^^ feiner Minber gn befd)rän!en. 33ei h^n fe^^aften Sanbmirten mecf)felt ba§ @efe^ i^rer :Cermel)rung. ®o fie freien ^oben üorfinben, mie ba§ liberall ber galt ift, menn fie ein Sanb befe^en, "oa^ hx§ bal)in von Jägern ober §irten bemol)nt mar, 'Da üerme^ren fie fic^ ungemein rafrf), benn bie 33ebingungen il)rer ©jiftenj ftnb ber 5lufzud)t il)rer Minber tiel günftiger al§ gum 33eis fpiel bie r)on nomabifierenben Qägcrn mit ber Unfi(^erl)eit il)rer 9^al)rung§qiiellen unb bem 5iJlangel an anberer ^[Rilcl)^ nal)rung al§ ?[Ruttermilcl), ma§ bie SJlutter ^mingt, il)rc Minber mel)rere Qaf)re lang jn fangen, ^er ^Icferbauer er^ 262 3)o§ 3ubentu!n jeugt regelmäßige S^a^rung in güf(e, unb bag ^iei), ba§ er aufsieht, gibt and} reid)(ic^e 5iJlil(^, me{)r al§ ba§ 33ie^ ber nomabifrf)en ^irten, ha§ üiele ^raft beim ©ud^en von gutter aufmeubet. 5lber ber gum 5Idterbau üerroenbbare ©runb unb ^oben ift bef(^rän!t, unb er fann burcf) ba§ ^riüateigentum notf) me^r befrf)rän!t töerben, aU er e§ pon Statur au§ ift. ^abei ift bic ted)nifrf)e (Sntmicftung ber Sanbrcirtfdf^aft meift eine anwerft langfame. grüner ober fpäter fommt baE)er für ein 3So(f t)on ^Irferbauern ber Q^i^P^^i^t, üon bem an e§ neuen 33oben jur ©rünbung neuer §eimftätten unb gömilien nic^t met)r üorfinbet. %a§ txeibt ben dauern, roenn fein überfd)üffiger 9^ac^n)U(^§ nid)t einen 5(bf(u§ in einen anberen SSeruf, ettua ^rieg§bienft ober eine ftcibtifd^e ;j5nbuftrie finbet, bie Qdf)i feiner ^Jlacfjfommen !ünftli(^ gu befd)rän!en. SSauern in biefer Situation lüerben bag Qbeat ber 50^alt]^ufianer. 5lber fd)on ba§ bloße Privateigentum am 33oben fann in gleid)er 2Beife mirfen, and) menn nod) nic^t al(e§ futtur- fäf)ige Sanb angebaut ift. ^er ^efi^ t)on 33oben gibt je^t 50^a(i)t: je me^r ^oben man befi^t, über befto met)r 5l)lad)t unb 9teid)tum in ber (^efe(lfd)aft verfügt man. ^en ^^oben- befi^ gu vergrößern, mirb je^t ha§ ©treben ber ©runb- befi^er, unb ba bie ^obenfIä(^e gegeben imb nid)t üermet)r= bar ift, fann ber ^obenbefi^ nur vergrößert merben burd) 3ufammenfaffung fd)on befte^enber ^efi^ungen. ^a§ ©rb- red)t fann biefe ^^^f^^^^^^if^ffung förbern ober f)emmen, ®§ fann fie förbern h^i ®I)ef(^ließungen, ivenn beibe ^ei(e ©runbbefi^ erben, ben fie vereinigen; e§ fann fie f)emmen, menn ein ©runbbefi^ unter mef)reren ©rben gu teilen ift. ^af)er fommt, mie beim bäuerlid)en, fo beim großen (S^runb- befi^, ber ^eitpunft, mo er entmeber feine 9^ad)fommcnf(^aft möglid)ft befc^ränft, um feinen ^efi^ möglid^ft groß ju er= l)alten, ober bie 9^ad)fommen bi^ auf einen enterbt. 2ßenn bie Teilung be§ ®rbe§ unter bie ^inbcr iRegel bleibt, bann 2)a§ Subentum feit bem dfd 263 fü^rt ba§ ^rbateigentum an ^oben früBier ober fpäter gur ®inf(i)räufung be§ 9f^ad^it>ud)fe§ ber ©runbbefi^er, unter Umftänben gu i^rer fteten 3]erminberung. %k^ einer ber ®rünbe, rcarum fic^ ba§ römif(i)e 9ieid) entDÖlt'erte, ba§ ja im n)efentlid)en auf ber Sanbn)irtfd;aft beruhte. ©inen lebhaften ©egenfa^ bagu bitbete bie grud)tbarfeit ber jübifd)en gamilien. ^ie ^uben t)atten eben aufget)ört, ein 33olf gu fein, in bem bie Sanbn)irtfd)aft überraog. ^n ber großen 9)le[)rf)eit lüaren fie §anbel^leute, ^apitaliften. SJ)a§ Kapital ift aber im (S^egenfa^ gum ©runb unb 35oben oerme^rbar. ^ei aufblüf)enbem §anbel fann e§ rafd^er n)acbfen, aU bie D^Zadifommenfdiaft ber @anbel§(eute. ^iefe fönnen fid) fd)ne(l t)ermel)ren, unb bod) fann ber 9teid)tum jebe§ einzelnen 5unei)men. ©erabe bie J5at)rt)unberte nac^ bem ©i'il hx§ in hk Anfänge ber ^aifergeit fal)en aber einen enormen 5Iuffd)n)ung be^ §anbel§= ^ie 2(u§beutung ber in ber Sanbn)irtfd)aft tätigen 5lrbeiter — ©flauen, "^äd^ter, dauern — ftieg rafd), unb gleid)5eitig hiil)nU fid) ba§ (S^ebiet biefer ^2(u5beutimg au§. 5(ud) bie 5lu§beutung ber ^Serg- rcerfe naf)m gu, fotange bie ©ftaüengufu^r nid)t ftodte. ®a^ führte, mie lüir gefef)en, fd)lie^Ii(^ gum S^iebergang ber Sanbn)irtf(^aft, gur ©ntoölferung be§ f[ad)en Sanbe§, enblid) jum 3Serfiegen ber militärifd)en ^raft, bamit ber ©f(aüen§ufut)r, bie auf ftänbigen, gtüdlid)en Kriegen berut)te, unb ha^t'c and) pm 9lüdgang be§ Bergbaues. 5(ber e§ bauerte lange, bi§ biefe ^onfequenjen fid) fid)tbar mad^ten, un'i) bi§ baf)in n3ud)§ bie 3lnfamm(ung von 9leid)tum in rcenigen §änben hzi gleichzeitigem 3]erfommen ber 33et)öl!e' rung, unb muc^S ber Sujug ber 9fleid)en. ^' er Raubet mar aber bamals t)ornet)m(ic^ Suju§t)anbeL %u 5iJlittel be§ SSer- fef)r§ maren nod) loenig entmidelt, billige 50^affentran§porte crft in il)ren 5lnfängen. ^er ^ornl)anbel üon Ütgt)pten nad^ Qtalien erl)ielt n)ol)l einige 33ebeutung, aber im allgemeinen bilbeten Ö5egenftänbe be§ SujuS ben Hauptinhalt be§ §anbel§. 2ßenn ber moberne §anbel üor allem ber ^ro^ 264 3)a§ 3ubentum buftion unb bem ^onfum großer ^[Raffen bleut, bleute cv e^ebem bem Übermut uub bei* 33erfrf)iüeubuug eluer flelueu 3al)l t)ou 5Iu§beuteru. ^äxxQt er {)eute ab üom 2ßad^§tum be§ 5[Raffeu!oufum§, fo f)lug er frül)er ah üom 3ßad^§tum ber 3Iu§beutuug uub ber 3Serfd)U)eubuug. ^a^u faub er uie güuftlgere S3ebluguugeu, a(§ lu ber Qelt üou ber ^Sc- grüubuug be§ perfifrf)eu 9iel(^e§ bl§ lu ble Qelt ber erfteu ß^äfareu. SÖBle ^art aurf) ble 33eräuberuug ber §aubel§u)ege '^aldftlua treffeu mod)te, fie förberte auf§ lebl^aftefte beu §aubel Im adgemelueu t)om @upf)rat uub 9^11 bl^ au ble ^ouau uub beu 9^f)elu, von Qubleu bl§ uad) ^rltauuleu. ^IßoE)l mod)teu lu jeuer Qtxt S^atloueu üerfommeu un'ö fid^ eutt)ölferu, ble lu ber Saubm lrtfcf)aft l{)re öfouomlfc^e @ruub* läge faubeu. ®lue D^latlou dou ^aufleuteu mu^te gebelf)eu uub braud^te l^reu uatürllrf)eu ^eoülferuuggjumarf)^ ulrf)t im mlubefteu ju f)emmeu. '3)lefer faub aud) felue äu^ereu ^iuberulffe, ble lf)U beeiuträcf)tigt f)ättcu. 5(ber mle gro^ mir aurf) ble uatürllc^e grurf)tbarfelt be§ Qubeutumg t)eraufd)lageu mögeu, fie mürbe für ficf) allelu uldE)t geuügeu, feiu rafd^e^ 2Bad)§tum ju erüäreu. (Sie mürbe lu f)of)em (SJrabe ergäujt burd) felue propagau^ blftlfd)e traft. %a^ elue 9^atlou fid) burdE) rellglöfe ^ropagauba üer^ me^rt, Ift etma§ fo 3(u6erorbeutlld)e§, mie ble ^iftorifdje ©telluug be§ Qubeutum§ felbft. 3ßie ble aubereu 3SöIfer murbeu aud^ ble ^fraeliteu ur= fprüuglld^ burd) 33Iutbaube §ufammeuge{)atteu. %a§ töuig? tum fe^te an ©teKe ber ©cutUüerfaffuug beu territorlaleu 3Serbaub, hm (Staat imb felue ^ejirfe. 5D^lt ber QSerpflau^uug iu§ ®iil ^örte biefe§ 53aub auf. ®ie 9fiüdfef)r uac^ Qeru- falem fteltte e§ b(o§ für elueu !(elueu ^rud)tell ber 9^atlou mleber f)er. ^f)x größerer imb immer mad)feuber ^eil lebte au^eri)alb be§ iüblfd)eu 9^atloualftaat§, lu ber Qrembe, uld)t bIo§ üorüberge^eub, mie ble taufteute aubcrer Ü^atloueu, fouberu bauerub. ^a§ führte aber ba^lu, 'öa^ uuu uoc^ 3)a§ Subentum fett bem G^-il 265 ein n)eitere§ 33anb ber 9flationa(ität verloren ging, bie (55e^ meinfamfeit ber (Sprad)e. ^ic im ^n§lanb (ebcnben Qnben mngten beffen ©pradE)e fprecf)en, nnb rcenn nic!)rere Generationen bort gen)of)nt E)atten, bann fprad)cn bie jüngeren fd)Iie§lid) nnr nocf) bie (5prarf)e be§ 2ßo{)nlanbe§ nnb üerga^en bie be§ 50^utter(anbe§. D^amentUc^ ba§ (SJrie^ d)ifd)e geraann unter i^nen eine rceite ^Verbreitung. Srf)on im britten S^^^^^^nbert t)or unferer 3^^^^^<^^^^"9 würben bie l)ei(igen Schriften ber ;3uben in§ ®rierf)ifd)e überfe^t, iüo{)l n)ei( von ben alej:anbrinifc^en ^uben nur norf) loenige ^ebräifd) üerftanben. 3Siel(eic^t auc^ §ur ^ropaganba unter hm Griechen. %a§ @ried)ifd)e mürbe bie erfid)t, ba§ e§ mirflid; ba§ au§ermäl)lte SSolf fei, mirflid^ berufen, einmal bie anberen 3Sölfer §u bel^errfd^en. 5lber fo fel)r e§ auf feinen @ott unb hm 5iJleffia§, ben e§ oon il)m errcartete, bauen mod^te, e§ mu^te fid) bod) fagen, feine @ad)e fei l)offnung§lo§, folange e§ ein fo mingigcg 33ölfd)en unter ben 9}litlionen üon geiben auSmad^te, bereu gemaltige Über5al)l il)m um fo beutlid)er gum ^emu^tfein (am, je meiter fid) ber ^rei^ feiner §anbcl§be§iel)ungen au§bel)nte. Qe gemaltiger fein (3el)nen nad) (£rl)ebung unb ^raft mar, um fo eifriger mu^te e§ trad)ten, bie Qdi)l feiner 3]olf§genoffen ju mel)ren, ^n^ang unter ben fremben Golfern gu geminnen. ©o ent^ 2)a3 Subentum feit bem (g^tt 267 faltete ba§ Qubentum in ben U^kn :3al)rl)unberteu üor ber 3erftörung ^erufalem^ einen fraftt)o((en ^rang nad) 3ln§' bet)nung. gür bie ^eiüo^ner be§ jübifd)en @taat§n)efen§ raar ber närf)ftliegenbe ^eg ber gercaltfamer Söefe^rung. ^a§ man ein SSolf unterwarf, mar nic^t^ Ungeit)ö[)nlicf)e§. 2Bo ben ;5uben ba§ gelang, üerfnc^ten fie nun, il)m aud) i^re ^ieli- gion aufju^raingen. ®a§ gefd^at) im ^^italter ber ^SHaüabäer unb i()rer S'Zac^f olger, etroa üon 165 bi§ 63 v. ®l)r., al§ ber D^iebergang beB f^rifc^en 'iRzi(iie§ bem jübifd^en 33olfe eine 3^^tlang ztrva§ @(lenbogenfreil)eit gab, bie e§ ha^n benü^te, nid)t b(o§ ba§ ftjrifd^e ^od) abgnfd)ütteln, fonbern fein eigene^ ^zhkt ju ermeitern. ^amal§ mürbe (S^alilda erobert, ba§ oorbem nid)t jübifd) gemefen, mie Sc^ürer bemiefen l)at.* Qbumda unb ha^ Dftjorbanlanb marb untere morfen, fogar gu§ an ber ©eefüfte gefaxt, in ^oppe. (Sine berartige @roberung§poIiti! bilbete nirf)t6 Ungemi3!)nli(^e§. 3(ber ungemöf)nli(i) mar e§, ba^ fie gu einer ^olitif reU-- giöfer 5lu§be^nung mürbe, ^ie ^emol)ner ber neu er- oberten Gebiete mußten ben ©ott, ber im Tempel ^erufalem^ t)eref)rt mürbe, ^u bem if)rigen mad)en, mußten narf) ;3ent* falem rcaüfa^rten, um i^n anzubeten, ba^in bie ^empelfteuer ga^len, mußten fid) abfonbern oon ben übrigen SSöIfern burc^ bie S3efrf)neibung unb bie Befolgung ber eigenartigen jübifrf)en ritueden ©a^ungen. ©in berartigeg SSerfa^ren mar ganj uner!)ört in ber antuen 2ße(t, mo ber (Eroberer bem Untermorfenen in ber Stegel ooüe ^rei^eit ber 9^etigion unb ber ©itten lie§ unb b(o^ feine ©teuer an &nt unb 33(ut üerlangte. 'J)iefe ^rt ber 3{u6beE)nung be§ Qubentums mürbe inbel nur t)orübergel)enb möglid), folange bie 5!JlacE)t ber Si)rer ju fd^mac^ unb bie ber ^flömer noc^ ni(i)t nat)e genug mar, bie friegerifd)en gortfd)ritte Quba§ §u i)emmen. 9^od) e!)e ®efd)tc^te bc§ jübifrf)en 5Jotfe§, II, S. 5. 268 2)a§ i5Ubentum ^!ßompeju§ Qerufalem befe^t ^atte (63 v. d^x.), wax ba§ 33orbringen ber ^uben in ^aläftina jum ©tidftanb ge= !ommen. "^er gercaltfamen ^et^obe ber 5lu§breitung ber jübifrf)en Sfteligion^genoffenfd^aft tüurbe bann burd) bie Cberl)0^eit ber 9iötner ein fraftüoder 9liegel üorgefc^oben. Um fo eifriger raarfen firf) bie Quben ron ba an auf bie anbere ?!net{)obe ber (Erweiterung i^rer 9ieligionggenoffen' fd)aft, bie ber frieblic^en ^ropaganba. 3Xutf) ha§ wax bamal§ uodE) eine eigenartige (£rfd)einung. 9^oc^ üor bem ©f)riftentuni entfaltete ba§ ^ubentum benfelben ^e!e()rung§= eifer mk fpäter biefe§ unb l)atU babei bebeutenben (Erfolg. @§ wax fel)r begreiflid), aber freilid) nid)t fel^r logifrf), rcenn bie (E^riften an ben ^uben biefen (Eifer tabelten, ben fie felbft für il)re eigene S^teligion fo lebl)aft entioictelten: ,,2Öße^ eucl), il)x (5d)riftgelel)rten unb ^l)arifäer!" lä^t ba§ ©oangelium ^efug fagen, „il)r §eurf)ler, ba§ i^r 5!)leer unb Sanb burd^ftreift, um einen ^rofelriten ju mad)en; unb mirb er e§, bann macl)t i^r au§ il)m einen Sol)n ber §ölle, jmeimal fo arg, al§ il)r felbft feib." {matt\). 23, 15.) @§ mar bie ^onfurreng, bie fo c^riftlirf) fpratf). @rf)on ba§ materielle Q^ttereffe mugte bem Qubentum fo mand)en 3lnl)änger au§ ber „l)eibnifd)en" SOSelt 5ufül)ren. ^eilne^mer an einer fo meit üer^meigten unb aufblül)enben ,§anbel§gefellfc^aft gu fein, mod)te nid)t rcenigen fel)r üer* lodenb erfcl)einen. 3ßo immer ein Qube l)in!am, er burfte barauf red)nen, üon feinen ©lauben^genoffen energifd) unter- ftü^t unb geförbert gu merben. 5(ber aurf) anbere ©rünbe Derliel)en bem J^ubentum propa* ganbiftifc^e ^raft. 3Bir l)aben gefel)en, mie eine, bem et^i= frf)en 50^onotl)ei§mu§ günftige Stimmung t)on einer gemiffen 5(u§bel)nung be§ ftäbtifrf)en 2zhzn§ an ern)äd)ft. 5lber ber 3Jlonotl)ei§mu§ ber $l)ilofopl)en ftanb im ©cgenfa^ jur überlieferten Üieligion ober bod^ gum minbeften au§erl)alb il)re§ Q3ereid)§. @r verlangte (Selbftänbigleit be§ Heulens. '2)iefelbe gefcllfd)aftlict)c ©ntmicllung jebod), bie hm mono- 2)ag 3iibeutum feit bcm (5^-il 269 tt|eiftiirf)eu ©ebaufen be0üuftigte, führte, tüte roir gcfeiiett, guttt ^erfottttttett t)ott ^taat tittb (55cfe((fd)aft Sti tt)ad)fetibev §aItIofigfeit be§ eingeltiett, ju cittettt fteigenbett 58ebürftti§ ttac^ eitter fefteti 5(utorität; in ber 2BeItattf(ä)aiuitig alfo tti(i)t ttac^ ^f)ilofopl)te , bie bett einselttcn auf ficf) ftedt fonbern ttacJ) 9fteltgiott, bie bettt eiii^elttett a(§ fertiget, fefte§ ^^^robuft eitter übertttetifd)lid)ett 5lutorität gegettiibertritt. ßuttt 5[Ronot^eigtttu§ ttic^t al§ ^t)tlofopt)ie, fottbertt a(§ S^teligiott tüaveti uttter bett 3Söl!erti ber antifen Kultur ittir jtuei burd) befottbere Umftänbe gelattgt bie ^erfer tittb bk ^ubett. 55eiber Üieligiottett tttad)teit tinter bett 3Sö(fertt be§ ^eöetti^' tttu§ uttb batttt be§ 9flöttterreirf)§ bebeutettbe gortfd)ritte. 5lber ba§ ij^ubetttuttt tDttrbe burc^ feine trübe nationale Sage ju größerem 33efe^rung§eifer angetriebett, unb in ^lle^^' anbrien trat e§ in innige ^erii^rung mit ber gried^ifd^eti ^^ilofop^ie. So fonnte e§ ben ©entütern ber t)erfinfenben altett Sßelt, bie an it)ren überlieferten ©öttern oergroeifelten, ol)ne ba§ fie ^k ^raft fanben, eine eigene gotterlofe ober eingöttUd^e ^eltanfc^atintig gu bilbett, am el)eften ha§ bie* ten, monad^ fie verlangten, um fo mef)r, a(§ eg mit bem ©tauben an bie eine etl)ifc^e Urfraft aud^ ben an ben fommenben ©rlöfer t)erbanb, nac^ bem bamal§ alle SOßelt Ied)5te. Unter ben vielen Sfleligiottett, bie im römifcf)en SOßeltreid^ jufammettfamett, trar bie jübifd^e biejenige, bie bem teufen unb ^ebürfen jener 3^it am beften etttfprad); fie mar mo^l nicf)t ber ^l)i(ofopf)ie, aber hm Dteligionen ber „Reiben'' überlegen — fein 2Bunber, bag bie ^uhzn fic^ ftol§ über biefe erl)aben füllten tinb ba^ bie Qal)i i^rer ^n^ngei rei^enb murf)5. ,,5tlle 9Jlettfd)en/' fagte ber jübifd)e ^kic- anbriner ^l)ilo, „uitterrairft firf) 'üa^ J^ubeittum unb er-- tnal)nt fie gur ^ugenb, 33arbaren, gellenett, geftlanb§* unb ^nfelbetrobner, bie y^ationen be§ Dften§ mie be^ 2ßeften§, (Europäer, ^Ifiaten, bie 5^ölfer ber ®rbe." ®r erttjartete. 270 3)o§ 3ubentuin ba§ ^ubentum inevbe bie 9fieItgiou ber 3Ö3ßtt luevbeu. ^q§ 2ßir t)aben oben bereite barauf ^ingeiüiefen, ba§ frf)on im ^a^x^ 139 D. (S:f)v. fogar in 9lom Quben auggeroiefen ipurben, weil fie italifcf)e ^rofe(t}ten gemad)t f)atten. 5ln§ Ülntiocf)ia tüirb berid)tet, ber größte ^eil ber bortigen Qnben- gemeinbe i)abe aug befe^rten, nirf)t au§ geborenen ^nben ßeftanben. "^n manrf)em anberen Orte rcirb e§ ebenfo ge* trefen fein. @cf)on biefe ^atfad^e oKein betoeift, trie Iäd)er- ürf) ba§ 33eftreben ift, bie 50^er!ma(e be§ Qubentnm§ au§ feiner Oiaffe jn erflciren. (Sogar Könige traten ^um Qubentnm über: Qjate^, ^önig ber ßanbf(i)aft 5lbiabene in 3lffi)rien rcurbe bnrd) einige jübifd)e ^rofelrjtinnen bem ^ubentnm 5ugefiif)rt, bem fic^ auc^ feine 3[Rntter §elena ergeben l)atte. ©ein (Sifer ging fo weit, ba§ er fid) befd)neiben (ie^, obgleicf) fein jübifrf)er ße^rer felbft if)m ba§ raiberriet, bamit er nid)t feine @tel* hing gefäf)rbe. 3lnd) feine 33rüber traten jnm Qubentum über. ®a§ gefd^al) in ber Qzit be§ ^iberin§ unb be§ (^Ianbin0. (5rf)öne J^übinnen ^aben nod) mand^en anberen ^önig bem J^nbentnm jugefü^rt. (3o trat ber ^önig 5ljij von @mefa jum 3ii«^^iitnm über, nm ^rufida, 5lgrippa IT. ©c^njefter gn f)eiraten. ^iefe Iof)nte feine §ingebnng fpäter in fc^nöber ^^eife, inbem fie i^ren gefrönten ©atten nm eine§ römif(f)en ^ro!nrator§ geli^' miden aufgab. ^Jlic^t beffer mad^tc e§ i^re ©c^ioefter ^erenice, nm berentmiden ber ^önig ^olemon fi^ befc{)nei= tizn ik% ^ie Sieberlid)!eit feiner ©attin üerteibete if)m nid)t nur biefe, fonbern and) i()re 9^eligion. "^xan ^erenice mu^te fid) gu tröften. ©ie mar an 5[Rännern)ed)feI gen)öl)nt. ßuerft ^atte fie einen 9Jlarcu§ geheiratet, nad) beffen 2obe if)ren Onfel §erobe§. 511^ aud) ber ftarb, lebte fie mit * SScrgl. ha^ ^nd) 2;obit 14, 6, 7. 3)a« 3ubentum feit bem ©^il 271 i^rem 33vuber 3(gnppa gufammeu, bt§ fte beu erit)ä!)nten ^^olcmon f)eiratetc. @d)liefelid) aber erlangte fte bie 2Bürbe einer gjldtreffe be§ ^atfev§ ^itn§. Sßurbe biefe ^ame babei i^rem 3Sol!e untreu, fo ergaben fic^ bafür ga^(reid)e anbere tarnen bem Qubentum, 't>a§ fte fagjinierte. darunter 5Jiero§ ®enia{)liu, "^poppäa ©abtna, von ber berirf)tet rcirb, fie fei eine eifrige ^übin geirorben. Qt)r SebenSroanbel gercann baburd) allerbingg nirf)t an Sitt^ famfett. Qofep^uS ergcif)lt von ben 33en)o()nern ber ©tabt ^ama^- fu§, fte fjätten beabftrfitigt, ju 33egiitn be§ jübifd^en ^luf^ ftanbeS unter D^lero, bie ;3uben, bie in ber @tabt molintett, au^gutilgett. „©ie fürd)teteu nur il)re SBeiber, bcnn biefe maren faft alle ber jübifi^en 9teligion gugetan. ^e§l)alb l)ielten fie \i)x 3Sorl)aben x)or i^nen fel)r geheim. '3)er ^nfd)lag gelang. Sie brad)ten je^ntaufenb ^uben in einer ©tmtbe um."* ^ie formen be§ 5(nfcf)luffe§ an ba§ ^ubentum maren fe^r t)erfd)ieben. ^ie eifrigften ber 9^eube!el)rten nahmen e§ oollftänbig an. 3l)re 3lufna^me erforberte brei ^roge* buren: einmal bie ^efc^neibung, battn ein ^aud)bab gur S'teinigung t)on ber l)eibttifd)en ©ünb^aftigfeit, enblid) ein Opfer. 33ei htn grauen fiel bie erftere natürlich) fort. 5lber nic^t alle ^efel^rten lonttten fid^ entfcl)lie§eit, fämt- lirf)e ©a^ungen beä Qubentum§ au§nal)m§lo§ ju befolgett. 3Bir l)aben ja gefel)ett, mie rDiberfprud^SüoU e§ mar, mie e§ ^imn l)örf)ft aufgeftdrten, internationalen 9Jlonot^ei§mu§ mit l)örf)ft borniertetn ©tamme§monotl)ei§mu§, reine @tl)if mit ängftlid)em geftl)alten an überlieferten ©ebräuc^en üer= eittigte, fo bag e§ neben 5^een, bie ben 9}lenfrf)en ber t>ai maligen Qeit l)öd^ft mobern unb großartig erfd)ienen, audl) ^uffaffungen etttl)iclt, bie natnentlid) einen Hellenen ober Sftömer f)'ödi)]i fonberbar, ja abfto^enb berül)ren mußten unb * Sübifc^er Äricg, II, 20, 2. 272 2)a§ Subcntum biirii) hk fxd) bie ?01itg(teber ber jübif(i)en ©emetnbe ben gefellfc^aftlid)en 3Serfe^r mit 9lirf)tiuben unenblid) erfcl)it)er* ten. '3)agu ge()örten jum 33eifptel bie ©peifegefe^e, bie SSe- fc^neibimg unb bie ftrenge ^eier be§ ©abbat bie oft bie lüa^nfiunigften formen annahm. 5lu§ J^uüenal erfef)eu roir, ha^ bie ^odt)!ifte, bie i)eute al^ neuefte ©rfinbung für ben @au§t)alt gepriefen tnivb, bei ben alten J^nben f(i)on befannt n)ar. ©ie ftedten if)re ©pei= fen am 3Sorabenb be§ ©abbat in mit §eu gefüllte ^örbe, nm fie bort marm ^n l)alten. (Sin folc^er ^orb joU in leiner jübifd)en §an§l)altung gefehlt l)aben. ^a^ meift fc^on anf bie Unbequemlid^leiten ^in, meli^e bie ftrenge geier be§ ©abbat mit fic^ bracl)te. ^ber fie mürbe l)in unb raieber fo meit getrieben, ba§ fie ben J^uben birelt rerberblid) mürbe, fromme ^nben, bie im Kriege am ^Bahhat angegriffen mürben, üerteibigten fid^ meber, noc^ flogen fie, fonbern liefen fid^ rul)ig nieber^auen, xim nur ja nxdjt ©otte§ ^ebot 5U übertreten. @ine§ berartigen 3^anati§mu§ unb (S^ottüertrauens maren nid)t üiele fäl)ig. ^ber anc^ eine meniger meit getriebene ^ur(^fül)rung be§ jübifd)en ^efe^e§ mar nicf)t nad^ ieber- mann§ ®efcl)mad. ©o fanben firf) neben jenen, bie in bie jübifd^e ©emeinbe eintraten unb alle ^onfequenjen be§ jü^ bifd^en ^cfe^e§ auf fic^ nal)men, üiele, bie mol)l bie jübifdE)e @otte§oerel)rung mitmad[)ten unb bie ©t)nagogen befudjten, aber bie jübifd^en ©a^ungen ablel)nten. 5lu§er^alb ^alä- ftinag gab e§ unter hzn ^uben felbft aud^ mancf)e, bie auf biefe ©a^imgen feinen fo großen 2Bert legten. 5[Ran be- gnügte fic^ üielfad^ mit ber ^erel)rung be§ magren @otte§ unb bem Glauben an ben fommenben ?D^effia§, t)er5id)tete auf bie 33efd)neibung imb mar gufrieben, menn ber neu* gemonnene greunb ber ©emeinbe fid^ burd) ba§ Staud)= bab, bie Staufe, entfül)nte. '3)iefe „frommen" (©ebomenoi) ;5^ibengenoffen bilbeten raol)l bie 5Jlel)r5al)l unter jenen Reiben, bie firf) bem Suben- 2)08 Subentum feit bem dfxl 273 tum juroanbten. (Sie iDcrben anfangt t>a§ rDicE)tigfte ^^te- frutierungSgebiet ber rf)riftlt(i)en ©etneinbe gebilbet ^abeu, fobalb biefe bic ©rengen Qerufalemg überfd)ritt. d. ^er J5ubeut)a^. ©0 Qxo^ aud) bie propaganbiftif(i)e ^raft be§ J^ubentum^ rcar, fie rairfte offenbar nicf)t auf alle i^taffen in gleid^ev Sßeife. 5D^anrf)e mußten fid) t)on i^m abgeflogen fül)len. ©0 vox allem ber (SJrunbbefi^, beffen (Se6l)aftigfeit unb So!alboruiertl)eit am el)eften ber 9iul)eloftg!eit unb ^nUx-^ nationalität be§ Kaufmanns! miberftrebte. 3luf feine Soften mürben aud) gum ^eil bie Profite beg ^aufmann^ gemad^t, ber trad)tete, ben ^rei§ ber ^robufte möglid)ft ju brüden, bie ber ©ruubbefi^er bem Kaufmann oerfaufte, um jene ^robufte in bie §öl)e gu treiben, hk ber (S^runbbefi^er üom Kaufmann faufte. 50^it bem 2Bui^er!apital l)at fid) ber groge (5)runbbefi^ ftet§ oortrefflid) abgefunben; mir l)aben gefeiten, bag er auä bem 2Buc^er fd)on frül)geitig groge ^raft jog. '3)em @anbel bagegen ftanb er in ber Siegel feinbfelig gegenüber. 5lber aud) bie für ben ©^'port arbeitenben Jjubuftriellen ftanben §um Kaufmann in einem äl)nlid)en feinbfeligen 3}er^ltni§, rcie lieute bie §eimarbeiter gegenüber hzn SSer- legem. SLiefe (5)egnerfd)aft gegen ben §anbel manbte fid) oor- nef)mlic^ gegen hie ^uben, bie fo fe^r il)re S^^ationalität feft- l)ielten unb, je meniger fie fid) in il)rer @prad)e oon il)rer Umgebung unterfd)ieben, um fo §äl)er an ben überfommenen nationalen ®ebräud)en l)ingen, bie nun mit bem nationalen 35anbe, ber 9ieligion, auf§ innigfte oerfd^molgen imb burd) bie fie ber SJlaffe ber ^eoölferung au§erl)alb ^aläftina§ fo fel)r auffielen. 9ftiefen biefe ($igentümlid)feiten fonft nur ben Spott ber 9Henge l)erüor, mie aCle§ ^rembartige, fo mürben fie feinbfelig empfunben, menn fie eine @d)id)t feungeic^* neten, bie mie alle ^aufleute t)on ber 5lu§beutung lebte, ftoutSfi), 3)crUrfprunfl bc« (5;f)rtftentum§. 18 274 2)Q§ Subentum babei in euöfter internationaler ©emeinfd)aft gegen bie übrige ^et)ö(!ernng gnfantmen^ielt, an 9leid)tum unb ^^^riüi- legien guna^ni, inbe§ biefe jufe^enb^ verarmte nnb in 'iR^dp lofigfeit t:)erfan!. 2Ö3ir fönnen an§ ^acitn§ erfef)en, raie ba§ ^nbentnm auf bie anberen Stationen rcirfte. (Sr berirf)tet: „9^eue 9fleligion§gebräud)e füf)rte SJIofeg ein, bie benen ber übrigen ©terb(id)en entgegengefe^t finb. ^a ift a({e§ gottlob (profanum), wa§ bei un§ t)eilig; unb n)ieber bei it)nen geftattet, it)a§ für im§ abfrf)eulid)." ^l§ folrf)e ©e- bräud)e nennt er bie @ntt)a(tung üou ©d^raeinefleifd), ba^ häufige Saften, hen (Sabbat. „^iefe 9fleligion§gebräurf)e, rcoburc!) immer fie veranlagt fein mögen, üerteibigen fie megen il)re§ l)o^en 5((ter§. ^n- bere mibermärtige unb fd)eu^lid)e Einrichtungen erl)ielten ^raft megen il)rer 3Sertt)orfenf)eit: benn baburd) erreirf)ten fie, ha^ bie ©d^led)teften il)rer t)äterUd)en 9fieIigion untreu merben unb il)nen Beiträge unb ©penbeu gufü^ren: fo wndß ber Üleic^tum ber Quben; aud^ mei( unter i^nen fclbft bie ftriftefte ®^rUd)!eit nn^ ftet§ {)ilf§bereite SJlilbtätigf eit {)errfd)t, bagegen aber ge^äffige geinbfeligteit gegen afle anberen. @ie fonbern fid) von biefen ab bei i^ren 50^al)Iseiien, ent* f)alten fid) be§ ^eifd)Iaf§ mit h^n SOßeibern anberen ®(au* ben§, uutereinanber aber fennen fie nid)t§ Unerlaubte^, ^ie 33efd)neibung führten fie dn, um fid) baburd) von ben an= bereu ^u unterfd)eiben. ^ie ju it)nen übergetretenen nef)* men and) bie 33efd)neibuug an, unb mit nid)t§ mcrben fie et)er erfüllt aU mit ber 3Serad)tung ber ©ötter, bem ^i^er- gid)t auf ba§ 3Saterlanb, ber @eringfd)ä^ung ber Eltern, ^inber unb 33rüber. *i^abei finb fie barauf bebad)t, if)re ^IRaffe gu mehren, unb einen 9^ad)fommen gu töten erfd)ciut i^nen a(§ zin 3Serbred)en. ^ie Seelen ber im Kampfe ober burd) §inrid)tung megen i^rer S^ieligion ©eftorbenen galten fie für unfterblid): ba^er i^r '3)rang, ^inber ju geugen unb i^re !^erad)tung be^ ^obeä." 3)a§ 3ubentum feit bem (S^'il 275 ^acitug befpricf)t bann nod) il^rc ^enüeifnng allen Silber* bienfteS unb fd) liegt: „%k (BitUn ber J^nben finb finnlo^ unb erbärmlicl) (Judaeorum mos absurdus sordidiisque)/' * ^ie ©atitüer l)öl)nten gern btc :3i^^^^M Sßi^e über bie ;3iiben fanben ftet§ txn empfängUcl)e§ ^nblifnm. Qn feiner üiergelinten ©atire ^ÜQt '^nv^nal, rvW tia^ ^^u fpiel ber ©Itern anf bie ^inber mxtt (&xn böfe§ ^eifpiel gibt ein 3]ater, ber §nm Qnbentnm neigt: „%n finbeft 5!Jlenfrf)en, benen ba§ ©cl)ic!fal einen 3Sater gab, ber hzn ©abbat l)eiligt. @ol(i)e Sente beten nnr SÖSol- fen nnb bie §immel§gott]^eit an. ©ie glanben, bag ba§ gleifd) ber @cl)n)eine nid)i t)erfd)ieben fei üom 9D^enfcl)en'= fleifd), n)eil ber 3Sater fid) be§ (5d^n)einefleifc£)e§ enthielt. 33alb legen fte and^ bie 3}orl)ant ab nnb t)eract)ten ^k (SJe- fe^e ber 9flömer. ^übifd)e§ 9led)t bagegen erlernen, befol= gen nnb t)erel)ren fte, alle§, xva§ 5Dlofe§ in feiner ge()eimni§? DoUen Atolle überliefert. 9^nr 33erel)rern be§ gleid)en (S^lan* ben§ geigen fie htn 2ßeg, wtnn jene beffen nid)t fnnbig finb, nnr ^efc^nittene (verpos) fül)ren fie jnr Clnelle, nad) ber bie dürftigen ©erlangen. ®a§ beiüirft ber 3Sater, bem jeber fiebente 2ag ein 9lnl)etag (ignavus) raar, an bem er fid) jeber Seben§ängernng entl)ielt."** :3e me^r ba§ fogiale Unbehagen n)nd^§, befto me^r nafyn bie Qubenfeinbfd)aft jn. (Sie wax fd)on bamal§ ba§ näd)ftliegenbe nnb nngefä^r- lid)fte 9Jlittel, ben (S^rimm über ben 9liebergang von Staat nnb ®efellfd)aft gu ändern, ^ie 5Irifto!raten nnb Satifnn* bienbefi^er, bie 20ßnd)erer nnb Generäle, ober gar bie ^e- fpoten anf ben ^^ronen angngreifen, raar §u bebenflid^, bie Qnben bagegen fanben tro^ il)rer Privilegien bei ber Staate- geraalt nnr geringen ^d)ni^. Qn ben Anfängen ber ^aifer^eit, al§ bie 33erarmnng ber 33anernfd)aft fc^on auf einen l)ol)en (^rab geftiegen toar, ein * ^iftorien, V, 5. ** Satiren, XIV, 96 big 105. 276 2)a§ Subentuni Tnaffenl)aftc§ Lumpenproletariat fiel) in ben ©roßftäbten an= fammelte, ba§ nad) ^lünberung verlangte, 'öa tarn e§ l^in unb rcieber fc^on gu förntlirf)en Pogromen. 5[Rommfen befd^ reibt un§ fe{)r anfrf)aulid) eine biefer Qubenlje^en, bie unter bem ^aifer ®aju§ G^aligula (37 bi§ 41 n. ©^.)/ (^^^ ungefäfir §u ber 3^it ftattfanb, in bie (5;f)rifti ^ob üerlegt lüirb: „®in (Snfel beg erften $erobe§ unb ber fd^önen 5D^ariamme, narf) bem ^efdjü^er unb greunbe feinet ^rofeüaterg §erO' be§ 3(grippa genannt, unter 't>en ga^Ireirf)en in Diom leben- ben gürftenfij^nen ungefähr ber geringfügigfte unb !)erunters gefommenfte, aber bennod) ober eben barum ber ©ünftUng unb ber ^ugenbfreunb be§ neuen ^aifer§, bi§ ha^in (ebig- lid) befannt burd) feine Sieberlid)feit unb feine ©d^ulben, l)atte von feinem 33efd)ü^er, bem er guerft bie 9^ad)rid)t oon bem 2^obe be§ ^iberiu§ {)atte überbringen fönnen, eine§ ber üafanten jübifd)en ^leinfürftentümer jum @ef(^en! unb baju 'özn ^önig§titel erl)alten. tiefer fam im 3al)re 38 auf ber S^leife in fein neue§ S^teid) nad) ber ©tabt ^lle^-anbria, rco er menige SJlonate xtox^zx at§ au§geriffener 2ßed)felfd)ulb- ner t)erfud)t IjatU, bei ben jübifc^en ^anfier§ gu borgen. ^I§ er im^önig§gemanb mit feinen präd^tig ftafficrten ^ra= bauten fid) bort öffentUd) geigte, regte bie§ begreif(id)ern)eife bie nid)tjübifd)e unb ben ^uben nid)t§ meniger al§ n)o^(= moKenbe ^en)ot)nerfd)aft ber großen fpott- unb ffanbal- luftigen ©tabt p einer entfprec^enben ^arobie an unb bei biefer blieb e§ nid)t. ®B fam ^n einer grimmigen ^uben^ l)e^e. ^ie jerftreut liegenben :3wbenl)äufcr mürben ausge- raubt unb verbrannt, bie im §afen liegenben jiibifd^en ©d)iffe mürben geplünbert, bie in ben nid)tjübifd)en Ciuar* tieren betroffenen Quben mi§l)anbelt unb erfd)lagen. 3lber gegen bie rein jübifd)en Cluartiere t)ermod)te man mit be- malt nid)t§ anSjuric^ten. ^a gerieten bie JJ^i^i^ß^' f^wf ben (Einfall, bie St)nagogen, auf bie e§ vox attem abgefelien mar, fo meit fie noc^ ftanben, fämtlid) ju Tempeln be§ 2)a« Subentuui feit bem dfü 277 neuen gerrfcf)er§ gu n:)ei{)en unb ^ilbfäulen be§fe(ben in aßen, in ber gauptfr)nagoge eine folrf)e auf einem 3Sier« gefpann aufguftellen. %a^ ^aifer ©ajiig fo ernft{)aft toie fein t)ern)irvter ®eift e§ t)ermo(i)te, firf) für einen n)ir!lic{)en unb leibhaften @ott f)ielt, raupte ade 2öelt unb bie ^uben unb ber Stattf)alter . aud). "i^iefer, 3It)iliu§ glaccug, ein tücf)tiger SJlann unb unter 2iberiu§ ein t)ortrefflid)er 3Ser* raalter, aber je^t geläl)mt burd^ bie Ungnabe, in n)elrf)er er bei bem neuen ^aifer ftanb unb jeben 5lugenblicf ber ^Ib» berufung unb ber 3ln!(age gemärtig, t)erfd)mäl)te e§ nid)t, bie @elegen{)eit ju feiner 9lel)abilitierung ju benu^en. @r befaf)l nid^t b(o§ burd^ (gbift ber 5(ufftettung ber ©tatuen in ben ©t)nagogen fein §inberni§ in ben 2Ö3eg ju legen, fonbern er ging gerabegu auf hk 3ubenl}e^e ein. ®r üer- orbnete hk ^bfd^affung be§ ^ahhat§. (Sr erflärte meiter in feinen ©rlaffen, ba§ biefe gebulbeten ^remben firf) un- erlaubtermeife be§ beften ^eile§ ber ©tabt bemä(^tigt l)ätten; fie mürben auf ein ein^ige^ ber fünf Ouartiere befcl)ränft unb alle übrigen Qubenl)äufer bem ^öbel preisgegeben, mä^renb bie aufgetriebenen ^emol)ner maffenmeife obbacE)- lo§ am Straube lagen, ^ein SÖßiberfprurf) mürbe auc^ nur angel)ört; ac^tunbbrei^ig 5D^itglieber be§ 9flat§ ber ^Iteften, metc^er bamal§ anftatt be§ ®tl)nar(^en ber ;3iibenfrf)aft öor- ftanb, mürben im offenen 3i^^u§ vox allem 3Sol!e geftäupt. 3Sierl)imbert §äufer lagen in Krümmern; §anbel unb SOßan- bei ftocfte; bie Jabrifen ftanben ftill. ©§ blieb feine §ilfe als bei bem ^aifer. 33or xtjxn erfc^ienen hk beiben ale^^an^ brinif d)en Deputationen, hk ber ;3^iben gefül)rt t)on bem frül)er errcäl)nten ^l)ilon, einem ®elel)rten ber neuiübifd)en 9flirf)tung unb mel)r fanftmütigen al§ tapferen ^er^enS, ber aber bod) für bie ©einen in biefer 33ebrängniS tapfer ein^ trat; bie ber Qubenfeinbe gefül)rt r»on 2lpion, audt) einem ale;canbrinifcl)en (S5elef)rten unb @cl)riftfteller, ber „2ßelt- fd)elle", raie ^aifer XiberiuS i^n nannte, üoU großer SOSorte unb norf) größerer iJügen, ood breiftefter 5lllrciffenl)eit unb 278 2)tt0 Subentiim unbebiugtem (SJlauben an ftd^ jelbft, trenn nirf)t bev 5[Renf(^en, fo bodf) i^ver 9^i(^t§n)ürbigfett funbig, ein ge* feiertet 50^eifter ber S^ebe n)ie ber SSolt^oerfü^vnng, fd)(ag^ fertig, n)i^tg, unt)erfd)ämt unb unbebingt lox)a{. %a§ ©r- gebntg ber 3}er!^anblnng ^taxiö Don t)ürn{)crein feft; ber ^aifer Iie§ bie ^arteten üor, n)ä()renb er bie Anlagen in feinen Härten befid)tigte, aber ftatt ben gie!)enben (^e= l^ör gu geben, legte er it)nen fpöttifd)e ^Jragen vor, bie bie Subenfeinbe, aHer ©tüette gnm ^ro^, mit lautem (S^elddjter begleiteten, unb ha er bei guter Saune inar, befdjränfte er fid^ barauf, fein ^ebauern au§5ufpred)en , ha^ biefe im übrigen giiten Seute fo unglüdlid^ organifiert feien, feine an- geborene @otte§natur nicf)t begreifen gu fönnen, momit e§ i^m ol)ne 3^^if^^ ^^^f^ ^^^- ^Ipion befam alfo 9ied)t unb überall n>o e§ ben Qubenfcinben beliebte, manbelten bie (Srinagogen fid) um in Tempel be§ (55aju§."* Sißer benft bei biefer (Sd)ilberung nid)t an bie l)eutigen ruffifd)en ^^ftänbe? Hub bie Stl)nlid)l'eit bleibt bei ben 3ubenl)e^en nid)t fielen. 50^ an !ann l)eute aud) üon ®aju§, biefer mal^nfinnigen ^eftie auf bem faiferlid^en ^^rone, nid)t fpred^en, ol^nc ba§ einem bie l)o angeborenen ^roteftoren ber Pogrome SRu^lanb^ in ben ©inn lommen. 9]id)t einmal originell ift biefe ^anbe! ^n 9iom felbft mar bie t)orl)anbene 9Jlilitärmad)t ju ftar! unb bie ^aifer jeber 3Sol(§bemegung §u abgeneigt, al§ ba^ e§ bort gu ä^nlid^en ©^enen l)ätte fommen fönnen. 5lber fobalb bie faif erliefe 5D]a(^t befeftigt mar, bie (5:äfaren bie Quben nid^t mel)r brandeten, gingen fie il)nen 5U Seibe. ^ei i^rem 9}|i^trauen gegen jebe, aud) bie l)armlofcfte 33cr* cinigimg mu^te t^nen biefe internationale religiöfe Drgani- fation ftöd^ft unfr)mpatl)ifdn fein. (5d)on ^iberiu§ begann mit Qubenoerfolgungcn. ^l)xt Ur= fad)e befc^reibt Qofep^uS folgenbermagen: „Qn 9tom l)ielt * mömifd)e ®cfd)id)te V, 8. 515 bi§ 518. 2)a0 3ubentum feit bcm (S^-il 279 ftcf) ein ^ube auf, ein überaus gottlofcr ^Dlenfd), bei' in feinem 3Satertanb üieler 33erget)en befd)u(bigt iporben loar unb au§ gurd)t üor ber ©träfe gef(üd)tet t)atte. tiefer gab firf) für einen Sel)rer be§ mofaifc^en @efe^e§ au§, "oerbanb fid^ mit brei ©pie^gefeUen unb überrebete ^i^Iüia, eine üor- nef)me 'S)ame, bie ben jübifrf)en ©lauben angenommen unb firf) feiner Unterioeifung auüertraut t)atte, ba§ fie Qxn (5Jefct)enf t)on ©olb unb ^urpur an hm Tempel nad) Qerufalem fd)i(fen follte. 5l(§ fie ba§ t)on ber ^ame erf)alteu l)atten, üerbraud)ten fie e§ für firf) felbft, mie ba§ aurf) if)re ^bfirf)t gemefen mar. ©aturninug, ber 9Jlann ber gubia, flagte barüber auf ihx 3SerIangen bei bem ^aifer ^iberiu§, feinem greutibe, unb biefer befa!)l fofort, alle ^uben au§ SRom §u üertreiben. SSiertaufenb üon i{)nen mürben §u ©olbaten ge-- mac^t unb nad) ©arbinien gefd)idt."* ^ie 9JlitteiIung ift begeid)nenb für bie Hinneigung ror^ net)mer ^amen ber römifd^en §ofgefeI(f(^aft jum ^uben- tum. ©ollte ber SSorfall mirfüc^ bie 33eran(affung gu fo ^rten ^[Ragregeln gegen bie gefamte römifd^e Qubenfc^aft gemefen fein, fo bilbete er boc^ fieser nidjt bereu (e^te Ur^ fai^e. ©^ l)ätte genügt, bie ©d)ulbigen gu beftrafen, menn man nid)t bem gangen Qubetitum feinbfelig gegenüber^ geftanben märe. 9^id)t minber feinbfelig ermieg fid^ ®aju§ ^aligula, mie mir eben gefef)en. Unter ©(aubiu§ (41 bi§ 54 n. (J^.) mürben bie Quben mieber au§ 9tom vertrieben, meit fie, mie ©ueton (^laubiu§, Rap. 25) mitteilt, unter ber gül)iamg eine§ gemiffen ©l)refto§ Unrul)en erregten, tiefer 6^l)refto§ mar fein geborener ^nht, fonbern ein jum ^uben-- tum übergetretener ©ried)e. 5lud) l)ier begegnen fid) bie geugniffe vom ^uben^ag mit fold)en ber propaganbiftifdt)en ^raft be§ Qubentum§. * 3«tertümcr, XVIII, 3, 5. 280 Xq§ 3ubentuin e. Q er Ufa lern. (S§ ift flar, ba§ bei einer fold^en Stimmung ber t)errfd)en* ben klaffen roie ber 3]olf^maffe gegen fie bie Quben tro^ aller gewaltigen 3ortfcl)ritte im 3lu5lanb unb tro^ ber rcadifenben Unmöglicl)feit, in ber §eimat il)r gortfommen ^u finben, bod^ immer lüieber fel)nfüd^tig na6) Qerufalem mit feinem Sanbgebiet au^fc^auten, bem einzigen (Srben* lüinfel, mo fie menigftenS einigermaßen bie ^erren im §aufe rt)aren, mo bie ganje 33et)öl!erung au§ ^uben beftanb, bem einzigen (Srbenrcinfel, t)on bem au§ ba§ t)erl)ei§ene große 3ubenreid) au§gel)en, wo ber ermartete SJIeffial bie ^err- fd^aft be§ :3w^^^^^^i^^ begrünben fonnte. .^erufalem blieb ba§ Q^^^^^^^/ ^^^^^ ^^^ ^anptftabt be§ J^ubentumS, unb mit biefem muc^g aucl) jenes. @g mürbe mieber eine reicl)e Stabt, eine große ©tabt mit t)ielleirf)t 200000 @inmol)nern, aber nid)t mel)r mie unter ^at)ib unb Salomo 50g fie i^re (SJröße unb il)ren 9teid)tum au§ ber friegerifd^en Straft ober bem §anbel ber 33öl!er ^aläftinag, fonbern nur nod^ aug bem Tempel 3al)t)e0. Qeber 5^ube, mo immer er mol)nen mochte, Ijatte beizutragen ju feiner (Sr^altung imb mußte jäl)rlicl) eine ^oppelbracl)me al§ ^empelfteuer entricl)ten, bie narf) ^^rufalem gefanbt mürbe. daneben floffen bem Heiligtum nodl) jal)lrei(^e außer* orbentlid£)e ®efdt)en!e ju. ^irf)t jebeg mirb il)m unterfd^lagen morben fein, mie jene foftbare ©abe, bie bie nier jübifd)en @auner nad) Q^f^P^ug ber gulr)ia abfd)]üinbelten. 'Jlußer* bem aber mar jeber fromme ^ube üerpflid^tet, menigftenS einmal in feinem ^ebm \\a6) bem Drte ju mallfaljren, an bem fein (^oti mol)nte unb an bem allein biefer Dpfer ent= gegennal)m. ^ie (St)nagogen ber Quben in ben r)ei*fcl)iebenen ©täbten außerl)alb Qerufalem^ maren nur 3Serfammlung§* unb 35etl)äufer fomie 8d)ulen — „Qubcnfd)ulen", nid)t aber 2;empel, in bcnen 3al)üe geopfert merben fonnte. 3)Q§ 3ubcutum feit bem (S^'il 281 ^ie S^empelfteuern imb bie ^ilgei* mußten tnaffeu^aft ©elb narf) Q^^^f^^^^ bringen unb eine ^[Renge 9Jlenfd)en bort befd)äftigen. ^ireft ober inbireft lebten in Qernfalem Dorn Qa^oefultug nid)t bto^ bie ^riefter be§ Stempeln unb bie 8(i)riftgelef)rten, fonbern aurf) bie Krämer unb ©elb? rcedjfler, bie §anbn)er!er, bie Sanbteute, 5l(ferbauer, 3]iel)= gü(i)ter unb ^ifctjer üon Q^ibcia unb (3ciixiäa, hk in Qeru* falem trefflid^en 5l6fa^ für iE)ren Steigen unb $onig fanben, für i{)re Sämmer unb ^^cf^t^^ii ^owk für bie 5if(i)e, bie fie an ber 5[Reere§füfte unb im ©ee ©enegaret^ fingen unb ge* böu't ober eingefallen nad^ ^erufalem brarf)ten. 2ßenn Qefu§ im Tempel Käufer unb 35ert(iufer fanb, 3Be^f(er unb ^aubenf)änbler, fo entfpratf) bie§ gang ber 3lufgabe, bie ber 3^empel für Qerufalem erl)a(ten l)atte. S03a§ in ber jübifrf)en Siteratur al§ g^^f^^^^ ^^^ Ura{)nen ^ingeftellt mürbe, ba§ galt tatfäcl)litf) für hu Q^xt, in ber biefe Literatur entftanb: nun lebte bucl)ftäblid) bag gefamte Qubentum ^aläftina§ üon ber 3Serel)rung 3al)t)e§, unb ber Untergang brol)te i^m, fobalb biefe 3Sere^rung nad)lie§, ja, fobalb fie nur anbere formen annahm. @§ fel)lte nicf)t an 3Serfud)en, au^erl^alb QerufalemS anbere ^ultftätten 3al)t)e§ aufzurichten. ©0 erbaute ein gemiffer Dnia§, ber Sol)n eine§ jübifc^en ^o^enpriefters, unter ^tolemäu§ ^^l)ilometor (173 bi§ 146 t>. ^i).) in ^gripten einen Tempel Qa^t)e§, mit Unterftü^ung be§ ^önig§, ber errcartete, bie ägriptifd^en Quben mürben \f)m treuere Untertanen fein, menn fie einen eigenen 2;empel in feinem Sanbe befci^en. 5lber ber neue Tempel fara gu feiner ^ebeutung, mol)l ge^ rabe be^raegen, rceil er bie Untertanentreue ber Quben %t)ps teng befeftigen moflte. Qn %t)pten maren fie unb blieben fie grembe, eine gebulbete 5!Jlinorität: mie fonnte il)nen t)on bort ber 3Jleffia§ fommen, ber iljrem 3Solfe bie ©elbftänbig« feit unb nationale @röße bringen follte? ^er SJleffia^glaube aber mar eine ber ftärfften ^riebfräfte be§ ^afttjefultu^. 282 3)a§ Subentum SOßeit unangcnefimer lüurbe ein J^onfurreujtempet in bcr 9^ä!)e ^erufalentg ouf bem 33erge ©amsim bei ©irf)em, ben bie ©efte ber Samariter erbaut ^atte, trte Qofep^ug be- rid)tet, §ur ^^it ^Ile^^anber be§ ^ro^en, na^ (Sd)ürer fd^ou ein Qa^rl^unbert frul)er, xvo fie i{)ren Qat)t)efultu§ betrieb, ^ein Sßunber, ba^ firf) 5n)ifdf)en ben beiben ^onfurrenten bie bitterfte geinbfi^aft entfpann. 5Iber ba§ ältere @otte§5 gefd)cift war ju reid) unb ancjefelien, at§ ba§ i^m ba§ jüngere l)ätte er^eblid^en 5(bbruct) tun tonnen, ^ro^ aller ^ro;)a9anba ber ©amariter nal)men biefe bo(^ nid)t fo rafc^ ju wie hk Quben, bie in Qerufalem ben Si^ i^re§ (5^otte§ erblickten. Qe me^r aber ba§ ^Jlonopol Qerufalem§ bebrol^t roar, befto eifriger n)acl)ten bie ^en)ol)ner J^erufalem^ über ber „9fteinl)eit" be§ ^ultu^ unb befto fanatifd^er traten fie jebem 3Serfuc^ entgegen, an i^m etn)a§ ju änbern ober gar bur^ Gewalt eine ^nberung gu erjtoingen. ^al)er ber religiöfe ganati§mu§ unb bie religiöfe Qntoleranj ber ^uben Qeru- falem§, bie fo feltfam abfted)en t)on ber religiöfen ^eit- l)er§ig!eit ber anberen SSölfer jener Q^it %üx hk anberen n)aren il)re (Spötter ^in Sfflitid ber ©rf'lärung unbegreiflid^cr 3Sorgänge, aud^ be§ ^rofte§ unb ber §ilfe in Situationen, in benen ntenfd)lid)e ^raft gu oerfagen fd)ien. %üx bie ^uben ^^^aldftina^ rcarb il)r Q5ott ba§ ^Jlittel, aug bem fie il)re ©^ifteng jogen. ®r tourbe für il)re (55efamtl)eit tia^^, n)a§ ein ©ott fonft nur für beffen ^^^riefter ift. ^er pfäffifd)e 3^anati§mu§ mürbe in ^aläftina ber ganati^mu^ ber ge= famten ^eoölferung. 2lber fo einig biefe mar in ber 3Serteibigung be§ 3al)oe* fultug, fo gefd)loffen fie jebem entgegentrat, ber e§ magto, i^n an^utaften, fo madC)ten fid) bod) felbft ba bie klaffen-- gegenfä^e geltenb, bie audl) ^^^'^^f^'^em nid)t t)crfd)onten. Sebe klaffe fud^te in anberer ^eife ^5al)oe gu gefallen unb feinen Tempel ju fdE)ü^en. Unb jebe fal) bem lommcuben 50^effia§ in anberer 3Beife cntgegeu. 3)a0 3ubcntuin feit bem e^-ül 288 f. ^ie ©abbujäev. 5^m 8. Kapitel be§ 2. S8ud)e§ feiner @efrf)ic^te bc§ jübifd)en Krieges berirf)tet 3ofcpt)u§, e§ gebe brei (SJebanfen- rirf)tungen bei ben ijyiibeu: bie ^f)arifäer, bie (Sabbu^äer unb bie offener. 33on btn beiben erfteren erjä{){t :3ofßP^u§ tpeiter: „2Öa§ bie jtDei anberen ©eften betrifft, fo Mit man ba^ für, ba§ bie^^arifäer ba§ ©efe^ am ftrengften anbiegen. 6ie finb bie erften gemefen, bie eine Sefte gebitbet f)aben. Sie glauben, alleg merbe bnrd^ ba§ (5c{)ic!fal xmb ^ott be- ftimmt. ^ad) i^rcr 9)]cinung pngt e§ mo^l t)om 9Jlenfd)en ah, ob er ®nteg tut ober ni(i)t, aber ha§ ©d^idfal übt barauf and) einen @inf(u§. 3Son ber Seele be§ ?OIenfcl)en glauben fie, ba§ fie unfterblicl) fei unb ha^ bie Seelen ber ^uten in neue Seiber fal)ren, l)ingegen bie ber ^i)fen mit emigen 5iJ^artern gepeinigt locrben. „^ie anbere Seite finb hk Sabbugcier. ^iefe leugnen jeglidf)eg SOßirlen eim^ Scl)icffal§ unb fagen, ©ott l)abe gar feine Scl)ulb, mag einer ©ute§ ober ^öfe§ tun; ba§ ftel)e lebiglicl) h^i bem 5[Renfc^en, ber nad^ feinem freien SCßillen ba§ eine tun unb ba§ anbere laffen tonne. Sie leugnen autf), ba§ bie Seelen imfterblicl) feien unb ba^ man nad) feinem 2^obe entiocber belol)nt ober beftraft loerbe. „^ie ^^arifäer finb l)ilf§bereit unb ftreben banad^, in (£intrad)t mit ber 33olf§maffc ju leben, ^ie Sabbujäer ^xn- gegen finb fogar untereiuanber graufam, unb ^art fon)ol)l gegen bie 3Solf§genoffen mie gegen grembe." §ier erfd)einen biefe Seftett aU 3Sertreter oerfd)iebener religiöfer 5lnfc^auungen. 5lber obmo^l bie jübifd)e ®efc^id)te bisher faft au§fd)lie^lid) oon Stl)eologen betrieben mürbe, benen bie 9^eligion alle§ ift unb bie ^laffengegenfä^e nid^t§, ^aben bod) felbft biefe l)erau§gefunben, ba^ ber ©egenfa^ 5n)ifd)cu Sabbugäem unb ^l)arifäern im GJrunbe fein reli* giöfer mar, fonbcrn ein ^laffengcgenfa^, ein ©egenfatj, ber 284 S)a0 ^ubeutum x)erg{i(^en tüevben tann betn junfd)en bem 5(bel imb bem britten Staube t)or ber frangöfifdien Üteooluttou. ^ie Sabbu^äer lüaren bie 3Sertreter be§ ^riefterabel§, ber fid) ber §errjc{}aft im jübifd)en Staate bemäd)tigt f)atte imb ber fie guerft unter perfifd)er Dberf)Oi)eit, bauu uuter ber ber 9^acE)foIger ^lejanber be§ ©ro^eu ausübte. @r rcar ber unumfd)räutte ^err im Tempel, ^urd) i{)u bef)errfd)te er Qerufalem, burd) i^n ba§ gauge Qubeutum. ^i)m fieleu alle bie ©teueru ju, bie bem Tempel gufloffeu. Uub bereu maren nicl)t meuige. ^i§ jum @j:il freilicl) mareu bie (£iu^ füufte ber ^riefterfcl)aft befc^eibeu uub unregelmäßig gercefeu. Seitbem aber u)ud)feu fie gewaltig an. SOßir ^abeu fc^ou bie (Steuer ber ^oppelbrad^me (ober 'C^m §albfe!el, ungefähr gleid) 1,60 9Jlar!) eriDäl)ut, bie jeber mäuulid)e Qube, ob arm ober reid^, ber über gmei Qal)re alt mar, im ^a^x^ an beu Stempel ju eutrid)teu l)atte. geruer bie ^efd)eufe, bie it)m pfloffeu. SOßieoiel (^elb er erl)ielt, bafür uur einige ^eifpiele: 5!Jlitl)ribate§ lonfiSjierte einmal auf ber Qnfel ^o§ 800 Stalente, bie für ben Stempel beftimmt maren.* ©icero fagt in feiner 3Serteibiguug§rebe, ^k er 59 v. (H). für glaccu§ l)ielt, ber gmei 3al)re x)orl)er (5tattl)alter ber ^roüinj 5lfien gemefeu mar: ,,^a ba§ @elb ber Quben jal)r* au§ j[al)rein au§ :3^^^^^^^ ^^^^^ ^^^^^ ^rooingen nad) ^^xn-- falem ej:portiert gu merben pflegt, beftimmte glaccuS, baß au§ ber ^rooing 5lfien (bem meftlid)en ^leinafien) fein ©elb (nad) ^enifalem) e^-portiert merben bürfe/' (S:icero er5äl)lt meiter, mie glaccuS an oerfd)iebenen Orten ^leinafienä ©eiber, bie für ben Tempel gefammelt maren, fonfiSjierte, in 3lpamea allein ^unbert ^funb @olbe§. %a^n famen bie Opfer, ©gebeut l)atten bie Dpferuben bag Opfer felbft in fröl)lid)em ©c^maufe oer5el)rt, ber ^^Sricftcr burfte barau uur teiluel)mett. Seit bem (Sjil mirb ber 5In= teil ber Opfernben immer me^r befd)rdult, ber ber ^vieftcr ^ofepl)U§, Rittertümer, XIV, 7. 1 Talent = 4700 maxi 2)o§ 3ubeutum feit bem dfü 285 n:)ärf)ft. 5lii§ einev (^ah^ 511 einem greubenfeft, bie ber @eber felbft in frü{)lirf)cv @efenf(i)aft mx^z^xt, um ntd)t bIo§ ©Ott, fonbern auc^ fid) §u erfreuen, mirb eine 9^atural== [teuer, bie (3oit für fid^, ba§ l)ei§t feine ^riefter, allein in ^Infpruc^ nimmt. Unb ber betrag biefer Steuern murf)§ immer mel^r. 9^id)t nur ge^ijrten bie Dpfer an 'Vieren unb anberen SebenS* mittein je^t immer mel)r gang hen ^rieftern, e§ !am bagu noc^ bie 3lbgabe be§ ^e^ntm ^eile§ üon allen 5rürf)ten fomie bie jebe§ erftgeborenen ^iere§. ®ie ®rftgeburt Don „reinen" Sieren, Sflinbern, ©Isafen, 3i^9^^/ ^^^ ^f^ fold^en, bie gegeffen mürben, mar in natura im §aufe (S5otte§ ab- zuliefern. „Unreine" Siere, ^ferbe, ®fel, Kamele, maren gegen ©elb abgulöfen. ©benfo bie männlid^e ®rftgeburt beg SD^lenfc^en. ^iefe foftete 5 ©efel. ©ine nette Überficl)t beffen, ma§ hk jiübifcl)e ^riefterfrf)aft au§ bem 3Solle §og — unb ma§ fpäter nocl) gefteigert mürbe; fo mürbe ber britte Seil be§ Sefel balb gu einem ^Iben 6e!el erl)öl)t — finben mir im ^urf)e 9^el)emia 10, 33 ff.: „Sßeiter fteUten mir (Quben) al§ gefe^licl)e SSerpflid)tung für un§ feft, ba^ mir mx§ jäl)rlicl) ben britten Seil eineä ©efel§ für ben '3)ienft am Sempel unfereg ®otte§ auf- erlegen mollten. . . . Unb mir, bie ^riefter, Seüiten unb ba§ 9SoI!, marfen ba§ So§ megen ber ^oljlieferungen, ba§ mir ba§ $olg ja^rau§ jal)rein familienraeife gur feftgefe^ten 3eit für ben Sempel unfereS (S)otte§ liefern mollten, bamit e§ auf bem 5lltar Qal)t)e5, unfereB ©otteg, Derbrenne, mie e§ im ®efe^ r)orgefct)rieben ift. Unb meiter üerpflicl)teten mir un§, bie ©rftlinge imfere§ 5l(Jerlanbeg imb bie (Srftlinge aller grüc^te üon jeber 3lrt, üon Räumen ial)r= aus jal)rein an ben Sempel 3al)t)e§ abzuliefern unb ebenfo unfere er ft geborenen (3öl)ne unb bie ©rftgeborenen unfereg 33ie^e§ nad^ ber 33orfcl)rift im ©efe^e fomie bie ©rftgeborenen unferer ^linber imb unferer ©cl)afe an ben Sempel unfere§ ®otte§, an bie ^ricfter, "ök im §aufc 286 2)a§ Subentum uufereg ®otte§ ^ienft tnn, abzuliefern, ^ndj ha§ (£rfte x)on iiuferer ©rü^e imb imfereu §ebcopfetn unb ben grüd)ten fämtlid)er 33äume, bem Wlo\t unb Ol, tüoden mx an bie ^rieftev in bie Qtü^n be^ ^empe(§ unfereä (S5otte§ einliefern unb hzn Qc^nUn t)on unferem 5t(ferlanb an bie :Öet)iten; benn fie, bie Seüiten, fammeln in allen unferen 2lcterbauftäbten ben 3^^^^^^^^ ^i«- ^^^^ ^^^ aaroui* tifcl)e ^riefter foll bei ben Semiten gugegen fein, lüenn bie Seüiten hm Qe^nten einfammeln, unb hiz Seoiten f ollen ben 3^^^^^^^^ ^ont 3^^^^^^ h^^^ Tempel unfereä ©otte§ in bie Q^ü^n be§ ©cl)a^l)aufe§ bringen, "^enn in biefe Qtlkn ^aben bie ^fraeliten unb bie 2^mUn bie §ebe t)om ©e? treibe, bem 5iHoft unb bem Ol abzuliefern, ba fiel) bort bie (S^efä^e be§ §eiligtum§ unb bie bienfttuenben ^riefter unb bie SLorljüter unb bie ©äuger befinben. So mollen mir ben Tempel unfereg ©otteä m(f)t im ©tid)e laffen." Man fie^t, biefer Tempel mar nid)t etma einer ^\xd)^ Dergleid)bar. @r imifa^te ungel)eure SJlagazine, in benen maffen^afte 3Sorräte an S^aturalien, aber aud) an ®olb unb (Silber aufgeftapelt mürben. ®r mar bemnarf) aud) ftar! befeftigt unb mol)l t)ermal)rt. 2ßie bie ^eibnifd)en Tempel galt er al§ ein Ort, in bem ©elb unb ®ut befouber^ ge= fid)ert mar. ®leid^ il)nen mürbe er ba^cr ebenfalls üon Privatleuten gur Deponierung i^rer ©c^ci^e beuu^t. Diefe gunttion einer Depofitenban! mirb 3al)üe jebenfallg nid)t umfouft beforgt l)aben. ©id)er ift, ba^ ber 9fteid)tum be^ ^^rieftertum^ Qerufalem§ enorm mud)§. 5!Jlarcu§ ©raffu§, ber 5[Ritüerfd)morene 6^äfar§, ben mir fd)on fennen gelernt, mad)te fid) ba§ §unu^e, al§ er feinen Sflaubgug gegen bie ^art^er unternahm. ®r lieg uutermegg aud) bie ©d)ä^e be§ iübifd)en 2^empel§ mitgel)en. „^l§ ©raffug gegen bie ^artl)er gießen mollte, fam er nad) ;3ubäa unb na^m alle§ ©elb (/Qr^idata) au§ bem Tempel, baS ^ompeju§ brinnen gelaffen, gmeitaufenb Talente, fomie 2)a« 3ubcntuiu feit beut @jil 287 aUe§ (ungcitiünste) ©olb, iuclc()c§ ad)ttaufcub Talente au§* mad)te. ©nblid) raubte er einen Darren ©olbe§ im (3e\m6)t uon breif)unbert SJliuen; eine 3Jline aber raiegt h^i un§ jraei unb ein ()albe§ ^funb/'* %a§ mac^t gufamnien ttrva 50 ?[Ri((ionen 5D^arf. ^ro^* bem raar ber Tempel balb raieber mit ®o(b gefüllt. ®ie (Strengen ber ^riefterf(^aft maren bnrtf) 5lbftammung gegeben, fie bilbete eine (SJeburt^ariftolratie, in ber ba§ 3lmt erblid) mar. ^ad) Qofepl)U§, ber fid) auf gefatäu^ beruft (gegen ^pion, I, 22), maren „ber jübifclien ^riefter 1500, meiere bie Qe^nten einnel)men unb ha^ ^emeinmefen mx- rcalten". Unter i^nen felbft aber hühzk fiel) nad) unb nac^ eine 5^rennung in eine ^öl)ere unb niebere 5lrifto!ratie. ©inige gamilieu löußten bie gange 9iegierung§gen)alt bauernb an fid) ju giel)en, baburd) il)ren 9ieid)tum p fteigern, rcag rcieber il)ren (Sinflu^ erl)öl)te. @ie bilbeten eine feft ^u- fammenl)ängenbe (S^Uque, bie ftet§ hm ^ol)en ^riefter au§ i^ren 9fleil)en [teilte, ^urd) ©olb(ned)te befeftigten fie i^re 9Jlad)t unb i)erteibigten fie gegenüber 'i>m anberen ^rieftern, bie fie lierabjubrüden rcu^ten. ©0 berid)tet Qofepl)u§: „Um biefe Qeit gab ^önig ^grippa ha§ ]^ol)e ^riefter- tum an Qfmael, ber ein (5o^n be§ ^l)abi mar. ^ie ^ol)en ^riefter gerieten aber in ^ampf mit ben ^rieftern unb Ober- ften be§ 33olfe§ gn Q^^ufalem. (Sin jeber von i^nen fd)affte fid) einen öaufen ber üermegenften unb unrul)igften Seilte an unb mar il)r 2lnfüt)rer. (Sie gerieten gumeilen mit SÖßorten aneinanber, fd)mä^ten fid) unb bemarfen fic^ mit Steinen. S^iemanb mehrte bem, alle§ gefd)al) fo gemaltfam, al§ menn feine Dbrigfeit in ber @tabt märe, ^ie l)ol)en ^riefter mürben enblid) fo frec^, ba§ fie fid) nid)t fd)euten, 5tned)te in bie Scheuern ju fd)iden unb bie ben ^rieftern ^ofcpöug, Rittertümer, XIV, 7. 288 ■ 2)Qg Subentiun gebü()rcnben Qefintcn rcegne^men ju laffcn, fo ha^ einige ?iJlaugel leibeube ^viefter fogar verhungerten."* 80 fcf)limm rtrnrbe e§ freilid) erft, a(§ ba§ jübifc^e ©e= meinraefen fcf)on feinem (§^nhQ entgegeneilte. 3Son Slnfang an aber er!)ob firf) bie priefterlirf)e ^Irifto- fratie über bie 3SoIf^maffe unb befam 5lnfd)auungen unb S^ieigungen, bk im ©egenfa^ gu benen be§ ^olfeä ftanben, üor allem ju benen ber iübifd)en Set)ölferung ^aläftina§. ^a§ trat befonber^ auffallenb s^tage in ber äußeren ^olitit ^Äir l)aben gefel)en, mie auf ^aläftina ftet§, infolge feiner geügrapl)ifcl)en Sage, bie 5rembl)errfd^aft ober bo(^ bie ^e* fal)r ber 55^rembl)errfcl)aft laftetc. Qrvü SDBege gab e§, fie abgume^ren ober gu milbern: bie Diplomatie ober bie ge* loaltfame (Empörung. (Solange ba§ perfifd)e Sfteirf) beftanb, rerfprad) freilid) meber bie eine noc^ bie anbere einen (Erfolg, aber anber§ lüurbe bie Situation, nad)bem ^le^^anber bieg Dleic^ gerfti)rt l)atte. %a§ neue Staat^gebilbe, ba§ er an beffen Stelle fetjte, jerfiel nad) feinem Stöbe, unb mieber mie el)ebem ftritt nun ein f9rifd)'babt)lonifd)e§ Dieid) mit einem äg^ptifc^en um bie @e^rrfd)aft über 3f^^^^- -^^^^ maren fie je^t beibe t)on gried)ifd)en Di)naftien bel)errfd^t, bag eine ron htn ©eleuübeii, ba§ anbere von ben ^tolemäern, imb mürben fie beibe immer mel)r üon griec^ifd)em (Steifte erfüllt. 5[Rilitärifd) gegen eine biefer 5Dläd)te ju obfiegen, erfd)ien au§fid)t§lo§. Um fo me^r mod)te man burd) eine finge Diplomatie gemimten, inbem man fid) auf bie Seite be§ Stärkeren f(^lug unb al§ Steil feinet 9ieid)e§ eine beoor- jugte Stellung erlangte. %a§ erreichte man aber nid)t burd^ gremben^a^ unb Slblel^nung ber l)ellenifd)en überlegenen Kultur unb il)rer 5D^ad)tmittel. Daju mar e§ üielmelir not* menbig, biefe Kultur in fic^ aufgunel)men. ^übifd)e 3lltertümer XX, 8, 8, vergl. aud) 9, 2. 2)n§ ^ubeutum [eit bem dic'ü 289 ^af)iu trieb bie 3lrifto!ratie :5erufatem§ if)re f)ö^ere ®r- !enutut§ bei* au§iüärtigeu ^inge, bie fie vox ber 5!Jlaffe ber übrigen ^eüölferung buri^ i^re fogiale Sage luib x\)xz 9le= öierung§fun!tiouen t)orau§ ^atU; ba{)tn trieb fie aber aud£) i()r Dieic^tiint. ^ie bilbenben fünfte unb bie fünfte be§ £ebeu§genuffe§ luaren in ^aldftina nid)t gebie!)en, ba§ ^riec£)ent)olf f)atte fie bagegen auf zim §ö^e gebrad)t, bie ^u jener ^eit unb nod) niele, üiele ^a^r^unberte fpäter nir- genb§ i^re§gleid)en fanb. ^ie ^e§errf(i)er aller 3Si)l!er, fetbft be§ fiegreicl)en SRom, entnahmen bamal§ bie formen be§ ©langes imb Seben§genuffe§ au§ (^riecl)enlanb; ba§ ^riecl)ifcl)e SBefen raurbe in ber antuen Sßelt ha§ aller 5lu§' beuter, it)ie e§ im ad)t§el)nten J5al)rl)unbert in Europa ha^ fran§öfif(^e rcerben foUte. 3e l)öl)er bie 2lu§beutung be§ Qubentum§ burdl) feine tilriftofratie ftieg, je größere 9leicf)tümer biefe gewann, befto begel)rlid)er raurbe fie nad) l)ellenifc^er Kultur. ©0 flagte benn auc^ ba§ erfte ^ud) ber 9)la!fabäer über bie Qeit be§ 5lntiod)u§ @pip^ane§ (175 bi§ 164 t). ^i)x.): „Qu jenen ^agen gingen au§ Qfrael nid)t§n)ürbige SJlen- ]d}zn l)ert)or; bie überrebeten üiele, inbem fie fpradjen: Saffet un§ bod) mit ben QSölfern, bie ringsum finb, un§ t)erbrübern! ^enn feit mir un§ t)on il)nen abgefonbert l)aben, l)at un§ üiel Unglüd betroffen! ©old)e Stiebe gefiel tl)nen mo^l, unb etlid)e au§ bem 3Solfe erflärten ftd^ bereit, gum ^önig gu gel)en; ber gab il)uen 3Sollmad)t, bie (Sitten ber Reiben ein3ufül)ren. ©o erbauten fie benn in ^erufalem ein ©r)mnafium {ha§ l)ei^t eine S^tingf d)ule , in ber man nadt fämpfte) nad) bem ^raud)e ber §eiben, ftellten fid) bie 3Sorl)aut mieber l)er unb mürben fo abtrünnig von bem f)eiligen Sunb, üerbanben fic^ t)ielmel)r mit ben Reiben unb ücrlauften fid) ba^n, ^öfe§ §u tun." ©0 t)errud)t maren biefe böfen 3Jlenfd)en, bie fid) fünft- ücf)e ^orl)dute f)erftelltcn, ba^ fie auc^ il)re iübifd)en 9^amen verleugneten unb burd) gried)ifd)e erfe^ten. ®in §ol)er' ÄQUt^ft), 5Der Urfprung beg (S^rtftentumS. 19 290 2)a« Subeutuin Vriefter ^^\u§ nannte fid) :3afon, ein anberer §o()erpvieftev ©Ijatim 5llfimo§, ein SJlanaffe 3Dflenelan§. (S§ rcaren hk 5iJla[fen be§ S3olfe§ :3uba, bie biefe %'öx' bernng f)e((enifd)en, au§länbifd,)en 2Ößefen§ frf)tt)er ertrngen. 2ßir ()aben fd)on raieber^olt bavanf f)ingen)iefen, raie rcenig Qnbuftrie unb ^nnft in ^nbäa entraidelt raaren. ^a§ 3]or* bringen beB {)e((enifi^en (£inflnffe§ bebentete, ta^ anSiän* btfrf)e ^robnfte bie in(änbifd)cn rerbrdngten. ^er §el(ene fant aber aud^ ftet§ aB Unterbrüder nnb 5ln§benter, mochte er nun aU fi^rifd)er ober cigt)ptif(^er ^önig fommen. ^u'oa, fd)on üon feiner 5lrifto!ratie auSgcfogen, empfanb um fo fd)n)erer bie Tribute, bie e§ an bie fremben 9Jlonard)en unb bereu 33eanite entrid)ten ntu^te. ^ie 5(rifto!raten nerftanben e§ mitunter aud), babei i^r Sd)äfd)en in§ Strodene ju bringen^ inbem fie fic^ felbft ju SSertretern unb ©teuereinnel)mern ber fremben Ferren ernennen liefen. %abd raupten fie fid) nod) burd) ^en)ud)erung ber üon ben Steuern (Srbrüdten pi bereid^ern. ^a§ 33olf bagegen ^atte nur bie Saft ber 5remb^errfd)aft ju tragen. @d)on unter hzn ^erfern mar berartige§ norgefommen, mie e§ anfd)aulid) eine ^arfteftung fenn3eid)net, bie ber ^vube ^Jlef)emia gibt, ber üom ^önig 5lrtaj:erj;e§ gu feinem Statt- f)alter in ;3ubäa ernannt morben mar (445 ü. (l^x.). (£r be* rid)tet über feine eigene S^ätigfeit: „(£§ er^ob fid) aber ein gro^e§ ®efd)rei ber gemö!)nlidjen ßeute unb ii)rer Leiber gegen if)re jübifd)en trüber, ^a fagten meiere: Unfere ©ö^ne unb 2öd)ter muffen mir oer* pfänben; möge man un§ boc^ betreibe gnfommen (äffen, bamit mir ju effen ()aben unb am Seben bleiben! Unb an- bere fagten: Unfere J^-^^^^' ^^^^ 2Beinberge unb Käufer muffen mir üerpfäuben; möge man un^ bo(^ betreibe gu= fommen (äffen in ber Neuerung! Unb mieber anbere fag* im: 2Ö3ir ()aben pr i8ef (Raffung ber fönig(id)en ©teuer auf unfere getber unb SOBeinberge ®e(b ge(ic()en. Unb nun, ob- mo()( unfer Seib fd)(ie^(i(^ ebenfooie( mert ift, mie unferer 3^Q§ Subentuni feit bcm (S^if 291 trüber Seib, unfere ^inber rote tf)re S^inber, fo muffen mx bod) unfere Söfjue unb unfere ^örf)ter ju (eibeigenen .^ne(i)= ten mad)cn; aucJ) einige üon unferen Stöd^tern finb bereite leibeigen geraorben. Unb n)ir fönnen nid)t§ bagegen tun, ba bod) unfere gelber unb unfere SQSeinberge anberen ge* ^ören. „•^a rcarb ic^ fel)r gornig, al§ id) biefe il)re ^lage lutb biefe SBorte r>ernal)m. Unb id) ging mit mir felbft gu Ülate; fobann machte id) ben ©bleu unb h^n 3Sorftel)ern 33orn)ürfc unb fprac^ gu i^nen: 3(uf 2öud)er lei^t i^r einer bem an-- bereu? Unb id) üeranftaltete gegen fie eine groge ^^erfamm^ lung unb fprac^ §u i^nen: 2öir l)aben unfere iübifd)en trüber, bie an bie Reiben üerfauft maren, lo^gefauft, fo oft e§ nn§ miiglic^ mar. ^^x aber mollt gar eure trüber verlaufen, ha^ fie an un§ oerfauft merben? ^a fd^miegen fie ftiU imb mußten nid)t§ gu antmorten. Unb ic^ fprad): (£§ tft nic^t fd)ön, ba§ il)r fo Rubelt! Solltet i^r nid)t t)ielme^r in ber giirc^t unfere§ @otte§ manbeln, fd)on um ber 6d^mäl)ung ber Reiben, unferer geinbe rcillen? 5lud) id), forcie meine 33rüber unb meine Seute ^aben il)nen ©elb unb betreibe bargeliel)en ; fo mollen mir bod^ biefe 6d)ulb* forberung fallen laffen! ^eht i^mn bod) gleid) ^eute il)rc gelber, il)re Sßeinberge, il)re Clgärten unb il)re §äufer gurüd unb erlaßt il)nen bie ©d)ulbforberung an ©elb imb (betreibe, an ^IHoft unb CC ba§ i^r il)nen geliel)en l)abt. ^a fprad)en fie: 2öir mollen fie gurüdgeben unb nid^t§ oon i^nen gurüdoerlangen; mir mollen tun, mie bu e§ münfdt)eft. ^a lie§ id) bie ^riefter rufen unb lieg i^nen einen @ib ab-- nel)men, ha^ fie bemgcmäg t)erfal)ren mollten. 5luc^ fc^üt= tclte id) meinen 53ufen au§ unb fprad^: @o möge @ott einen jeben, ber biefem feinem 3Serfpred)en untreu mirb, au§ feinem öaufe unb feinem Eigentum au§fd)ütteln, unb fo foU er au§gefd)üttelt imb ausgeleert fein, ^a fprad) bie ganje '^erfammlung: ^Imen! unb prie§ Qal)oe. Unb ba§ 3.blf verfuhr bemgemäg. 292 2)a§ 3ubentum „übngeng tiabe ic^ t)ou bem ^age an, au bcm er mic^ beorberte, i^r ©tatt{)Qltßr im Sanbe Qubäa ju fein — rom jrcanjigften ^a^xz h\§ §um gtDeiunbbrei^igfteu be§ ^önig§ ^rt^a^fafta, alfo gtuölf ^at)re lang — famt meinen- 33rü' t>^):n bie bem (Statthalter gebü^renbe ^oft nx6)t belogen, mä^reub bie früheren ©tattl)alter, bie t)or mir maren, ba§ Ißolt belaftet imb für 33rot unb SÖßein täglid) üiergig «Selel (SJelbe^ von ilinen belogen Ratten; bagu l)atten aud) il)re Seute gegen ba§ S^olf bie Ferren gefpielt. J^d^ aber ner- fu^r nicl)t fo, au§ @c^eu t)or @ott. Unb aud) hzi bem ^au biefer SSHauer (ber ©tabtmauer üon Jjerufalem) l)abe ic^ mit ^anb angelegt, ol^ne ba§ mir burc^ ^tofauf ©runbbefi^ er- morben ge^bt ^tten, unb alle meine Seute maren bort beim ^au üerfammelt. ^ie Quben aber, fomol)l bie 33or* ftel)er, ^unbertfünfjig an ber 3<^^^/ ^^^ <^wd) bie, meldte au§ bcn ring§ um un§ befinblicl)en §eibenlänbern gu un§ famen, a^en an meinem ^ifcl); unb ma§ für jeben einzelnen ^ag ju- red^tgericl)tet ju merben pflegte — ein Stier, ferf)§ augerief ene ©c^afe unb Geflügel — ha§ mürbe auf meine Soften juge= ri(^tet unb überbie§ je innerhalb ge^n ^agen ein große? Ciuantum t)on allerlei ^^in. ^ei atlebem l)abe id) hk bem Statthalter gebü^renbe ^oft nid)t beanfpru(i)t, bcnn bie gronpflic^t laftete fd)mer auf biefem 33olfe. (S^ebenle mir, mein ©Ott, alle§, ma§ xd:) für biefe§ 3Solf getan l)abe, jum heften!" derartige? Selbftlob ift in ^ofumenten be§ 5lltertum§, namentlid^ be§ Oriente, nicl)t feiten. @§ märe voreilig, baraug ftet§ ju fcl)liegen, ba§ ber betreffenbe ^Beamte ftd) aud) mirflid) um ba§ 3Sol! fo üerbient gemad)t l)abe, mie er fid) rü^mt. 5lber eine§ geigen fold)e ^u?fül)rungen beut- lid): ^ie 3lrt unb 2ßeife, mie Stattl^alter unb (£ble in ber Ülegel ba§ 3Solf au^fogen unb bebrüdten. ^Jlel)emia l)ätte fic^ feine? ^un§ nid)t gerühmt, märe e? nid^t eine 5lu§' ual)me geraefen. 9liemanb mirb pral)lenb oerfünben, er l)abc feine filbernen fiöffcl geftol)len, außer in einer ©efellfc^aft, tu ber folc^e ^iebftäl)le gang unb gäbe fiub. Xa§ Subeutuni feit bem @j.il 293 Unter beu fi)nf(i)en uub ägi)ptifcf)en Königen iruvben bie Steuern ^aläftina§ t)erpadE)tet. ^(ä ©teuerpärf)ter trat in ber Flegel ber f)o^e ^riefter auf. ^od) fanb er mitunter ^onfurrenten unter feinen ©tanbeggenoffen, unb hann gab e§ ^rafeel innerhalb ber ^ocf)n)ürbigen ^^riefterfc^aft felbft. ^ie 3SoIf§maffe in ;5)ubäa t)atte alfo t)iel Tnef)r Urfad^e, fid^ gegen bie gremb^errfc^aft auf5u(ef)nen, a(§ bie ^rifto- fratie, hk au§ i^r 9Zu^en ^og. 3f)re ^nt gegen bie Sluä^ (änber rcurbe aber nod) üerftärft burtf) i^re Unrciffen^eit über bie ?Ola(i)tt)erpttniffe. ®ie SJlaffe ber Quben in ^a^ läftina fannte nii^t bie Übermacljt ber ©egner. 5lu§ allen biefen (SJrünben üerfc^mäl)te fie bie Diplomatie unb vzx- langte nadf) geraaltfamer 5lbfcl)üttelung be§ ^oc^e^ ber gremb^errfd)aft. 5lber nur biefer. dlidjt and) be§ J50cl)e§ ber 5lrifto!ratie. 2Ö3ol)t laftete ba§ le^tere ebenfalls fd^mer auf bem 3Solfe, aber 50g biefe§ nid)t in Qerufatem unb beffen Umfreiä feine gan^e ©i'iftenj aug bem Tempel, an§ ber ^e^ beutung feines ^ultu§ unb feiner ^riefterfc^aft? 80 mujgte fid) ber ganje ©rimm über fein @leub einzig auf bie frem= ben Unterbrüder fongentriercn. Die Demofratie miirbe ginn ©fjauüiniSmuS. Unb ein glüdlid)eS Qufammentreffen ermöglid)te e§, ha^ einmal eine ©r^ebung bc§ kleinen 3SöIfd)eu§ gegen feine mäd)tigen §erren t)on ©rfolg gefriint mar. Da§ gefcl)a^ gur Qzit, rcie mir fc^on bemerft, a^ ha§ S^leid) ber Selen- fiben burd) innere Kriege auf§ tieffte zerrüttet unb ebenfo mie baS ber ^tolemäer in völligem QSerfall begriffen mar, beibe babei in f)eftigem Qmift miteinanber, unb fid) bereite il)re Untermerfung unter bie neuen ©ebieter be§ DftenS mie be§ 2ßeften§, unter bie Oiömer, vorbereitete. 3ßie jebeS r>erfallenbe ^^iegime, fteigerte and) bicfcS feinen Irud, ber natürlid) ebenfalls ©egenbrud erzeugte, ^mmer rebellifd)er empfaub ber jübifd)e Patriotismus, ber feinen ^IRittelpunft unb feine 5ül)rerfc^aft in ber Drganifation ber 5(fibäer fanb. 294 3)a§ 3ubentum 3(u§ bcveu '^Mik entfprang roo^l auc^ ba§ ^ud) "Hantel, ba§ bamal§ eutftanb (gruifdien 167 unb 164 u. (^i)x.), eine 3(gttation§fc[)rift, bie beu Unterbrüdteu n)ei§)agte, :3frael iDcrbe ftd) balb crl^eben unb firf) felbft befreien. (£§ loerbe fein eigener ©rretter, fein eigener 9Jleffia§ fein. '3)amit be- gann bie 9lei!)e ber nieffianif(i)en 3lgitation§f(^riften, bie bie Überminbung ber grentb^errfc{)aft unb ben ©ieg be§ ^uben- tnm§, feine ©rlöfung unb feine §crrfct)aft über bie 35ülfer ber (^rbe anfünbigten. 2lber im ^ud)e Daniel finbet biefer (S^ebanfe nod^ bemo- fratifd)en 5lu§brud. ^er 9Jleffia§ ift bort noc^ ha§ 3Solf felbft. ^er 93leffta§, ba§ ift >q§ 3Solf ber ©eiligen be§ .§ö(i)ften". SDiefent 33ollc „tDirb bie §errfd)aft, ©ercalt unb ?!Jlad^t ber 9leid)e unter bem gangen §imniel üerlie^en; fein Oleic^ n)irb ein en)ige§ 9leirf) fein unb il)m werben alle ^äd)te bienen unb Untertan fein."* ^iefe meffianifrf)e ^rop^e^eiung fd)ien balb glcingenb ge* rcd)tfertigt §u fein, ^er (S^uerillafrieg gegen bie Unterbrüder nai)m immer größere ^imenfionen an, big e§ glüdlid)en ^-8anbenfül)rern au§ bem ©aufe ber ga^monäer, unter i^nen Dor allem 3uba§ 5D^af!abäu§, gelang, fid) in offenem gelbe crfolgreid^ mit \)zn ft)rifd)en Gruppen gu meffen, imb fd)lie§' lid^ and) :3^*^'i^fft^c»i h^^ erobern, ba§ bie 8i)rner befe^t l)iel= tcn. Qubäa mürbe frei, e§ ermeiterte fogar feine ©rengen. 9]ad)bem QubaS 5!Jla!fabäug gefaKen mar (160t). ©l)r.), burfte nun fein trüber (Simon unternel)men, ma§ üor il)m unb nad) i^m mand)er g^elb^err ber '3)emofratie unternommen l)at, bem e§ gelang, in glüdlid)em Kriege feinem 33olfe bie greif)eit gu erobern: er e^famotiertc fie unb fe^te fid) bie S^rone auf. Ober t)ielmel)r, er geftattete, ba§ ba§ ^^ol! fie i^m auffegte, ©ine groge 33erfammlung ber ^riefter imb be§ 3SoU'e§ befd)lo6/ er folle ^ol)er ^riefter, ^\ieg§oberfter unb 33oll'§fürft fein (Archiereus, Strategos unb Ethnarclies) * Daniel 7, 27. 2)a§ 3ubentunt feit bem Sjiit 295 (141 V. ^^.). (3o tüurbe ©imon bcr 33egrünber ber i)a§mo« uäifd)en ^^naftie. @r füiE)lte tüo^l, lüic roeutg fid)er bie neuerrungene Un* abf)ängtgfeit voax, benu er beeilte fid) fofort, au§n)ärtigc Stufen für fie gu fud)eu. ^m ^al^re 139 ftnben mir eine (55efanbtfd)aft von i^m in 9lom, bie hitUn follte, bie Ütömer möchten ben ^^^^^^^ ^^^ (Gebiet garantieren. @§ rcar jene ©efanbtfd)aft, üon ber n)ir frf)on berichteten, von ber einige 3JlitgIieber iregen $rofel:}tenma(j^erei auSgeraiefen rcurben. Jynbeffen en;eid^te bie ®efanbtfd)aft ^^x^n Qn)^d, Simon a^nte nic^t, ba§ e§ nic^t lange bauern fodte, hi§ bie neuen Jreunbe ^ubäa§ al§ beffen gefäl)ulicf)fte geinbe auftraten, bie bem J^ubenftaat fd)lie^lic^ für immer ein (Snbe mad)en foKten. Solange bie Bürgerkriege gmifc^en ben römifc^en 5D^ad^t^bern muteten, f(i)n)an!te ba§ Srf)icf' fal ^ubäa§ uod) auf unb nieber. ^ompeju§ eroberte ;3eru5 falem 63 v. ®l)., mad^te üiele Kriegsgefangene, bie er al§ SllaDen nad) 9iom fd)idte, befd)rän!te ha§ jubäifd^e ©ebiet auf Qubäa, (Galiläa, ^eräa unb legte ben :3uben eine Steuer auf. SraffuS plünberte 54 ben Tempel. 9^ac^ feiner S^cieb erläge empörten fid^ bie ^uben gegen bie S^iömer in ©aliläa unb lüurben niebergef(^lagen, üiele ber befangenen al§ Sflaüen üerfauft. G^äfar bel)anbelte bann bie ^uben beffer, mad)te fie ftd) gu greunben. SE)ie ^Bürgerkriege nad^ feinem 2obe oer^eerten aud) Qubäa unb legten il)m fd)n)ere ßaften auf. 2ll§ bann 3luguftu§ fiegte, jeigte er fic^ gleich (Jäfar ben Qu^^^ günftig, aber Qubäa blieb üon bzn diö- mern abhängig, mürbe üon römifd^en Gruppen befe^t, fam unter bie 2luffid)t unb fc^UejiUd) bie birelte QSermaltung burd) römifdl)e Beamte, unb mie biefeä GJefinbel in ben "iproüinsen l)aufte unb fie au§fog, l)aben mir gefel)en. So mud)§ immer gemaltiger ber §ag gegen bie 9lömer, nament- üd) in ber 9Jtaffe ber Beüölferung. ^ie Sd)ein!önige unb priefterlid)en 5lrifto traten, bie fie be^errfc^ten, fud^ten ja bei ben neuen römifd^en Ferren ebenfo mie üor ber maffa* 296 3)a§ Subentum bäifd)en ®rl^ebuug bei ben 9vied)if(^en, firf) lieb ^inb gu inarf)en, fo ingrimmig mand)e von iE)nen bie gremben im §ergen Raffen modalen. 5(ber if)re Partei, bie ber ©abbu* gäer, t)ermorf)te immer meniger gegen bie bemo!ratifd)e ^ax^ tei ber Patrioten, bie ^^arifäer. (5d)on Qn§ ber Qeit um ^a§ ^al)x 100 ü. (5:^r. f(^reibt ^ofepI)u§ in feinen „Altertümern": „'3)ie 9ieirf)en ftanbcn auf ber Seite ber ©abbugäer, bie 9JZaffe beg 33olte§ E)ing an ben ^f)arifäern" (XIII, 10, 6). Unb von ber ^cit be§ .§erobe§ (Qeit Sl)rifti) berid)tct er: „•^er Sefte ber ©abbugder f)ängen nur menige an, jebod) finb e§ bie 3Sornel)mften im Sanbe. Qnbeffen merben bie 3(ngelegent)eiten be§ Staate^ nid)t nac^ if)rer SO^einnng bc= trieben, ©obalb fie ju öffentlid)en Ämtern fommen, muffen fie, mögen fie moden ober nic^t, nad) ben 5Infd)auungen ber *^^arifäer ^anbeln, fonft mürbe fie ba§ gemeine 33o(f nic^t bulben." (5lltertümer XVIII, 1, 4.) %k ^l)arifäer miirben immer mef)r bie geiftigen ^e- l^errfrf)er be§ iübifd)en 3Solfe§, an ©teile feiner priefterüd)en 5(riftofratie. g. %xt ^^artfäer. SOBir l)aben oben bei \)en ma!fabmfd)en kämpfen bie grommen, bie 3(fibäer, fennen gelernt, ©inige Q^^^^S^^^^^ fpäter, unter 3öl)aune§ ,§t)rfan (135 bi§ 104 o. ^f)X.) treten bie SSertreter ber gleid)cn 9lid)tung unter bem 5Jamen ber '$l)arifäer auf, mie and) bie gegnerifd)e 9lid)tung bamal§ juerft h^n ber ©abbujäer trägt. SOßo^er bie le^teren il)ren 9^amen erl)ielten, ift nic^t be^ ftimmt. 3Siellei(^t nom ^riefter ^^bof, nad) bem bie ^riefter- fd)aft ha§ ©cfd)led)t ber Qabofiben l)ie^. ^ie ^l)arifäer (^erufd)im), ba§ ^eigt bie Abgefonberten, nannten fid) felbfi „©enoffen" (6^l)aberim) ober 35unbe§brüber. S3ei einer (S^elegen^eit gibt :3ofepl)u§ an, ba^ fie fcd)?- taiifenb ^Jlann ftarf gemefen feien, für ein fo !leine§ Sanb 3)a« 3ubeutum feit beiu (Syil 297 eine aufe^n(i(i)e poUtifd)e Ovganifation. ®r htxx6)kt au§ ber 3eit be§ gerobe§ (37 bt§ 4 ry. ^\^x.): „@§ gab aber bamalS Seute unter ben Quben, bie ftolj barauf waren, ha^ fie ba§ ©efe^ ber 3Sätev ftreng J)ie(ten unb bie glaubten, ba§ ®ott fie befonber§ liebe. S8efon= ber§ bie 5^^^^^^ hielten gu if)nen. *3)iefe Seute n)urben ^f)arifäer genannt, ©ie Ratten eine gro^e Wadjt unb burf- ten fid) am e^eften bem ^önig tüiberfe^en, waren babei aber üorfic^tig fing unb warteten bie ©e(egenf)eit ab, wann fie einen 5lufftanb machen wollten. 3ll§ "üfa^ gan^e jübifcl)e 33olf eiblidl) gelobte, bem ^aifer (5tuguftu§) Untertan §u fein unb bem ^'önig (§erobe§) gu gel)orcl^en, weigerten fid) biefe 3Jiänner t^m (Sib ju leiften, unb e§ waren i^rer über fed)g? taufenb."* gerobeg, ber graufame ^r)rann, ber fonft mit ^inrid)* tungen gleid) bei ber §anb war, wagte bod) nid)t, biefe QSerweigerung be§ Untertaneneibe^ ftrenge ju beftrafen; ein 3eid)en, wie ^oc^ er hm @influ§ ber ^^arifäer auf bie QSolf^maffe einfdjätjte. ^ie ^^arifäer würben bie geiftigen ^el)errfd)er ber äJolfg* maffe. Unter il^nen felbft wieber bominierten bie „(Sd^rift^ gelel)rten" ober Siteraten, bie im iReuen ^eftament immer mit i^nen ^ufammen genannt werben, bie 9iabbi§ (S^tabbi = 5iJlein §err, Monsieur). ^ie klaffe ber Qntelleftuellen, ba§ war urfprünglid) bei ben ^uben, wie überall im Orient, bie ^afte ber ^riefter. 2lber e§ ging mit il)r in Qubäa wie mit jeber ^Iriftofratie. ^z reid^er fie würbe, befto mel)r rernac^läffigte fie bie gnnftionen, au§ benen if}re bet)orgugte ©tellimg l)ert)orgegangen war. ©e- rabe nur, ha^ fie bie äugerlidjften ^ultl)anblungen üolljog, p benen fie r)erpflid)tet war. ^ie wiffenfd)aftlid)e, litera* rifc^e, gefe^geberifd)e, ric^terlid)e 2;ätig!eit t)ernad)läffigte fie immer me^r unb bewirf te, ba§ biefe nad) unb nad) ge- bilbeten Elementen au§ bem 33olfe faft üöllig anfiel. ♦ 2lltcvtümer XVII, 2, 4. 298 2)a§ Csubentum ^efoubevg iüidE)tig iDurbc bte rid^terlic^e unb gefc^gebe- rifc^e Slätigfeit. ©efe^gebenbe 3]erfamiiUiuigen fennen bte (Staaten be§ alten Oriente nid)t. ^lUeg 9^erf)t gilt aU @e^ n)ol^nf)eit§red)t, iiralte§ 9leci^t. 20Bof)l get)t bie gefellfrfiaft'- Itd)e (Sntn)trflung rceiter, bringt nene 3Sert)ältniffc unb neue Probleme, bie neue 9fled)t§normen erforbern. 3lbev im 9Solf§* benju^tfeiu ift ha§ ©mpfinben fo tief eingeraur^elt, ba^ ^ton &ott, ha}] ha§ neue SR^d)t um fo e^er anerfannt rcirb, je me^v e§ bie gorm von (5Jeraol)nl)eit§red)t, ^er!ömmti(^em 9led)t annimmt, baB feit jel)er ejiftierte unb nur neu erfd)eint, meil e^ in 3Sergeffenl)eit geraten mar. 51I§ ba§ einfa(i)fte ^[Rittet ber ^errfd)enben klaffen, auf biefe 5lrt neue§ 9ie(^t al§ a(te§ 9^ed)t gu fd)affen, befte{)t barin, ba§ man ^ofumente fätfc^t. ^at)on i)at ba§ ^rieftertum 3uba§, mie mir f(^on met)r* fad) fal)en, reic^lii^ften ©ebraudt) gemad^t. ®a§ ging giem* lirf) Ieid)t bort, mo ber 33olf§maffe eine einzige ^errfdjenbe iRlaffe al§ Kenner unb ^ema^rer ber religiöfen ttberliefe- rungen gegenübertrat, bie im Orient a((e§ f)öf)ere SOöiffen umfaßten. 2ßo bagegen neben bem alten ^rieftertum eine literarifcf) ^ebilbete klaffe neu auffam, ba mürbe e§ jenem mie biefer fel^r erfc^mert, eine ^f^euerung für ein ^robul't aug- gugeben, ba§ etma 5!Jlofe§ ober fonft nm 3lutorität ber 3Sor* jeit gefcl)affen l)abe. ^ie fonfurrierenbe klaffe fa^ ben gälfdiem je^t auf bie ginger. Ununterbrod^en ge^t in ben legten gmei Sö^rl)unberten t)or ber ^erftörung ^crufalem§ burc^ bie Olömer ha§ Stre- ben ber Stabbiner bal)in, ben üon ber ^riefterfdiaft feftgefe^ten ^anon ber l)eiligen (Sd)riften ju burci^bred)en unb burd) neuere literarifc^e ^robuftionen gu ermeitern, bie al§ alte gelten unb ba§felbe 5lnfe^en genießen foUten, mie bie frül)eren. 5lbcr fie l)atten feinen (Srfolg. S^n feiner ©d)rift gegen 5lpion (I, 7 unb 8) prüft :3ofe' pl)ug bie (S^laubmürbigfeit ber jübifd^cn ©djriften: „^eun 2)o§ Subcntum feit bem dpi 299 e§ i)ai md)t ein jebev ha^^ 9tec{)t, xxad) ^-öeüeben gu fc^reibcu, fonberu ba§ ftet)t allem \)m Sßxopf)^t^n §u, rDeld)e bie t)ev* gaugeneu '3)inge au§ @otte§ (Eingebung imb bie begeben; l)eiten it)rev 3^i^ juüerläffig aufge§eid^uet ^aben. ^al)er l)aben rcir ni(^t tmifenbe von (3(i)viften, bie einanber iDibct*' fpred)en unb befcimpfen, fonbern nur jraeiunbgraangig ^üc^er, bie t)er5eid)nen, ma^ fid) ron Einfang ber 2ßelt an zuge- tragen l)at, unb mit 9fted)t für göttlicl) gel)alten werben"; näntli(^ bie fünf ^üd)er ^DIofi§, brei^e^n ^ücl)er ber ^^ro- p^ettn, bie ben ^^itraum t)om ^obe 5D^ofig bi§ 5(rtai'erj:e§ befd^reiben, unb üier ^üd)er ^falmen unb ©prüdje. ,,9Son 5(rtaj:er£eg an bi§ auf unfere Qtit ift graar and) alle§ befd)rieben, aber e§ ift nii^t fo glaubraürbig. . . . SOßie l)od) mx unfere ©c^riften l)alten, ift barau§ gu ent* nehmen, ba§ fid) in fo langer ^^^t niemanb ^erau§nal)m, etn)a§ liinjugufügen ober raeg^unelimen ober gu änbern/' 3n Qofepl)u§ Q^it wax ba§ fidler ber gatl. ^e f(^n)erer e§ fo rcurbe, ha^ befte^enbe ®efe^, ba§ in ber ^ier ange= fül)rtcn Literatur feftgefe^t loar, gu änbern, befto me^r njurben bie -O^euerer getrieben, burd^ ^i(n Biegung be§ ©e- fe^e§ e§ hm neuen 33ebürfniffen angupaffen. ^agu eigneten fid^ hk ^eiligen (Sd)riften ber i^uben um fo e^er, al§ fie ja nid^t au§ einem (Suffe raaren, fonbern literarifc^e 9^ieber= fd)läge ber oerfc^ieb enf ten Qdim unb gefellfd^aftlidt)en 3Scr* ^ältniffe. (Sie umfaßten ebenfogut ©agen ber bebuinifd^en Urzeit, lüie l)oc^fultit)ierte gro^ftäbtifd^e 2öei§l)eit ^abi)lon§, alles unter nad)babt)lonifd)er, priefterlid)er Diebaftion gu- fammengefagt, einer oft l)öct)ft ungefd^idten, oerftänbni§lofen 9Reba!tion, bie bie gröbften 2ßiberfprüd)e fte^en lie^. 3lu§ einem berartigen „®efe^" fonnte man alle§ bemeifen, menn man ben nötigen @d)arffinn iinb ba§ nötige ©ebäd^tniS befa§, um alle ©efe^egftellen auSioenbig ju lernen unb ftet§ jur §anb gu l)aben. darauf ging aud^ bie rabbinifd^e. 2Beigl)eit IjinauS. 9^id)t ba§ 2zhen ju erforfd^en, ftellte fie fic^ gur 5lufgabc, fonbern ben Schülern bie genaue ^ennt^ 300 Xa§ Subentum ni§ ber rieiltgen (Schriften eiu^utrii^tern uub i^rc (Bdjla^- fertigfeit imb ©pi^finbigfeit in bereu 3(u§legung auf ha§^ f)öd)\k Wla^ gu bringen. Unbeiüu^t blieben fie fretlid) ba= bei von bem Seben beeinflußt, bQ§ um fie ()erumflutete, ober je länger bie rabbinifcl)e (Sc^uln)eiäl)eit fic^ entraictelte, befto mzf)X l)örte fie auf, ein SJlittel ju fein, ha^ Seben ju begreifen uub baburd^ gu uieiftern; fie rcurbe auf ber einen ©eite jur ^unft, burcl) überrafd)enbe juriftifcl)e 9^abuliftif unb ^niffigfeit alle SGßelt, fogar ben ,§errgott felbft, ^u über^ liften, unb anbererfeit^ jur ^unft, fic^ in jeglirf)er Situa? tion burc^ ein frommet Qitat §u tröften uub ju erbauen. 3ur (Srfenntnig ber SOSelt l)at fie nid)tg beigetragen, ©ie geriet über biefe in immer tiefere Unroiffen^eit. ^a§ trat beutlirf) jutage in ben kämpfen, bie fcl)ließlic^ mit ber Qer- ftörung Qerufalemg enbeteu. ^ie fingen, n)elterfal)renen (Sabbujäer fannten bie 9nacl)t' t)erl)ältniffe il)rer Qnt genau, ©ie mußten, baß e§ unmijg^ lid) fei, fiel) ber 9flömer ermel)ren ju mollen. '^ie ^l)arifäer bagegen ftrebten um fo mel)r nad) gemaltfamer ^Ibfcliütte- lung beB 9lömerjod^§, je fcl)n)erer bie§ auf J^ubäa laftete uub ba§ 3Solf gur 3Sergrceiflung trieb, ^ie maffabäifd)e (Srl)e= bung l)atte ein glänjenbeg ^eifpiel geboten, mie ein ^i^olf feine grei^eit gegen einen ^t)rannen uerteibigeu folle unb fönue. ^ie meffianifd)e ©rmartung, bie jener (Srljebung eine ftarfe ©tü^e gemorben mar unb au§ il)rem (SJelingen il)rer= feit§ mieber ^raft geraonnen l)atte, erftarfte immer mel)r, je größer bie ©el)nfucf)t mürbe, ba§ römifd)e Qod) abju^ fd)ütteln. 5^eili(^, bie S^iömer maren furd)tbarere ©egner aU ba§ morfd^e ©t)rerreid), unb ba§ 3Sertrauen in bie ©elbfttätigfeit ber 3}ölfer l)atte feit ben ßeitcn ber 5}laffa' bäer in ber gangen antifen 2ßelt abgenommen. 2Ößa§ man bie SSürgerfriege nannte, maren nur bie kämpfe eiujclncr glüdlid)er 3elbl)erren um bie 3Beltl)errfc^aft. ©o nnirbe nuumel)r aud) unter bem ^IReffia§ nid)t me^r 'oa§ jiibifdje 3Solf üerftauben, tta^ fid) felbft befreit, fonbern ein gercal- 2)Q§ Subentum feit beut @p( 301 ÜQex ^rieg§f)e(b, t)o(( luutibertätiger ^taft, ben ®ott cut^ fcnbet ha§ gequälte ^olt bei* 2Iii§ertt)äf)lten unb ^eiligen aiig ^vübfal unb dlot ju erretten unb ju erlöfen. Ot)ne fo(rf)en lüunbertätigen 5elb!)errn hielten e§ aucf) bie fd)it)ärmerifc[)ften ^{)artfäer nid)t für mögltdE), mit hm Unter- brüten fertig gu rcerbcn. 2lber fie bauten nic^t auf i^n allein. 9Jlit @tol^ bered^neten fie, vok bie Qdi)l il)rer ^Im l^änger im 9ieid)e ftet§ rvudß, namentlid^ unter hen "tRad)- barüölfern; mie ftarl' fie in ^lejanbrien, in 33abt)lon, ^a-- ma§fu§, 5lntiod)ien maren. äßürben biefe ber bebrängten geimat nxdjt ju gilfe fommen, menn fie firf) er^ob? Unb roenn e§ einer einzelnen ©tabt mie 9lom gelungen mar, bie 2Belt^errfcl)aft gu erobern, marum follte ba§ bem großen unb ftolgen 3^^'^^f<^^^wt mißlingen muffen? ®ie (SJrunblage ber Offenbarung iQol^anniS ift eine jü= bifc^e 5lgitation§fd^rift nad) ber 3lrt be§ ^uc^e§ Daniel, ©ie mürbe mal)rfd)einlid) in jener Q^it t)erfa^t, al§ 3Sefpa= fian unb bann Stitu§ ^erufalem belagerten. (Sie üerfünbet dn ®uell 5mifd)en 9^om unb Qerufalem. §ier ^om, ba§ „äßeib, ha§ auf fieben bergen fi^t", „^ab^lon (b. l). 9lom), bie gro^e, hk SiJlutter ber 33ul)ler unb ber ©reuel", mit ber „hk Könige ber ©rbe Unju(i)t getrieben", unb oon bereu tippigl'eit „bie ^aufleute ber (£rbe reic^ gemorben" (17 imb 18). ^iefe ©tabt mirb fallen, ©ericl)t mirb gel)alten über fie, „bie ^aufleute ber ®rbe merben l)eulen unb trauern über fie, meil niemanb mel)r il)re SÖßaren !auft", an ilire ©teile mirb bie ^eilige ©tabt Qerufalem treten, „unb hk S^^ationen mer= ben in it)rem Sid^te raanbeln unb bie Könige ber (Srbe bringen il)re §errlicl)!eit ju iftr" (21, 24). ^n ber ^at mar Qerufalem eine ©tabt, bk naiüen Q^z- mütern, benen hk römifc^e ^a6)t fremb blieb, mol)l al§ gefäl)rli(^e ^Jliüalin ber 2ÖSeltbel)errfrf)erin am Sliber er= fc^einen fonnte. Qofepl)u§ bericl)tet, unter D^lero fei einmal burd) bie ^ric; fter bie ^ienge ber Seute ge5äl)lt morben, bie in igerufalem 302 3)o§ Subentum 5um Dfterfeft ^u finben roaren. „^ie ^^riefter ^ä^lten 256 500 Oftevlämmer. (£§ fa^en ah^x nirf)t treniger al§ je^n bei einem Xifd) mit einem ßamm. ^i^meilen aber beliefen fid) bie Xifd^genoffen ju einem Ofterlamm anf jmangig. 3öenn nun auf jebeg Samm nuv gef)n 5[Renfd)en gerechnet merben, fo fommen mir auf runb 2700000 ^^er* fönen/' ungeredinet bie Unreinen unb Ungläubigen, bic an bem Dfterfeft nid)t teilnel)men burften.* ^ro^bem fidf) 3öfepl)u§ ^ier auf eine 3ä{)lung beruft frf)eint feine Eingabe bod^ unglaublirf) ju fein, felbft menn mir annehmen, ba§ unter biefen jmeieinf)a(b 50^i({ionen ^Jlen- fd)en 5a^lreid)e ßanbleute au§ ber Umgebung maren, bie meber Seben^mittel nod) Unterfunft in ;3^^iif^tßnt ^eifc^ten. ^er 5Dlaffentran§port t)on Seben§mitteln au§ größerer @nt* fernung mar bamal§ nur möglid) gu (5(i)iff. ^ie großen (Stäbte jener Qnt lagen alle an fc^iffbaren glüffen ober am ^eere. 9^acf) ^erufalem aber fonnte t»on einem ^ßßaffer- tran§port feine Otebe fein. ^a§ 9Jleer mie ber Qorban lagen rvdtab unb biefer ift nid)t fd^iffbar. (So((i)e ^enfc^en^ mengen bürften nic{)t einmal genug Jrinfmaffer in ^eru- falem gefunben f)aben. SÖäar bod) bie @tabt §um !Ieil auf S^tegenmaffer angemiefen, ba§ in Qifternen aufgefangen mürbe. (5o ift and) bie 9Jlittei(ung unglaublid), bie Qofepl)u§ an gleid^er ©teile mad)t, ba^ in J^^^*^^!^^^^^ mäl)renb ber ^e- lageriuig, bie feiner 3^^'fti)rung üorau§ging, 1100000 Quben umgelommen feien. ®r^eblic^ geringer ift bie Qai)!, hk ^acitu§ angibt.** ^ie ^Belagerten jeben 2llter§ unb ®efd)led)te§ l)ätten jufammen 600000 au§gemad)t. ^a oiele in ber ©tabt etngefd)toffeu mürben, bie fonft nid)t bort mol)nten, fo mirb man vkU leid)t bie §älfte al§ it)re gercöl)nlid)e @inmoI)ner3al)l in t>zn legten Qalirge^nten Dor i^rer ^^^f^'^^^^^Ö onnel)mcn * ^übifc^er ^rieg VI, 9, 3. ** ^iftorien V, 13. 2)n§ ^ubentum feit bem (Sjil 303 föunen. Selbft loenn tüir nur ein '5)rittcl anne!)mcn, fteKt ba§ für jene ^eit eine anfe^n(i(f)e ©tabtbeoölfernng bar. %k Qiffern be§ ^ofep^u§ aber jeigen, vok fid) biefe SDRenge in ber ^f)antafie be§ iübifd)en 33ol!e§ nod) rergrögerte. Qnbeg, n)ie gro§ unb ftarf Qerufalem auc^ fein mo(i)te, e§ {)atte feine 3lu§fid)t auf @ieg o^ne §i(fe üon äugen. 5(uf fo(d)e red)neten audE) bie ^uben. 3lber fie üergagen, ba§ bie jübifd£)e ^eüölferung au§erf)alb ^aläftinag eine rein ftäbtifd)e, ja groMtäbtifc£)e lüar, augerbem überatt eine ^^Jlinorität. ^amal§ aber noc^ mef)r al§ fpäter rcar nur ber 33auer gu au§bauernbem ^rieggbienft fäf)ig. ^ie grog= ftäbtifdjen 9)laffen von Krämern, §au§inbuftrie(len unb Sumpenprotetariern fonnten feine 5lrmee bilben, bie im freien %zlhz gegen geübte Gruppen ^u beftef)en t)ermocf)te. 3ßo^( fam e§ n)äl)renb be§ legten großen 5Iufftanbe§ Qeru^ falem§ auc^ p jübifd)en Unruf)en augerf)alb ^aläftina§, aber nirgenb§ Ratten fie ben ©rfolg einer §ilf§aftion für Qerufalem. 2ßenn nid^t ein DJIeffiag SQßunber rcirfte, rcar jebe jübifd^e ®rf)ebung au§fi(^t§Io§. Qe rebedifc^er bie Situation in ^ubäa, befto iubvünftiger raurbe bie 5D^effia§erit)artung in ben pf)arifäifc^en Greifen gepflegt, ^ie ©abbugäer freiließ ftanben i^r fe^r ffeptifd) gegenüber. (Sbenfo ber Seiire t)on ber 5Iuferfte{)ung, bie auf§ engfte mit ber SSJleffiagermar^ tung 3ufammenf)ing. 2Ößie hk gan^e 93]t)t^ologie boten aud) bie 3Sorfte(Iungen ber Qfraeliten über ben 3iM*t<^^^ ^^^ SO^enfd^en nad) bem Stöbe urfprüuglic^ nid)t§, roaä fie üon anbcren 3Sölfern gleicher ^ulturftufe unterfd)ieb. ^ie 3;atfad)e, ba§ ^Ser- ftorbene im !Iraume erfd)ienen, füf)rte jur ^nnaf)me, ^a^ ber SLote nod) ein perfönlid)e^ ^afein n)citerfüf)re, jebod) ein förpeviofeg, fd)atten^afteg. Unb e§ bürfte bie 33eftat= tung be§ ^erftorbenen in einer finfteren ®rube gercefen fein, mag bie ^nfd)auung anregte, bag bic§ fd)attenf)afte ^afein an einen büfteren, unterirbifd)en Ort gebunbcn fei. 304 Xa^ Subentuin %k ßeben^Iuft unb ßeben§freube enblid) fonnte fid^ nic^t rorfteden, ba^ ba§ (Snbe be§ Seben§ tiid^t auc^ ba§ ©übe aller Suft unb g^^eube bebeuten, bQ§ ba§ Srf)Qttenbafem be§ 2oten ein anbetet al§ ein freublofe§ unb trübfinnige§ fein fönne. ®iefe5lnfd)auungen finben voxx urfprünglid) bei ben 3f^'ae= liten ebenfo rate etraa bei ben alten &xkd)m. ^eren @abe§ entfpradf) bie ijvaelitifc{)e (Sd)eol, ein tief in ber @rbe liegenber Ort fcl)n)ärgefter gii^ftetnig, ber n)ol)l t)ern)al)rt ift, fo ha^ bie ^bgeftorbenen, bie bort^in l)inabftiegen, nie lüieber ^urüd- fommen fönnen. Söenn ber ©d)atten be§ 3(cl)ille§ im ^omer flagt, ^i^ lebenber ^aglö^ner fei beffer baran, aU ein toter gürft, fo fagt nod^ ber ^ßrebiger ©alomo (eine (Scl)rift au§ ber ^D^aÜabäerjeit): „(Sin lebenber guub ift beffer al§ ein toter Sörae", uxiO er fäl)rt fort: „'^^ie Stoten raiffen gar nid)t§ unb ^ahm raeiter feinen Sol)n, benn r>er= geffen rcirb il)r (5Jebäcl)tni§. a§ ber 8ieg be§ 5[Reffia§ feinen 5lu§ermäl)lten bringen mu§te, gerabe feine l)ingebenbften unb tapferften 3Sor!ämpfer au5gefd)loffen fein? Sollte il)nen, bie um ber @ad)e ber -Öeiligen unb ^u§ern)äl)lten millen auf jeben Seben^genug verjiditet, ja ha^ Seben felbft l)ingegeben l)atten, bafür fein 2ol)n erblül)en? Sollten fie in ber Sd)eol ein trüb? feiige» Sd)attenbafein fül)ren, inbeffen if)re fiegreid)en ©e* noffen in ^erufalem \>k 2©elt bel)errfc^ten unb aller if)rer (^enüffe teill)aftig mürben? ftautsfq, 2;er Urfprunfl bes ß;f)riftentuin§. 20 306 3)ag Subentum 2ßenn man bem 5!JlefftQ§ bic ^raft gutraute, S^tom gu übettüinben, tno(i)te er tro^l aud) mit bem Xobe fertig merben. Xoteuermecfungen galten bamal§ ai§ nid^t^ iin= mög(irf)e§. So !am man jnr 5lnfd)anung, ba§ bie QSorMmpfer be§ :3ubentum§, bie im Kampfe gefaden rcaren, nac^ beffen ©iege in voller Seiblic^feit au§ il)ren ©räbern erftel)en nnb ein neue§ 2^htn ber Jrenbe unb be§ (Sennffeg beginnen mürben. 9^ic^t nm eine Unfterblid)!eit ber Seele l)anbelte e§ fid^ ba, fonbern nm eine 2Ö3ieberbelebung be§ Seibe^, bem ancf) l)öcl)ft reale ©enüffe im fiegreirf)en ;3^^^if^^^^ jugebad^t maren. 9teid)lic^er 2ßeingenu§ fpielte bei biejen ©rraartungen eine gro^e S^lolle. 5Xber aud^ bie 5^'eubeu ber Siebe t)erga§ man nicE)t. J^ofep^nS tx^ä^t x)on einem ®nnndl)en be§ §erobe§, ben bie ^l)arifäer für fidl) gemannen, meil fie il)m t)erfprad)en, ber fommenbe 9Jleffia§ merbe ilim bie ^raft geben, bzn ^eifd£)laf ju üben nnb ^inber Sn jengen.* Strante man aber einmal bem 9)leffia§ fold^e ^raft §n, feine ©etrenen jn belol)nen, bann lag e§ naf)e, il)m aud) 'ük entfpre(^enbe ©trafgemalt jnjnfpred^en. ^n ber 3:at, ebenfo nmrträglid^ mie ber ©ebanfe mar, ba§ bie 5DMr^ t^rer ol)ne ßol)n bleiben foUten, mn^te für bie Kämpfer ber (S^ebanfe fein, ha^ alle il)re 33erf olger, bie im (SJlücfe ftarben, nun il)rer 9iad)e entrüdt feien, ba fie in ber Unter- melt ba§ gleirf)e empfinbung^lofe ^afein fül)rten, mie bie Srf)atten ber (5)ered)ten. ©o foHten ancl) bereu Seiber burcE) ben 9)Ieffia§ mieber ermecft unb grä^lidjer ^ein ju= gefül)rt merben. @§ l)anbelte fid) babei urfprünglid) feine^meg^ um bie ^ieberermedung aKer ^oten. ^ie 3luferftel)ung follte hm 5lbfd^lu§ be§ J^ampfe§ um bie Selbftänbigfeit unb hk 3Belt^errfd)aft Qerufalem^ bebeuten, fie follte nur jene Sloten * Slltcvtümer XVII, 2, 4. 3)og 3ubeutum feit bem (l^il 307 betreffen, bie in biefem Kampfe {)üben unb brüben gefoc{)ten t)atten. ©o ^ei^t e§ im 33u(^e Daniel üom ^age be§ ©iegeg be§ Qubentumg: „Unb üiele üon bencn, bie im ©rbenftaube fd^Iafcn, werben ern)ad)en, bie einen jn ercigem Seben, bie anberen §ur ©c^ma(^ unb gu eiüigem 5lbf(i)eu" (12, 2). ®ie fogenannte Offenbarung ^o^anni^ gehört, rvk rcir fd)on bemerft, bem gleichen @ebanfenfrei§ an. ^n ber un§ erl)altenen d)riftli(i)en Überarbeitung fennt fie grcei 5luf= erftel)ungen. *2)ie erfte ift feinegmegg hk aller SJlenfd^en, fonbem nur hie ber 2Rärtt)rer, in ber überlieferten gaffung natürlich ber (i)riftlid)en, bie gu einem tauf enbjälir igen 2ehcn auf biefer 3Belt zxwedt merben: „^ie Seelen berer, bie ^ingeri(^tet finb raegen be§ ^^"Ö^^ff^^ S^fw w^i^ megen be§ 2Borte§ (S)ütte§ unb bie ba n\d)t angebetet Ratten ha§ %m nocl) fein ^ilb unb nid)t genommen ^atUn ben Stempel auf il)re Stirn unb ganb, fie mürben lebenbig unb ^errfd)ten mit bem 9Jleffia§ taufenb :3^^^'^- ^i^ übrigen ^oten famen ni(^t ^um 2ehen big §um (&nhe ber taufenb 9al)re" (20, 4, 5). ^er 5luferftebung§glaube mar eine ^ampfe^boftrin. 2lu§ bem ganati^mug eine§ langen unb mütenben 9iingen§ mit einem übermäd)tigen 5^^^^'^^ geboren, unb nur burd) i^n erflärlicf), mar er mol)l imftanbe, biefen 5(^^citi§mu§ meiter« f)\n gu nähren unb gu fräftigen. Qu ber nid)tiübifd)en 3BeIt traf aber biefer Glaube auf ein Unfterblic^feit^bebürfniä ber 5D]enfcl)en, ha§ mit hen 33ebürfni|fen be§ ^ampfeä ni(f)t§ gu tun fiatte, oielme^r müber 9iefignation entftammte. ^^m r>erbanften bie pl)ilos fopf)ifd)eu 2Infcl)auungen üon ber Unfterblicl)!eit ber Seele bes $latoni§mu§ unb $i)tl)agorei§mu§ iE)re rceite 9]erbrei' tung. 3lber meit anfcl)aulid)er unb lebenbiger mirfte bie 5luferftel)ung§l)offnung ber ^l)arifäer auf bie munber^ gläubige, nid)t in abftraftem teufen geübte 5[Raffe ber SJlenfc^en jener Qeit. (SJern afgeptierten fie biefe Hoffnung, 308 2)o§ 3ubentum hiz fie fid^ au§ ben jübifd^en in if)re anber§gearteten 3Ser= i)ältniffe überfe^ten. 9^td)t gum Tüenigften bem 3(uferftef)ung§9laubcn t>erban!te ba§ ^ubentum feine propaganbiftifdie 2ßir!ung bi§ jnv Qerftörung ^^^^wf^^^wtS. ^iefe raffte hk 5iJle^rgal)l jener ba{)in, bie ba§ na^e kommen be§ ?[Reffia§ feft errcartet i)atten, erfd£)ütterte hQn ©tauben an beffen balbigeg kommen bei ben anberen Quben. ^ie meffianifc^e ©rrcartung f)örtc auf, ein ^eiüeggrunb praftifd)er ^oliti! im Qubentum gu bilben; fie rcurbe ein frommer Sßunfrf); eine n)e{)mütige ©eJ[)nfud)t. ^amit üerlor aber auc^ ber 5(uferfte{)ung§' glaube be§ ^^arifäertum§ feine SOßurjeln im jübifd^en *3)en!en. ®r er!)ielt fid^ mit bem 9Jleffia§g(auben nur nod^ in ber d)riftlid)en (SJemeinbe, bie auf biefe SÖßeife t)om ^f)ari' fäertum einen ^eil feiner beften propaganbiftifd^en ^raft über^ na^m. 5Iber nod^ größere ^raft al§ ron ber bürgerlirf)en ^emo- fratie, menn man fo fagen barf, gemann fie von ^zn prole* tarifcf)en Elementen in ber ^ubenf^aft. h. ^ie Qß^oten. ^ie ^!)arifäer maren bie 3Sertreter ber 9Jlaffe bc§ 35oIfe§ im ©egenfa^ jur priefterlid^en 5Iriftofratie. 3lber biefe 9Jlaffe beftanb ebenfo mie etma in granfreid) ber „britte (Staub" üor ber großen OleDoIution, felbft mieber au§ fet)r üerfd£)iebeuen ©lementen mit fe{)r t)erfdE)iebenen ^utereffen, oerfd)iebenen ©raben t)on ^ampfluft unb ^ampffä^tgfcit. %a§ gilt fogar für bie Qwben au^er^alb ^aläftina§. 33ilbeten fie eine au§fc^lie§lid) ftäbttfcl)c ^eoölferung, bie t)orn)iegeubt)ün§aubel unb ®elbgefd)äfteu, ©teuerpadjtungen unb bergleirf)en lebte, fo mürbe man bod) fe^r irren, modte man fiel) üorftellen, fie l)abe nur au§ reid^en §anbel§l)erreu unb ^au!ier§ beftauben. 2Bir liabeu fd)ou barauf l)in* gen)iefen, mie x)iel lauuifcl)er ber ,g)anbel ift al§ ba§ bäucrlid^e ©emerbc ober ba§ ^aubiuerl. ^a§ galt bamaB nod) meit 2)Qg Subeutiim feit bem dpi 309 me^r al§ ^eute, wo bie (3c{)iffa^rt unDodfommener rcar, ber ©eeraub üppig gebtel). Unb raie uiete ©jifteugen ruitiievten bie ^ürgerfriege! 5lbcr mu§te e§ ga]^Ireidf)e Quben geben, \>iz reid^ geroefen unb arm geworben raaren, fo norf) me^r fold)e, henen e§ nie* mal§ gelang, reid) §u werben. SOßenn ber §anbel ba§ (^eraerbe raar, ha^ i^nen unter ben gegebenen 3]erl)ä(tniffen bie beften 3lu§fic^ten bot, fo raar bantit bod) nid)t jebem fd)on ba§ Kapital jum @ro§I)anbel gegeben. *3)er §anbel ber meiften mu§te ein bürftiger ^aufter- ober ^ram^anbel bleiben. daneben fonnten fie aud) ^anbioerfe betreiben, bie nid)t gro^e !^unftfertigfeit unb au^erlefenen ©efd)mad erforberten. SÖßo bie ^uben ja{)lreid) jufantmenrco^nten, mu^te fd^on 'iik ©igenart i^rer ©itten unb (SJebräud)e ba§ ^ebürfni^ nad) mand)en ^anbraerfern be§ eigenen (5)Iauben§ erraeden. SOßenn wir lefen, ba§ von ben ad)t 5iJli(tionen ^eraof)nern 3lgi)pten§ eine SJlilüon ^uben raaren, fönnen biefe unntöglid) alle t)om §anbel gelebt ^abcn. ^n ber ^at rcerben aud) jübifd)e Qnbuftrien in 5((ejanbrien ern)äf)nt. %u^ anberen ©täbten rcirb ebenfad^ t)on iübifd)en §anbn)erfern berichtet. ^n mand)en ©täbten, namentlid) in S^iom, muffen bie :3uben aber auc^ al§ ©flauen unb balier al§ 5^'eigelaffene jiemlid) ftar! vertreten gemefen fein. 3l)re fteten unglüd'= llid)en kämpfe unb 5(ufftanb§r>erfud)e lieferten immer mieber üon neuem Kriegsgefangene, bie in bie (5flat)erei verlauft mürben. %u^ allen biefen Klaffen, hk §um 2eil fd)on bem ^role* tariat fel)r na^e ftanben, hilMe fid) ein ^obeitfa^ von Sumpenproletariern, ber ftellenmeife fe^r ftarf mürbe, ©o fielen ^um 33eifpiel unter ben Proletariern 9iom§ bie jübifd)en Bettler bcfonberS auf. 5D^arttal befc^reibt einmal ha§ Stra^enleben ber ^auptftabt. Unter \>^n auf ber ©tra^e arbeitenben ^anbmerfern, ben ^ro^effionen ber ^riefter, ^m ©autlern unb Sanfterem ermäl)nt er ba aud) ben ^uben« jungen, ben feine ^^intter ^um betteln au§fd)idt. :3in)enal 310 2)0« 3ubentum fprirf)t in feiner brttten ©atire t)om ^ain ber ©geria, ber ,,je^t an bie :3uben t)erpa(i)tet tft, beren ganger gau§rat an§ einem ^orb unb einem ^ünbel §eu befielt, ^enn jeber 33anm mu^ nn§ je^t Profit bringen. Bettler f)aben je^t ben SOßalb, vertrieben finb bie SJlufen/'* ^a§ ift freilid^ ein 3^wö^i^ öw§ ber 3^it nad) ber Qer« ftörnng Qerufalem^, an§ ber S^legierung ^omitian§, ber bie 3uben aug 9lom vertrieben f)atte nnb i{)nen gegen ein ^opfgelb ben 5tnfent!)alt in biefem $ain geftattete. ^Qhzn- faU§ begengt e§ ba§ 33orf)anbenfein einer großen Qd:)l iübifd)er 33ettler in diom. ^er ©d)norrer mar bamaB frf)on eine bemerfen§merte @rfd)einung im ^nbentum. %k ßnmpenproletarier bilbeten natürlid) zin fcl)r mobile§ ©lement. ^as t)orneI)mfte Qid ber äßanberungen ber jübifd^en (Sd^norrer mar aber fidler ^erufalem. %oxt fiil)(ten fie fid) gn öanfe, bort braud)ten fie nid)t gu fürd)ten, von einer feinbfeligen ober bod) t)erftänbni§(ofen 33er>öl!ernng üerböf)nt unb mi^^anbelt gu merben. ®ort fammelten fid) aud) bie mo^lftabenben ^ilger au§ ben Dcrfd^iebenften ©e* genben ber JBSelt in großen 5D^affen, bort mar i()re religiöfe Stü^irung unb bamit aud) if)re 30ßot)ltätigfeit am größten. (S§ gab jur Qdt ©^rifti feine große ©tabt, bie nid)t ein ga!)lrei(^e§ Lumpenproletariat gefammelt l)ätte. 9fZäd)ft 9lom mirb aber ^erufalem, menigfteng relativ, ba§ meifte ^role* tariat biefer 5lrt entf)alten f)aben; benn ^ier mie bort mürbe e§ au§ bem gangen 9leid)e angezogen, tiefem Proletariat ftanben bie §anbmer!er gu jener Qzit nod) fef)r na{)e, mie mir fd)on gefel)en; fie maren ja in ber Flegel nid^t§ aB Heimarbeiter, unb fold)e gä{)len f)eute aud) gu ben ^role^ tariern. Seid)t famen fie bagu, mit Bettlern unb Saftträgern gemeinfame ©ad)e gu mad)en. * cv ^uvcnal, (Satiren III, 13 bi§ IG. 2)aS Subentum feit bem @yit 311 3ßo aber fol(i)e beft^lofe 23olBf(^irf)ten in großen 5[Raffcn beifammenfi^en, ha geigten fie fid) befonber§ fampfluftig. @ie ^aben nid^t, tric bie ^efi^enben, etn)a§ gu ücriieren; i^rc fo* gialc Sage ift unerträglid) unb burd^ 2ßarten i)aben fie nirf)t§ p gerainnen. '3)a§ ^eran^tfein if)rer großen 3Jlaffe mac^t fie !üf)n. überbie§ fonnte in ben engen, gercnnbenen ©trafen jener Qeit ba§ SJlilitär feine übermad)t nur fd)le(i)t ent- falten, ©oraenig bie ftäbtifc^en Proletarier guni ^rieg§bienft in freiem gelbe taugten, fo unfid)er fie fidl) babei meift benal)men, im ©tra^enfampf ftellten fie il)ren 5[Rann. ®a§ geigten bie Erfahrungen in ^llejanbrien raie in ^erufalem. ^ies ^Proletariat mar in Qerufalem von ganj anberer ^ampfluft befeelt, al§ bie 33efi§enben unb bie ^nteHeftueUen, au§ benen fid) ba§ ^l)arifäertum refrutierte. ^n normalen Qeiten liefen firf) fretlirf) bie Proletarier üon hm ^l)ari' fäern leiten. 5ll§ fid^ aber bie ©egenfä^e §raifd)en Q^it^^f^I^nt unb 9lom jufpi^ten, al§ bie (£ntfcl)eibung immer näl)er rüdte, ba raurbe ba§ •^l)arifäertum immer t)orficl)tiger unb gagt)after unb e§ fam immer me^r in ^onflift mit h^n t)orraärt§brängenben Proletariern. ©ine fräftige ©tü^e fanben biefe in ber Sanbbeüölferung t)on Galiläa. 2Bie überall im römifd^en diü(i)e raurben aud^ bort bie 3Jt)ß^g^'i^ßi^^^ w^^ §irten burd) ©teuerbrud unb ^Ißud)er auf§ äu^erfte au§gefogen, in ©d^ulb!ned)tfd)aft geftürgt ober expropriiert, ©in %äi üon i^nen bürfte ha§ ■^Proletariat Qerufalemg üerftärft l)aben. 5lber raie in anbe* reu (S^egenben be§ 9^eid)e§ griffen aud) bort bie energifd)ften unter hm (Sjpropriierten unb jur SSerjtoeiflung betriebenen ^ux geraaltfamen ®rl)ebung, gum 9läuberrcefen. ^ie 9^äl)e ber 2ßüfte, bie nod) bebuinifd)e (S)erao^nl)eiten mad) ^ielt, erleid)terte aud) ben Hampf. ©ie lieferte gal)lreid)c ©d)lupf« rainfei, bie nur bie Kenner be§ Sanbe§ fanben. Galiläa fclbft aber mit feinem jerriffenen, l)öl)lenreid)en 33oben bot bem yiäuber^anbraer! nic^t minber günftige S3ebingungen. %k 5Jaf)ne, unter ber bie S^äuber fcimpften, raar bie 312 ®a3 Subenhim 5iyieffia§ern)artung. SÖSte 1:)mU in 9lug(anb bie 9^et)otutton t)on jebem Üläuber al§ 3Sont)anb genommen rairb, feine „©jpropriationen" juüoüjie^en; mie anbererfeitS ber ^rang, ber Oteüolution gu nü^en, mand)en naiüen, tatenluftigen ©mpörer gum iRäuber marf)t, fo mar e§ aud^ in ßJaliläa. Oläuber^äuptlinge gaben fid) al§ 5[Reffia§ ober borf) beffen 3Sorläufer au§, unb ©d)iDärmer, bie fitf) §um 5tmte be§ ^ropl)eten ober 5[Reffia§ berufen fü{)lten, mürben gu Diäuber- ^äuptlingen. %k D^läuber (SJaIi(äa§ unb bie Proletarier ^erufalem^ ftanben in fteter 3Serbinbung miteinanber, unterftü^ten ein^ anber unb bilbeten enblic^ eine gemeinfame Partei im ©egenfa^ gu ben ^l)arifäern, bie ber 3^löten ober ©iferer. ^er ©egenfa^ gmif(i)en beiben meift üiele 33erü^rung§pun!te auf mit bem jmifcl)en ©ironbiften unb ^afobinern. ^ie 33erbinbung 3mifrf)en ben Proletariern Qerufalems unb ben bewaffneten Rauben ©aliläaS unb il)r ^atenbrang tritt gerabe dou ber 3^it (S;l)rifti an beutli(^ sutage. 2Bäl)renb ^erobe§' le^ter ^ran!l)eit (4 v. ©l)r.) erl)ob fic^ fc^on ba§ 3}olf QerufalemS in gemaltigem Tumult gegen bie 9^euerungen, bie er vorgenommen \:)aiU; vox allem rid^tete fid^ bie 2But gegen einen golbenen 5lbler, ben §erobeä über bem Tempel ^atte anbringen laffen. ^Jlit ^affengemalt mürbe ber Tumult geftillt. 5lber nad^ §erobe§' Stöbe er^ob fid^ ba§ 33olf nod^malg, gu Dftern, unb bie§mal fo marf)tt)oll, ba^ e§ erft narf) großem ^lut- vergießen ben Gruppen be§ 3lrd)elau§, be§ 6ol)ne§ be§ §erobe§, gelang, ^tn 5lufftanb niebergumerfen. ^reitaufenb ;3uben mürben erfd^lagen. 2lud^ 'Da^ ftiUte nod) nid)t ben ^ampfe§brang ber 33olf§maffe ^erufalem^. 5ll§ 3lr(f)elau§ nad) 9iom reifte, um fid^ bort al§ ^önig beftätigen ju laffen, erl)ob fidl) ba§ 35olf üon neuem. ^e§t griffen bie S^lömer ein. 3Saru;§, berfelbe, ber fpäter im 5^ampfe gegen t^k ©l)eru§!er fiel, üermaltete bamal§ (3t)rien. @r eilte nad) Scrufalem, fcE)lug ben 3lufftanb nieber, ging bann mieber 2)08 Subentum feit bem (5jit 313 nad^ 5lntiod£)ten ^xxxM unb lte§ eine ßegion in ^erufalem unter bem „Sanbpfleger" (^rofurator) ©abinu§. "tiefer bebrängte im 3Sevtrauen auf feine ^rieg§mad£)t bie Quben auf§ äu^evfte, ptünberte unb raubte, xva§ er fonnte. ^a§ jrf)Iug bem gaffe bcn 33oben au§. Qu ^fingften fam ga()l* reicf)e§ 33oIf in ;3erufalem gufammen, barunter befonber§ üiele ©aliläer. @ie raaren ftart genug, bie römifd)e ßegion famt ben ©olbtruppen, bie §erobeg gemorben unb fiinter« laffen ^atte, einjufdilie^en unb ^u belagern. 3Sergeben§ machten bie Üiömer 5lu§fäKe, in benen fie ga^lreic^e Quben töteten. '3)ie Belagerer n)id)en nid^t. @ie erreici)ten e§, ha^ fogar ein 2eil ber Gruppen be§ §erobe§ §u ii)nen überging. ©leid^^eitig aber erf)ob fid) ber 5tufrut)r im Sanbe. ^ie ^riganten üon ©aliläa fanben je^t ftarfen Q^^^^f ^^^ bilbeten ganje §eere. Q^re Jü^rer tiefen fid^ al§ Könige ber Quben, alfo raol)! al§ ?[Reffia§, aufrufen. Unter i^nen ragte befonber^ Qubag ^erDor, beffen 3Sater ©jedCiiag be- reite ein berüE)mter iHäuber genjefen unb aB foIrf)er ^im gerirf)tet n)orben mar (47 v. ^^r.). ^n ^eräa fammelte ein ehemaliger ©flaue be§ gerobe§, Simon, eine ^anbe, eine britte mürbe üon bem ^irten 5ltl)ronge§ befel)ligt. ^Jiur mit 5Jlü^e mürben hk 9tömer mit bem 5lufftanb fertig, nad^bem 3Saru§ mit ^mei Segionen unb §al)lreid^en §ilf5t)öl!ern hm belagerten in J^erufalem §u gilfe gefom* men mar. (Sin imfäglic^eg 5[Rorben unb ^lünbern begann, gmeitaufenb ber (S^efangenen mürben an§ ^reuj gefdE)lagen, üiele anbere in bie ©flacerei üerfauft. ^a^ mar 511 ber Qeit, in bie (5^l)rifti Geburt üerlegt rcirb. 9^un gab e§ für einige Qal)re 9iul)e. 3lber nic^t lange. Qm Qal)re 6 n. ^f)x. tarn ^nbäa bireft unter römifd)e 3Sermaltung. ^ie erfte ^Jla^regel ber Otömer beftanb in ber ^^ornal)me eine§ 3^^1^^/ ^^^ banad) bie Steuern ju be^ meffen. Xie 5lntmort bilbete ein neuerlicher 5lufftanb§t)erfurf) Quba§ be§ ®aliläer§, jebenfall^ be§felben, ber frf)on je^n 3al)re üorl)er im ^ufftanb fo l)ert)orgetreten mar. @r tat 314 2)o§ Subentum firf) gufammen mit bem ^^arifäer ©abbu!, bcr ha§ 3SoIf 3erufalem§ aufreihen foüte. ^|^ra!tifd£)en ©rfolg ^attz biefev 3Serfurf) nic^t, aber er füf)rte ben ^rud^ ber nieberen 33olfs' maffen unb ber rebeütf(i)en (Galiläa mit ben ^{)arifäern l^erbei. J^m 3lufftanb t)on 4 ü. ©f)r. maren fie nod^ ade pfammengegangen. 9^un {)atten bie ^l)arifäer genug unb sollten ni(i)t mef)r mittun. Qe^t bilbete ftcf) ba^er im ©egenfa^ ju i^nen bie Partei ber 3^^^^^^- ^^^^ ^^ ^^ erlofrf) ba§ geuer be§ 3lufrut)r§ nie v'Öäia, in Qubäa unb Galiläa bi§ jur ^^^ftörung ^erufalemS. 3ofepI)U§ berid)tet barüber üon feinem p^arifäifrf)en 6tanbpun!t auö: „^ernad) reigte J^ubag, ein ©aulanitcr, au§ ber Stabt ©amala, mit ^eif)i(fe (Sabbu!^, eine§ ^f)arifäer§, ba§ 3Solt jum 2lufrut)r auf, inbem fie ben Seuten üorfteKten, fie mürben ©tlawen, menn fie firf) ber 6rf)ä^ung be§ ^ermögeng untermürfen, unb fie fodten i^re greilieit frf)ü^en. Sie miefen barauf f)in, ba^ fie baburrf) nid^t nur if)re @üter erhalten, fonbern nod) eine meit größere ©lürffeligfeit erlangen mürben, benn burc^ il)re ^ü^n^eit müßten fie gro^e @l)re unb 9iul)m erringet!, ^ott mürbe il)nen bagu nic^t anber^ t)erl)elfen, al§ menn jie fraftüoUe @ntfrf)lüffe faxten unb feine 93Ki^e frf)euten, fie burrf)gufüt)ren. ^ie ßeute l)örten bag gern imb mürben gang bel^ergt ju füf)nen 3:aten. „30^an fann nid^t genügenb frf)ilbern, mie vkl ^öfe§ biefe gmei 9Jlänner im )SoiU angerid^tet l)aben. (S§ gab fein Übel, ba§ fie nic^t f)erbeifül)rten. ©ie erregten einen ^rieg nac^ bem anberen. 33ei il)nen l)errfrf)te beftänbige (S^ercalttätigfeit; mer bagegen auftrat unb fprarf), mu^te e§ mit bem Seben begal)len. Oläuber muteten im Sanbc. ^ie üorne^mften Seutc mürben angeblirf) gur ^Jiettung bcr grei^eit umgebrarf)t; in 2Ößirflirf)feit gcfrf)al) e§ au§ ^ab= gier unb bem orange, il)re @üter gu rauben, darauf er* folgten t)ielfarf)e ©mpörnngen unb allgemetne§ ^lutt)ergie§en, inbem eine^teilg bie Öeute be§ Sanbeä felbft miber einanber 3)a§ Subentum feit bem Syil 315 tobten, unb eine Partei bie onbere nieberjuraevfen fnc^te, anbernteil^ aber bie äußeren ^etnbe fie niebermad)ten. 3u(e^t tarn ^u adebem nod) §iinger§not, bie alle ©d)ran!en auff)ob unb bie ©täbte in ba§ äu^erfte 33erberben ftürjte, bi§ enblic^ ber Tempel @otte§ burd) bie geinbe eingeäfd)ett iDurbe. ©0 gereid)ten bie Steuerungen unb 2(bänberungen ber alten ©enjo^n^eiten ben Empörern felbft gum QSerberben. Qu biefer Söeife J)aben Quba§ unb ©abbu!, bie eine nierte Se!)re einfüf)rten unb firf) üiele 3Inf)änger macf)ten, nid)t aüein ben Staat gu i^rer Q^xt beunruf)igt, fonbern aurf) burd) biefe neue Se^re, t>on ber man juüor nic^t§ raupte, ju allem Übel 5lnla§ gegeben, ha§ nad^malS entftanb. . . . ■^^ie jungen Seute, bie i^r anfingen, l)aben uu^ hzn Unter- gang gebraut." (altert. XVIII. 1, 1.) 5tm @d)luffe begfelben Kapitels aber fprid)t 3ofepl)U§ mit lüeit mel)r 9lefpe!t üon benfelben Qeloten, bie er an beffen Einfang fo jcl)mä^t. ®r jagt ha: „^ie x)ierte biefer Sel)ren (neben ber ber ^^arifäer, ©ab- bujäer unb offener) fül^rte J^ubaS ber ©aliläer ein. ©eine 3Inl)änger l)ielten e§ in allen ©tücfen mit ben ^l)arifäern, au^er ba§ fie eine l^artnäcfige Siebe ^iir 5^'^^^^^^ S^iöten unb erflärten, man bürfe nur (^ott allein al§ §errn unb dürften anerfennen. (Sie leiben üiel lieber bie größte SJlarter unb laffen aud^ e^er il)re greunbe unb SSermanbten martern, el)e fie einen 9i}lenfcf)en il)ren ^errn nennen. Qrf) mill aber baüon nirf)t meitläufig l)anbeln, meil e§ genügenb befannt ift, meiere §artnädigfeit fie in folrf)en fingen bemiefen ^aben. ^d) beforge ni(i)t, ba§ man mir n\d)t glauben mirb, fonbern t)ielmel)r, ba§ xd) nid^t ®orte finbe, um genügenb ^u befd)reibcn, mit n)cld)em §elbenmut unb n)elcl)er ©taub* l)aftigteit fie bie größten 5D^artern bulben. ®iefe ^oH^eit ftecfte mie eine anftedenbe ^'ranff)eit ba§ ganje 33ol! an, als ber Sanbpfleger ©effiu§ gioruä (64 bi§ 66 n. ß^r.) feine bemalt gegen fie fo mi§braud)te, ba§ er fie jur SSer- jroeiflung unb ^um Slbfall voxx ben Stomern trieb." 316 SDa§ Subentuni ^e brütfenber ha§ römifdie ^orf) trurbe, je größer bie SSer^iueiflung ber jübijc£)en 9Sol!§m äffen, um fo me!)r ent- fd)lüpften fie bem ®inf(u§ be§ ^f)arifäertiim§ unb rcurben fie t)om 3e(ott§mu§ angezogen, ©(eii^jeitig aber erzeugte biefer trieber 9^ebenprobufte befonberer 5(rt. @tne§ baoon xvax bie üer^üdte ©diträrmeret. SBiffeu ge- {)örte nid)t gu ben ^enngeitfien be§ antifen Proletarier^, aud) nid)t 2ßiffen§brang. 9Jlel)r alg jebe anbere ^^olf§fd)td)t abhängig üon gefeüfd)aftlid)en ?[Räd)ten, bie er md)t begriff, bie if)m al§ un^eitntid)e erfd)ienen; tne£)r al§ jebe anbere in einer üergrceifelten Sage, in ber man fid) angftooU an jeben (3trot)t)alm flammert, rcar er bem 2Bunberglauben befonberg ergeben, fa^te bie meffianifd)e ^rop^e^eiung be- fonberg tiefe SOßurgeln in i^m, mürbe er baburd) me^r nod) al§ aiU anberen gur tJÖÜigen ißerfennung aller mir!lid)en 3Serl)ältniffe, §ur (Srmartung be§ Unmöglid)ften getrieben. ;3eber @d)märmer, ber fic^ für einen 9Jleffta§ ausgab unb burd^ feine 3Bunbertaten ba§ 3Sol! ju befreien üerfprac^, fanb ba 5In^ang. ©iner biefer 5(rt mar ber ^ropl)et 2f)eus ba§ unter bem Sanbpfleger Jabug (von 44 n. ©l)r. an), ber eine 5JIenge 3Solf mit fid) an ben Qorban füf)rte, mo fie t)on ben Dieitern be§ gabu§ ^erfprengt mürben. 3^l)euba§ felbft mürbe gefangen unb geföpft. Unter bem ^rofurator 'i^dii (52 hi§ 60 n. ^i)x.) na^m ba§ ©d)märmermefen noc^ mel)r überl)anb: „^a mar eine 33anbe von ^öfemid)tern, bie ^mar nid)t morbeten, aber gottlob bad)ten imb nid)t meniger al§ bie ^JZörber felbft bie ©tabt (Qerufalem) unrul)ig unb unfid)er mad)ten. ^enn fie maren t)erfül)rerifc^e Betrüger, bie unter bem 33orgeben gi)ttlid)er Offenbarung atlerl)anb 9^euerungen prebigten unb 'oa§ 3Solf jum Ulufrul)r bemegten. @ie lod'ten e§ in bie 2Büfte l)inau§ unb gaben üor, ®ott mürbe fie ein 3eic^en ber greilieit feigen laffen. '3)a gelij: annal)m, bieg fei ber 5lnfang ber ©mpörnng, fanbte er gegen fie Solbatcn aug, Gleiter mie gu^üolf, unb lie^ eine große ^Inja^l erfc^lageu. 2a§ Subentum feit bein (S^ril 317 „^od) grö^ereg Unheil hxaiiiU über bie Qiibeu ein falfrf)er ^ropf)et au§ ^gr)pteu (bQ§ ^eigt ein ägt)ptifd[)er ^nbe. ^.) ®r mar ein 3^^^^^^^ ^^^ brad)te e§ burd^ feine Qauberraerfc juraege, ha^ er für einen ^rop^eten gehalten irnrbe. @r üerfü^rte an 30000 5Jlenfd)en, bie i^nt anfingen, ^iefe führte er an§ ber 2Büfte anf ben fogenannten Clberg, um von bort an§ in Qerufalem einzubringen, bie römifc^e ^e* fa^ung gu überrcinben unb bie ^errfc^aft über ba§ 3SoI! 5U erobern. Sobalb gelij: üon feinem 5(nfrf)Iag ^unbe er? ^ielt, ging er i^m mit ben römifrf)en ©olbaten unb bem ganzen 3Solfe entgegen, fomeit e§ firf) bereit geigte, für ha§ gemeine 2ßof)( einzutreten, unb lieferte i^m eine (5d)(Qd)t. Ter 2tgr)pter fam mit einigen mcuigen bar>on. ^k meiften ipurben gefangen. '3)er 9fleft verbarg fid) im Sanbe. „^aum mar bicfer 5(ufru^r geftiUt, fo brarf) abermals, g(eid)fam mic au§ einem franfen unb angefterften Körper, eine neue (Seurf)e ^erüor. Einige 3^it^^^'^^' ^^'^ 9Jlörber taten fic^ jufammen unb ermarben fic^ großen 5(n^ang. (Sie riefen jebermann gur Erlangung ber 5i^ei{)eit auf unb brof)ten benjenigen ben $ob, bie f)infort ber römifrf)en Cbrigfeit Untertan unb ge^orfam fein moKten, inbem fie fagten: 9J^an muffe jene miber SÖßiüen befreien, bie fidt) gut= miUig unter ba§ Qod) ber ^ned)tfc^aft beugten. „Sie burd)5ogen ba§ gange jübifrf)e Sanb, plünberten bie Käufer ber 9ieid)en, brad)ten bie Seute barin um, günbeten bie Dörfer an unb f)auften fo fc^eu^lici), ba§ burrf) fie ba§ gange jübifd)e Q3olf bebrängt mürbe. Unb t)on Stag gu ^ag griff biefe üerberb(id)e Seud)e mef)r um fid^."* Qnner^alb Qerufalems felbft mar ber offene 5(ufru^r gegen bie römif(i)e ^neg§mad)t nirf)t Ieid)t. §ier griffen bie crbittertfien 5^^"^^ ^^^ ^crrfc^enben 9iegiment§ gum ?0^eud)e(morb. Unter bem Sanbpfleger gelii', imter bem bie Ü^äuber unb Sd)iüärmer überf)anb na^mzn, bilbete fid) aud) 3ofep^u§, ^übifd)cr S^rieg, II, 13, 4 bi§ 6. 318 2)0« Subcntum eine ©efte t)on S^erroriften. ©^plofioftoffe inaren bama(§ nocf) nid)t erfunben. %u Sieb linggrc äffe ber ^erroriften lüurbe zixx frummer ^olrf), ben fie unter bem WlanUl üer- ftedten. 9^aci^ biefem ^olcf)e (sica) rourben fie 6ifarier genannt. %a^ üerjrceifelte SOSüten aKer biefer 3Serfed)ter ber 93o(f§? fad)e war nur bie unt)ermeib(irf)e 5(ntn)ort auf ba§ frfiam^ lofe Sßüten ber Unterbrücfer be§ 33olfe§. 5D^an ^öre nur, wie ^ofep^ug, ber ade biefe ^inge mitgemarf)t l)at, ha^ Streiben ber beiben (eljten Sanbpfleger frf)i(bert, hk ^ubäa üor ber ^^^itörung ^erufalemS regierten: ,,geftu§ befam bie Sanbpf(egerfte(le (60 bi§ 62). ®r fteüte ben 9iäubern ernfttid) nadE), bie ha^ jübifcbe ßanb f)eim' f netten, ergriff unb tötete üiele. ©ein 9^arf)f olger ^(binu§ (62 bi§ 64) folgte i^m barin leiber nid)t. ^f)m loar fein 3Serbre(i)en unb fein Safter gu gro§, ba§ er nid}t t)olIbrad)t unb auggeübt f)ätte. (£r unterfc^lug nirf)t nur öffent(icf)e ©eiber in ber ©taat^üerrcaltung, fonbern griff aud) ba§ ^riüateigentum ber Untertanen an unb 50g e§ mit (SJe* rcalt an fid). @r befi^raerte ha§ 3Solf mit großen imb unbilligen Steuern, ^ie Oläuber, bie üon ben Dbrigf eilen in ben Stdbten ober oon feinen 3Sorgängcrn in§ (SJefängni§ gefegt rcorben maren, lie^ er für ein 8tüd @elb lüieber frei unb nur biejenigen maren S^erbrec^er unb blieben ge- fangen, bie nid)t§ gal)len fonnten. ^aburd) n)ud)§ bie ^ül)n= l)eit ber Umftursmänner in Qerufalem. ^ie Üieic^en t)er^ mod)ten hti ^lbinu§ burd) (S5efd)enfe unb ©aben fo oiel, ba^ er e§ il)nen nad^fal), menn fie ein ©efolge um fid^ fammelten. ^ie 3Solf§maffe aber, bie 9^ul)e nid)t liebt, be-- gann, il)nen an^uliätigen, meil 5(lbinu§ fie begünftigte. ^a- ^er umgab fic^ ein jeber 33öfen)id)t mit einer Üiotte, au§ ber er felbft al§ oberfter (Srggauner l)eroorragte, ber burc^ feine ©ölbner alle guten Bürger au^plünbern unb beftel)len lk% ^ie 33eraubten fd)n)iegen ftill, unb jene, hk xxod) nid)t beraubt maren, fd^meid^elten nod) 't>m l)enfermä§igen 2)a§ 3ubentum feit bem (Sjil 319 ^uben, au§ gwrdE)^ fonft glei(i)c§ ju erfat)ren. ^ein ÜSHeufd) biirfte fidE) befcE)it)eren, benu ber ^xud voax gu gro§. ©o lüurbe ber ^eim jum Untergang nnferer ©tabt gelegt. ,,2ßieir)of)(5Ubinn§ fo fd^änbüc^ nnb bösartig t)anfte, über- traf \\)n boc^ raett fein D^^ad^folger, ^effiu§ gioru§ (64 hx^ 66), fo ba§ bei einer 3Sergleid)ung ber beiben 5l(binu§ immer nod) al§ ber beffere erfcf)einen mürbe, ^enn 5llbinu§ oott^ jog feine Untaten ^eimlic^ unb mn^te aüen einen gnten Schein 5n geben, ^ener aber tat af(e§ öffentlid^, a(§ menn er feinen Oiu^m barin fnd)te, nnfer 3SoIf gn mi§{)anbeln. @r raubte, er plünberte, er ftrafte unb geberbete fid) fo^ mie menn er nid)t a(§ Sanbpfleger gefd)idt märe, fonbem a(§ §en!er, bie Quben ju peinigen. 2[ßo er SDRilbe üben fotlte, übte er (SJraufamfeit. %a^u mar er nod) fred) unb verlogen, unb niemanb ^at met)r kniffe erfinben fönnen, bie 2^nt^ ju betrügen, mie er. (&§ genügte il)m nid)t, ein^ getne Privatleute au§5ufaugen unb au§ il)rer ©d)äbigung ©eminn gu 5iet)en. (£r plünberte gan^e ©täbte unb ruinierte bä§ gefamte 3Sol!. (S§ fel)lte nur nod), ba^ er öffentlich aufrufen lie§: man möge rauben unb ftel)len, mie man moUe, menn man nur il)m feinen 5lnteil bat)on gebe. So gefd)al), ba^ ha§ gange Sanj^ t)eröbete, ba viele i^r ^ater- lanb verliefen unb in bie grembe gogen."* 2Ber glaubt nid)t, einen 33erid)t über ba§ 2Ö3üten ruffi- fd)er 2fd)inomnif^ gu lefen! Unter gloru§ fam e§ enblid) ju bem großen ^ufftanb, in bem fid) ba§ ganje ^olf mit rotler 2ßud)t gegen feine ^^einiger erf)ob. 311^ er baran ging, ben Tempel gu plün« bern, im Wai 66, ha empörte fid^ ^erufalem. Ober riel* me^r, empörten fid) bie unteren klaffen in Qerufalcm. ^ie 5iJlel)rgal)l ber ^efi^enben, ^l)arifäer mie ©abbugäer, fürd)- tete bie (Empörung, verlangte nac^ ^rieben. 9Jlit ber * ^übifd^er ^rieg, II, 14, 1, 2. 320 2)a§ Subentum iRebellton gegen bie Diömer begann and^ ber ^lirgerfrieg. *3)abei fiegte bie ^rieggpartei. %k griebenSpartei unterlag im Stra^enfampf, aber and) bie römifd)e ^efa^nng in ^ernfalem irurbe jnm ^b^ng gejranngen nnb babci nieber- gemad)t. ©0 gro§ wax ber ftreitbare @nt^nfxa§mn§ ber Qnfnrgen^ ten, baß e§ it)nen gelang, ein (Sntfa^{)eer üon 30000 5[Rann, ha^ ber f9rif(i)e Segat ©eftius (S)a(lu§ l)erbeifüi)rte, in bie g(ud)t §n fd) lagen. ^n gang ^aläftina er^ob firf) bie Snbenfd)aft im 5(uf= rul)r unb meit über ^^aläftina l)inan§. ^ie (£mpi)rung ber Quben in 3llejanbria erforberte ba§ 5lnfgebot aller mili- tärifrf)en Gräfte ber Dlömer in ^gt)pten. ®ine S^ieberraerfnng 9ftom§ burd) ba§ Qubentum ftanb freilidb außer grage. '3)a§u mar biefe§ gu fd)mad), gu au§= fd)ließlid) ftäbtifd). Slber immerl)in l)ätte e§ t)ielleid)t ben Ütömcrn nod^ für einige Qzxi etma§ @d)onung Qubäa§ ab* jmingen fönnen, menn bie 2lufftänbifd)en fofort energifd) an bie Dffenfiüe gingen, hk errungenen 3Sorteile meiter Der- folgten, ^ie 3Serl)ältniffe mären il)nen balb ju §ilfe ge- fommen. :3m jmeiten 3al)rc be§ jübifc^en ^riege§ empörten fi(^ im SSeften be§ 9teid)e§ b^e ©olbaten gegen 9lero, bie kämpfe ber Segionen untereinanber baucrten aud^ nad) beffen ^ob (9. Quni 68) fort; ^:ßefpafianu§, ber Oberbefel)lg* l)aber be§ §eere§, ba§ 3^^^^ mieber unterrcerfen follte, fd)en!te hzn (Sreigniffen be§ 2Beften§, in benen um 't>a§ iReid) gerungen mürbe, me^r 9lufmer!famfeit al§ bem fleinen Sülalfrieg, in ben er üermidelt mar. ^ie einzige, o^ne^in geringe 6l)ance, meld)e bie (Smptjrer l)atten, mürbe jebod) r)erpaßt. 2Bül)l maren e§ bie unteren !^laffen gemefen, bie ben ^J^ömern ben ^rieg erflärt unb bie jübifd^e griebenSpartei niebergemorfen l)atten. ^ber nod) befaßen bie ^efi^enben unb ©ebilbcten ©influß genug, bie gül)rung be§ ^riege^ gegen bie yiömer in bie öcinbc gu belommen. ^a^ bebeutete, ha^ er nur 5agl)aft, nur mit 2)ö5 Subentum feit bem dfü 321 ()albem ^ergen geführt lüurbe, ntd)t in bcr 5lbficf)t, ben ©egner meber§uf(i)Iagen, fonbern nur in ber, fid) mit i{)m gu vergleichen, ^lüsulange ging ha§ freilid^ ni(i)t. ©d^lie^- lid) merften bie Empörer, mit melc^er Saul)ett if)re gü!)rer fämpften, nnb nun üermoc^ten hk QzloUn bie 5ül)rung be§ ^ampfe^ an fid^ gu reiben. „3Son feiten ber fanatifd^en 3Solf§partei fd)rteb man — nnb ni(i)t mit Unred)t — ben unglüdlid^en 33erlauf ber ^inge bem 9Jlangel an (Energie in ber bi§{)erigen Leitung be§ ^riege§ 3U. %k 5Jlänner be§ 3SoIfe§ festen ba^er aUe§ baran, fid^ felbft ber Sage gu bemäd)tigen unb bie bi§f)erigen gü^rer in rerbräugen. ^a biefe nirf)t freimidig i^re Stellung räumten, fo !am e§ im 2ßinter 67/68 in Qerufalem gu einem furtf)tbar blutigen ^ürgerfrieg unb ^n ©reuelf^enen, mie fie au^erbem nur bie erfte franjöfijd)e Üieüolution aufjumeifen Ijatt^/'* "3)er 33ergleid) mit ber frangöfijcl)en Dieüolution brängt fid) in ber ^at jebem S3ef(^auer biefer ^inge auf. 5lber menn für granfreic^ 't)a§ ©c^redenSregiment ^um 5SJlittel mürbe, bie Oteüolution §u retten unb §u fiegl)aftem 33or* bringen gegen gan§ (Suropa §u befäl)igen, fo mar für J^eru- falem ein folcl)er ©rfolg hü ber Sage ber ^inge von t)orm l^erein au§gefc^loffen. ^a§ ©d)reden§regiment ber unteren klaffen !am bort fogar gu fpät, um aucf) nur eine geitraeilige ©algenfrift für ba§ jübifc^e ©taat§mefen gu erringen, beffen SLage gejault maren. @§ vermochte nur nod) ben ^ampf ju verlängern, feine ßeiben §u fteigern, ba§ SOBüten be§ fd)lieglirf)en Siegern grauenvoller gu geftalten. 5(ber freilid) vermod)te e§ aud) ber SÖßelt ein 'J)en!mal von 3lu§bauer, ^elbenmut unb Eingebung gü geben, ba§ au§ bem (Sd)mu^ allgemeiner 3eigl)eit unb Selbftfud)t jener Qeit einfam, aber um fo geivaltiger l)ervorragt. (£§ mar nid)t ha§ gefamte Q^^^^l^^ ^entfalemg, ba§ ben l)offnung§lofen liRiefenfampf gegen ben übermäd)tiöen " (Sd)üter, ®efd)id)te bc§ jübifd)en 53olfe§, I, 617. ftoutäfp, 3}erUrfprunfl bc§ (SfjriftentumS. 21 322 2)Q§ 3ubcntum geinb nodE) brei 3^^^'^ Icinc^, bi§ gunt (September 70, auf§ tapferfte, gä^efte unb fd^arffinnigfte fü{)rte, ieben^oH^obenS mit Seichen bebec^enb, e{)e e§ if)n aufgab, um fd)liegUd), von junger unb Brautzeiten eutfräftet, iu beu breuueubeu 9^uiuen fein ®rab ju finben. ^ie ^rtefter, bie ©d)riftgele!)rten, bie Baufl}erren, fie Ratten firf) jum großen ^eile fd)ou bei ^e* ginn ber 33elagerung in ©id£)erZeit gebrac{)t. (£§ marcn bie üeinen ganbmerfer unb Krämer n)ie bie Proletarier Q^ru* falem§, bie gu hzn geroen il)rer Station rcurben, im 33erein mit proletarifierten ^Bauern ©aliläag, n)eld)e fi(^ nac^ Qeru^ falem burd)gef(i)lagen l^atten. ^a§ mar bie 5Itmofpl)äre, in ber hk rf)riftlicf)e ©emeinbe entftanb. ©ie bietet gan§ unb gar ntd)t jene§ Iad)eube ^ilb, ba§ un§ S^lenau in feinem Seben Qefu üou beffen Umgebung entmirft — freilid) nid)t auf bie 33etrac^tung ber gefeflfd)aft* Iid)en 3wftci^^ß j^n^^^ 3^^^/ fonbern auf bie ma(erifd)en ©in* brüde geftü^t, bie ber moberne ^ourift in ©alilcia empfängt. ^a!)er bringt er e§ fertig, un§ in feinem 9bman von Qefu§ (Seben ^efu) p t)erfid)ern, biefe§ fc^öne Sanb f)abe ju J^efu Reiten „in ^^de, 5ri)f)lid)feit unb SOßoljlbe^agen geftro^t'', fo ba^ „jebe ®efd)icZte ber (£ntftef)ung be§ (S^l)riftentum§ fid) ^n einer (ieblid)en :3br)I(e geftaltet". So (ieblirf), roie ber munberfd)öne 5Jlonat iJJlai 1871 in ^ari§. i. ^ie offener. ;3ubeffen mu§ man jugeben, ha^ inmitten be§ ©d)auer' gemälbe§ von Jammer unb ^(ut, ba§ bie ®efd)irf)te Qubäa§ im ^ßitalter ©f)rifti barftellt, eine ©rfd^eiunng auftaud^t, bie t^en ©inbrud einer frieblid)en Qbrille ermecft. @g ift ber Orben ber ©ffener ober (Sffäer, ber nad) J^ofepliug um ba§ ^a^x 150 t). ©^r. entftanb unb bi§ gur 3^^'ftörung Qcrufa- lem§ bauerte.* 3]on ha an t)erfrf)minbet er in ber ©efd)id)te. * $50fept)u§ fdireibt „offener", ^t)i(o „effäer". 2)a§ Söort ift eine ©räjificrung be§ ft)rifd)en cliase (^ebräifc^ chasid), fromm. ^er ^lural be§ 2Öorte§ t)at jroei f^^ormen, chasen unb chasuja. 3)0)5 Subcntum feit bem (gjil 323 3ßte ba§ 3^^"^^^^^^^/ "'^^^^ ^^<^ ^^ offenbar proIetarifcf)en Urfprunge§, aber gaii^ anberen (S{)arafter§. ^te ^eloten entn:)i(fe(ten feine eigene (S^efedfdiaftganffaffung. ©ie untere fd^ieben fic^ von ben ^^arifäern ntcf)t im QuU, fonbern in ben 5Jlitteln, in ber 9^nd'ftd)t§lofig!eit nnb ©ercalttätigfeit, raomit fxe e§ gn erreirf)en fnd)ten. SOSar ba§ Qid erreid)t, Qerufalem an ©teile 9flom§ al§ gerrin ber SBelt getreten, floffen bem ^nbentum aKe bie (S(i)ä^e gu, bie ha§ Olömer« üolf an fid) jog, bann mn^te für alle klaffen jegliclje 9^ot ein (£nbe l)aben. ©o fdf)ien ber S^Zationali^muS auc^ für bie 'Proletarier ben ©ogiali§mn§ überflüffig gu mac£)en. ^ie proletarifd^e ©igenart trat bei h^n Qeloten nnr in ber (Energie, im ganatigmnS if)re§ ^atriotentnm§ gntage. 5lber nid)t alle Proletarier mo dl) ten märten, bi§ ber 9Jleffia§ ba§ neue, meltbel)errfd)enbe Qerufalem l)erbeifü^rte. ^Jland^e fu(^ten fofort i^re Sage gu t)erbeffern, unb ha il)nen bk ^olitif nirf)t rafd)e 5lbl)ilfe gu oerfpredien fcl)ien, madt)ten fie fid) an eine öfonomifd^e Organifation. tiefem ^ebanfengang bürfte ba§ ®ffenertum feine ^nU ftel)ung oerbanfen. überliefert ift barüber nicl)t§. geftftel)t bagegen fein S^arafter, unb ber beftel)t in einem au§gefprod)enen Kommunismus. @ie mol)nten, ju be§ Qofep^uS Qzit 4000 SiJlann ftarf, in üerfd)iebenen Dörfern unb Saubftäbten ^ubäaS in DrbenS^äufern gufammen. „(5ie mol)nen bort jufammen", er^älilt ^^ilo t)on i^nen, „nac^ Korporationen, 5reunbfrf)aft§bünben, ^ifcl)gefellfd)aften organifiert {xaia x9dffovg, iicciQiag xal avaaizca noLovfxevoi) UUb regelmäßig mit arbeiten für bie ®emeinfdl)aft befcl)äftigt. ,,Keiner mill audt) eigenen S3efi^ l)aben, meber ein @au§, notf) einen ©flaoen, nocl) ein ©runbftüd, nod) gerben, nod) mas fonft irgenbraie 9fleicl)tum t)erfcl)afft. ©onbern inbem fie alles ol)ne Unterfd)ieb gufammenlegen, ^aben fie alle ge^ meinfamen S^u^en baoon. ,,^aS ®elb, raelcl)eS fie fid^ burcl) t)erfd)iebenartige 5lrbeit ermerben, geben fie einem ern)äl)lten 3Serrcalter. tiefer 324 2)a§ Subentum empfängt e§ unb !auft batjon, wa§ nötig ift, nnb fpenbet teid)Iid)e 9^af)rnng unb voa§ fonft ba§ Seben er{)ei[cl)t." ^anarf) tonnte man annehmen, ba§ jeber für ficE) pro- butterte ober um So!)n arbeitete. Qofept)u§ befct)reibt ttir Seben folgenberma^en : „^anad^ (nad) bem DJ^orgengebet) merbcn fie t)on it)ren SSorfte^ern entlaffen unb ge!)t jeber an bie Arbeit, bie er gelernt f)at, unb rvznn fie bi§ jur fünften ©tunbe (t)on e ber 5DRenfd)en hinter if)ren t)ermeintlid)en ju entbeden — a((e§ ba§ fotl für mx§ nid)t ejciftieren! 2ßer bie @efd)id)te be^ J^ommuni§mu§ !ennt, begreift fofort, ba^ e§ nid)t bie Statur ber Sßeiber, fonbern hk be§ fomnuinifttfd)en §au§f)a(te§ mar, bie ben (offenem bie ®^e üeretelte. 2öo t)ie(e 5iJlännlein unb SOßeiblein in gemein- famem §au§f)alt gufammenlebten, ba lag bie 3Serfü^rung ju ^^ebrud) unb el)eli(^en ^mift^^ <^u§ @iferfud)t gu nal)e. SOßodte man biefe 5Irt beg gau§^alte§ nid)t miffen, mürbe man gebrängt, entmeber auf ba§ Qufammenfein ber SJiänner mit ben 5^auen ober auf hk @inef)e gu üer^id^ten. 3^id)t alle offener taten ha§ erftere. ^ofepl)u§ berid^tet in bem fd)on mel)rfac^ filierten adjkn Kapitel be§ gmetten S3ud)e§ üom jübifc^en ^rieg: 328 2)a§ 3ubentiim „(&§ gibt aud) noc^ eine anbete 5Irt ber offenem, bie fid) ben t)origen in bei' Seben§n)eife, h^n ©itten unb Sa^nngen oollfommen anfd)Iiegen, nur rcegen ber (£{)e t)on i^nen abraeid^en. ^enn fie jagen, biejenigen, bie fic^ ber e^elid)en 33ein)o^nung entf)ielten, nät)men bem 2zUn feine rcid^tigfte gunftion (,"£>o?), bie gortpflanjung mügte ftcinbig abnehmen unb ba§ 5D^enfd)engefd£)led)t rafc^ au§fterben, raenn ade fo bärf)ten raie fie. ^iefe ^aben ben ^raud), bie ©attinnen brei ^a^re lang ju probieren {doxifxci^oyzeg). §aben fie nad) brei Sfteinigungen gegeigt, bag fie geeignet feien, ^inber ju gebären, bann e^elid)en fie fie. (Sobalb eine fd)n)anger ift, fd)läft ber SiJlann nid)t mef)r hn i^x. ^aburd) geben fie gu t)erfte^en, ba^ fie fid) nid^t um fleifd)lid)er Sßoduft, fonbern allein um ber ^inbererjielung mitten auf bie (£^e einlaffen". ^er ^affu§ ift nid^t ganj !(ar. 5luf yzhQn '^ali fagt er fo t)ie(, bag biefe ®^en ber offener t)on ben gercöf)nlid)en fel)r rerfc^ieben raaren. %a§ „probieren" ber SOßeiber f(^eint aber nid)t anber^ benfbar, al§ unter ber ^Sorau^fetjung einer 5trt 3Beibergemeinfd)aft. 3Son bem ibeologifd)en Überbau, ber fid^ auf biefen gefell- fd)aftlid)en (S^runblagen er^ob, ift ein ©ebanfe befonber§ l)erüorguf)eben, ber ber Unfreif)eit be§ 3ßiKen§, bie bie (offener bel)aupteten, im ©egenfa^ gu ben Sabbujäern, bie bie 2ßi(len§freil)eit tel)rten, unb ben ^l)arifäern, bie zim üermitteinbe (Stellung einnal)men. „Sßßenn bie ^^arifäer fagen, e§ gefdjel)e alle§ nad^ bem ©d)idfal, fo l)eben fie bod) ben freien SÖßillen be§ 5Jlenfd)en nid)t auf, fonbern fagen, e§ l)ahz ©ott gefallen, gleid^fam eine 3[Rifdl)ung ju vollbringen gmifd)en bem 9iatfd)lu§ be§ @d^idfal§ unb bem ber 9Jlenfd)en, bie (S5ute§ ober ^ofe§ tun mollen."* „^ie ©ffener l)ingegen fd)reiben bem ©d)idfal allel gu. ©ie meinen, e§ !önne bem 5!Jlenfd)en nid)t§ begegnen, ba§ * Sofepl)u§, 5lltertümer XVIII, 1, 3. 2)a§ 3ubentum feit bem (Sj;il 329 mrf)t üom ©rf)ic!fal beftimmt fei. ^ie ©abbu^äer tüoKcu t)otn ©(i)ictfal überhaupt nirf)t§ lüiffen. Sie fagen, e§ gebe !eine§ unb e§ beftimme Tiid)t bie @efrf)tde ber S[Renfd)en. ©ie frf)reiben a((e§ bem freien 2ßi(len be§ 9Jlcnfd)eu §u, fo ba^ er e§ fid) felbft ju banfen ^at, tpenn x^xn ettt)a§ ©ute§ gu- teil tüirb; hingegen ^ahe er rcibrige 33or!ommniffe feiner eigenen ^or^eit jujufc^reiben".* ^iefe Unterfd)iebe ber 5lnffaffung fc^einen blo§ bem reinen ^en!en ^u entftammen. 2ßir miffen aber fcE)on, ba§ jebe biefer 9^id)tungen eine anbere klaffe repräfentiert. Unb menn mir hk ®efrf)id)te ©erfolgen, finben mir, ba^ fel)r oft bie ^errfd)enben klaffen gnr ^nna^xm ber 20ßi(len§freif)eit neigen, noc^ öfter aber hk nnterbrücften klaffen jnr Qbee ber Unfreif)eit be§ SÖSideng. ^a§ ift and) leid)t begreiflid). %k {)errfd)enben klaffen füf)(en fid) frei, jn tnn nnb ju laffen, ma§ i^nen beliebt. ^a§ entfpringt nid)t bIo§ if)rer mad)tüo(ten ^ofition, fonbern anc^ ber geringen Qaf)! i^rer SJlitglieber. '3)a§ ©efe^mä^ige fommt nur in ber 5Jlaffe gnm 3Sorfd)ein, mo bie rerfi^ie* benen 5lbmeid)nngen t)om 9^ormalen fid) gegenfeitig anf- l)zhm. Qe fleiner bie Qa^ ber Qnbiüibnen, bie man beob* ad)tet, befto mef)r übermiegt ba^ ^erfönlid)e, ^^fädige über ba§ 2(ügemeine nnb Stt)pifd)e. 33ei einem 3Jlonarc^en t)oKenb§ fd)eint biefe§ gan^ an§gelöfd)t. So fommen bie §errfd)enben leidet bajn, fid) ergaben über bie gefeüfd)aftlic^en ©iuflüffe gn bün!en, bie, folange fie nic^t erfannt finb, ben 5D^enfc^en al§ gel)eimni§r)oHe 5D^ad)t, al§ bas ©d)idfal, ba§ gatnm erfd)einen. ^k f)errfd)enben klaffen füf)(en ftc^ aber aud) getrieben, nid)t b(o§ fic^, fonbern and) ben ^e^errf(^ten 2©il(en§frei()eit ^u- jnfd)reiben. '3)a§ @(enb be§ 5üi§gebenteten erfd)eint i^mn al§ feine eigene ©c^nlb, jebe§ 33ergel)en, ba^ er begel)t, al§ eine fret)(e ^Jliffetat, bie btof^ perfönlid)er grenbe am ^d)kd)kn entfpringt nnb ftrenge Sn^ne l)eifc^t. * Altertümer. XIII 5. 9. 330 2)a§ 3ubentum ^ie 2(nnaf)me ber 2BiC(cn§fret^eit erleid^tert e§ ben ^errfd)enben klaffen, it)re gunftionen be§ 9iirf)ten§ unb Df^iebermten^ ber unter brüten klaffen mit (5iefül)ten ber fittlid)en tiberlegen£)eit unb ©ntrüftung p üoUjie^en, bie il^re (Energie fidler fteigern. ^te 5!JlQffe ber Firmen unb ©ebrürften empfinbet c§ ba« gegen auf ©d)ritt unb Mtt, ba§ fte hk ©flauen ber ^Ser- f)ältniffe, be§ ®efd)t(f§ finb, beffen ütatf(i)lüffe if)nen unbe« greiflic^ erfd)emen, ba§ aber auf jeben galt mäd)tiger ift, al§ fie felbft. @ie üerfpüren am eigenen Seibe, n)eld)er §o^n e§ ift, menn bk begüterten it)nen jurufen, jeber fei feine§ (5^lü(fe§ 6d)mieb. 3Sergeben§ trachten fie ben 3Serl)ättniffen gu ent!ommen, bie fie nieberbrücfen, fie füf)(en beren ^^^f^ immer in if)rem ^adzn. Unb i{)re gro^e 5D^affe geigt i^nen, rcie e§ nic^t blo^ einzelnen unter if)nen fo ge]E)t, mie jeber üon ii)nen bie gleid)e ^ette nac^ fid^ f(i)leppt. (Sie fe^en e§ and) gang genau, ba^ nicf)t blo^ il}X ^anbeln unb beffen (Erfolg, nein, ba§ aud^ i^r gül)(en unb ®en!en unb bamit i^r äßoden ganj ab!)ängig ift von x^xzn 3Ser^äItniffen. ^omifd) !ann e§ erfd)einen, ha^ hk ^^arifäer, if)rer fo* gialen Qmifi^enfteUung entfpred)enb, gleid^§eitig bie 2ßiflen§' frei{)eit unb bie S^otrcenbigfeit annahmen. 5lber faft gmei* taufenb ^a^xz nac^ il)nen l)at ber gro^e Genfer ^ant ba§ glei(i)e getan. ^en fonftigen ibeologifdE)en Überbau, ber ficf) auf ber ©runblage ber effenifdjen (S5efel(fd£)aft§t)erfaffung er{)ob, braud)en mir l^ier md)t meiter ju bel^anbeln, obraof)l gerabe er e§ ift, ber bie §iftorifer in ber ^^tegel am meiften be- fd)äftigt. ^enn er gibt i^nen ©elegenl^eit ju fe^r tieffin- nigen (Erörterungen über bie 3lbftammung be§ ®ffeni^mu§ t)om ^arfi§mu§ ober ^ubb^i§mu§ ober ^^r)t{)agorei§mu§ ober fonftigen :3^men. ^ie grage nad^ 'ö^n mirHid)en 2ßur§eln be§ ®ffeni§mu§ mirb baburd) nid)t gelöft. ©efe(lfd)aftlid^e (Sinrid^tungen innert)alb eine§ 35olfe§ erftct)en ftct§ nur au§ mir!lid)en 2)a8 3ubcntiim feit bem (5^-iI 331 ^ebürfuiffen in i^m fclbft, nicf)t burd) bloge 9^ad)at)mung äu6er(td)er 3Sorbilber. 2ßof)l fann mau t)om 5(u§lanbe ober bcr 3Sorgeit lernen, aber man nimmt baüon nur an, mag man brau(J)eu fann, ma§ einem ^ebürfniä eutfprirf)t. ®a§ römif(i)e SRcdit gum ^eifpiel faub in ^eutfc^lanb feit ber Ülenaiffauce nur be§{)alb 5(ufna^me, meit e§ fo gut ben SSebürfniffen auffommenber ftarfer klaffen entfprarf), be§ 5Ibfoluti§mu§ unb ber ^aufmannfrf)aft. 5[Ran fpart fid) natürlid) bie Tliii)^, ein neue§ SOßerfgeug ju erfinben, menn man ein üo(lfommene§ bereite fertig t)or fid) fie^t. 5Iber bie ^atfad)e, ba§ ein SÖßerfjeug au§ bem 5lu§lanb ftammt, beantroortet nid)t bie grage, marum e§ ^nmenbung finbet; biefe fann nur au§ mirf(id)en 33ebürfniffen im 3Solfe felbft erftdrt ro erben. übrigens finb ade bie (Sinflüffe, bie ber ^arfi§mu§, S8ubbf)i§mu§ unb ^tjt^agoreiSmuS auf ben (£ffeni§mu§ geübt ^abtn fönnen, fei)r jmeifel^after S'Zatur. (Sine birefte ^eeinfluffung ber (offener burd) eineä biefer (£(emente ift nirgenbS bezeugt. *3)ie Sf)nlid)feiten 5raifd)en i^nen fönnen aber and) ba^er rüt)ren, ba§ fie ade unter giemlid) gleid)en 3Serf)äItniffen entftanben, bie von felbft l^ier xdu bort ju hen gleid)en Söfung§t)erfud)en brängten. 5(m e!)eften fönnte an einen Qufammeu^ang 3mifd)en ben ^r)t^goreern unb ben (Sffenern gebad)t merben. ^'^f^P^i^^ fagt aud) (Altertümer XV, 10, 4), bie offener füf)rten eine Sebengmeife, 'Dk ber p:)t{)agoreifd)en fe^r äf)ulid) fei. 5lber man fönnte bie grage aufmerfeu, ob bie (offener t)on ben ^r)tf)agoreem ober biefe t)on jenen gelernt f)aben? greilid^ be§ Qofep{)u§ ^e^auptung (gegen 3lpio I, 22), ^t)t^agora§ fetbft f)abe jübifc^e 2lnfd)auungen af^eptiert unb für bie feinen ausgegeben, ift eine, m a^rf d)einUd) auf einer 5älfd)ung berut)enbe 5Iuffd)neiberei jur 33erf)errlid)uug be§ :3uben= tum§. 2atfäd)ti(^ miffen mir üon ^i)tf)agora§ faft gar nid^tS fid)ere§. @rft geraume Qni nad) feinem ^obe beginnen 3fiad)rid)ten über if)n reid)Iid)er gu merben, unb fie nehmen 332 3)a§ Subeutum um fo meljx ^n, iDerben um fo beftimmter, aber aurf) um fo uu glaub lid) er, je meiter mir un§ üou feiuer SebeuSjeit eutferueu. SÖßir ^aben frf)üu eiugaug§ barauf {)iugemiefeu, ba§ e§ mit ^r)tl)agora§ giug mie mit ^efu§. @r mürbe ju eiuer Qbealgeftalt, ber man a((e§ jufrf)rieb, ma§ man t)on einem ftttlid)en 3Sorbilb ermartete unb üertaugte, aber aud) ju einem Sßunbertäter unb ^rop^eten, ber feine g5tt= lid^e 5[Riffion burd) bie erftaunlicf)ften Seiftungen bartat. (S^erabe, meil man nirf)t§ beftimmteg t)on \i)m mugte, fonnte man il)m jufdireiben unb in ben 9Jlunb legen, mag einem pa^te. 5(u(^ bie angeblicf) t)on ^t)tl)agora§ eingefül)rte Seben^^ orbnung, bie ber effenifc^en fel)r äl)nelte, mit ©ütergemcin- fd)aft, ift ma^rfd)einlic^ Jüngeren Urfprungg, t)ielleicl)t ni^t älter al§ bie effenifcl)e. (Seinen Urfprung fanb biefer ^t)tl)agorei§mu§ mal)rfcl)ein* Urf) in ^lejanbrien.* ©ine ^erül)rung mit bem Qubentum lag bort fel)r nal)e, bie Übertragung pi)tl)agoreifd)er 5(nfd)auungen nad) ^aläftina mar mo^l möglid^. 5lber aud^ ba§ Umge^ fel)rte fonnte ftattfinben. ©ublid) ift e§ ebenfo möglid), ba^ beibe 2^eile au§ einer gemeinfamen Quelle fd)öpfteu: au§ ber ägr)ptifd)en ^ra^i^. Qn Sgr)pten l)atte bie fo meit üor* gefd)rittene fojiale ©ntmidlung fd)on relatit» frii^ ju flöfter- lid)en ®inrid)tungen gefül)rt. §atte feine alte Kultur unb bereu fd^on lange x)or fic^ gel)enber S^iebergang frül)er al§ in anberen Säubern be§ 9ftömerreic^§ 3lbfc^eu t)or htn ©enüffen be§ 2^hm§ unb bem Privateigentum, ha§ Streben nad) 205eltflud)t erzeugt, fo mar biefe aud^ nirgenb^ bequemer burd)5ufül)ren, mie in ^Igripten, mo bie 2ßüfte bi§ bidl)t an bie ©i^c ber ^^^ilifation ^eranreid)te. 2öer anberSmo bie ©ro^ftabt flol), ber fanb and) auf bem Sanbe ba§ ^rioateigcntum, unb gmar bie brüdenbfte oon allen 5(rten (Eigentum, ba§ am ^oben. * SSergleidl)e barüber unb über bie ^r)t()agoreer übert)aupt, ßefler, ^l)ilofopl)ie ber ®ried)en, erfter unb britter )öanb. 3)a8 Subentum [eit bem (Sj:il 333 Dber er mu^tc fid^ in SBilbniffe gurürfgie^en, riele ^fHeilen weit t)ou ber Kultur entfernt, bie mir angeftrengtefte 9Ir- beit berao^nbar machen fonnte, eine 2(rbeit, ju ber gerabe ber ©ro^ftäbter am rcenigften tangte. ^n ber Qgt)ptifcl)en äßüfte, rcie in jeber anbern, gab e§ fein ^ritjatetgentnm am 33oben. ^abei mar e§ nid)t fd)mer, fie gn bemo^nen, i^r ^lima erforberte feinen großen 2(nf= manb an Tanten, ^leibnng, Jenernng gnm ©cf)n^e üor ben Unbilben be§ 2Ößetter§. Unb fie lag fo nal)e ber ©tabt, bag ber ©remit t)on bort bnrd) grennbe jebergeit leid)t feinet :Öeben§ D^otbnrft ert)alten, ja, fie bnrrf) einen 9Jlarfc^ meniger (Stnnben felbft ^olen fonnte. Sgr)pten ^at baf)er fc^on frülijeitig begonnen, ein mönd)= artige^ (Sremitentnm ^u probugieren. ^n 5IIejanbrien er- ftanb bann ber 9^eupt)tt)agorei§mu^, enblicf) im üierten ^a^r- f)nnbert nnferer 3^i^^^<^^^^^9 ^(^^^ ^^^'t ba§ d)riftli(i)e ^loftermefen feinen ^n§gang§pnnft. Slber and) ba§ alejan« brinifd)e Qnbentnm f)at einen eigenartigen 5[Rönc^^orben ge« fd)affen, ben ber 2^f)erapenten. 5D^an ^at bie (5d)rift ,,über ha§ befd)anlid)e 2zhm", in ber ^{)i(o üon if)nen bericf)tet, für gefcilfrf)t erflärt, aber in biefem gade ift ber 9Serbarf)t grnnblog gemefen. (Sie entfagen, fagt er, rcie ber SOßeife, i^rem ^efi^, ben fie nnter i£)re ^Sermanbten unb Jreunbe verteilen, rertaffen i^re Vorüber, ^inber, 2ßeiber, (SItern, if)re Q^^-'^unbe, i^re 3Saterftabt unb finben if)re rcaf)re öeimat in ber ^Bereinigung mit (S^Ieid)^ gefinnten. ^iefe 3]ereine finben ficf) in üielen leiten 5tg9P= ten§, nament(i(^ bei ^((ejanbrien. §ier bemo{)nt jeber für fid^ allein eine einfad)e Qelle, nal^e hei benen ber anberen, mo er in befd)au(id)er Jrömmigfeit bie Qeit verbringt. :J^^re 9^af)rung ift fef)r einfad), ^rot, ©atj unb SÖßaffer. ^2(m Sabbat üereinigen fie fid), ^IRänner unb 5^auen in einem gemeinsamen ^eftfaal, in bem aber bie ®efd}(ed)ter burd) eine Sd)eiben)anb getrennt finb, gu frommen 33orträgen unb ©efängen. Sie oerrcerfen ben g(eifd)genu§, ben 2ßein unb 334 2)a§ 3ubentum bic ©!lat)erei. 3?on 5lrbett erfä!)rt man aber bei i^nen \nd)t§. @ie lebten rcol^t von ^(mofen if)rer g^ennbe unb ©önner. (£§ ift fe{)r rao^I möglich, ba§ ale^anbrinifc^ Qnben bie 5lnf(i)annngen ber S{)erapenten narf) ^atäftina hxad)ttn unb baburdE) ba§ ©ff^nertum beeinflußten. Unb bod) finb beibe üoneinanber grunbüerfc^ieben. '3)ie einen (eben in befd^au^ Ii(i)em 9^id)t§tun von ber 3lrbeit anberer, bie offener ar* beiten eifrig unb erraerben fo üiel, baß fie ni(f)t bloß felbft bat)on leben, fonbern and) dürftigen tJon il)rem Überfluß mitteilen, ^eibe üerraerfen ba§ Privateigentum. 5lber hk ^^erapeuten miffen mit ben ©ütern ber Sßßelt überl^aupt nid^tS anzufangen. %k 5lrbeit ift i^nen ebenfo t)erl)aßt mie ber (Senuß, fie r>ergid^ten auf ^robuftion§= mie auf ^on- fumtion^mittel unb verteilen bal)er il)ren ^eft^ unter greunbe unb ^Sermanbte. ^ie offener arbeiten, bagu braud^en fie ^robuftion^mittel ; i^re SJlitglieber verteilen ba()er nidl)t il)re 33efi^tümer an ^reunbe, fonbern legen fie ju gemeinfamem ©ebraud^ gufammen. %a fie arbeiten, muffen fie aber aud^ arbeitSfräftig bleiben, fie muffen fid^ tüd()tig näl)ren. Strenge 51§!efe ift unmög^ lic^ für arbeitfame 5[RenfdE)en. ^er Unterfd^ieb gmifd^en ben ^l)erapeuten unb nod) mel)r ben 9^eupt)t()agoreern, bie von ^§!efe, 2ßeltf(ucl)t unb Eingabe be§ ©igentum§ meift bloß fd^ma^ten, auf ber einen ©eite unb ben (offenem auf ber anberen fennjeidinet ben ©egenfa^ gmifd^en bem ^nbentum ^aläftina§ unb ber übrigen ^ulturmelt beg römifdl)en S^leid^e^ gur Qext ber (S^nU ftel^ung be§ (5^f)riftentum§. Qm (£ffeni§mu§ begegnen mir ber- felben Xatfraft, bie mir im Q^^otentum fennen gelernt !)aben unb bie ba§ ^ubentum jener Qzxt fo gewaltig erl)ebt über bie feige ^a^enjäntmerlid^feit ber anberen Kulturvölker, bie ben ^enuß unb bie ^erfud^ung flol)en, meil fie ben Kampf fürd^teten. ©elbft bie fommuniftifdl)en ^enben^en nal^men bei il)nen einen feigen unb a§fetifd)en 6^l)ara!ter an. 2)a« 3ubeutum feit bcm (Syit 335 2Ba§ ben (£ffen{§mu§ tnöglid) mad^te, ha§ rvax bie ^at* fraft be§ Qubentum^. ^ber nid)t fie attein. ^Jlofi) anbere gaftoren beiPtrtten, ha^ gerabe ba§ :3ubentum biefe eigen« artige ®rfdt)einung erzeugte. 5l((gemein ftnben nix im legten J5a{)rf)unbert t)or ©^rifti, ba^ mit ber 50^affenarmut avai) ba§ ^eftreben ber ^role« tarier unb i^rer greunbe roäc^ft, burd^ Drganifationen bem ©lenb abgiil)elfen. (S^emeinfame 5!JZa{)l5eiten, ber le^te S^teft be§ urtt)ü(i)figen ^ommuni^mu§, bilben aud) bie 5lu§gang§* piuifte beB neuen. Unter bem S^bentum mar aber ba§ S3ebürfni§ nad) Qu^ fammenfrf)Iu§ unb gegenfeitiger @ilfe befonber§ ftar! ent« midelt. Jyn ber grentbe J)a(ten 9^ation§genoffen ftet§ enger jufammen, al§ in ber Heimat, unb niemanb mar ^eimat* lofer, befanb fid) ftänbiger in ber 5^^^^^^/ ^^^ ^^^ Qube au§er!)alb ^ubäa§. (So maren and) bie J^uben untereinanber von einer §ilf§bereitfc^aft, bie ebenfo auffiel, mie i^re 5lb- fc^Iicgung von ben 9^id)tiuben. ^acituS I)ebt in einem 5Item if)ren feinbfeltgen §a^ gegen ade anberen, mie i^re ftet§ bereite SJlilbtätigfeit untereinanber {)ert)or.* 5ln i^ren ^Bereinigungen mit gemeinfamen ^D^atil^eiten fd)einen fie aud) befonber^ ^artnädig gegangen gu l^aben. ©onft ift eä nid)t erflärlic^, marum ß^äfar, ber ade nid^t Don alter§f)er überlieferten 33ereine verbot, gerabe bie jübi* fc^en geftattete. „2Bäf)renb er fonft bie ©rünbung felbftänbiger Korpora- tionen mit eigenem 3Sermögen oon ber ^eroiKigung be§ ©enat§ abl)ängig mad)te, erlaubte er ol)ne meitereg im 9^eid)e bie 33ilbung jübif(^er ©enoffenfd^aften mit gemein* famen SJtaliljeiten unb eigenem 3Sermögen. S3ei ber gerabe bamal§ meitr» erbreiteten Suft nad) 3^f^^^^^W^^§ ^^ ^^^ oom Staate fo gefür(^teten unb barum verfolgten ^Serbin* bungen l)atte biefe ^ulaffung jübifd)er ©lauben^oereine bie * §iftorien V, 5. 336 , 3)Qg Subentum golge, ba^ ficf) eine 5D^enge Reiben aU fogenannte (55otte§* fürdjtige §ur 5lufna^me in bie jübifcf)e ©enoffenfcbaft mel« beten, bie if)nen leirf)t gen)ä{)rt löurbe/'* ©g lag na^e, ba^ ein fol(f)er 33erein bei Proletariern einen rein !ommnniftif(i)en Sl)ara!ter annal)m. 3lber rceit über bie gemeinfamen 9Jlal)lgeiten an§ gemeinfamen ?[Ritteln fonnte er in ber (Srogftabt nirf)t leid)t gel)en. 5lnrf) rcar n)enig 33eranlaffnng bagn. ^ie ^leibnng fpielte im ©üben bamalg bei ben Proletariern feine gro^e Atolle; fie rcar mel)r 5Jlittel be§ ^rnnfe§ alB be§ ©djn^eg üor bem Sßetter. Qum Schlafen fuct)ten bie Proletarier ber ^ro^ftabt irgenb einen SÖßinfel. ^er ©rmerb fül)rte fie enblid) aud) nad) ben üer* fc^iebenften Slid^tnngen ber ©tabt anSeinanber, ntocl)ten fie betteln ober ftefjlen ober l)aufieren ober Saften tragen ober fonftn)ie fid) fortbringen. ^ie gemeinfante '3Jlal)l5eit ber ®enoffenfd)aft, jn ber jeber fein Seil beitrug unb an ber jeber (S^enoffe teil l)atte, mochte er gerabe in ber Sage fein, etroaS abzuliefern ober nid)t, ba§ rcar ba§ n)id)tigfte ^anb, n3eld)e§ bie ©enoffenfd)aft §u* fammen^ielt, unb ba§ n)id)tigfte SJlittel, ben einzelnen gegen bie 20ße(^felfälle beg ßeben§ gu t)erfid)ern, bie bem ^efi^* lofen nur p leid)t üerberblid) tüurben. 5lnber§ al§ in ber ©rogftabt mar e§ auf bem Sanbe. ^ort finb §au§l)alt unb ®rmerb§arbeit vereinigt, ©emein- fame 5!}^al)ljeiten erforbern auc^ eine gemeinfame 2öo^nung unb eine gemeinfame 2ßirtfd)aft. Sanbmirtfd)aftlid)e Groß- betriebe maren bamal§ nid)tg ©eltene§; teil§ mit ©flauen betriebene, aber aud) fommuniftifc^e ©roßfamilien, §au§* genoffenfd)aften finb biefer ©tufe ber ©ntmidlung eigen. ^aläftina mar nun bie einzige ©egenb, in ber ha§ Quben- tum nod^ eine 33auernfd)aft befaß, unb biefe mar, mie mir gefel)en, mit ber ©roßftabt :5erufalem unb il^rem ^role* tariat in fteter, enger 33erbinbung. ^a mar e§ nid)t fd^mer, * D. ^ol^mann, ®a§ ©übe be§ jübifd)en ©taat§Jt)efen§ unb bie @nt[tef)ung beg ©t)riftentum§, 1888, @. 460. 2)q§ Subentum feit beiu ß^-it 337 ha^ fommuntftifc^e ^enbengcn, bic bem jübifd)en ^role* taxxat nät)er lagen al§ jebem anberen jener Qzit, and) anf ba§ flad}e Sanb übertragen n)nrben nnb bort jene 5(n§' geftaltnng fanben, bie ba§ ©ffenertum fenngeid)net. ^ie öfonomifd)e ©rnnblage ber effenifd^en Drganifation bilbete bie bäuerlid)e 20ßirtfrf)aft. „©te werfen fid) gan§ anf h^n 5lcferban", fagt etn)a§ übertreibenb 3ofepl)n§. (Filter* tümer, XVIII, 1, 5.) (Sine foI(i)e Drganifation anf bem flarf)en Sanbe fonnte fic^ aber and) nnr be{)anpten, folange fie Don ©taat§ rcegen gebnibet rcnrbe. 5(1^ ©el)eimbnnb vermag eine ^robnftiü- genoffenfd^aft, nameutUd) anf bem fladjcn Sanbe, nid)t gn ejiftieren. ^er ®ffenigmn§ mar bal)er an ta§ ^efte^en ber jübi= fd)en greif)eit gebnnben. ^eren Untergang mn^te anc^ hen feinen nac^ fic^ gießen. 5^r bie (£j:ifteng in ber ©ro^ftabt, als ®ef)eimbnnb, an^ert)alb eine§ freien ^aläftina, mar er n\6)t geeignet. '3)ie ©ro^ftabt Qernfalem follte inbeffen eine g^ovtn ber Organisation entmideln, bie fid) anpaffnng§fäl)iger al§ jebe anbere für hk ^ebürfniffe be§ gro^ftäbtifd)en Proletariats im ganzen 9fleid)e, fd)lie6li(^ and) anpaffnng§fäl)iger als jebe anbere für bie ^ebürfniffe be§ 9teid)e§ felbft ermie§. 8ie mar e§, bie, t)om ^nbentnm anSge^enb, fid^ über \)a§ gefamte 9teic^ an§bel)nte nnb alle hk (Elemente beS nenen ®mpfinben§ nnb ^enfenS in fid) anfnal)m, bie an§ ber gefellfc^aftUc^en Ummanblnng nnb 3^^'fß^ung jener Qeit «rftanben. •Xiefe Drganifation bleibt un§ nod) jn betrad)tcn. ®§ mar bie c^riftlid)e ©emeinbe. floutSft), SJcrUrfprung t)c§ ©firtftcntumS. 22 IV. Die Hnfängc des Cöriftcntums* 1- Die urftrlftUcöe eemeinäc* a. ®er proletarifrf)e ©^arafter ber ^emeinbe. 203ir ^aben gefeiert, ha^ ber rein nattonaliftifrf) bemo- frQtifd£)e 3^^oti§mu§ manrf)e proletarifd^en Elemente Qeru= falem§ nidjt §u befriebigen vexmodjU. 5lber bie 5lud)t au§ ber ©rogftabt in§ f(ad)e Sanb, rate fie bie (offener voil^oQm, mar aud) md)t nad) jebertnannS ©cfrf)ma(f. ^amal§ rcie l)eute üoll^og fid) bie Sanbfhic^t je^r (eirf)t, bie (Stabtfhic^t fe^r fd)n)er. '3)er an ha§ grogftäbtifdie Seben geit)öf)nte Proletarier fanb fi(^ anf bem Sanbe nid)t gured)!. ^er ditidje mod)te in feinen (änblid)en 33iüen eine angene()me 3Ibiüed)flung gegen ben gro§ftäbtifd)en ^rnbel erbliden; für ben Proletarier bebeutete hk 9lüdfe^r aufg Sanb l)arte gelb- arbeit, bie er nid)t üerftanb, ber er nid^t gen)ad)fen mar. ^ie 9Jlaffe ber Proletarier mu^te e§ ba^^er loie in ben anberen ©ro^ftäbten, fo aud) in ;^erufalem Dorjielien, in ber Stabt gu bleiben. ^a§ ©ffenertum bot i^nen nid)t ba§, n)a§ fie braud)ten, am atlermenigften jenen unter il)nen, bie reine Sumpenproletarier maren unb fid) gemö^nt Ijatten, al§ gefellfd)aftlid)e ^arafiten §u leben. ^f^eben ben ^eloten unb ben (offenem mu^te fid) alfo eine britte proletarifd)e Oiic^tung bilben, bie jelotifd^e unb effenifd)e Stenben^en miteinanber vereinigte. '3)iefe fanb il)ren 5lu§brud' in ber 9J^effia§gemeinbe. 3lllgemein anerfannt ift, bag bie (^riftlid)e ©emeinbe nr- fprünglid) faft au§fd)lie^lid) proletarifd^e (Elemente umfafUe, eine proletarifd)e Organifation mar. ^a§ galt noc^ lange über 'i)iz erften 5lnfänge l^inau^. 2)ie uvc^rifttid^e ©emeiube 339 ^au(u§ l)eht ht feinem evften 33r{efe an bie ^orint^ev ^er« t)or, ba§ in ber ©emeinbe rceber bie 33ilbnng nocf) ber iöefi^ üevtreten fei: „^^x trüber, fe!)t bod^ enre Berufe an, ba finb nid^t t)iele SOßeife nac^ bem ^leifrf), nirf)t üiele mäi^tige, nic^t üiele t)ornef)me Sente. ©onbern xva^ ber 2ßelt für töricht gilt, t)at (Sott an§ern)ä!)lt, bie SOBeifen §u befd)ämen; nnb rt)a§ ber 2ße(t für frf)n)ad^ gilt, ^at (Sott au§erraä£)lt, ba§ (Starfe ju bef djämen ; nnb rcag ber $ßelt üon bnnf ler §er* fnnft gilt nnb t)erarf)tet roirb, ^at &oti andern) ä£)tt/"*' ©ine gnte ^enn^eicfinnng be§ proletarifc^en ^^axattzx^ ber nrd)riftlid)en (Semeinbe gibt gi-'ieblänber in feiner fc^on me^rf ad) zitierten Sittengefd)id)te 9iom§: „@o Diele Urfadjen nnn ancf) §nr 3Serbreitnng be§ (^oan* gelinmg ^nfammenrairften, fo ^at e§ bod) offenbar in ben l)ö^eren Steinben vox ber ?Olitte ober bem ®nbe be§ ^meiten Qa^rl)unbert§ nnr oereingelte 5lnl)änger gefnnben. §ier leiftete nid^t blo§ bie p^ilofopl)ifc^e fomie bie fonftige, mit bem ©ötterglanben innig gnfammenl^ängenbe ^ilbnng htn ftärfften SOßiberftanb, fonbern ^ier füljrte ba§ d^riftlic^e ^e^ fenntni^ and) gu t)zn gefäl)rlic^ften ^onfliften mit ber be* fte^enben Orbnung ; enblid) mngte hk Sogfagnng t)on allen irbifd)en Qntereffen in ben Greifen, bie im ^efi^ t)on (S^re, SJlac^t nnb Oleic^tnm maren, am fd)n)erften fallen. Die Slrmen unb 9liebrtgen, fagt Sactantin§, glanben leid)ter alä 't>ie 9fteid)en; bzi ben le^teren mirb ol)ne ^i^^^if^l oi^l= fad) eine gerabe^n feinbfelige ©timmnng gegen hk fogia« liftifd)en ^enben^en be§ (S:i)riftentnm§ beftanben l)aben. Dagegen in hm unteren (Sc^id)ten ber (Sefellfc^aft mn^ bie burd) bie Q^^f^^ßiiii^Ö ber Qnben fo nngemein begünftigte ^Insbreitung beg (Sl)riftentum^ fel)r fd)nell erfolgt fein, namentlid) in SRom felbft; im Qa^re 64 mar bie Qa^ ber 6^l)riften bort fc^on eine beträd)tlid)e." * (grfter 93ricf an bie ^orintl)er, 1, 26 ff. 340 2)ie Slnfänge be§ S^riftentumS Qmnier!)m blieb biefe 33erbveituttg lange auf eingelne Drte befcl)rän!t. „5lu§ ben t)orl)anbenen eingaben, bereu ®rl)altuug freiließ etue gaug zufällige ift, ergibt fiel), ba^ h\§ ginn Qal)re 98 etma 42, bi§ 180 etica 74 Drte ua(^rt)ei§bar fiub, iu hzmn e§ (i)riftlidt)e ©emeiubeu gab; bi§ 325 mel)r aU 550. „Qm römifc^eu 9fleicl)e aber rcaren bie 6^l)rifteu nid)t blo§ uocl) im britteu Qal)rl)uubert dm fleiue 5Jliuorität, fouberu biefe 9Jliuorität gehörte u)enigfteu§ bi§ ju beffen 5lufaug faft au§fc^lie§lid) beu unterfteu ©d)i(^teu ber ®efellfcl)aft au. %k §eibeu fpotteteu, ba§ fie mir bic ©iufältigften uub ©flauen, SÖSeiber nnb ^inber gu belehren r»ermöcl)teu, ba^ fie nngebilbete, rol)e nnb bänerifcl)e 5[Renfd)en feien, il)re ©emeinben Dorrciegeub au§ geringen Seuten, ganb- rcerfern nnb alten grauen beftduben. 2lud) beftritten bie (S:^riften bie§ nietet. 9^id)t au§ bem ^t)geum nnb ber 3l!a^ bemie, fagt §ieront)mu§, fouberu au§ bem nieberen 33olfe (de vili plebecula) l)at fid^ bie ©emeinbe ^l)rifti gefammelt. 5lu§brüdlicl)e 3^U9"iff^ c^riftlicljer (Sc^riftfteller beftätigen, ba^ ber neue ©laube felbft bi§ gur 5[Ritte be» britteu ^ai)x-^ l)unbert§ iu hm l^ö^eren ©täuben nur ücreinjelte 5lnl)äuger jä^lte. @ufebiu§ fagt, ber Janebe, ben bie ^ird^e unter (S:ommobu§ (180 bi§ 192) geuo§, l)abe fel)r gu i^rer 3lu§' breitung beigetragen, ,fo ha^ and) von 't)tn ju Ülom burd) Dieid^tum uub ©eburt l)erüorrageubeu ^JZänneru mel)rere mit il)rem ganzen ^aufe nnb (S5efcl)led)t fid) bem §eil gumaubten'. Unter 5llejauber ©eoeruS (222 hx§ 235) fagte Origene§, ba§ gegenwärtig and) S^teic^e uub mand)e ber l)o^en SKür* beuträger, fomie üppige uub ebelgcborene grauen hk d)rift' liefen 33oteu be§ 2ßorte§ aufnal)meu: ©rfolgc alfo, bereu ba§ (S^^rifteutnm fic^ frül)cr uid£)t gu rül)men l)atte. . . . 33on ber Qdt be§ Sommobu^ ab ift alfo bie 3Serbreitung be§ (^l)rifteutum§ in beu ^öl)eren ©täuben ebenfo auSbrüd- lid^ uub üielfad) bezeugt, aU e§ au fold)eu ^^ugniffen für bie frül)ere Qdt burd£)au§ fe^lt. . . . %k einzigen ^erfonen Sie urdjriftlic^c ©emeinbe 341 ber ]^öf)ereu ©tänbe in ber Qzit vox (Somtnobu§, bereu ^efe^rung gum 6^{)viftentum mit groger 2ßa^rfc^einlirf)feit angenommen morben ift, finb ber im ^a\)xz 95 f)ingerid)tete ^onful g(aüin§ (S(emen§ nnb beffen nad) ^ontia t)erbannte @ema{)lin ober ©d)n)efter 5^at)ia ^omitiUa."* dlid}t gnm minbeften biefem proletarif(i)en S^arafter ift e^ gn5nfrf)reiben, ba§ mir über bie ^ilnfänge be§ ©Triften* tum§ fo fd)(ed)t unterri(i)tet finb. (Seine erften 3Serfed)ter morf)ten rebegeraaltige Seute fein, mit :Öefen nnb @rf)reiben üerftanben fie nid)t umgnge^en. ^a§ maren fünfte, bie ber 33olf§ma|fe bama(§ nod) t)iel ferner lagen al§ ^eut- jutage. (Sine 9ieif)e t)on (^Generationen i)inbnrc^ blieb bie cl)riftlicf)e Se^re nnb bie (S^efd^idite il)rer ©emeinbe anf münblid)e Öberliefernngen befd)ränlt Überlieferungen fieber* ^aft erregter, uufäglic^ leid)tgläubtger Seute, Überlieferungen t)on Vorgängen, bie nur ein fleiner ^rei§ mitgemad)t l)atte, fomeit fie fid) überl)aupt ereignet l)atten; bie alfo non ber 30^affe ber ^eüölferung nnb namentlid^ ron i^ren fritifdjcu, unbefangenen Elementen nid)t geprüft merben tonnten. — @rft al§ fic^ gebilbetere, fojial l)ö^er fte^eube Seutc bem (£^rtftentum gumanbten, begann hk fd)riftltd)e gij;ierung feiner ^rabittonen, aber auc^ ba nic^t ^u l)tftortfd)en, fonbern 5U polemifd)en Qmeden, jur 3Serfec^tung beftimmter ^iln- fd)auungen unb Jorberungen. (£§ gel)ört üiel 9Jlut ober 3Soreingenommenl)eit, aber and) üöllige Un!enntni§ ber ^ebingungen l)iftorifd)er Quüerläffig« feit baju, um auf (SJrunb t)on ltterarifd)en '2)ofumenten, hk in biefer SOßeife entftanben finb unb bie ron Unmi^glic^^ feiten unb fraffen 2ßiberfprüd)en mimmeln, ben 2zh^n§' gang ober gar bie 'tR^'öm einzelner ^erfönlid)feiten mit üoKer 33eftimmtf)eit ^ur '3)arftellung gu bringen. SDöir l)aben fc^on im ©ingang gegeigt, ha^ e§ unmöglid) ift, über h^n angeblid)en Stifter ber c^riftttc^en (SJemeinbe irgenb üma§ * @ittengefd)id)te 9lom§, IL, ar: bauon mirb gar nic^t^ berid^tet. '3)er 9fteid)e mirb uerbammt, blo§ meil er reirf) mar. 5lbra^am ruft il)m gu: ,,©ebenfe bodl), ba§ bu bein ©ute^ abbefommen l)aft in beinem 2^b^n unb ebenfo Sajaru^ ha^ ^öfe; je^t aber mirb er f)ier getröftet, bu aber leibeft ^ein." @§ mar bie SRady fucl)t be§ Unterbrücften, bie in biefem 3ufunft§bilb fd^melgte. ■^^aöfelbe (Süangelium lä^t 3efu§ fagen: „2ßie fct)mer ge* langen bie S^ieid^en in ba§ ^önigreid) (ßadi^elccy) (55otte§! (£s ift leid)ter, ba§ ein ^amel burd^ ein 9^abelöl)r exn^ 344 3)ie 2(nfönge be5 S^riftentinn^ ge{)e, a(§ ein ^fleid^er in ha§ ^önigrcid^ (55otte§" (18, 24, 25). ^urf) ^ier n)irb her 9leid)e racgen feinet ^efi^eg üerbammt, nid)t rcegen feiner ©ünb^aftigfeit. ©benfo in ber ^ergprebigt (6, 21 ff.): „©elig feib if)r 33ettler (jizoxol finb bie bettelarmen Seute), benn euer ift ha§> ^önigreid) Lottes. (Selig il)r, bie il)r je^t l)ungert, benn i^r werbet eud) üollfreffen. Selig, bie il)r je^t tüeinet, benn i^r werbet bann lad)en. . . . dagegen n)el)e eud), 9ieid)en, benn ii)x ^ahi euren ^roft fcl)on üorraeg erl)alten. 2Bel)e eud^, i^r, bie je^t üollgegeffen feib, benn il)r werbet l)ungern. SSe^e eud), hk il)r je^t lad)et, benn i^r werbet trauern unb wetjf tagen/' ^axi fie^t, reid) fein unb feinen 9ieid)tum genießen, ift ein 3Serbred)en, bas bie quaboKfte Sül)ue erl)eifd)t. %zn gteid)en ^eift atmet nod) ber ^rief be§ Qa!obu§ an bie gwölf Stämme in ber ^iafpora, ber au§ ber ^''Jiitte be§ ^weiten Q^^^^^^tubertg ftammt: „SOSo^lan il)r 9tei(^en, weinet mit 2Ößel)flagen über bie Srübfale, bie eud) beüorfte^en. ©uer 9teid)tum ift wer- mobert, eure Kleiber finb gum 9Jlottenfra§ geworben, euer @olb unb Silber ift üerroftet, unb fein S^toft wirb jum 3eugni§ wiber end^ unb fri^t euer ?Jleifd). 30ßie jum g^uer l)abt i^r Sd^ä^e gefammelt in hm leisten ^agen. Stel)e, ber Sol)n, um ben il}r hk ^Ilrbeiter gebrad)t \)aht, bie auf euren gelbern mäl)ten, er fd)reit auf unb ba§ 9flufen ber Sd)nitter ift ^u ben £)t)ren be§ §errn Q^^^ot^ gebrungen. ^^x l)abt gefd)welgt unb gepraßt auf ©rben, il)r f)aht eure ^er^en gemäftet am Sd)[ad)ttag. ^l)x ^abt üerurteilt unb getötet ben ®ered)ten, er wiberfe^te fid) eud) uid)t. So l)arret nun in ©ebulb, il)r trüber, auf bie ^nfunft be§ §errn" (5, 1 ff.). Selbft gegen bie Oleid^en in ben eigenen 9ieil)cu, fold)c, bie fid) ber d)riftlid)eu ©emeiube augefd^loffen l)aben, wettert er: „®§ rul)me fid^ ber niebrige trüber feiner §öl)e, ber reidE)e aber feiner Df^iebrigfeit, weil er wie bie ^lume be§ !J)ie urc^iiftlic^e ©emelnbe 345 (SJrafe§ t)ergel)en tt)itb. ^eun bie ©onue Qing auf mit i^rer (iJIut unb üerborrte ba§ ©ra§, unb feine 33Iiime fiel au§ unb i^r Iieb(id)eg 3lnfe^en xvax ba^in; fo rcirb and) ber iReid)e auf feinen SÖßegen üerraelfen. . . . §ört, meine teuren 33rüber, ^at nicE)t ©ott bie Firmen nad) ber 3ßelt ermä^It gu 9^ei(i)en im ©lauben unb (Srben be§ 9leic^e§, melc^e^ er benen t)erl)ei^en l)at, bie if)n lieben? ^f)x aber l)abt ben Firmen t)erad)tet. Sinb e§ nid^t bie D^teii^en, bie end) nergctDattigen, unb mieberum fie, bie eud) üor bie ®eric^t§l)öfe gieljen? ©inb nid)t fie e§, bie ben guten Flamen läftern, nad) bem il)r benannt feib?"* ^aum je f)at ber ^laffenl)a§ be§ mobernen Proletariats fo fanatifc^e g^v^men erlangt mie ber beS d)riftlic^en. ^n ben furzen 3Dlomenten, in benen ha§ "»Proletariat unferer ^age bi§l)er jur 5Dlad^t fam, liat e§ nie ^iad)^ an hm 9ieid)en genommen, g^'eilid) fül)lt e§ fic^ l)eute meit ftärfer, als fic^ ba§ Proletariat be§ auffeimenben ©l)riftentum§ fül)lte. 2ßer fic^ ftarf rcei^, ift ftetS el)er großmütig aB ber ©c^rcac^e. ®S ift ein Qeidjen bafür, mie fd^mac^ fid) bie ^ourgeoifie l)eute üorfommt, ba§ fie am empörten ^role* taxiat ftetS fo fd)redlid)e ^iac^e nimmt. (Sinige 3al)r5e^nte jünger als baS SufaSeoangelium ift baS beS ^[Ratt^äuS. 3n5mifd)en l)atten n)ol)ll)abenbe unb gebilbete Seute angefangen, fid) bem ©l)riftentum ju näl)ern. ®a empfanb mancher d)riftlti:^e ^ropaganbift baS ^ebürf- niS, bie d)riftlid)e Öel)re für biefe Seute an3iel)enber gu ge* ftalten. ^ie urd)riftlic^e ,,greßlegenbe" mürbe unbequem, ^a fie aber ^n tiefe 2ßur§eln gefaxt ^atte, als ba§ man fie einfad) beifeite fd)ieben fonnte, fuc^te man bie urfprüng' lid)e ^luffaffung menigftenS im opportuniftifc^en ©inne gu renibieren. ^anf biefem SfteoifioniSmuS ift baS 5[Rattl)äuS=^ enatigelium ^um ,,(Soangelium ber ifi>iberfprüd)e" gemorben,** * Igafobug, 1, 9 bi§ 11, 2, .5 bi§ 7. ** ^fleiberer, 2)a§ Urd)ri)tentum, 1, or!ommt, beutet aud) auf ben proletarifc^en Urfprung be§ ©f)riftentum§ i)xn. ^ei* UIu§bru(f voax rao^l gang unb gäbe in ben Greifen, bencn e§ ^ntftammte, jur 33e§ei(i)nung ber ausgiebigen ©tiüung if)re§ leiblichen §ungerS. 3lber er n>irft läd)ertid), auf bie Stillung beS §unger§ nad) ®ere(^tig!eit angeraanbt. ^a§ ©egenftüd gu biefen ©eligfpred)ungen, bie 3Ser* f(ud)ung be§ 9fleid)en, ift aber bei 5!yiattl)äu§ gang fort^ gefallen, ^afür fonnte aud) bie fc^arffinnigfte 3Serbrel)ung feine gaffung finben, bie fie hen n)ol)ll)abenben Greifen, auf bereu ©eirinnung man fpefulierte, annehmbar gemad)t l)ätk. Sie mu^te t)erfd)n)inbeu. 2Iber fo fel)r aud) einf(u§reid)e Greife ber opportuniftifd) lüerbenben d)riftlid)en (^emeinbe ftrebten, i^ren pro(etarif(^en ^l)ara!ter gu rerraifdjen, ba§ Proletariat unb fein klaffen- ^a§ ipurbe bamit nxdjt befeitigt, unb er fanb immer mieber einzelne Genfer, bie x\)m 3Iu§brud gaben, ©ine gute Qiu fammenftellung t)on ©teilen au§ ben (5d)riften be§ l)eiligen ^lemen§, be§ ^if(^of§ ^OlfteriuS, be§ SactantiuS, ^afiliu§ be§ ©rogen, be§ l)eiligen ö^regor t). 9^t)ffa, be§ l)eiligen 5lmbrofiu§, be§ ^eiligen Qo^anneS ®l)rr)foftomu§, be§ ^eiligen $ieront)mu§, 5luguftinu§ ufm., faft alle au§ bem x)ierten Qal)rl)unbert, ber Qeit, in ber baS ©l)riftentum fd)on Staatg- religion mar, finbet man in bem Sd^riftc^en üon ^aul ^flüger, „^er ©ogialiSmuS ber ^irc^euüäter". Sie alle er* gel)en fid) in ben fd)ärfften 3lnflagen gegen bie 9leid)en, bie fie mit Sf^äubern unb hieben auf bie gleid)e Stufe ftellen. c. Kommunismus. 2lngefid)tS biefeS ausgeprägt proletarifd)eu (S^arafterS ber ©emeinbe ift eS nal)eliegenb, ba^ fie nad) einer fommu- niftifd)en Drganifation ftrebte. ®aS mirb aud) auSbrüd- lid) be;^eugt. ®S l)ei^t in ber 5lpoftelgefc^id)te: ,,Sie bel)arrtcn aber in ber Sel)re ber 5tpoftel unb im 5!ommuniSmuS {^coii^Myia), im ^rotbred)en unb hm (3^-- 348 2)ie 5(nfänge be§ S^riftentiini^- beten. . . . 5IKe aber, bie gläubig geiüorben tnaren, befaßen aöe§ gemeinfam, imb fie t)er!auf ten itiren 33efit3 imb if)v ©igentiim unb verteilten biefe§ nad) bem 33ebürfni^ einc§ ieben (2, 42, 44). „'3)ie 9Jlenge ber gläubig ßjeraorbenen wax ein .ger^ unb- eine (Seele, unb feiner fagte üon einem ©tüd feiner ^abZr ^§ fei fein (Eigentum, fonbern fie l)atten alle§ gemeinfam Unb e§ max feiner me^r unter il)nen, ber 5[Rangel litt; benn jene, bie Zaubereien ober ßäufer befa^en, nerfauften fie, brachten hzn @rlö§ be§ ^erfauften unb legten il)n gu ben 5^i§en ber ^ilpoftel, bann rcurbe er verteilt nad) bem 33ebürfni§, ba§ ein jeber l)atte" (4, 32 big 35). ^efannt ift, mie 9lnania§ unb 8appl)ira, bie ü\va§ von il)rem ©elb ber (^emeinbe üorent()ielten, bafür o^ne ineitere^ burd^ göttlid)e (3d)idung mit bem 'lobe beftraft mürben. ^er l)eilige Qol)anne§, megen feiner feurigen ^erebfam- feit (5^^ri)foftomu§, ba§ l)ei§t ©olbmunb, genannt, mx uu« erfd)rodener ^ritifer feiner Qdt (347 bi§ 407), fnüpfte an W oben filierte ^arftellung be§ urfprüngtid)en d)riftlid)en ^ommuni§mu§ eine Erörterung feiner ^Sorgüge an, bie fef)r realiftifd)^üfonomifc^, gar nic^t efftatifd)^a§fetifd) flingt. (Sr tat bieg in ber elften feiner Äjomilien (^rebigten) über bie 5(poftelgefd)id)te. ^ort führte er aug: „^ie ©nabe mar unter iljuen, meil feiner ^J^angel litt, ba§ ^ei^t, meil fie fo eifrig gaben, baß feiner arm blieb, ^enn nid)t gaben fie einen leil unb behielten einen anberen für fid); no^ and) gaben fie alleg gemiffermagen aU il)r Eigentum. (Sie l)oben bie Ungleid)l)eit auf unb lebten in großem Überflug ; imb fie taten bieg in ber preigmürbtgftcn 3öeife. Sie rcagten eg nid)t, bie (Spenben in bie §änt)e ber 33ebürftigen ju geben, nod^ auc^ fd)enften fie mit l)od)- mütiger §erablaffung, fonbern fie legten fie jn ben güßen ber 5lpoftel nieber unb mad)tcn biefe gu §crren unb 33er= teilern ber ®aben. ^a^ man braud)te, mürbe bann aug bem 33orrat ber ©cmeinfd)aft, nid)t aug bem •'^^noateigen* 2)ie urc^viftlic^e ©emeinbe 349 tum einzelner genommen, ^aburd) mürbe erreicht ^cl^ bie ©eber fid^ nid£)t eitel überf)oben. „2ßürben mir f)eute ba§felbe tun, mir lebten üiel glüd- Iid)er, bie Dieic^en mie bie Firmen; uub bie ^^rmen mürben nid)t mel)r &ind baburrf) geminnen aB bie 9ieid)en . . . beun bie ©ebenben mürben ni(i)t nur nic^t arm, fie machten auc^ bie Firmen reid). ,, (Stellen mir nn§ bie ©ad^c t)or: 2(lle übergeben bag, mos fie l)aben, in gemeinfameS Eigentum. 9]iemanb möge fid^ barüber beunrul)igen, meber ber 9^eid)e nocl) ber 5lrme. ifißieüiel glaubt il)r, ha^ ®elb jufammenlommen mirb? Jjd) fc^lie^e — beun mit ©id)erl)eit !ann man e§ nid)t be- l)aupten — , menn jeber einzelne all fein @elb ^^ergäbe, feine 5lder, feine ^efi^ungen, feine ^äufer (üon ben ©flauen mill irf) nid)t fprecl)en, benn bie erften (S^^riften befafeen mol)l feine, ba fie fie mat)rfcl)einlicl) freiließen), bann mirb mo^l eine ?Tlil(ion ^funb ®olb sufammenfommen, ja mal)rfd)ein« lid) ^mei^ ober breimal fo üiel. ®enn fagt mir, mie t)iele "DJienfrf)en entl)ält nnfere ©tabt (^onftantinopel)? SÖßie üiele <^f)riften? äßerben e§ nid)t l)unberttaufenb fein? Uub mie niele Reiben unb Quben! ^k t)iele ^aufenbe ^funb (S^olb ntüffen ba gufammen!ommen! Unb mie t)iele 3lrme ^aben mir? ^d) glaube nic^t, baß e§ mel)r al§ fünf gigtauf enb finb. 3Biet)iel märe nötig, fie jeben ^ag gu ernähren? 2Benn fie an einem gemeinfamen S^ifd)e fpeifen, merben bie Soften nid)t fe^r groß fein fönneu. 2Ba§ merben mir alfo mit unferem riefigen (Bd)a1^ anfangen? ©laubft bu, baß er jemals erfd)öpft merben tonnte? Unb mirb ber ©egen @otte§ fiel) nid)t taufenbmal reid)lidE)er auf un§ ergießen? 2ßerben mir nid)t au§ ber @rbe einen §immel mad)en? 2ßenn bies fic^ bei ^rei^ ober günftaufenben (ben erften (£f)riften) fo glängenb ermiefen l)at unb feiner t)on il)nen 9Jlangel litt, um mie riel met)r muß e§ fid) hex einer fo grof3en 5[Renge beraäl)ren? SOßirb nid)t jeber ber 9^eul)inju* fommenben etmaS ^injufügen? 350 2)ie 3lufänge be§ (£f)viftentum^ „^ie 3^^fP^^^i^^'w^9 ^^^ öJüter neruvfad^t größeren 5Iuf* raanb imb babiird) bic ^rmut. 9^ef)men trir ein §au§ mit ^ann imb SÖßeib unb je^n ^inbevu. Sie betreibt SBeberei, er furf)t auf bem SJlarfte feinen Unterfiatt; rcerbcn fie me^r braud£)en, raenn fie in einem @anfe gemeiufam ober inenn fie getrennt leben? Offenbar, raenn fie getrennt leben. 2ßenn bie ^e^n (Söl)ne an§einanbergel)en, brauchen fie gel)n §änfer, 5el)n ^ifc^e, 5el)n Wiener nnb alle§ anbere in ä^n- lid^em 301a§e t)erüielfacl)t. Unb mie fte^fg mit ber 5Df|enge ber ©flauen? ßä§t man biefe nic^t gnfammen an einem Sifd)e fpeifen, um an Soften ju fparen? ^ie ^erfplitterung fül)rt regelmäßig §ur 33erfcl)n)enbung, bie ^^f^mmenfaffung §ur ©rfparung am 3}orl)anbenen. ©o lebt man je^t in ben ^löftern unb fo lebten einft bie ©laubigen. SOßer ftarb ba üor junger? 2Ber mürbe nid)t reid)licl) gefättigt? Unb bod) fürd^ten fid) bie Seute t)or biefem ^i^f^^^^ ^^^^"^ ^^^ Dor einem ©prung xn§ unenblid^e 9)leer. 5Dlöd^ten mir bod) einen 5}erfuc^ macl)en unb 't>k 6acl)e ful)n angreifen ! SOßie groß märe ber Segen baoon! ^enn menn bamal'3, mo bie 3^^^ ^^^ ©laubigen fo gering mar, nur brei* bi§ fünftaufenb, menn bamal^, mo hk gange SDBelt un§ feiub* lid) gegenüberftanb , mo nirgenb^ ein 2roft loinfte, unferc 3Sorgänger fo entfd)loffen baran gingen, um mie üiel mel)r 3iiiierfid)t follten mir je^t l)aben, mo burd^ ©otte§ ©nabe überall ©laubige finb! SOßer mürbe bann nod) ^zi'ot bleiben mollen? D^iemanb, glaube id). 3llle mürben mir an un§ gießen unb un§ gemogen mad)en/'* ©iner fo flareti unb rubigen 2Iu§einanberfe^ung maren tik erften ©l)riften nid)t fäl)ig. 5lber il)re furjen Denier- fungen, 3lu§rufungen, gorberungen, ^ermünfd^ungen beuten überall auf hm gleid^en fommuniftifd)en 6^l)ara!ter beg Ein- fangs ber d^riftlic^en ©emeinbe l)in. * S. P. N. Joanni Ghrysostomi opera omnia quae exstant. «Pari§ 1859, @b. 3«tgne. IX, 96 bi§ 98. 2)ie urdji'iftüd^e ©emeinbc 351 ^n bem freilief) erft um hk 9Jlitte bc§ jttjeitcn Qatir^ l)unbert§ cntftanbcnen @t)angelium be§ i^ol^anneä tüirb ba§ !ommuniftifd)e ^wfammenleben J^efu mit h^n 3Ipofteln al§ felbftoevftänblicf) x)orau§gefe^t. ©ie bejahen aKe gufammen nur einen (S^elbbeutel, unb ben füfirte — J^ubaSj^Sfariot. ;3of)anne§, ber mie fonft aurf) ^ier feine 3Sorgänger gu übertrumpfen fuct)t, üerftärft noc^ ben 3lbf(i)eu, ben ber 3Ser^ räter J^ubag f)ert)orrufen mu^, tnbem er i^n gu einem ^ieb an ber gemeinfamen ^affe ftempelt. ^o^anneS befi^reibt, mie 5!Jlaria ;3efu hk güge mit foftbarer @albe falbt. „:5uba§ aber, ber ^^^^^'i*^^^/ ^^^^^ ^^n ben Jüngern, berjenige, n)eldf)er i^n verraten foKte, fprad): Sßarum f)at man bie (Balbz nid)t üerfauft um 300 Denare unb e§ ben Firmen gegeben? ^a§ fagte er aber nid^t, meil \t)m an ben Firmen lag, fonbern meil er ein ^kh mar imb, ba er bie ^affe füf)rte, bie (Sintagen megna{)m/'* Q3eim ki?,tm ^ähmhmaf^i fprid^t ^efu§ p :3uba§: ,,2Gßa§ bu tuft, ba§ tue balb." „^ber feiner ber ^ifc^genoffen oerftanb, ma§ er i^m bamit gefagt i)atk. (Einige meinten, ba ^uba§ bie ^affe befa§, ^abe J^efuä i^m gefagt: ^aufe, ma§ mir für ba§ geft braurf)en, ober gib etma§ ben Bettlern."** 3Son feinen ;3i'ingern üerlangt ^efu^ in ben @t)angelien immer mieber, jeber folle a((e§, roa§ er befi^t, l)ingeben. „deiner x>on eud) faun mein jünger fein, ber nid^t auf alles üer^ic^tet, ma§ er befi^t/'*** „^erfauft eure ^abe unb gebt e§ ben 5(rmen."f „(So fragte xi)n (3efu§) ein 5lriftofrat {äQXMv) : ©uter Se^rer, ma§ foü idf) tun, um eraigeg Seben p ermerben. ^a ermiberte if)m Qefu§: 2Ößa§ nennft bn xnx6) gut? 9^iemanb ift gut, au^er ©ott. ^ie (SJebote fennft bu: ^u fodft ni^t * ^of)anne§ 12, 4 bi§ 7. ** ^o^anncg 13, 27 bi§ 29. *** Sufa§ 14, 33. i eufa§ 12, 33. 352 ®ie Slnfönge be§ (£^riftentum§ €^ebre(i)en, nid)t töten, md)t ftet)(en, md)t falfd^ jeugue, 33ater unb ?[Rutter e!)ren. ®r aber fagte: 5l((e§ ^abe tc^ t)on Qugenb an bead)tet. ®a ba§ ;3efug ^örte, fagte er jn i^m: @ine§ bleibt bir nod^ gu tun übrig. QSerfaufe a((e§, n)a§ bu f)aft, unb verteile e§ unter bie Bettler, unb bu loirft einen ©d)a^ im ^immel erraerben. Unb bann folge mir. W.^ er baB t)örte, mürbe er fel)r befümmert, benn er mar au§ne{)menb reid)."* ^ag Deranla^t bann Qefu§ jum ©lei(i)ni§ x)om ^ame(, ba§ burd) ba§ 9^abeH3f)r leidster burd)ge^t, a(§ ein Üteid^er in ba§ ^önigreid^ ©ottes. Neffen fonnte nur tei(l)aftig merben, mer fein 33ermögen mit ^zn Firmen teilte. (S^enau fo ftellt ba§ bem 9Jlar!u§ gugefd)riebenc (Süan^ gelium bie ©ac^e bar. ^er reüifioniftifd)e 9Jlattf)äu§ bagegen fc^mäd)t aud) f)iev bie urfprünglid)e (Strenge ab. §ier mirb bie 5Iufforberung nur nod) bebingt geftellt. ?>Jlattl)äul (ä§t ^efu^ bem reid^en Jüngling fagen: 203iüft bu Doltfommen fein, bann gef)e ^in, Derfaufe, voa§ bu I)aft, gib e§ an 3lrme (19, 21). 2Ba§ man Qefu§ urfprünglid) t)on jebem feiner 5ln{)änger, jebem 3D^itgIieb feiner ©emeinbe f orbern Iie§, mürbe mit ber Qzit ju einer gorberung bIo§ an jene, bie auf ^SoH- fommen{)eit ^nfprud) mad)ten. tiefer @ntmid'(ung§gang ift gang natürlid) hei einer Organifation, bie iirfprünglid) rein proletarifc^ mar, fpäter immer mef)r reid)e (Elemente §ulie^. 2^ro^bem gibt e§ eine 9fleil)e üon X^eologen, bie ben fommuniftifd)en St)arafter be§ Urd)rifteutum§ leugnen. '3)er ^erii^t in ber 5(poftelgefd)i(^te barüber fei erft fpäteren Urfprung§; mie fo oft im 5((tertum l^ahc man aud) l)ier ben ibealen 3»ftöub, ben man erträumte, in ber !^ergangen= f)eit t)ermirflid)t bargeftellt. ^abei oergi^t man aber, ha^ Su!a§ 18, 18 hx§ 23. 2)ie urd^riftlidje ©emeinbc 353 für bie offigteKe üixd)z ber fpäteren ;3a!)r^unberte, bie bcn ^eid^eu eutgegeufam, ber !omtnuniftifd)e ©I)araf'ter be§ Ur^ cf)nftentiim§ jef)r unbequem raar. 33erut)te beffen ^arftel- lung auf fpäterer ©rfinbuug, bann ^ätkn bie 3Serfec[)ter ber opportuniftifrf)en Üiid^tung of)ne rceitereS bagegen proteftiert imb bafür geforgt, ha^ bie ©d^riften, bie foIrf)e ^arftel- lungen enthielten, au§ bem ^anon ber fird)lid) anerfannten 33ü(^er geftrid^en mürben, ^ie ^ird^e ^at 5^^<^w^9^^ nur bann gebulbet menn fie i^x in ben ^ram paßten. ^a§ traf für ben ^ommuni^mu§ nid)t ju. 'Si^^nn er aU bie urfprüng(irf)fte gorberung ber Urgemeinbe offijieU an« erfannt mürbe, fo gefd)a^ e§ ftd)er nur, meit man nid£)t anberg fonnte, meil bie Überlieferung in biefem fünfte §u tief gemurmelt unb ju allgemein anerfannt mar. d. ©inmänbe gegen ben ^ommuni§mu§. ^ie (Sinumnbe ber jeuigen, bie ben ^ommuni§mu§ ber Urgemeinbe in 5lbrebe ftellen, finb benn audf) nirf)t§ meniger a(§ bur^fcl)lagenb. ^ir finben fie alle jufammengeftellt üon einem ^ritifer, ber ber "S^arftellung entgegentritt, bie id^ t)om Urd^riftentum in meinen 3Sorläufern be§ (Sogialig- mu5 gegeben l)abe. ^er ^ritüer 51. ^., ein ^o!tor ber ^^eologie, reröffent* lid^te feine (ginmänbe in einem 3lrtifel ber „9^euen QtxV über ben ,,fogenannten urd)riftlic^en ^ommuni§mu§" (XXVI, 2, (S. 482). %a mirb un§ t)or allem entgegengel)alten, ba§ „bie ^re« bigt be§ 9^ajarener§ nid£)t auf mirtfd^aftlirf)e Ummäl^ung ausging". Qa, mol)er mei^t benn 51. ^. ba§? ^ie ^Ipoftel^ gefcl)icl)te erfd)eint il)m al§ eine unfid)ere ClueHe für bie ^arftellung von Organisationen, bereu Urfprung in bie l^eit nad) bem angeblichen ^obe 6;i)rifti oerlegt mirb; bie (Soangelien, bie j^um ^eil jünger finb al§ bie 5lpoftel= gefd)icl)te, follen bagegen mit ©ic^erl)eit ben (S^^arafter ber Sieben (ii)xi}ii felbft erfennen laffen! ßoutsfi), Xer Uvfprunfl bes (£l)vii'tentumg. 23 354 2)ic 2lnfänge be§ S^riftentumä güv bie ©rangelten gilt in SOSirfUd^feit ba§felbe, n)a§ für bie 5(poftelgefc^id^te. 3Ba§ fie un§ erfennen (äffen, ift ber (S^^arafter berjenigen, bie fie gefd)rteben ()aben. daneben fönnen fie nodE) (Erinnerungen rciebergeben. (Erinnerungen an Organifationen f)aften aber länger al§ folclje an Sieben unb laffen fid) ni(^t fo leicl)t r>erbrel)en. Überbie§ aber fann man au§ "c^m über ®l)riftu§ mitgeteilten Sieben, mie mir gefe^en l)aben, fel)r mol)l einen bem ^ommuni§= mu§ ber Urgemeinbe entfpred)enben (El)arafter l)erau§finben. Wxt ben befonberen Se^ren Qefu, tjon benen mir gar nid^t§ 33eftimmte§ miffen, ift alfo gegen ben ^ommuni§mu§ nid)t§ ju bemeifen. ^ann mill un§ ^. ^. mit aller (SJemalt glauben mad^en, ber pra!tifcl)e Kommunismus ber (offener, ben bie ^role* tarier QerufalemS t)or klugen Ratten, fei ol)ne jebe 3ÖBir= fung auf biefc geblieben, "dagegen mären bie fommunis ftifd^en ^l)eorien ber gried^ifc^en ^l)ilofopl)en unb '^ic^ter auf bie ungebilbeten Proletarier ber d^riftlidE)en (S^emeinben au§erl)alb QerufalemS t)on tiefftem ®inf(u6 geraefen unb l)ätten biefen fommuniftif(i)e ;J5beale beigebrad)t, bereu QSer- mir!lidE)ung fie bann nad) ber (S5emol)nl)eit jener 'Qe'xt in bie SSergangen^eit, alfo hk Qzxt ber Urgemeinbe in Qeru= falem gurüdto erlegten. 5llfo bie (SJebilbeten l)ätkn h^n Proletariern fpäter htn Kommunismus beigebrad^t, beffen praftifd)eS ^ox-- bilb fie früher unberül)rt lieg. (ES mürbe ber ftärfften 58eraeife bebürfen, unS biefe 2luffaffung plaufibel §u madjen. 9BaS an 33emeifen oorliegt, fprid)t aber bagegen. :3e me^r bie ©ebilbeten (Einfluß auf baS (El)riftentum bcfommen, befto mel)r entfernt eS fid) t)om Kommunismus, mie unS 9Jlatt^äuS bereits jeigt imb mie mir fpäter nod^ bei ber (Entmidlung ber ©emeinbe fel)en merben. 95on ben offenem l)at 51. K. ganj falfd)e 35orftcllungcn. (Er fd)reibt von ber ^erufalemer fommuniftif d)en (El)riften' gemeinbe: 2)ic urrfjriftüc^e ©emeinbe 356 „(£§ mad)t un§ tni^trauifrf), ba§ bieg einjige fornmuni- ftifrf)e ©jperiment gerabe in einem an^S^i^^^t beftef)enben 3Serein gemad)t raurbe. S^iemalä bi§ jnm beginn nnferer ^eitred^nung f)aben ^nben berlei gefe(lfd)aftlid)e 3Serfnrf)e gemad^t. 9^iemal§ bi§ ba^in \)at e§ jübifcfien ^ommuni^^' mu§ gegeben, dagegen raar t^eoretif(i)er vok praftifd^ev ^ommnni§mn§ bei ben §eKenen gar nid)t§ Sf^ene^." 203o er ben praftifd^en Kommunismus ber §et(enen gur Qzit ©^rifti finbet, verrät unfer Krittfer nid)t 5(ber ge- rabegu unglaublirf) ift eS, menn er bei htn ^uben meniger Kommunismus entbeut als hd hzn §e((enen, mo ber Kom* muniSmuS jener fic^ gerabe burd^ feine praftifd^e 5luSfü^s rung über bie fommuniftifd£)en Sträumereien ber (enteren f)orf) ergebt. Unb 51. K. l)at offenbar feine 3lf|nung bat)on, ha^ (offener fc^on anbert^alb ;3al)rl)unberte t)or ©^rifto ern)äf)nt merben. @r fd)eint gu glauben, fie feien erft jur Qeit (S;i)rifti entftanben! ^iefelben ©ff euer aber, bie auf bie ^rajiS ber ;3eru= falemer ©emeinbe ol)ne ©influ§ geraefen fein follen, l)aben angeblid) bie fommuniftifcl)eSegenbe ergeugt, bie imgmeiten $5al)rl)unbert nad) (5^l)rifto in bie 5lpoftelgefrf)id)te ©ingang fanb. %k ©ffener, bie mit ber ^^^f^örung J^erufalemS unferem ©efic^tSfreiS entfc^minben, n)a^rfdl)einlid^ meil fie in ben Untergang beS jübifc^en (S^emeinmefenS l)ineingeriffen mürben, follen na^ biefem ©reigniS, gu einer Qzit, mo ber ©egenfa^ ^rcifrf)en ^ubentum unb ©l)riftentum \d)on aufS fcl)ärffte entbrannt mar, ben l)ellenifcl)en Proletariern Segen- ben über ben Urfprung ber d)riftlic^en ©emeinbe geliefert unb i^nen eine fommuniftifcl)e 3Sergangen^eit fuggeriert ^aben, in* beS fie bamalS, als bie jübifrf)en Proletarier in ^erufalem eine Drganifation grünbeten, bie mit bem ©ffeniSmuS ga^lreid^e perfönlid)e unb fac^lic^e 33erü^rungSpunfte gercinnen mu§te, nicl)t bie minbefte ©inrcirfung auf fie geübt ^aben follen! ©S ift fe^r rool)l möglich, baß in bie ^Infänge ber rf)rift' tirf)en Literatur aud) effenifcl)e ßegenben unb 5Infcl)auungen 356 S)ie STnfänge be0 (S^riftentiim§ t)inemt)erit>obeu rciirbeu. 5(ber ineit it)af)rfcf)einUrf)er notf) ift e§, ba^ in jenen Slnfängen ber rf)riftltc^en ©emeinbe, in benen biefe norf) feine Literatur erzeugte, i^re £)rgani= fation t)on effenifcf)en 3Sorbilbern beeinflußt raurbe. @§ fann nur eine ^eeinfluffung im «Sinne ber ^urd)fü{)rung eine§ n)ir!(i(^en Kommunismus, nid)t im ©inne ber 33or* fpiegelung einer angeblid)en fommuniftifd)en 33ergangenl)eit, ber feine Sßirflid^feit entfprad), gemefen fein. SDiefe ganje üon mobernen St)eologen aufgebrad)te, t)on 51. 2. affektierte fünftlid^e Konftruftton , bie ben effenifc^en ©influß für bk Q^it leugnet, xvo er beftanb, um if)m eine entfd)eibenbe 9lo((e für bie Qdi ju^uf (^reiben, mo er auf- gef)ört l^atte, bemeift nur, mie erfinberifd) mancf)e§ %i)Z0' logenge^irn merben fann, menn e§ gilt, ber Urfirc^e htn „Öubergerud)" be§ Kommunismus gu nel)men. ^aS alles finb aber nid)t bie entf(^eibenben (S^rünbe für % K. @r meiß einen „§auptgrunb", ber biSl)er norf) „nie bead)tet morben: ^ie ©egner ber (^^^riften l)aben biefen alles möglidie r>orgen)orfen, nur nic^t i^ren Kommunismus. Unb bod^ l)ätUn fie fid^ biefen 5Inflagepunft nid^t entgef)en laffen, menn er begrünbet gemefen märe." ^s^ fürrf)te, bie SBelt mirb biefen „^auptgrunb" and) it)eiterl)in nid)t be= ad£)ten. . 51. K. fann ja nicl)t leugnen, baß ber fommuni- ftifdl)e ©^arafter beS ß^^riftentumS fomol)l in ber Slpoftels gefdt)idf)te mie in ben (£t)angelien in einer S^tei^c üon Minderungen fd^arf betont mirb. @r bel)auptet bloß, biefe Mlußerungen feien rein legenbären (5^l)arafterS. 5lber auf jeben gall maren fie ba unb entfprad)en mirflid)en c^rift* liefen ^enbengen. SÖSenn tro^bem bie ©egner beS S^riften- tumS feinen Kommunismus nid^t l)eroorl)oben, fann bieS nid^t baran liegen, baß fie feine 5lngrippuufte bafür ge- funben l)ätten. SOßarfen fie ben (S:l)riften bod^ ^inge t)or, mie Kinbermorb, 33lutfd)anbe ufm., ju hmcn in ber rf)riftlid^en Siteratur nid^t ber minbefte 5ln^altSpunft gu finben mar. Unb fie f)ätten firf) Eingriffe entgegen laffen, bie fie auS 2)ie urd^riftlic^e ©emeinbc 357 ben d^riftlid)en ©d)riften felbft üou 5(nfmig au, feitbem e§ eine d)rift(ic^e Literatur gab, belegen fonnten! ®ie UrfacE)e mu§ anber§tt)o gefud)t trerben, a(^ in hem mangelnben Kommunismus beS Urd^riftentumS. on ©flanen) lünrbe n)a!)rfc^einlid) fel)r f)änfig eine rml)X ober minber rei(i)e ^efi^enhmg üerbunben; ?!JlartiaI ern)äl)nt eine folc^e, üermntlid^ hü biefer ©elegenl)eit erfolgte, oon 10 SJlittionen ©efterjen. 5luc^ anf bie gamilien i()rer 5ln^nger nnb Klienten er- ftredten bie ©ro^en SRom^ i^re greigebigfeit nnb i^ren (3dE)n^. ©0 rü{)mt ein greigelaffener be§ ©otta 3Jleffalinn§, cine§ 5i^eunbe§ be§ ^aifer§ ^iberin§, in feiner an ber tttppifd)en ©tra^e gefnnbenen ©rabf^rift: fein ^atron l^abe i\)m nte!^rmal§ Snmmen bi§ gnr §öl)e be§ ritterlirf)en 3enfn§ (400000 ©eftergen gleidf) 80000 SJlar!) gefd)en!t, ^abe bie ©rjietinng feiner Minber übernommen, feine ©öt)ne mie ein SSater anSgeftattet, feinen @ot)n ©ottann§, ber im §eer biente, gnm 5[RiIitärtribnnat beförbert, it)m felbft bie§ ©rab* benfmal erri(i)ten laffen."* ©old)e %äUz famen maffen!)aft oor. 5lber gn ber frei= midigen Xeiterei gefedte fid^ bie nnfrcimitlige bort, mo bie ^emofratie ^errfd)te. SOßer fic^ um ein ^mt bemarb, mu^te e§ burc^ reid)e ©penben an ba§ 3SoI! erfaufen. '3)iefe§ legte aber aud) bort, mo e§ bie "tfflad^t befa^, ben 9teid)en r)ol)e ©teuern auf, um felbft oon beren ©rtrag gu leben, inbem au§ ben ©taat^einfünften bie Bürger für i^re ^eilnal)me an hzn 33olf§oerfammlimgen, ja an htn öffentlid)en cn allgemeinen ^Infdian- ungen, fonbern eine J^bee, bie biefen auf ba§ befte entfprad^. * fVrieblänber, @ittengefdf)id)te 9^om§, I, @. 111. 2)ie urd^rtfttid)e ©emeinbc 359 SO'Ian ftie^ bamit feine§n)eg§ bie 5D^affe ah, foubern jog fie baburd) an. ^te GJegner ber (S{)riften roären Stören geraefen, rcenn fie gerabe biefe ©eite ^eroor^^oben. SJlan lefe nur, mit n)el(i)em 9lefpe!t fo fonferoatioe ©(i)riftfte(ler raie :3ofep^u§ unb ^^ilo t)on bem Kommunismus ber offener fpred)en. ®r erfrfjeint it)nen meber mibernatürlitf) nod) läd^erlic^, fonbcrn fe^r erf)Qben. ^er „^aupteinmanb" % ^3 gegen ben urd^riftlicf)en Kommunismus, ba^ er üon ben (5)egnern beS ©f)riftentumS nic^t gegen biefeS auSgefpielt mürbe, bemeift alfo bIo§, ba^ er bie QSorjeit mit ben klugen ber mobernen, fapitaliftifc^en (5)efeKfrf)aft betrachtet, nic^t mit t^ren eigenen. ^uhen biefen (Sinmänben, bie fid^ auf feine ^^^^Ö^^ff^ ftü^en, fonbern blo^e „Konftruftionen" finb, bringt 51. K. nun aud) eine Olei^e üon S8eben!en ror, bie fid^ auf ^at= fad)en ftü^en, n)eld)e bie 3lpoftelgefd^i(^te felbft er^ä^lt. ^Jlerfmürbigermeife nimmt unfer Kritifer, ber 't)zn ^arftel- lungen länger anbauernber ^^ftcinbe in ber ur(i)riftlid^en Literatur fo ffeptifd^ gegenüberfte!)t, jebe 5(ngabe eineS ein- jelneti SSorfommniffeS für bare SiKünse. ®S ift fo, alS moHte er bie ^arfteUxmgen ber f oktalen ßiiftcinbe beS l^ero« ifrf)en ^ßitalterS in ber Dbt)ffee für ©rfinbungen erflären, bagegen ben ^ol^pI)em unb bie G^irce für l&iftorifd^e ^^er* fönen l)alten, bie rcirfürf) getan {)ätten, maS üon i{)nen berirf)tet mirb. QnbeS berceifen aud) biefe ©inseltatfad^en nid)tS gegen ben Kommunismus ber Urgemeinbe. ©rftenS fü^rt er an, bie ^emeinbe in i^erufalem fei 5000 SJlann ftarf gemefen. . 2ßie fonnte eine fold)e 5!Jlenge famt SÖßeibern unb Kinbern eine einzige 5^^^^^^^ bilben? ^a, mer bel)auptet, ha^ fie eine einzige Jcitnilie bilbeten, ha^ fie ade an einem ^ifd)e aßen? Unb rcer moKte barauf fd)rcören, ba§ bie Urgemeinbe mirflid) gleid) fünftanfenb SJlann ftarf mar, mie bie 5lpofte(gefcf)irf)te (4, 4) beric()tet? ^ie Statiftif ift nid^t bie ftarfe Seite ber antifen, am aller* 360 Xk ^Tnfänge beä (S(}riftentum§ lüeuigften bev oricntaüfi^en Literatur, unb ha§ Übertreiben, um (Sinbnicf jii mad)en, wax fef)r beliebt. ©erabe bie Qa^l fünftaufenb lüurbe gern angegeben, xv^nn man eine gro^e SD^enge bejeic^nen rcoKte. ©o rciffen bie (Süangelien gang genau, bag e§ fünftaufenb SJ^ann roaren, „of)ne 30ßeiber unb ^inber'' (5D^attf)ciu§ 14, 21), bie QefuS mit fünf Broten fpeifte. SOßitl mein 5^riti!er aurf) in biefcm galt bie ©enauigfeit ber 3^^^ befcf)it)ören? SÖßir ^ben aber allen ©runb, bie Qa^ üon fünftaufenb ^itgliebern ber Urgemeinbe für eine 3luff(i)neiberei ju {)alten. S8alb nad) ^efu ^ob ^ält ^etru§, nad) ber 5(poftel= gefd)id)te, eine feurige 5(gitation§rebe, unb fofort laffen fid) breitaufenb taufen (2, 41). SÖßeitere 5(gitation bemirft, ba§ „uiele gläubig mürben", unb nun merben e§ fünf* taufen b (4, 4). ^a, mie gro^ mar benn bie (5)emeinbe, al§ Qefu§ ftarb? Unmittelbar nad) feinem 2^obe l)ält fie eine SSerfammlung ab „unb eS maren etma 120 ^erfonen beifammen" (1, 15). %a§ beutet bod^ barauf l)tn, ba^ i>k (Semeinbe anfangt fe^r flein mar, tro§ ber eifrigften 5Igitation§arbeit Qefu unb feiner 2lpoftel. Unb uun foH nad) feinem Xobe burd) ein paar Sieben bie ©emeinbe plö^lic^ ron etma§ über l)unbert auf fünftaufenb geftiegen fein? 3Ö3enn mir über* l)aupt irgenb eine beftimmte 3^^^ annel)men molten, mirb fie ber erfteren meit näl)er fein al§ ber legieren. fünftaufenb organifierte ©enoffen — ba§ märe in Qeru- falem fd)on fel)r aufgefallen, t)on einer fold)ett 9Jlad)t l)ätte Qofepl)ug fid)er S^otij genommen, ^ie ©emeiube mugte in ^Ißir!lid)feit gan§ unbebeutenb gemefen fein, fo ba§ feiner ber Qsitgenoffen fie ermäl)nte. Sßeiter menbet 51. ^. ein: ^n b^m 33erid)t über ben ^om^ muni§mu§ ber ©emeinbe l)ei§t c§, nad)bem biefe gefd)ilbert morben: „Qofepl) aber, ben bie ^poftel 33arnaba§ nannten, ma§ überfe^t l)ei§t ein (Sol}u be§ ^rofte^, ein Seuite, au§ ßiiperu 2)ic urc^riftUd^e ©emeinbc 361 ftamntenb, t)er!aiifte einen 5(cfev, ben er befa§, brachte ha^ (SJelb nnb legte e§ ben 5Ip oftein gu 3^ü^en. ©in ^D^lann aber, mit 9Zamen 2lnania§ mit feiner JJran @app{)ira, üer^ faufte zin ©nt, unterfd^lng ^tvoa^ üom ©rlöä mit ^Sormiffen ber 5^an, nnb bra(i)te einen ^eil nnb legte xfyi ben 3lpofteln jn gügen." ^a§ foll ^xn ^^^^9^^^^ Ö^g^tt ben ^ommnni§mn§ fein, benn, meint 31. ü., ber 33arnaba§ märe bod) nic^t liertjor* gel)oben morben, menn alle SfJiitglieber U)x §ab nnb @nt oerfauft nnb ben ^Ipofteln ba§ @elb gebracC)t Ratten. 31. ^. Dergi^t, bag 33antaba§ ^ier bem 3(nania§ gegenüber« gefteHt mirb al§ 5D^ufter baüon, mie man jn ^nbeln ^ätk. ©erabe l)ieran§ ge^t bie !ommnniftif(i)e gorbernng borf) beutlirf) l)ert)or. ©oUte hk 3lpoftelgef(i)i(f)te etma jeben nennen, ber fein ®nt rerfanfte? SOßarnm fie gerabe ben 5ßarnaba§ l)ert)orl)ob, miffen mir nid^t. 3lber ba^ fie mit feiner §ert)orl)ebnng fagen moUte, nur er ^abe ben ^om- mnni§mu§ betätigt, l^^i^t bie intelligent i^rer 3Serfaffer büc^ gu tief einfc^ä^en. ®a§ SSeifpiel be§ 33arnaba§ mirb ja im unmittelbaren 3Inf(^lu§ baran erjä^lt, ba^ alle, hk ztma§ befa^en, e§ oerfauften. 2Benn ^arnabaS be? fonber§ genannt mürbe, gefclja^ e§ t>ielleicl)t, meil er eine Sieblinggfigur ber QSerfaffer ber 3lpoftelgef^icl)te mar, bie il)n aud) fpäter oft ^erüor^eben. 3Sielleid)t aber and), meil nur fein D^ame neben bem be§ 3lnania§ überliefert mar. 3lm @nbe maren heihe bie einzigen ^Dlitglieber ber Urgemeinbe, hk etma§ gu üerCaufen l)atten, bie anberen lauter Proletarier! 2ll§ britte Statfad)e mirb eingemenbet: ^n ber 5Ipoftel= gefd)i(^te (0, 1 ff.) ^eigt eä : „^n biefen Stagen entftanb infolge ber SSermel^rnng ber jünger ein SiJlurren ber l)elleniftifd)en 3Jlitglieber gegen hk l)ebräifc^en, meil bie l)elleniftifd)en SÖßitmen bei ber täglid)en 3Serpf(egung ^urüdgefe^t mürben." „Qft ba§ bei einem burc^gefül)rten Kommunismus mög« lid)?'' fragt 51. S!. entrüftet. 362 2)ie Slnfängc beS S(;riftentuni« Qa, lüer be!)aiiptet, ba^ ber ^ommuni§mu§ bei feiner ^urd)füf)rung feinen ©dfircierigfeiten begegnet n)äre ober gar, ba^ er feinen (3c^n)ierig!eiten begegnen fönnte! ^er 33eridf)t er^äl)!! aber weiter, nicf)t, ba§ man nnn ben ^om- mnni§mn§ aufgegeben, fonbern ba§ man bie Organifation Derbeffert ^abe, inbem man eine 5lrbeit§tei(ung eintreten lie^. ^ie Slpoftel mürben nur nod^ mit ber ^ropaganba befc^ciftigt, für bie öfonomifd)en gunftionen ber ©emeinbe mürbe ein 5?omitee Don fieben ?fJlitgIiebern gemäf)lt. ^iefe gan^e *3)arftetlung fte^t mit ber ^nnal)me be§ ^om* muni§mu§ in beftem (Sinttang, mirb bagegen finnlo§, menn mir bie 5lnfid)t unfereB ^rititer§ afjeptieren, bie er ^ol^* mann entlehnt, ha^ bie Urd^riften fic^ Don il^ren jübifd)en 5D^itbürgern nic^t burc^ i{)re fojiale Organifation, fonbern nur buri^ i^ren (SJtauben an ben „jüngft gerid)teten ^^aja- rener" unterfrf)ieben. Sßoju bie ^efd)merben über bie 5(rt ber Steilung, menn n\d)t geteilt mürbe? Sßelter: „Qm Kapitel 12 (ber 5(poftelgefd)irf)te) mirb tum gar im ftriften ©egenfa^ ju bem ^ommuni§mu§beric^t er= 3ät)lt, ba§ eine gemiffe 9JZaria, ein ^[Ritglieb be§ 33creinB, ein eigene^ §au§ bemot)nte." ^a§ ift ridE)tig, aber mof)er mei§ 5L ^., ta^ fte ein 9fted)t f)atte, ba§ §au§ ju üerfaufen? 3SieUeidt)t lebte nod^ i^r ^atte, ber nicf)t ber (S^emeinbe beigetreten mar? JJnbeg felbft menn fie i^r §au§ l^äiU t)er!aufen bürfen, mu^te bie @e= meinbe ba§ feine§rceg§ forbern. %k\^^ ^au§ loar 'oa^ 3]erfammlimg§lofal ber GJenoffen. 50^aria Blatte e§ ber ©e= meinbe jur Verfügung geftedt. (Sä mürbe üon biefer be= nu^t, menn eg and) juriftifd^ ber Sfflaxia gel)örte. %a^ bie (SJemeinbe 3Serfammlung§lo!ale brandete, ba§ fie feine iuriftifcf)e ^erfon mar, bie felbft foId)e ermerben fonnte, ba^ bat)er einzelne ^itglieber fie formed befaßen, fprid^t boi^ \nd)t gegen ben 5^ommuni§mu§. @o unfinnige ©c^ablonen* l^aftigfeit braud)t man bem urd)riftlid)en Kommunismus nirf)t 2)ie urc^iifttic^e ©emeinbe 363 jugumuten, bag bie ©emeinbe aud) foIrf)e Käufer iftrer SJlit* glieber gum SSerfauf unb ben ©rlö§ gur 33ertei(ung gebracl)t \)ätU, bie fie felbft benu^en raoHte. (Snbltc^ al§ legten (Sintüanb finben rüir bQ§ ^ebenfeu, ha^ nur t)on ber ^erujalemergemeinbe ein burrf)gefü^rter Kommunismus ben(i)tet mirb. ^n ben anbeten d)nftlid)eu ©emeinben fei bat)on nirf)t bie 9tebe gemefen. darauf merben mir ju fprec^en fommen, menn mir W meitere @nt* mictlung ber d)riftlid)en ©emeinbe unterfu(f)en. 2Bir merben bann fe^en, ob unb inmiemeit unb mie lange eS gelungen ift, ben Kommunismus gur *3)urcl)fü^rung gu bringen. ®aS ift mieber eine 5^age für fid). ^a§ i^m bie (5)ro§ftabt ©d^rcierigfeiten entgegenftellte, bie in ber Sanbmirtfc^aft, gum 33eifpiel für bie (offener, nicl)t ejiftierten, mürbe oben bereits angebeutet. ^ier ^anbelt eS fi(^ nur um bie urfprünglirf)en, fom= muniftif(i)en ^enbengen beS ©^riftentumS. Unb an benen gu jmeifeln, liegt nicl)t ^k minbefte 3Seranlaffung t)or. gür fie fprecl)en bie ^^^Ö^^^ffe beS DZeuen ^eftamentS, für fie ber proletarif(f)e 6^l)ara!ter ber ©emeinbe, für fie ber ftarfe !ommuniftifd)e Qn^ beS proletarifcl)en ^eilS beS ^ubentumS in ben legten gmei ^al)r^unberten üor ber 3^^f^*^^w"9 QerufalemS, ber im ©ffeniSmuS einen fo ausgeprägten 3luS' brud fanb. 2ßaS gegen fie inS ^elb geführt mirb, finb ^Jli^Derftänb* niffe, 2luSf(üd)te unb l)ol)le Konftruftionen, bie in ber 3ßirf^ lic^feit nic^t bie minbefte (Stü^e finben. e. ^ie 3Serad)tung ber 5(rbeit. %ex Kommunismus, ber t)om Urcl)riftentum angeftrebt mürbe, mar gang ben 33erl)ältniffen feiner Qnt entfpred)enb ein Kommunismus ber ©enu^mittel, ein Kommunismus i^reS 33erteilenS unb gemeinfamen SSergelirenS. 5luf bie ^anbmirtfcl)aft angemenbet, tonnte biefer Kommunismus aud; 5u einem Kommunismus beS ^robujierenS, ber ge- 364 2)lc Slnfänge be§ (S^rtftentumS tneinfamcn unb planmagiöcn 5(rbeit führen. Qu ber ©ro^* ftabt trieb bcr ©rraerb, ob ^Irbeit ober 35cttelei, unter ben bamalic3eu ^robufttou^t)erf)ä(tmffeu bie Proletarier aug^ ciuauber. '3)er gro^ftäbtifc^e ^ommuuiSmug fouute iu feiuem Qiele uid^tS al§ bie ()öd)fte ^oteujieruug jeuer @d)röpfuug ber fReidjen burcf) bie Firmen fein, bie ba§ Proletariat in frül)eren :3ö^rl)uuberten bort, wo e§ politifcl)e SJlad^t erlangte, n)ie in ^Itl^en unb 9flom, fo meifter^aft eutraidelt i^aik. i)k (SJemeinfamfeit, bie er auftrebte, fouute l)örf)ften§ bie be§ gemeinfamen QSerge^reng ber fo gewonnenen ©enu^mittel fein, ein Kommunismus be§ gemeinfamen ^auSl)alt§, ber gamilieugemeinfcl)aft. :Qn ber '^at entrcidelt il)u ©^ri^fo- ftomuS, mie mir gefel)en, nur unter bicfem ©efid^tSpuntt. SOßer ben S^teicbtum probugiereu foll, ber gemeiufam ju r)ergel)reu ift, fümmert il^n nid^t. Unb baSfelbe finben mir fd)ou im Urcl)rifteutum. ^ie ©oangelien laffeu QefuS über alles möglic{)e fpretf)eu, nur nidjt von ber 3lrbeit. Ober üielme^r, mo er dou il)r fpricl)t, gefcl)iel)t eS in ber meg^ merfeubften 2ßeife. ©o fagt er Ui SufaS (12, 22 ff.): „(Sorget nid)t, maS il)r effen, norf) rcie il)r euren Seib befleiben merbet; benn ha§ 2ehcn ift mel^r als hk D^aftrung unb ber Seib mel)r als baS Kleib. ^etrad)tet bie Oiaben, fie fäen nid)t, fie ernten nic^t, fie ^aben feine SSorratS- fammer unb feine ©c^eune, @ott eruäl^rt fie. Um mie oiel beffer feib xf)x aber mie bie 3Sögel! 2ßer ron eud) fanu mit feiuem (Sorgen feiner SeibeSläuge eine ©Ue jufe^en? ^enn il)r ba nic^t baS geringfte oermijget, maS forgt il)r bann für baS SÖöeitere? (Se^t auf bie ßilicu, fie fpinuen nid^t unb wthiw nicl)t. Qrf) fage eud) aber, (Salomo iu feiner ^errtid^feit mar nid)t fo angetan, mie eine uon il)uen. SÖßenn aber ^ott baS ©raS auf bem i^^lhz fo fleibet, baS l)eute ftel)t unb morgen in hen Ofen gemorfen mirb, mie t)ielmel)r eud), il)r Kleingläubigen! (5o fümmert eud^ aud) nid)t um baS, maS il)r effen unb trinfen merbet, unb regt eud) barüber nicl^t auf. Um baS alleS fümmern fid) bie 2)ie uvc^riftlic^e ©emelube 365 Reiben ber 2öe(t euer ^atev aber iuet§, ha^ xi)x beffen be- bürfet. (Strebt baf)er feine §errfd)aft an, unb aKe§ ba§ nitrb eud) guf allen. gürcl)te bid) nirf)t, bn f leine ^erbe, benn enrem SSater ]^at e§ gefallen, eud) bie §errfc^aft ju t)erleil)en. 3Ser!aiift enre ^aht unb gebt e§ ben Firmen." §ier ift nicl)t etraa bat)on bie 9flebe, ba§ ber ®l)rift aus ©rünben ber 2l§!efe fidl) um ®ffen unb Strinlen nii^t fümmern foU, raeil er nur auf fein (5eelenl)eil ju acl)ten l^at. 9^ein, bie ©Triften follen nad^ ber ^errfd^aft ©otte§, ba^ ^ei^t, nad) il^rer eigenen §errfcl)aft ftreben, bann rcirb i^nen alle§ anfallen, wa§ fie braucf)en. 2ßir werben nod) fe^en, wie irbif(^ ba§ „9leid) ®otte§" gebac^t war. f. ^ie 3erftörung ber ^^uttlie. ^erul)t ber ^ommuni§mu§ nicl)t auf ber ß)enieinfcl)aft be§ ^robugiereng, fonbern be§ ^onfumieren§, tra(^tet er banad), feine ^emeinfc^aft in eine neue gamilie ju v^X' wanbeln, bann empfinbet er babei ftörenb ha§ 3Sorl)anben' fein ber überlieferten gamilienbanbe. 2öir l)aben ba§ fcl)on beim ©ffenertum gefe^en. (£§ mieber^olt fiel) beim ©Triften« tum. ^iefe§ äußert oft feine gamilienfeinblic^feit in ber fc^roffften 2öeife. So er5äl)lt ba§ (Soangelium, ba§ 5iJlarfu§ jugefd)rieben Tüirb (3, 31 ff.): „(£§ famen feine föefu) 501utter unb feine 33rüber, ftanben brausen unb liegen il)n (Qefug) rufen, um il)n l)erum fa§ aber eine SJlenge 93olfe§. Unb man fagte i^m: (Siel)e, beine 9Jlutter unb beine trüber finb brausen unb fuc^en bid). (^r antwortete il)nen: 2ßa§ ift mir meine SiJlutter, mag meine S3rüber? Unb er blidte um fid^ auf jene, bie um il)n l)erumfaBen, unb fagte: ©el)t, ba§ ift meine SJlutter, ba§ meine 33rüber. 2ßer (SJotteg SOßillen tut, ber ift mir trüber, 8d)n)efter, 9Jlutter." 3lud) in biefem fünfte äußert fid) Sula§ befouber§ fc^roff. (5r berid)tet (9, 59 ff.): 366 !Dic Srnfönge be3 Sf)riftentum5 „®r (3efu§) fagte ju einem anbeten: golge mir. "iDa fagte ber: D §etr, geftatte mir juerft, E)in§uge{)en unb meinen SSater ju begraben. ®r aber fagte jn i^m: ßa§ bie Xoten i^re ^oten begraben, bu aber gef)e ()in nnb ner^ fünbe ba§ Sfleidf) (5^otte§. 2(nd) ein anberer fagte: igrf) mitl bir nachfolgen, §err. 3^erft aber la^ mid) 5lbfd)ieb ne{)men t)on ben Senten in meinem §anfe. ®a fagte Qefn§: deiner, ber bie §anb an ben ^flug gelegt l)at unb rüdmärtä blidt, taugt für ba§ m^id) (S)otte§." ^egeugt ba§ bie gorberung größter S^tüdfic^tSlofigfeit gegen bie gamilie, fo fprid)t birefter gamilien{)a§ au§ folgenber ©teile be§ Su!a§ (14,26): „SBenn einer p mir fommt nnb nirf)t feinen 3Sater E)a§t, feine 5[Rutter, fein SÖSeib, feine ^inber, feine trüber unb ©djraeftern, ja fein eigene^ Seben, ber fann nid)t mein Qünger fein." 5lud) ba errceift fid^ 5D^attt)äu§ al§ opportuniftifd)er Oleüifionift. ®r gibt bem obigen ©a^ folgenbe gorm (11, 36): „SGßer 3Sater unb 5fJlutter me^r liebt al§ mid), ber ift mein nid)t mert; unb mer htn (3ol)n ober bk ^od)ter mel)r liebt, ift mein nid)t mert!" §ier ift ber§a^ g^g^u biegamilie fd)ou fe^r abgefd)n)äd)t. SfJlit bem ^a§ gegen bie gamilie l)ängt bie 5lblel)nung ber (£!)e eng ^ufammen, bie bcnn aud) ba§ Urd)riftentum ebenfo forberte, mie ba§ ©ffenertum. 5lber aud) barin ähnelt e§ biefem, ba§ es beibe gotmen ber ®l)elofigfeit entmidelt ju t)aben fc^eint: ben ^ölibat, ben ^zxixd)t auf jeben e{)e* lid)en 33erfe^r, unb ben ungeregelten, el)elofen @efd)led^t§' t)erfel)r, ben man aud) al§ 2ßeibergemeinf(^aft be3eid)net. ^emerfengmert ift ein ^affu^ in 6^ampanella§ „Sonnen* ftaat". ®in ^ritil'er bel)auptet ha: „^er l)eilige ^lemen§, ber fRömer, fagt, baß nad) apoftolifd)en (£inrid)tungen aud^ bie ©^erceiber gemeinfam fein müßten, unb lobt ^lato unb 8ofrate§ barum, meil biefe aud) gefagt l)ätten, baß e§ fo fein muffe. 5lber bie 2)ie urd)rtftlicf)c ©enicinbe 367 (SJIoffe üerfte^t barunter bie ©emeiufamfeit be§ ®e^orfam§ gegen ade, nur Tiirf)t bie be§ Sager§. Unb ^ertuHian hz-- [tätigt bie Stoffe unb fagt, ba§ bie erften G^^riften aUe§ genteinfam gef)abt i)ätten, mit 5(u§na^me ber grauen, bie rcären e^ bem ©e^orfam narf) ebenfalls gerüefen." ®iefe ©emeinfamfeit „im (S5ef)orfam" erinnert ftarf an bie 8etigfeit ber bettelarmen „int ©eifte". 3luf eigenartige gefd)Ied)ttic^e 3Ser!)ältniffe hznkt eine ©teile in ber „Se^re ber jmölf 3lpoftel", eine ber älteften ©(^riften be^ ©l)riftentum§, t>u beffen Orbnungen im jmeiten Qal)rf)unbert erfennen lä^t. ®§ l)eigt ba (XI, 11): „Qeber ^ropl)et aber, erprobt unb tüal)rl)aftig, ber im ^inblicf auf ba§ irbifdje (S)el)eimni§ ber ^ird)e l)anbelt, jebod) nirf)t lel)rt, alle§ bag gu tun, ma^ er felbft tut, ber foH hzi euc^ nid)t gericl)tet merben, benn bei ®ott l)at er ba§ (5^erirf)t; ebenfo l)aben nämlid) bie alten (d)riftlid^en) ^ropl)eten gel)anbelt." Qu biefcn bunflen SÖßorten bemerft ^arnacf, ba§ „irbifd)e ©e^eimniS ber ^ird^e" fei bie (S^e. (£§ ^anble fid) l)ier barum, bem 5[Ri§trauen ber ^emeinben gegen fold)e ^ro* pl)etcn entgegensurcirfen, bie fonberbare el)elid)e ^^3raftifen trieben. §arnad vermutet, ha^ e§ fid) babei um Seute l^anbelte, bie in ber @l)e alg ©unud^en ober mit i^ren SÖöeibern al§ (5d)raeftern lebten. Sollte eine fold)e ©nt^altfamfeit mir!- lic^ 5lnfto§ erregt l)aben? ®a§ ift bod) fd)n)er angunel)men. ®anj anberg ftünbe e§, menn biefe ^ropl)eten e^elofen (5Jefd)led)t§t)er!el)r grcar nid)t mel)r geprebigt, aber bod^, „gleid) ben alten $ropl)eten", alfo ben erften Se^rern be§ (5;^riftentum§, geübt l)ätten. §arnad felbft jitiert al§ „gute :3lluftration gu bem ^an* beln in ^inblid auf ha§ irbifd)e ®el)eimni§ ber ^irc^e" folgenbe Stelle aug bem fälf(^lid) bem ^lemen§ gugefdirie* benen 53riefe über bie 3ttngfräulid)!eit (I, 10): „Tland)e fc^amlofen Sente leben mit Qungfrauen ju^ fammen unter bem ^Sorrcanb ber ^römmigfeit unb begeben 368 3)ie 9lnfänge be§ S^riftentiimS fid) fo in ©efal)v, ober fie f(i)n)eifen adein mit il)nen uml)ev auf SOßegeu unb in ©inöben, auf SBegen, bie nod ftnb t)on (55efal)ren unb Strgerniffen, ^^^^P^^^^^^ ^^^^ gallgvuben. . . . 2lnbere luieber effen unb trinfen mit i^nen, bei ^ifrf)e ge* lagert, mit Jungfrauen unb gemeinten grauen (sacratis), unter üppiger 5lu§gelaffenr)eit unb t)ieler ©d^änblid)!eit; berartigeg foUte bodE) nic^t t>or!ommen unter ©laubigen unb am iDenigften bei jenen, bie fic^ ben jungfräulid)en ©taub ern)ä{)lten." ^n bem erften Briefe ^auli an bie ^orint!)er nefimen bie jur ®f)e(ofigfeit x)erpflicf)teten 5Ipoftel ba§ 9fterf)t in 3ln= fpruci), mit (S^enoffinnen frei burd^ bie SOßelt ju üagabun- bieren. ^au(u§ ruft: „^in itf) nii^t frei? . . . (Btei)t mir nid^t bie greif)eit ju, eine ©enoffin (a^eXipriy) al§ 2ßeib (yvi^aixa) mit mir ]^erum§ufü^ren,* mie e§ bie übrigen 5lpofteI unb bie 33rüber be§ §errn unb ^ep()a§ (^etru§) felbft getan ^aben?"** ^abei rät ^aulu§ unmittelbar oorl^er von ber (£f)e ah. •^iefeS §erumfd)meifen be§ 3(poftel§ mit einer jungen ®ame fpielt eine gro^e OloKe in ben „^aten ^auli", einem Dioman, hzn ua(^ ^ertuKian ein fleinafiatifd)er ^resbriter im jmeiten :5al)r^unbert erbid)tet I)atte, mie biejcr felbft geftanb. S^ro^bem „maren biefe ^ften lange ein beliebtet ®rbauung§bud^",*** ein 3^^^^^^/ ^^^ bie barin mitgeteilten ^atfacl)en ja^lreic^en frommen (S^^riften burd)au§ nicl}t an« ftö^ig, fonbern fe^r erbaulief) erfd^ienen. ^a§ bemer!en§' lüertefte barin ift bie „l)übfd)e 3^^eflalegenbe, ... bie txn * ßutl)er übcrfe^t „eine ©df)n)efter jum SQSeibe mit uml)er= gufü^ren", SBeiäfäcfcr, „a\§ @f)cfrau mit t)erumjuf übten", rvyrj hthtuttt ba§ Söeib al§ ®efcl)iedf)t§n)efen, ba§ 2öeibdf)en bei 2;icren, and) ha§ ^ebSmeib, enblid) bie ©b^f^'^"- l^"^ ^i"ß gefe^- Itd) angetraute ©attin fann e§ fidf) bier unmöglidt) banbeln, wo ber 5lpoftet feine „i^rcii^eit" Derfid)t. ** 1. ^orintbcr 9, 1, 5. *** ^fleiberev, Urd^riftentum, II, ©. 171. "Sie iivri)vifttic^c ©emeinbe 369 treff(icl)e§ ©timmung§bt(b qu§ ber S()rifteul)eit be§ gireiten :3Q^rr)uubevt§ enthält".* ^iefe Segenbe bend)tet \vk %^dia, bie 33raut eine§ vox^ iicf)men Qünglingg in Qfarium, ^aulu§ reben I)ürte unb fid^ fofort für ifju begeifterte. ^ei ber ®r5ä{)lung bat)on befonimen tüir eine ^erfonalbefd)reibnng be§ 5lpofteB: fleine ©tatnr, faf)Iföpfig, frumme ^43eine, Dorfte^enbe ^nie, große 5Iugen, s^fammengeir)arf)fene 33ranen, längliche 9^afe, t)ol( 5(nmut, balb vok ein SiJlenfc!), ba(b raie ein (Sngel au§* fe{)enb. Seiber erfaf)ren n»ir nid)t, n)eld)e§ biefer 9)]erfmale in ba§ ^erei(i) be§ enge(f)aften 2{n§fe^en§ fällt. @enug, anf hk f(i)öne ^{)e!Ia mac^t feiner Stiebe ^^nber^ geraalt tiefen ©inbrnc! nnb fie fagt fid) üon xi)xem SSran- tigam lo§. ^er t)er!(agt ben $au(u§ beim (Stattl)a(ter al§ einen SJlenfc^en, ber bnrd) feine hieben g^^^anen nnb Jung- frauen verleite, fid) ber @^e gu ent^ie'^en, ^aulu§ rairb in^ ©efängni§ geraorfen, St()e!la aber bringt ju i{)m ein, rairb im Werfer bei i^m gefunben. ^er @tattf)alter verurteilt baraufl)in $aulu^ gur ^u§raeifung au§ ber Stabt, St^e!la pm 5^uertob. ®in SOßunber rettet fie, ber brennenbc (Sd)eiterl)aufen rairb von einem ©eraitterregen gelöfd)t, ber auc^ bie Qufd^auer bebrängt unb vertreibt. ^l)efla ift frei unb §iel)t ^aulu§ nad), hm fie auf ber Sanbftraße finbet. @r nimmt fie hex ber ganb unb raanbert mit xi)x nad) 3Intiod)ien. '3)ort begegnet il)nen ein 3Sor* nel)mer, ber fid) fofort in ^^e!(a verliebt xinb fie gegen reid)lid)e (5ntfd)äbtgung ^aulu§ abnehmen raill. ^aulu§ erraibert, fie gel)öre il)m nid)t unb er Unm fie nic^t, für einen floljen ^efenner eine rec^t fd)raad)mütige ^ntraort. Um fo energifc^er rae^rt fid^ 3^l)e!la gegen ben ariftofra* tifd)en Sßüftting, ber fid) il)rer mit ©eraalt bemäd)tigen raill. ^afür rairb fie hm railben Vieren im ^i^'^^^i^ ^ox- geraorfen, bie il)r aber nid)t§ anl)aben, fo baß fie raiebcr ■ ^fleiberer, a. a. D., ©. 172. ÄQutöfij, 35er Urfprung be§ g^rlftcntumS. 24 370 S)ic STufange be§ Sf)vifteutum§ frei fommt. ©ie legt nun 5D^änner!leiber an, fd)neibet ftd& ba§ §aar ab unb rcanbert lüieber ^aulu§ nad), ber il)r ben 3luftrag gibt, ba§ SDSort @otte§ ju lehren, n)al)r= fcf)einli(^ aud^ ba§ 9lerf)t gibt, §u taufen, nad) einer ^e* merfung S^ertudian^ ^u urteilen. ^n ber urfprünglirf)en gorm biefer (£rjäl)lung raar offenbar t)iele§ entl)alten, rcoran bie jpätere ^irc^e 5lnfto§ nal)m; „ba man aber bie Elften bod) fonft erbaulid) unb unter^altenb fanb, fo bel)alf man fid) allemal burd^ eine fird}licl)e Überarbeitung, bie b(x§ ^eben!lid)fte ausmergle, ol)ne bod) alle ©puren be§ urfprünglid^en ®epräge§ ^u tilgen" (^f[eiberer, a. a. D., ©. l'^Ö). 2lber fo oiel aud) ron fold)en ?Syiitteilungen verloren gegangen fein mag, bie er- l)altenen 5lnbeutungen genügen, ganj eigenartige gefd)led)t= lid)e 93erl)ältniffe gu bezeugen, bie t)on ben überlieferten siegeln fel)r abmid^en, t)iel ^nfto§ erregten unb ba^er von ben ^pofteln energifd^ üerteibigt merben mußten; 3Serl)ältniffe, bie bann bie fpätere red)nung§trägerifd)e ^ird)e möglid)ft §u x)ertufd)en fud)te. 3Kie leid)t ®l)elofig!eit ju au6erel)elid)em ©efd)lec^tgüerfel)r brängt, au^er bei fanatifd^en ^iSfeten^ bebarf feiner meiteren 5lu§fü^rung. ^a§ bie 6;i)riften in i^rem Q^^^^^f ^^P^^^^ / ^^^ wtit ber 2luferftel)ung eingeleitet merben foUte, ein 5lufl)ören ber @l)e ermarteten, barauf beutet and) folgenbe ©teile, in ber Qefu§ bie !i^lid)e 5^'age beantmorten foll, menn eine grau nad)einanber fieben 9JZänner l)atte, meld)em oon il)ncn ge^ l)öre fte nad^ ber 3luf erfte^ung : „Unb ^efu§ fagte gu i^nen: ^ie ©öl)ne be§ je^igen ^^eit- altera (aitoi^og) l)eiraten unb laffen fid) l}eiraten. Qene aber, bie gercürbigt merben, in jeneä 3^^^^^^^^^ 3^^ gelangen unb jur 5luferftel)ung oon ben Soten, bie l)eiraten nid)t unb merben nid)t gel)eiratet. ^enn fie lönnen nid)t mel)r fterben, fte finb Engeln gleid^ unb ©otteS ©öl)ne, ba fie Söljuc ber 5luferftel)ung finb" (Suta§ 20, 34 big 36). 3)ie urd^riftlidde ©emciube 371 ^Jlan barf md)t glauben, ba§ f)ier gejagt fein fo((, im urrf)riftlicf)en ^i^^^^^f^^f^^^^^ würben bie 5!Jlenfd^en reine ^eifter ol)ne fleifcf)lid)e ^ebürfuiffe fein, ^^x^ Seiblid)feit unb i^r 3Sergnügen an materiellen ©enüffen mirb, lüie mir nod) fel)cn merben, au§brü(f(id) {)ert)orge{)oben. 3Iuf jeben^ Jall mirb f)ier t»on 3efu§ gefagt, ba^ im 3^^unft§ftaat ade beftef)enben ®f)en aufgelöft merben, fo 'i^a^ bie grage, mcr ber fieben (Statten ber rid)tige fei, gegenftanb§lo§ mirb. 5^id)t al§ ^emei§ t)on (5t)efeinblid)feit ift e§ jebod) an* jufe^en, menn ber römif(i)e S3if(^of eaUiftug (217 bi§ 222) Jungfrauen unb SOßitmen fenatorifd)en @tanbe§ une^elid^en @ef(i)Ied^t§üerfel^r felbft mit ©flauen geftattete. ^iefe ®in* räumung mar nid)t ha§ ^robuft eine§ auf bie ©pi^e ge* triebenen familienfeinblid)en Kommunismus, fonbern üiel* me^r eineS opportuniftifd)en S^leüifioniSmuS, ber, um reid}e unb mäd)tige ^n^änger ^u geminnen, gern §u bereu ©unften auSna^mSmeife 5^on§effionen mad£)te. Qm ^egenfa^ ^u biefem ÜleüifioniSmuS erftanben aber immer mieber fbmmuniftifc^e 9^id)tungen in ber d)rift(i(J)cn Kird)e, unb biefe maren fef)r ^äufig mit ^ermerfung ber @f)e in gorm be§ QöIi^citS ober ber fo genannten 2ß ei ber gemein^ fd)aft Derbunben, fo üielfacf) bei 5!Jlanid)äern unb ©noftüern. 3Im energifd)ften unter biefen maren bie Karpofratianer. „^'ie göttliche ®ered)tigfeit, fo lehrte @pip^ane§ (be§ Karpofrate§ ©o!)n), ^ahe afleS gu gteid)em ^efi^ unb ©enu§ ben (^efc^öpfen gegeben. ®rft bie menfd)lid)en ©efe^e Ijoben ba§ Sfflnn unb %zin in bie ^elt gebracht unb bamit ben ^iebfta^l unb ®f)ebru(^ unb alle anbere Sünbe; mie ja auc^ ber 3(poftel fage: ,S[)urd)§ (^efe^ !)abe id) bie (Sünbe ertannt' (^ömer 3, 20; 7, 7). ^a ©ott felbft ben 9Jlännern ben gemaltigen @efd)led)t§trieb jur (Srl)altung ber Gattung eingepflaui^t l)abe, fo fei baS 3Serbot beS gefdjled^tlid^en ©e« lüftenS läd)erlid), boppelt läd)erli(^ ba§ Verbot beS ©elüftenS nad) beS 9^iäd)ften ^l^^ib, rcoburd) ba§ ©emeinfame gum Sonberbefi^ gemacht merbe. ^ie 3Jlonogamie ift alfo nad) 372 2)ic Srnfönge be§ (Sf)i*iftcutiim§ biefem (S5noftifer ebenfo eine ^erle^ung bei* burd) göttlidje @ered)tig!eit geforberten 3Beibergemetufd)aft, lüie ber ^rirat- beft^ von (Eigentum eine ^Serle^ung ber ®üteröemeiufd)aft. . . . ^Icmeug fc^liegt feine ^efd)reibimg btefer Iibertinifd)eti ©noftüer (^arpofratianer unb D^üolaiteu, eine 5(bjn)eignng ber Simonianer) mit ber ^emerfung, ba^ fic^ ade biefe §ärefen nad) ben graei 9flid)tungen teilen laffen: entmeber lel)ren fie 'bm ftttlid)en ^nbifferenti§mu§ ober eine über- fpannte fd)cin^eilige ©nt^altfamteit."* ^a§ rcaren in ber Xat bie beiben ^llternatiüen be§ fon* feqnenten Kommunismus beS §au§^alte§. 3Bir f)aben fcI)on barauf ^ingebeutet, bog biefe beiben (Sjtreme fic^ berühren, ha^ fie berfelben öfonomifd)en Söurgel entfpringen, fo uu- vereinbar fie aud) im teufen finb. SJlit ber Sluflöfung ober bod) Soderung ber überfommenen gamilienbanbe mu^te aber aud) eine 2Xnberung ber ©tettung ber gi^au eintreten. §örte biefe auf, in ben engen gamilien- ()au§^alt eingefpannt ju fein, mürbe fie i^n loS, bann be- fam fie ©inn unb Qntereffe für anbere, au(3erl)alb ber 3=amilie liegenbe Qbeen. Qe nad) Temperament, ^Veranlagung unb fogialer Sage fonnte fie nun mit ben ^^^^li^^enbanben aEe§ ett)ifd)e '3)en!en, allen Dicfpeft üor ben gefe(Ifd)aftli(^en Geboten, alle QvLon ben ^oten" (J^ol)anne§ 21). %aB britte unb mo^l ba§ le^te 5!Jlal. 3Sielleid)t mar e§ nad^ ber (Stärfung burd) bie§ ^^Wf^i^M^^icf, ha^ 3^fw§ in ber ^l)antafie be§ ©oangeliften jum §immel ful)r, von bannen er al§ 50^effia§ mieberfommen foUte. hielten bie (S:i)riften feft an ber Seiblid)fett ber Huf^ erftanbenen, fo mußten fie fid) boc^ fagen, ba§ fie anberer 5lrt fein mu^te al§ bie bigl)erige, fd^on imt ber ®mig!eit be§ Seben§ millen. ^n einem fo unmiffenben unb babei fo leid^tgläubigen ^^i^^^ter, mie bem be§ Urd)riftentum§, ift 2)ie d)riftlic^e SDJeffia^ibec 379 e§ fein SBunber, tr>enn t>k abenteucrlid^fteu 3]orfte{lungen barüber in ben c^riftlid^en ebenfo raic in ^tn iübifcf)cn köpfen auffamen. ©0 ftnben mx in bem crften Briefe ^anli an bie ^orlnt^er bie 5lnfid)t entrcidelt, ba§ biejenigen feiner ©enoffen, bie hzn 3u!nnft§ftaat notf) erleben, ebenfo raie jene, W §n il)m von ben ^oten auferiüerft werben, eine nene, l)ö{)ere 5lrt Seiblid)!eit er^Iten: „Sie!)e, i(^ fage eud^ ein ©ef)eimni§. 2Bir werben nirf)t aKe fterben (bi§ ber ?[Reffia§ fommt), wir werben aber ade rerwanbelt werben in einem 9^u, einem 5lugenbli(J, mit bem legten Slrompetenfto^. SDenn anf einen ^rompetenfto§ werben bie %otm anferwedt werben aU Unfterbli(i)e, unb wir (Sebenben) werben üerwanbett werben" (15, 51, 52). ^ie Offenbarung ^of)anne§ fennt gar ^wei 5luferftel)ungen. ^ie erfte finbet ftatt narf) ber 9^ieberwerfung iRom§: „Unb id) fal) 2l^rone, unb fie festen fic^ brauf, unb e§ würbe il)nen übergeben ba§ (55eri(^t; unb bie (Seelen jener, bie ^ingericl)tet waren wegen be§ 3^^9^^^ff^^ 3^fii^ ii^i^ wegen be§ 2Borte§ ®otte§ . . . unb fie würben lebenbig unb l)errfd)ten mit bem ^D^Ieffia^ taufenb 3<^^)^^- ^^^ übrigen ^oten famen nicl)t jum Seben bi§ gum @nbe ber taufenb Qal)re. %a§ ift bie erfte 5tuferfte^ung. ©elig unb l)eilig, ber ba teilhat an ber erften 3luferftel)ung. über biefe ^at ber gweite Stob feine (S^ewalt; fonbern fie werben fein ^riefter ©otteg unb be§ 3Jleffia^ unb mit il)m l)errfcl)en bie taufenb 3al)re." ^ann aber fommt eine 9lebellion ber 33ölfer ber (£rbe gegen biefe ^eiligen, ^ie Gebellen werben in einen @ee oon Jeuer unb (Srfjwefel geworfen, unb bie Stoten, bie nun aUe auferftel)en, werben gericl)tet, bie Ungercd)ten in 'Dzn er- wähnten geuerfee geftür^t, bie (SJerec^ten aber werben ben 2^ob nid)t ntel)r fennen unb im neuen Q^^^f^lem fid^ i^re§ Seben§ freuen, wol)in bie Stationen ber (Srbe i^re gerr- lic^feiten unb Sc^ä^e bringen. 380 2)ie 5lnföiige be§ (Sf)riftentum§ 9J^aii fiel)t, lüie f)ier nodE) ber iübifrf)e 9^ationali§Tnu§ tu ber naiüften SOBetfe burd)bn(^t. Qu ber %at \\t, rcie roiv fd)on bemerft, ba§ ^orbitb ber d)riftlid)en Offenbarung 3o!)auni§ jübi)df)eu Urfprnngg, in ber Qeit ber QSelageruug 3erufalem§ entftaubeu. 9^od) uarf) beffeu gall gab eä jübifd^e 5(potah)pfeu, bic in ä^ulid)er SOßeife i{)re meffiantfd)eu ©rraartungeu bar* fteltteu. ©0 bie be§ 33aruc^ unb ta§ üierte 33uc^ (S§ra. 33arud) üerfünbet, ber 5D^effia§ tüerbe bie 33ülfer r>er* fammelu uub jenen ba§ ^nhzn t)er(eif)eu, hk firf) "o^n "iJlady-^ founnen 3^^"^^^ untcriüerfeu, bie aubereu riertitgeu, bie ^frael uuterbrücft i)abzn. *3)auu n)irb er ficf) auf ben ^^ron fe^eu, unb ercige Jreube rcirb l)errfrf)en, bie D^atur n)irb aäe§ auf§ reid)lic^fte fpenben, namentlid) SÖßein. SS)ie ^oten werben auferfte^en, unb bie 50^enfd)en rcerben anber§ orgauifiert fein, ^k ©ered)ten raerben hä ber 3(rbeit ui(^t me^r ermüben, i^re ßeiber in Sid)tglang Dermanbelt inerben, bie llngered)ten aber ^ä^lic^er alä juüor fein unb ber Ciual überliefert. ^er 3Serfaffer be§ vierten ^utf)e§ (S§ra entraidclt äf)n(id)e ©ebanfen. *^er SHeffiaS rcirb fommen, 400 ^at)re lang leben, bann uiit ber gefamten 9nenfc^l)eit fterben. 9tun folgt eine allgemeine 3luferftel)ung unb ba§ @erid)t, t^a^ t>tn ®ered)ten 9lul)e unb fiebenfad^e greube nerlei^t. 2ßir fel)en, raie u)enig fid) in biefen fünften bie 9Jleffia§' eriüartung ber erften Sl)riften r)on ber allgemeinen jübifd^en uuterfd)eibet. %a§ üierte ^ud) @§ra l)at aud) in ber d)rift= lid^en S^ird)e, mit ga^lreid)en Qufä^en t)erfel)en, 2lnfel)en ge- monnen unb nod) in mand)e proteftantifd)e ^ibelüberfe^nng ^ufna^me gefunben. b. ^ie ^Ibftammung Qefu. ©0 üöllig ftimmte bie urfprünglid)e d)riftlid)e ^JleffiaS- ibee mit bem Qubentum il)rer Qcit überein, ha^ bie (^van- gelicu nod^ ben gri)^ten ^^ert barauf legen, Qefu^ alä ^Ib- 2)ic d^viftlid^c SDMfto^iöec 381 fömmling ^aüib§ erfrf)eiuen ju (äffen, ^eun aii§ föntglii^em ©tanime foUte nad) jübifd^er 5(uffaffung ber 50^effia§ fein. Qmmer rcieber ift üon if)m at§ „(Bo^n ^at)ib§" bic Üiebe ober „(Bo^n ®otte§", n)a§ im 3übif(i)en anf bagfelbe ()inau§' fommt. ©0 lä§t ba§ sraeite 33u(i) Gamneliä (7, 14) @ott ju ^at)ib fagen: „Qc^ rciK (beiner 9lad)fommen) 3Sater unb fie foKen meine Sö()ne fein." Unb im jmeiten ^$falm fagt ber ^ijnig: „^al)ue fprad^ gu mir: ^n bift mein ©o()n, ic^ ^abe bid) ()eute gemengt." ^a{)er aud) ba§ 33ebiirfni§, ;3efu 3Sater, ^ofepi), bnrd) einen langen Stammbaum al§ 5(b!ömmling ^aüib§ gu er- meifen, unb ^e\n§, beti S^a^arener, in 33et]^let)em, ber ©tabt ^at)ib§, geboren merben ju taffen. Um ba§ plaufibel ju mad)en, mürben bie fonberbarften ^e()auptungen aufgebracht ©d^on eingangs ()aben mir auf bie ©rgä^lung be§ Sufa§ (2, 1 ff.) f)ingemief en : „(£§ gefc^al) aber, ha^ in jenen ^agen ein G^efe^ üon ^aifer ^uguftuS ausging, ba§ gange didä) auf§unef)men. SDiefe 5(ufna^me gefd)af) al§ erfte gur Q^it, ba ^r)reniu§ ©tattf)alter oon ©t)rien mar. Unb e§ §og al(e§ au§, fid) aufne'^men ju laffen, jeber in feinen ^eimatSort. (S§ ging aber aud) Qofep^ üon S^agarett) in ©aliläa f)inauf nad) Qubäa in bie ©tabt '3)at)ib§, bie ^et!)(e{)em f)ei^t, meil er au§ bem §aufe unb (^efc^led)t ^at)ib§ mar, fi(^ aufne()men gu laffen, mit 5[Raria, feiner SSerlobten, bie fd)manger mar.". ^er ober bie 3Serfaffer be§ Sufa§ l)atten ba etmaS läuten gel)ört unb in il)rer Unraiffen^eit einen fompletten Unfinn barauS gemad)t. 5luguftu§ f)at nie einen allgemeinen 9teid)§5enfu§ an* georbnet. ©emeint ift offenbar ber 3^^ifw§, hm OuiriniuS im Qa^re 7 n. (ii)x. in Qubäa oorne^men lieg, ha^ bamaB eben römifd)e ^l^rooinj geiuorben mar. (£§ mar bort ber elfte ^)enfu§ biefer 5lrt. 382 Sie STnfänge be§ (5f)riflcntuni§ ^k]z 33eriDedE)flimg ift jebod) ba§ tüenigfte. ^a§ foU man aber ju ber QSorfteKung fagen, ba^ bzi einem aU* gemeinen 9ieirf)§5enfu§ ober and) nnr bei einem prooingietlen 3enjn§ jeber in feinen $eimat§ort giel^en mn^te, nm fic^ aufnehmen gn laffen! ©elbft E)eute, im Qeitalter ber (Sifen* bahnen ergäbe eine fo(cf)e S3eftimmnng bie nnge{)enerlid)fte ^anberbemegnng. Q{)re Unge{)enerlirf)!eit mürbe nnr nodf) bnrd) i!)re ,3^i^^c^^öfig!eit übertroffen. S^atfäd^lid) \)atU benn and) bei einem römifd)en ^^^f^^ fic^ l^"^^^ w feinem 2ßof)n* ort gn melben, nnb gmar nnr 5[Rcinner perfönlid). 5lber bem frommen Qwtd f)äiU e§ menig genügt, menn ber biebere ^ofep^ allein in bie ©tabt *i5)aoib§ gebogen märe. @o mirb bem 3^^^fw§ ^wd) nod) bie 33eftimmnng angebid)tet, ba§ jeber 5^"^^^^^^^^^^^ f^^^ ^^"^ w^^ ^egel in feinen (Stammort giel)en mu^te, bamit 3*^f^P^ ge^mnngen mnrbe, feine g^an tro^ i^re§ l)0(^fd)mangeren ^wftanbeä baf)in jn fd)leppen. ^ie gange ßiebe§mü!)e mar aber nmfonft, ja, mnrbe jn einer Clnelle fd^merer 3Serlegenl)eiten für ha§ d)rift(id)e '3)en!en, aU bie (5)emeinbe bem jübifd^en 5[Rilien entmnd)§. '3)em ^eibentnm mar ^aoib f)öd)ft gleid^gültig nnb ein W)^ fömmling ®at)ib§ gu fein feine befonbere (£mpfel)lnng. dagegen lag e§ bem {)el(eniftifd)en nnb ri)mifd)en Renten na^e, bie 3Saterfc^aft ©otte§, bie bem ^nben nnr ein (5i)mbol föniglic^er Qlbftammnng mar, ernft ju nehmen, (^inen großen SJlann aB ben ©ol)n 5(pollo§ ober einc§ anberen (^otte§ jn betrad)ten, mar bei ®ried)en nnb 9iömern nid^t§ Seltene^, mie mir gefe()en ^aben. 5(ber bei feinem ©treben, ben 5iJleffia§ in biefer ^Ißeife in ben fingen ber Reiben {)od)3nftellen, begegnete ba§ d)rift* lid)e Renten einer üeinen (Sd)mierigfeit: bem 9}Ionot^ci§mu§, ben e^ t)om ^nbentnm überna{)m. ^a^ ein ©ott einen (Sol)n erjengt, bereitet beim ^oli)tf)ei§mn§ feine ©c^raierig* feit: eg ift ehzn ein ©ott mcl^r ba. 5lber 't>a^ ©ott mieber einen ©ott erjengt nnb z§ hod} nnr einen ©ott Qxht, 'öa§ 2)ie d^viftlid^e äTJeffia^ibee 383 fid^ üor^ufteden ift nid)t fo Ieid)t. ^ie ^a(i)e mürbe mrf)t t)ereinfad)t baburrf), baB man bie ^eugeitbe Uxa^t, bie t)on ber ®üttf)e{t ausging, noc^ al§ befouberen ^eiligen ^cift üon i^r lostrennte. (£§ galt nnn gar brei ^erfonen nnter einen $nt p bringen. ^a§ mar eine ^(ufgabe, an ber bie auSfd^rceifenbfte ^!)antafte imb feinfte §aarfpalterei fc^eitern mu^te. '3)ie ^reieinigfeit rcnrbe eine§ ber 9}lt)fterien, bie man bto^ glanben, aber nid)t begreifen fonnte; eines, ha§ man gerabe beS^alb glanben mn^te, meil e§ abfnrb mar. ®S gibt feine 9leligion o^ne Söiberfprüd^e. ^eine ift anSfc^lieglicf) in einem ^opf bnrd) einen blo^ logifrf)en ^ro^e^ entfprnngen, jebe ift ba§ $robu!t mannigfacf)er ge- feHfd^aftlid)er ©inmtrfnngen, hk fid) oft bnrrf) :3al)r^nnberte t)inbnrcf)§ie^en unb bie t)erfrf)iebenften ^iftorifrf)en «Situationen miberfpiegeln. 5(ber !aum eine anbere Üteligion ift fo reid) an SOßiberfprnd^en unb Ungereimtheiten, mie bie d)riftlicf)e, meil faum eine auS fo fdjroffen ©egenfä^en eriDud^S mie fte: ^a§ (5f)riftentum entmidelte fid) oom :3ubentum gum 9tömertum, üom ^roletariertum gur 2ßelt^errfd)aft, üon ber Drganifierung be§ Kommunismus gur Drganifierung ber ^(uSbeutung aller Klaffen. ;3nbeS bie 33ereinigung beS 33aterS unb beS Sol^neS in einer einzigen ^erfon mar nic^t hk einzige (Sd)mierigfeit bie aus bem SJleffxaSbilb für baS d)riftlid)e teufen ermud)S, fobalb eS unter ben ©influ^ beS au^erjübifd)en 50flilieuS geriet. 2BaS follte man nun mit ber 3Saterfd)aft ^ofep^S be^ ginnen? 9Jlaria burfte bod) nid^t me^r ;3efuS t)on il)rem hatten empfangen l)aben. Unb ha &oit nic^t als 9Jlenfd), fonbern als ©eift fie begattet l)atte, mugte fie igungfrau geblieben fein, ^amit ging bie ^ilbftammung ;3efu von %amb flöten. Qebod) fo gro^ ift bie Kraft ber ^rabition in bet S^eligion, baf3 tro^ allebem ber fo fd)ön fonftruierte Stammbaum Qofep^S unb bie ^egeid)nung J^efu als (Sol)n ^anibS getreu immer mieber überliefert mürbe. ®em 384 S)ie Slufäiige beg (Sfivtfteutiini? armen Jjofep^ mu^te aber jefet bie unbanfbare S^toHe auf- erlegt roerben, ba§ er mit ber J^uugfrau gufammeulcbte, o^ne t{)rer J^ungfräulirfifeit gu nal)e §u treten, aber and) o^ne an if)rer (Sd)n)angerfdE)aft ben geringften ^nfto^ §n ncl)men. c. %a§ Sflebellentum ^efu. konnten fid) bie G^ftriften in fpäterer Qeit nid)t entfrf)lie6en, auf bie !öniglirf)e ^Ibftammung il)re§ 5[Reffta§, tro^ feiner göttlid)en §er!unft, gänjlid) SSer3i(i)t ju leiften, fo maren fie bafür um fo eifriger bemül)t, ein aubere§ 9JIer!mal feiner jübifd)en ©ebnrt auSjumergen: feinen rebellifd)en ©inn. ^m ©l)riftentum t)om gmeiten ^al)r!)unbert an übermog immer me^r ber leibenbe (SJe^orfam. ©ang anber§ im Qubentum be§ x)orf)ergel)enben 3^^^'^^^^^^^^- ^^^ l)aben gefel)en, mie rebedifrf) bie von ber mefftanifd^en ©rmartung erfüllten ©cl)id)ten be§ QubeutumS bamaB maren, nament- lid) bie Proletarier Qernfalem§ unb bie Rauben ©aliläa§, biefelben Elemente, hemn ba§ 6;i)riftentum entfprang. ^a mu^ man t)on t)ornl)erein annel)men, ba^ e§ in feinen 5(n* fangen einen gemalttätigen 6^f)ara!ter aufmie^. '3)iefe 5ln* nal)me mirb ^nr ©emi^^eit, menn mir fel)en, ba^ in ben ^üangelien noc^ ©puren bar>on erlialten finb, tro^bcm au§ il)nen il)re fpäteren Bearbeiter aufg ängftlid^fte alle§ ju be- f eiligen fud)ten, ma^ Slnfto^ bei hzn 9Jlad)tl)abern ^ätte erregen fönnen. (So fanft unb ergeben ^e\\i§ fonft crfcl^eint, gelegentlid) tnad)t er eine ^u^erung gang anberer 5lrt, bie annel)men lägt, ba§ er, mod)te er mirflid) ejiftiert l)aben ober blog eine erträumte J^bealgeftalt fein, in ber urfprünglidjcn ftber= lieferung al§ Ülcbell lebte, ber megen einer üerunglüdten (Empörung gefrenjigt mürbe. ©d)on bie 5lrt unb 3Beife ift bemc:lcn§mert, mie er fid) mitunter über bie ©efet3lid)feit äuf^ert: 2)ie d)vifmd)e ä)?cfftagibee 385 „Qd) bin nid)t gefommeu, bie ©efeljeSliebeuben (dixcciovg) aufzurufen, fonbern bie ©ünber." (SJlarfu^ 2, 17.) öut{)er übevfe^t: „Qrf) bin gefommen gu rufen bie ©ünber jur 35n§e, unb nic^t bie ©erec^ten." ^ietleirf)! ftanb ha§ fo in feiner §anbfrf)rift. ^ie G^^riften füf)lten ja balb, vok 9efdf)rlicf) e§ voax, wmn fie anerkannten, ba§ S^fu^ gerabe bie ber @efe^üd)!eit lüiberftrebenbeu ©d)id)ten gu fid) berief. Sufa^ fügte ba^er ^u bem „aufrufen" Ijinjn: ^ur Oieue (eig aezcivoiav), vo^\6)^x ^\x\oJ^ aud) iu mand)er 50^ar!u§' ^nbfd)rift gu finben ift. 3lber inbem fie au§ bem „p fid) berufen" ober „aufrufen" (;;aA£wj ein jur „^u^e rufen" mad)ten, raubten fie bem en 3^einb ftogen unb hk Sc^rcerter gießen, erflärt ^efuS plö^lid), er fei prinzipiell ein 5^^nb jeber ©eiüaltanmenbung — natürlich befouber§ fd)roff bei 9Jlattl)äu§: „Stecfe bein Sd£)raert in bie Sd^eibe; benn mer gum Sc^mert greift, ber foU burii) ha^ ^djwext umfommen. Ober meinft bu, id) tönm nic^t meinen 3Sater angel)en, ba§ er mir fogleid) me^r h^nn grcölf Segionen (Sngel fd)ic!t? Sißie f ollen fid) aber bann bie (Scl)rif ten erfüllen?" Qa, raenn ^efu§ üon üorn^erein gegen jebe ©eraaltan« roenbung mar, rco§u bann ber D^tuf uac^ Sd)mertern? SBogu geftattete er, ba§ feine greunbe bercaffnet mit il)m jogen? tiefer 3ßiberfpruc^ mirb nur bann begreiflid^, wenn mir annel)men, ba§ bie (i)rifttid)e Überlieferung urfprünglid) t)on einem geplanten ganbftreid) bexid)Me, hei bem ;3^fu§ ge^ fangen rourbe, ein §anbftreicl), §u bem bie Qext gefommen fcf)ien, nacl)bem bie 3Sertreibung ber ^an!ier§ unb 23erfäufer au§ bem 3^empel gelungen mar. '3)ie fpäteren Bearbeiter roagten nid)t, biefen Bericl)t, ber tief gemurmelt mar, gang gu e§famotiercn. Sie x)erftümmelten il)n, inbem fte hk (Semaltanrcenbung gu einem 5lfte mad)ten, ben bie 2lpoftel rciber SBillen Qefu rerfud^ten. (£§ ift t)ielleid)t aucl) nid)t ol)ne 33ebeutung, ba§ ber ^xu fammenfto^ auf bem Clberg erfolgte. ^a§ mar ber gegebene ^lusgangspunft für einen ßanbftreid) auf Qerufalem. 388 S)te 5(nfänge be§ S^riflentumg ©rinuern mx un§ giim ^eifpiel be§ 5Beri(i)te§, ben 3ofept)U§ über ben ^utfd) eine§ ägr)ptifd)en Quben au§ ber Qdt be§ ^:profiirator§ geliy (52 bi§ 60 n. ^i^x.) gibt (©. 317). Snit 30000 mann jog biefet au§ ber 2ßüfte auf ben Clberg, um '^k ©tabt ^erufalem gu überfaüen, bie römifc^e ^efa^ung §u vertreiben unb bie $errfd)aft gu erobern, '^dxi lieferte bem 5tgr)pter eine (Sci)Ia(i)t unb jerfprengte feinen 3lnl)ang. ^^m ^Ig^pter felbft gelang eg gu entfommen. 3Son ä^nlid^en 3Sor!ommniffen lüimmelt bie ©efd)icE)te be§ ;Qofep!)Uö. (Sie fennjeid^nen bie Stimmung ber jübifd)en ^eDÖlferung §ur Qeit ©t)rifti. (Sin ^utfdjücrfudE) be§ gali- Iäifd)en ^ropl)eten ^efu§ mürbe il)r üodtommen entfprec^en. SDßenn mir fein Unterne!)men a(§ einen fold^en 3Serfnd) betrad)ten, bann mirb aud) ber 33errat be§ Quba§ üer- ftänb(id), ber mit bem fraglichen ^erid)t DerfIod)ten ift. ''Rad) ber erhaltenen 3Serfion verriet J^ubas Qefu§ burd) feinen ^u§, inbem er il)n baburc^ hm §äfd)ern al§ ben- jenigen bezeichnete, 'i)zn fie gefangennehmen füllten. ^a§ ift aber eine gang finnlofe ^anblung. Qefu§ mar nad) ben (£r>angelien in J^ernfalem mol)lbe!annt, er prebigte öff ent= lid) tagau§ tagein, mürbe von ber ^Jlaffe mit Qubel emp- fangen — unb bann foll er plöljlid^ fo unbelannt fein, ba§ e§ erft ber Bezeichnung burd; J^ubaS bebarf, um il)n aug ber (5cl)ar feiner 5lnl)änger ^erau^zufiuben! SS)a§ märe imgefäl)r fo, aU menn bie Berliner ^olijei einen 6pi^el befolbete, bamit er i^r bie ^erfon bejeid^ne, bie Bebcl l)ci^t. ©anj anber§ läge bie ©ai^e, menn e§ fid^ um einen ge- planten .^anbftreid) l)anbelte. ^a gab e^ etma§ gu üer= raten, ba gab eg ein @el)eimni§, ba§ gn erlaufen lol)nte. SDflu^te bann au§ bem Berid^t ber geplante ijanbftrcicl) be« feitigt merben, fo mürbe aud^ bie ®rzäl)lung von bem 33er= rat be§ J^ubaS gegenftanb§lo§. "^a-aber ber Berrat offene bar in hm Greifen ber ©enoffcn ju bcfannt mar unb ber ©rimm gegen ben Verräter ju geuialtig, ging e§ nid^t an, ba§ ber (Soangelift bie^ Borlonnnniä totfd)mieg. (S§ lag 3)ie (i)viftlid)e STJeffia^ibee 389 i^m aber nun ob, einen neuen 3Serrat au§ feiner ^I)Qntafie ju fonftruieren, wa^ nid)t fe^r gliidüc^ auffiel. 9^id^t minber unglüdüdE) erfunben rcie hk je^ige 3Serfion be§ 33errat§ burc^ Qubaä ift bie ber Gefangennahme ;3efu. (SJerabe er mixh üer^aftet, ber ben frieblid^en 2ßeg prebigt, bagegen be{)enigt man nic^t im minbeften bie 5lpoftel, bie if)re (3d)n)erter jogen unb breinf)ieben. Qa, ^etru§, ber bem Tlald)n§ fein £)l)x abgehauen l)at, ge^t ben ©cf)ergen nad) unb feljt fid) im §ofe be§ §o^epriefter§ gang ru{)ig unter fie unb fc^raä^t mit i^nen. 5[Ran fte((e fid) einen 30^anu üor, ber fid) in Söerlin ber @efangennaf)me eine§ (S^euoffeu geraaltfam lüiberfe^t, babei einen Oteüoloer abfd)ie^t, einen ^oli^iften rerfe^t unb bann bie (5d)u^leute freunblid)ft in i^re Sßßac^ftube begleitet, um fid) bort gu mcirmen unb ein ®Ia§ 35ier mit i^nen gu trinfen! Ungefc^idter fonntc man fd)on nid)t erfinben. 5(ber gerabe bie§ llngefd)id bezeugt, ba^ e§ l)ier etioag gu oerbcrgen gab, ha§ um jeben ^rei§ x)ertufd)t merben mugte. 5(u§ einer naf)e(iegeiiben unb Ieid)t begreifUd^en ^2(ftion, einem §aut)> gemenge, ha^ burd) ben 33errat be§ Quba§ mit einer 9^ieber* läge unb ber Gefangennahme beg 5ü{)rer§ enbete, mürbe ein gang unbegreiflicher unb finnlofer 3Sorgang, ber fid) nur be§l)alb Dollgielit, bamit „hk ©c^rift erfüllet merbe". ^ie §inrid)tung ^$^\u, bie mo^l begreif lid) mirb, menn er ein Diebell mar, bleibt nun ein üöllig utit)erftänblid)er 5lft finnlofer ^05l)eit, bie il)ren Söillen gegen ben römifd^eu (Stattl)alter felbft burd)fe^t, ber J^efu§ freifpredien mill. ^a§ ift eine Häufung dou Ungcreimtl)eiten, bie nur erflärlic^ mirb burd) ba§ ^ebürfnig ber fpäteren Bearbeiter, hm mirl(id)eu Vorgang nic^t erfcuuen ju laffen. Selbft bie frieblid)en, jebem Stampfe abl)olben (offener mürben bamalä com allgemeinen Patriotismus mitgeriffen. Sßir finben (offener unter ben jübifd)cn getbl)erren im legten großen Kriege gegen bie S^lömer. <2o bcrid)tet §um Beifpiel 2>ofepl)u§ üom Beginn be§ Krieges : 390 2)ie Slnfänge be§ S^viftentumg „%\e Quben f)atten firf) brei gciüaltige §eerfü{)rcr aug- ent)äf)It, bic nirf)t allein mit Seibe§ftärte unb ^apferfeit begabt, fonbern and) mit SSerftanb unb 2Bei§l)eit gegiert maren, öliger au§ ^eräa, (5^la§ x)on 33abt)lon unb ^o- l)anneg, ben ©ffener."* •^ie ^nnal)me, ba^ bie Einrichtung Qefu burc^ feine 9fle* bellion l)erbeigefül)rt mürbe, ift alfo nid)t nur biejenige, bie allein bie 2lnbeutungen ber ©üangelien Derftänblid^ mac^t, fie pa^t aud) üollftänbig in ben Sl)arafter ber Qeit unb be§ Drte§. 3]on ber ^eit, in bie ^e\n 3:ob oerlegt rcirb, bi§ gur 3^^f^örung Qerufalem^ bracl)en bort bie Unruhen nid^t ab. ©tra^enfämpfe maren etrca§ gang ®emöl)nlid)e§, ebenfo mie bie §inrid)tungen einzelner Qnfurgenten. ©in folrf)er (5tra^en!ampf einer fleinen ©ruppe von '»Proletariern unb bie barauf folgenbe ^reugigung i^re§ 9ftäbel§fiil)rer§, ber au§ bem ftet§ rebellifcl)en Galiläa ftammte, mochte fel)r mo^l tiefen ©inbrud auf bie babei beteiligten Überlebenben mad)en, o^ne ha^ bie ©ef^ic^tfc^reibung t)on einem fo all= täglid^en 3Sorfommni!§ D^otig gu nel)men braud)te. 33ei ber aufrül)rerifd)en (Erregung, bie iti jenem Qeitalter ha§ gange ^ubentum burrf)tobte, mu^te and) bie Seite, dou ber biefer @rl)ebung5Derfud) ausgegangen mar, an§ feiner §eri)orl)ebung agitatorifc^en 3Sorteil §iel)en, fo 't)a^ er fic^ in ber Überlieferung feftfe^te unb babei natürlich bie un- t)ermeiblid)e Übertreibung unb 5lu§fd)müdung namentlid) ber ^^erfönlic^feit feineä gelben erful)r. •^ie Situation änberte fid) jebod), al§ ^erufalem gerftört mar. Tlit bem jübifd^en ©emeinmefen mürbe ber le^te S^teft bemofratifc^er Oppofition t)ernid)tet, ber fid^ im römif d)en 9fleid)e noc^ bel)auptet l)atte. Um biefelbe Qzit aber ^örten aud^ bie ^ürgerlriege im Ülömertum felbft auf. 3n 'öm gmei ^a]^rl)unberten tjon ben 9Jla!fabäern bi§ jur Qerftöriing QerufalemS burd^ ^,itu§ mar ba§ öftlid)e * ^übifd)cr ^ricg, III, 2, 1. Xic c^riftlic^c a)?e|ria§ibee 391 iöecfen be§ 9Jlittelmeer§ in einem ^uftanb beftänbiger Uu^ tuf)e gettjefen. ©tue S^tegierung nad) ber anberen ftürjte, ein ^o(f naci) bem anberen üerlor feine Unab^ängigfeit ober feine f)errfd^enbe Stellung, "^ie 5D^ad)t aber, bie ade biefe Um* it)ä(^ungen bireft ober inbireft bemirfte, ha§ r5mifrf)e ©emein« loefen, warb in bemfelben Qeitraum, üon hm (5Jracd)en bi§ QSefpafian, burd) bie geraaltigften inneren Unruf)en gerriffen, bie immer mef)r üon ben^Irmeen unb if)ren güf)rern ausgingen. 5n biefer Qeit, in ber bie meffianifi^e förraartung fid^ «ntrcidelte unb feftfe^te, fd)ien fein politifd)er Drgani§mu§ Don ^auer, jeber nur ein ^rooiforium gu fein, bie politifd)e Umraäljung ba§ Unoermeiblid)e, ftet§ gu ©rmartenbe. ^a§ iiaf)m mit 3]efpafian ein @nbe. Unter i^m erfu()r bie SJlilitär* monard)ie enblid) jene Drbnuug ber ginan^en, bereu ber Imperator beburfte, um jebe ^oufurreng, ba§ l)^i^t jebe Bewerbung eine§ 9^ebenbut)(erä um bie ®unft ber ©olbaten, x>on oorn()erein au§3ufd)lie6en unb bamit bie Duelle ber militärifcf)en Üiebellionen für lange l)inau§ gu üerftopfen. 3Son ba an begann nun bie „gotbene Qzit" be^ 9fteirf)eg, ber allgemeine g^neben^juftanb im Qnnern, her burc^ mel)r al§ ^unbert Qal)re bauerte, t)on 3Sefpafian (69) bi§ ^om= mobug (180). 2Bar ^mei J^al)r^unberte lang üorl)er bie Un- rul)e bie Siegel gemefen, fo mürbe e§ in biefem J^a^rljunbert bie S^tu^e. ^ie politifc^e Ummälgung, el)ebem ha§ 9^atür- lirf)e, mürbe je^t gum Unnatürlicl)en. ®ie Unterraerfung unter bie faiferlid)e "^aö^U ber bulbenbe ®el)orfam, erfcl)ien uun nicl)t blo^ al§ ein ©ebot ber ^lugl)eit für bie geigen, fonbern murmelte fid) aud) immer mel)r ein al§ eine fittlic^e ^^erpflid)tung. ^a§ mu^te auf bie d)riftlid)e ©emeinbe gurüdmirfen. ^en 5!Jleffia§ ber S^ebelüon, mie er bem iübifd)cn 'teufen eutfprod)en l)atte, fonnte fie nid)t mel)r braud^en. ^^x fitt= lid)e§ (Smpfinben felbft bäumte fid) bagegeu auf. ^a fie fid^ aber gemöl)nt l)atte, in Qefu§ i^rcu ®ott, ben Inbegriff aller ^ugeuben gu r»erel)ren, "üoK^og fid^ bie SDßanblung nid)t 392 S)lc Slnfänge be§ (£f)viftentiim^ in ber 2ßeife, ba^ fie bie "iperfon be§ rebeüifc^en Qefu§ fallen lte§ nnb i^r ba§ Qbealbilb einer anberen, ben nenen ^er- ^ältniffen me^r entfpred)enbcn ^^etfön(id)feit entgegenfe^te, fonbern babnvd), ba§ fie an§ bem ^ilbe be§ Qefn^gotte^ al(e§ 9iebe(Ufd)e immer me^r nnb mef)r entfernte, ben rebe(lifd£)en ^^\n^ immer mel^r in einen leibenben üer* manbette, ber n\d)t megen eine§ 3lnfrnl)r§, fonbern einzig nnb allein megen feiner nnenblid)en ©üte nnb .g)eitigfeit bnrd) bie 8rf)leij^tig!eit nnb ^o§^eit l)eimtüdifd)er Kleiber gc- morbet morben mar. 3nm @lürf ift biefe Übermalnng fo nngefd)ictt gemad)t morben, ba§ nod) Spnren ber nrfprünglidjen garben §u entbed'en finb, ang benen man anf ba§ gan§e ^ilb fd)(ie§en !ann. (^erabe meil biefe tiefte §n ber fpäteren Übermalnng nid)t ftimmen, fann man nm fo fid)erer annehmen, ba^ fie cd)t finb nnb bem mirllid)en frül)eren 33eric^t entflammen. Qn biefem ^nnfte mie in ben anberen bigl)er unterfnd)tcn eutfprad) 't>a§ 5[Reffia§bilb ber erften d)riftlid)en (S^emeiube noUftänbig bem nrfprünglid) jnbifd)en. @rft bie fpäteve d)riftli(^e ©emeinbe mic^ barin non biefem ah. dagegen gibt e§ gmei ^nulte, in benen fid) baö ^3Jleffia§bilb ber d)riftlid)eu ©emeinbe üon üornljerein üon bem jiibifdjen SJleffiaS fd^arf nnterfd)eibet. d. ^ie 5lnferftel)ung be§ ©efrengigten. 3ln ?[Reffiaffen mar jnr Qeit Qefn fein 5[Rangel, namcut^ lid) ni(^t in Galiläa, mo alle ^ugenblide ^ropl)eten nnb Q3anbenfnl)rer erftanben, bie fid) al§ (Srlöfer nnb ©efalbte be§ §errn anftaten. 5Iber mar ein fold)er ber römifd)eu 5[Rad)t erlegen, gefangen genommen, gefrenjigt ober erfd)lagen morben, bann mar e§ mit feiner 5!Jleffia§rolle gn 6nbe, bann mnrbe er al§ ein falfdjer ^ropl)et nnb falfd)er ^O^effia^ be- txad)Ut ^er ri(^tige folltc erft fommen. ^ie d)riftlid)e (S^emeinbe bagegen l)ielt feft an il)rem ^^or- fämpfer. äBol)l follte and) für fie ber 9Jleffia§ in feiner 2)ie d^viftli(^e 9?2effia§ibee 393 §errlid)!eit erft fommen. 5lber ber ba fommen follte, raar fein anberev, al§ ber fd)on gercefen tüar, ber ©efreujtgte, ber brei ^atje wad) feinem ^obe anferflanb nnb, nad)bem er firf) feinem 5lnf)aug gegeigt in ben gimmel fu^r. ®iefe ^uffaffung mar blo§ ber S()riftengemeinbe eigen. 2Bof)er fam fie? D^acf) ber nrcl)riftlid^en ^Inffaffnng mar e§ ba^ 2Bnnber ber 3luferfte^ung Qefu am britten ^age nacl) feiner ^renjignng, morang fein göttlirf)er (Jl)arafter nnb bie (Srmartnng feiner 2Bieberfnnft oom §immel gefcl)loffen mürbe. 5lnd) 't>k E)entigen ^f)eologen finb barüber nid)t f)inan§ge!ommen. S^atürlic^ nel^men bie „freien ©eifter" nnter i^nen hk 5lnferfte{)ung ni(i)t me{)r mörtüd). Qefng ift if)nen ni(i)t mirfUct) anf- erftanben, aber feine J^ünger i^abzn in efftatifc^en ^Scr* güdnngen il)n nad) feinem ^obe pi fe!)en geglaubt uub barau§ auf feine ^immlifd)e 9^atur gefd)(offen: „©ans ebenfo luie ^^auhtS auf bem 3Öege nad^ '3)ama§? tn§ in einer momentan e!ftatifd)en 3Sifion bie {)immlifd)e Sid)terfd)einung.6^f)rifti gefd)aut ^at, merben mir ung aud^ bie bem '»Petrug §uerft miberfa^renc (^f)riftu§erfd)einung gu beuten t)abcn — eine feelifd)e ©rfa^rung, hk !eiue§iüeg§ ein unbeöreiftid)e§ 2ßuuber, fonbern na(i) gat)lreid)en ^tna- logien au§ alten Zeitaltern pft)d)ologifd) gan§ mol)l gu be= greifen ift. . . . 51 ber and) ha^ finben mir nad^ fonftigeu '^Inalogien gan§ rerftäublic^, ba^ biefe§ @rlebni§ be§ be^ geifterten ©d)aueu§ bann nirf)t auf ^etru§ allein befdjränft blieb, fonbern fic^ balb and) h^i auberen ^^ngern, ja in gangen ^erfammlungen üon ©laubigen mieberl)olte. . . . %k gefd)id)tlid)e ©ruublage be§ 5luferftel)uug§glauben§ ber Qünger finben mir alfo in ben von einzelnen ausgegangenen uub balb alle übergeugenben cfftatifd)'r)ifionären ©rlebniffen, in benen fie il)ren gefreugigten 9Jleifter al§ lebenb uub gu bimmlifd)er §errlid)feit erl)öl)t gu fd)auen glaubten. %k in ber 2Bnubermelt l)eimifd)e ^^t)antafte mob ba§ ©emaub fiir ba§, mas bie Seele erfüllte imb bemegte. ^ie treibeube 394 S)ie Stnfänge be§ Q[f)viftentum§ ^taft biefer 5(uferfte!)img Qefu in i{)i'em (SJlauben tüar im ©runbe ntd)t§ anbereg als ber unau§löfd)U(i)e ®inbvurf, beu fie Don feiner ^crfon befommen l)atten: il)re Siebe unb i^r 3Sertvauen ju i^ni max ftärfer al§ ber ^ob. '3)iefe§ ÜBunbev bev .Siebe, nirf)t ein 2l(linac£)t§n)nnbev voax ber ®runb be§ 5lnferftef)unö§g(auben§ ber Urgemeinbe. '3)arum blieb e§ nnn aber and) nirf)t bei flücE)tigen ®efül)l§erregnngen, fonbern ber neu ern)ad)te begeifterte (SJlanbe trieb autf) gur Stat, bie jünger erfannten e§ al§ i^ren ^eruf, i^ren 3Sol!^genoffen ju üerfünben, ta^ ber Qeju^ t)on ^^agaretl), ben fie ben ^änben be§ ^einbeg ausgeliefert l)atten, boc^ ber 9Jleffta§ fei, je^t erft re^t baju gemacl)t t)on ®ott burd^ feine ^Inf- ermecfnng unb (Srl)öt)ung gum §immel, üon lüo er balb njieberfommen raerbe ^um eintritt feiner meffianifcl)en gerr-- fc^aft auf förben/'* ^ana(^ l)ätten wir alfo bie 5lu§breitung be^ SO^effias- glaubend ber urd)riftlicl)eu ^enteinbe unb baniit bie gan§e ungel)eure n)eltgefd)icl)tlirf)e @rfd)einung be§ 6^l)riftentumg ber zufälligen Halluzination eine§ einzelnen 9Jlenfrf)lcin§ ju- Zufrf)reiben. ^a^ irgeub einer ber 5lpoftel eine 3Sifion be§ ©efreuzigteu l)atte, ift feine§n)eg§ unniöglid). (Sbenfo ift e§ anc^ möglich, ba^ biefe ^^ifton ©Iciubige fanb, 'Cta bie ganje Qeit au§= nel)menb leid)tgläubig unb ha§ Qubentum üom 5luferftel)ung§= glauben tief burd)brungen rcar. ^otenerroerfungen galten burc^aug nid)t al§ ztma§ Unfa^bareg. ^u ben ^-Beifpielcn, bie loir friil)er fc^on baüon gegeben, feien nod) einige l)iuzu= gefeilt. ^ei ^attl)äu§ fd)reibt Qefug ben 5lpofteln il)re Stätigfeit vor: „©eilet kraule, erioerft !1 ote, reinigt 5lu3fä^igc, treibt Dämonen au§" (10, 8). %a§ ©rnjeden üon ^oten rcirb ba mit griD^ter (S^emüt§rul)e al§ alltägli^e§ ©efc^äft ber 5lpoftel * O. ^fleiberer, ^ie @ntftet)ung be§ (5;i)riftentum§, 1907, S. 112 big 114. 3)ie d^vifttic^e Ü«effia5ibee 395 ^ingeftedt, ebenfo von ha§ ^ranfent)eilen. (£i'mat)iienb rairb nod^ ()m5ugefügt, fie fodten \xd) bafür nicf)t begal)len (äffen. 3efu§ ober t)ielmel)r ber 33erfaffer be§ ®t)angelium§ ()te(t alfo ^otenerrccdungen gegen Honorar, nlg (SJefc{)äft be^ trieben, für möglid). 6:f)ara!tertftif(^ ift and) bie ^arftellung ber 5luferfte()ung bei TlaUl)äu§. ^as ®rab Qefn loirb von Solbaten be- !üQrf)t, bamit nid^t bie J^ünger ben Seirf)nam ftel)len nnb bie 5D^är verbreiten, er fei auferftanben. 3lbcr unter S3(i^en unb ©rbbeben rairb ber ©tein t)om öirab geraäljt, unb ^efu§ fte()t auf. „^a famen einige t)on ber SCßac^e in bie (5tabt unb üer* fünbeten bem §o()epriefter al(e§, it)a§ t)orgefaüen wat. Unb fie üerfammelten fid) mit ben ^Iteften, f)ielten SRat unb gaben ben ©olbaten reid)lid) ©elb unb fprad)en: J^^r mü§t augfagen, ba§ bie jünger bei ytad)t famen unb i()n ftaf)len, n:)ä()renb il)r fc^liefet. Hub raenn ba§ üor ben (Statthalter fommt, lüoUen lüir il)n fcE)on begütigen unb eud) au^er Sorge fe^en. ©ie na()men aber bas (^elb nnb taten, raie fie angeroiefen rcorben, unb biefe 9lebe fam bei hen Quben in ®ang bi§ auf ben f)eutigen ^ag." (28, 11 ff.) ^iefe (S:()riften fteüten fid) alfo t)or, bie 5luferftef)ung eine§ ^oten unb feit brei ^agen Söegrabenen brau(i)e auf bie ^lugen^eugen fo rcenig ©tnbrurf gu marf)en, ha^ ein reid)* Iic^e§ ^rinfgelb genüge, i()nen für immer nid)t bIo§ ^er* fd)n)iegen()eit aufzuerlegen, fonberu fie aud^ gur SSerbreitung bes @egentei(§ ber 2ßa^rf)eit ^^u üeranlaffen. 'Jen ^43erfaffern fold^er 3luffaffungen, mie fie ber föoaus geüft l)ier vorbringt, barf man natürUd) zutrauen, bag fie bas 3(uferfte^ung§märd)en o^ne rceitereg f)inna()men. ^ber bamit ift bie Jrage nod) nid)t erlebigt. ^iefe Seid)t* gläubigfeit unb biefe fefte 3ut)erfid)t in bie 5D^öglid)!eit ber '2luferftel)ung irar uid)t eine befoubcre ®igentümlid)feit ber d)riftlid)en (^emeinben. ©ie teilten fie mit bem gcfamten ^ubeutum il)rer Qeit, fomeit e§ einen 5!Jleffia§ ermartete. 396 2)ie 2(nfänge be§ Sfirifteutum^ SBarum begegnete nun ityxm allein bie 33ifion ber ^uf- etftel}ung i^re§ SO^effia§; rcarnm feinem ber ^nl)änger eine§ ber anberen 9}leffiaffe, hk in jener ^eriobe ben SJ^drtprer^ tob erlitten? Unfere ^l^eologen lüerbcn entgegnen, ha^ fei bem bc= fonber§ tiefen (Sinbrurf gugufct)reiben, 'özn bie ^erfönlid)leit J^efu l)erDorrief, einem ©inbruif, mie il)n leiner ber anberen 5[Reffiaffe erzeugte, dagegen fprid)t ber Umftanb, bag bie ^ätigfeit ^^\n, bie nai^ allen eingaben nur fur^e Qeit bauerte, fpurlo§ an ber 9Jiaffe Dorüb erging, fo t)a^ feiner ber 3ßitgenoffen fie üerjeidinete. 5lnbere SHeffiaffe fämpften bagegen lange gegen bie Üiömer unb errangen jeitraeife große (Erfolge gegen fie, bie in ber (55efcl)i(^te fortlebten, ©odtcn biefe legieren ^effiaffe geringeren ©inbruc! gemad)t t)aben? 5lber nehmen rcir an, ba§ 3efu§ allerbing§ bie 9Jlaffe nic^t ^u feffeln n)u§te, aber in feinen menigen 3ln^ängern burcf) bie SJlacfit feiner ^erfon nnau§lüfcl)lic^e Erinnerungen l)inter* ließ. ^a§ mürbe aber l)öcl)ften§ erflären, rcarum ber glaube an Qefu§ h^i feinen perfi3nlicl)en g-rennben fortlebte, nicf)t, rcarum er propaganbiftifc^e ^raft unter Seuten erl)ielt, bie ifyx nicl)t gelaunt Ratten, auf bie feine ^erfönlid)feit nid)t rcirfen fonnte. 2Bar e§ nur ber perfönlid)e (Sinbrucf Qefu, ber \)^n Glauben an feine 5luferfte^ung unb feine göttlid)e 9Jliffion erzeugte, bann mußte biefer (SJlauben umfo fd)iiiäd)er rcerben, je mel)r bie perföulid^e Erinnerung an il)n oerblaßte unb hk Qal-)l ber "^Perfonen fid^ lid)tete, bie mit il)m perfön- lid) t)erfel)rt Ijattcn. '2)em 5Jlimeu flid)t befanntlid) bie '^a^mdt feine ^ränjc; aber and) in biefem fünfte geigen ber Slomöbiant unb ber Pfarrer md @emeinfame§. 2ßa§ üom 8d)aufpieler gilt, ift and) t)om ^rebiger gu fagen, rcenn er fid) auf ba5 ^rebigen bef darauf t, luir burd^ feine ^erföulid)feit rcirft, feine SOßerfe hinterläßt, bie feine ^erfon Überbauern, ©eine ^13rebigten mögen nodl) fo tief erfd)üttern, nod) fo gercaltig erl)eben, fie fönnen nidjt benfelben (Sinbrud auf Seute mad)en, 2)ie rfiriftlic^e ä)^effia0ibee 397 bie fie nid)t ()ören, benen fie nur vom ^öreujagen mitgeteilt lüerben. Unb feine ^evfon rairb fold)e Seute roKfommen talt laffen. Sie rcirb ui(i)t i!)re ^f)Qntafie befc^äftigen. 9^iemanb f)interlci6t ein 5(nbenfen an feine ^erfönlicl^feit über ben ^rei§ berjenigen f)inau§, bie ibn perfönlid) ge- fannt, ber nirf)t eine (3c!)öpfung ()interlä§t, bie aud) lo§* gelöft t)on feiner ^erfon ©inbruif marf)t, fei e§ eine fünftle- rifd)e (5d)i)pfung, ein Räumer!, ein ^ilbni§, ein ?0^nfi^ ftiic!, ein'3)icl)tiüer!; fei e§ eine n)iffenfcl)aftlic^e Seiftun g, eine raiffenfdjaftlid) georbnete (Sammlung t)on 50^aterialien, eine Stf)eorie, eine ©rfinbnng ober ©ntbedung; ober fei e§ enblic^ eine poIitifd)e ober fo^iale @inridE)tung ober Organifation irgenbmeld)er 3lrt, bie er in§ ^^h^n ge* rufen ober an htun Sd)affung unb Kräftigung er i^zxvox- ragenb beteiligt mar. Solange eine fo((^e Schöpfung bauert unb mirlt, bauert auc^ ba§ Qntereffe für bie ^crfon be§ Sd)öpfer§. ^a, menn eine foId)e ©d)öpfung gu feinen Sebjciten unbead)tet hkibt, nad) feinem Xobe mäc^ft unb QSebeutung erl)ält, wh ba§ bei üielen ©ntbedungen, ©rfiubungen unb Organifationen ber galt, bann ift e§ mogüd), ba§ ba§ Qntereffe für ben ©djöpfer nadj feinem ^obe erft erftel)t unb immer mel)r gu- nimmt. J5e roeuiger er bei Sebjeiten bead)tet mürbe, je meniger man üon feiner ^erfon meife, befto mel)r regt fie bie ^^antafie an, menn feine Schöpfung eine gemaltige, befto el)er mirb fie üon einem Kranke von ^(nefboten unb Sagen umfponnen fein. Qa, ba§ Kaufa(ität§bcbürfni§ be§ 9Jlenfd)en, 'i)a§ hti jebem gefc((fd)aftlid)en 33organg -— urfpvünglid) and) bei jebem natürüdjeu — nafi) einer mirfenben ^erfon fud)t, bie il)n l)erbeifül)rte, biefe§ Kaufalität§bcbürfni§ ift fo ftar!, bajg e§ brängt, einen Urheber für eine Schöpfung, bie üon ge^ maltiger 33ebeutung gemorben ift, ju erfinben ober irgenb einen überlieferten Dramen mit ii)x in 3Sei'binbung gu bringen, menn ber mirflid)e Ur()eber üergeffcn mürbe ober menn, ma§ nid)t feiten ber Jall, bie Sd)5pfung ba§ ^robuft fo oieler 398 2)ie Slnföngc be§ (£^riftentum§ üereinten Gräfte ift oon betten feitte bie attbereu überragte, ba§ e§ Dott üorn^ereitt utttnöglid) getrefett njäre, eitiett be* ftitttmteti Ur{)eber gu ttentten. 9^irf)tttt femer 'ip er föttlid) feit, fottberit in ber©cl)öpfuttg, bie tnit feinem Spanten 5ufantntent)ing, ift ber ©runb 511 fu(f)en, tüarnnt ba§ 9Jleffia§tum Qefu ni(i)t fo enbete tüie ba§ bcr ^^^ba^ unb 3;^enba§ unb attberer 3Jleffiaffe jener 3eit. (Sc^tt)ärmerifd)e§ 8^^^^^^^^ 5^^' ^erfönlid)!eit be§ ^ro* p!)eten, 2ßimberfn(i)t, (Sfftafe unb 5(uferftef)ung§glauben — aKe§ 't>a§ finben tüir h^i ben ^2(nf)ängern ber anberen SSJleffiaffe ebenfo tüie bei benen ^efu. Qn bem, tt)a§ fie ade gemein* fam ^aben, fann nid)t ber ©ruitb ber Unterfrf)eibung be§ einen von if)nen liegen. 2öenn ben ^^eologen, aurf) h^n freigeiftigften, bie 5lnna]£)me nafieliegt, ba§, meitn aurf) ade 2öunber aufzugeben finb, bie üon ^efug erjäljlt trerbeu, borf) J^efug felbft ein SOßimber bleibt, ein Übermenfrf), wk if)n bie 2ßelt fonft nirf)t fennt, fo fönnen mir aurf) biefe§ SÖßunber nic^t anerfennen. ^ann bleibt aber al§ Unterfrf)ieb 5tüifcl)en 3^f^^ ^^^^ ^^^^ übrigen SOIeffiaffen blo^ ber übrig, ba^ biefe nichts l)interlie^en, tt»orin i^re ^erfönlirf)!eit fort* lebte, inbe§ ^^]n§ eine Organifation l)interlie§ mit @iu^ ric^tungen, bie o ortreff lirf) geeignet ixiareu, feine 5(nl)ättger jufammengul) alten unb ftet§ neue an§ujiel)en. ^ie anberen SJleffiaffe l)atten blo§ 33anben §u einer ^r- l^ebung gefammelt, bie au^einanberliefen, menn fie mi^glürftc. §ätte ^efu^ nirf)t me^r getan, bann träre fein 9^ame fpur- lo§ t)erfrf)muttben, naci^bem er ati§ ^reu^ gefrf)lagen rcorbeu. 5lber ^efu§ max nirf)t blo^ D^ebell, er tnar aurf) Diepräfeutant unb 3Sor!ämpfer, oielleid^t Stifter einer Drganifatiott, hie il)n überlebte uttb immer mäd^tiger aniüurf)^, immer fraft- t) oller ujurbe. S^larf) ber ^erfömmlid^en 5lttna^me ift freiltrf) bie ®e* meinbe ©l^rifti erft narf) feinetn ^obe von ben 5lpofteln organifiert morben. 3lber nirf)t§ gioingt ju biefer 5lnnal)me, bie fe^r uun)al)rf(^eitilic^ ift. ^iefe nimmt in ber Sat nirf)t§ !J>ie (^vifltic^e 5»?effta§ibee 399 ®eringeve§ an, a(§ ba§ unmittelbar nac^ bem %obz Qefu feine 5ln^ängev etn)a§ t)öHig 9^eue§, t)on if)m gar nid)t 33e* ac^tete^ unb ©eraoüte^, in feine Seigre einfüf)rten unb ba§ bie bi§ bal)in Unorganifierten an bie üon il)rem Se{)rer gar nirf)t beabfid)tigte Drganifation gerabe in bem SJloment fdE)ritten, al§ fie eine S^lieberlage erlitten l)atten, hk felbft eine fefte Drganifation l)ätte fprengen fönnen. 9Zad) ber Slnalogie mit ä^nlicl)en Organifationen, beren Anfänge man beffer fennt, fönnte man el)er annehmen, ha^ fommnniftifc^e, mit meffianif(i)en ©rmartungen erfüllte Unterftü^ung^o ereine ber Proletarier :3ß^ufö^^^^ ff^*^*^ ^^r Qefug beftanben unb ba§ ein fü^ner 5tgitator unb ^Jlebell biefeS 9^amen§, ber au§ (S^aliläa ftammte, blo^ i^r l)erüorragenbfter SSorfämpfer unb ^lutjeuge mürbe. S^lad) Qol)anne§ befa^en hk ^tüölf 3lpoftel f(J)on gu ;3efu 3eit eine gemeinfame ^affe. 3lber aud) von jebem anberen jünger üerlangt 3efu§ bie §ingabe alle§ feinet @igentum§. Qu ber 5lpoftelgefd)id)te ftel)t and) nirgenb§, ha^ bie Slpoftel bie (5)emeinbe erft nad) :3efu ^ob organifiert l)ätten. SOßir finbcn fie gu biefem ^^itpunft bereite organifiert, mie fie il)re 9}Zitglieberr)erfammhmgen abhält unb il)re Junftionen üoH^ielit. ^ie erfte .©rmä^nung be§ Kommunismus in ber 5(poftelgefc^irf)te lautet: „©ie blieben aber treu (^aai^ tfc nQoaxaQzeQovvzig) ber 8el)re ber Hpoftel unb bem ©emeinbefi^, bem ^örec^en be§ Brotes unb ben Geboten" (2, 42). ^a§ l)ei§t fie festen i^re bi§l)erigen gemeiufamen ?[Ral)lgeiten unb fonftigen fommuni' ftifd)en (Einrichtungen fort. 25>dren biefe erft nad) J^efu %oh neu eingefül)rt morben, mügte bie JJcxffung ganj anber§ lauten. Xie ©emeiubeorganifation mar 'tia^ ^anb, ba§ ben ^n^ l)ang Q^U^ ^^^^^ ^^^cl) feinem ^obe gufammenfa^te unb ha^ 3(nbenfen an i^ren gelreugigten 33or!ämpfer, ber fid) nad) ber Überlieferung felbft als 5[ReffiaS ausgegeben l)atte, mad) erl)ielt. 3^ ^^^^ ^i^ Drganifation mu(^S, je mäd)tiger fie mürbe, befto me^r muftte i^r ?!Jlärtt)rer bie ^^l)antafie ber TOt* 400 3)ie 3(nfängc be§ (5^riftentum§ glieber befd^äftigen, befto xml)x mußte eg btefen iDiberftreben, ben gefreujigten SJleffiaS aU einen falf(i)en an5ufef)en, befto inet)v fü!)(ten fie fic^ gebrängt, i^n al§ ben rid)tigen anju- erfennen, tro^ feines SlobeS, aB ben SJleffiag, ber n)iebev= fommen rcerbe in aller §errlicl)!eit ; befto nä{)er lag e§ i^nen, an feine 5liiferfte^nng gn glanben, befto me^r rcnrbe ber ^(anbe an ben 5!}leffia§cf)arafter be§ ©elrenjigten nnb an feine 5lnferfte^nng ba§ ^ennjeid^cn ber Drganifation, lüo- bnr(^ fie fid) üon ben anberen 5iJleffia§glänbigen nnter= fd^ieben. 3ßäre ber ©laube an bie 5lnferfte^nng be§ ge* frengigten 9Jleffia§ an§ perfönlirf)en©inbrüden entftanben, fo mußte er im Saufe ber Reiten immer fcl)n)äd)er, immer mel)r burd) anbere ©inbrüde t)ern)ifd)t merben unb mit benen, bie Qefug perfönlid^ gelaunt l)atteu, Derfd^miuben. ®ing ber ©laube an bie ^uferfte^ung be§ ©efreu^igteu au§ ber SÖßir- fung l)ert)or, bie feine Drganifation übte, bann mußte er um fo fefter unb überfc^menglid)er merben, je mel)r bie Organifation n)ud)§ unb je meuiger fie *^ofitir)e§ t>on ber ^erfon ^efu mußte, je meniger bie ^l)autafie feiner ^Ser- el)rer burd^ beftimmtc eingaben gefeffelt mürbe. @§ mar nid)t ber (Glaube an bie 5luferftel)uug be§ ©e= freujigten, ber bie d)riftlid)e ©emeinbe fc^uf unb il)r i^rc ^raft üerlie^, foubern umgcfe^rt, bie Seben§!raft ber ©e- meinbe fd^uf ben ©lauben an ha§ ^'^^'tleben il)re§ 9Jleffia§. ^ie Sel)re t)om gefreu^igten imb auferftanbeneu 9Jleffia§ entl)ielt an fid) nid)t§, ma§ mit bem jübifd)en "teufen uu= vereinbar gemefen märe. 2öir ^ahm gefel)en, mie fel)r e§ gerabe bamal§ r)om 3luferfte^ung§glauben erfüllt mar; aber and} ber Gebaute, baß fünftige §errlid)feit nur burd) Öeibcn unb ^ob ber ©eredl)ten gu erfaufen fei, burd)mob gerabe bie jübifd)e meffianifdl)e Literatur unb mar eine uatürlid)e ^onfequenj ber leibenSooUen Sage be§ :3ubentum§. ^er ©laube an ben gelreugigten 9Jieffia§ braud)te alfo nur eine befonbere SSariatiou ber mannigfaltigen meffiauifd)en ©rmartungen be§ QubentumS jener S^it ju bilben, menn 3)ie d^riflltc^e 9[)?e|fiQ§ibec 401 mrf)t ber ©runb, auf bem er fid) aufbaute, s^igleid) einer geraefen rcäre, ber einen ©egeufatj gum ^ubentum cntraideln mugte. tiefer ®runb, bie Seben§!raft ber fommuniftif(f)en Organifation be§ Proletariats, !£)ing eng gufamnten mit ber befonberen ^rt ber meffianifd)eu ©riüartungen ber fom- muniftif d)en Proletarier in Qerufalem. e. ^er internationale ©rlöfer. ^ie meffianifclien ©rraartungen be§ übrigen Qubentum§ loaren rein nationaler Statur, and) bie ber Qeloten. Unter* loerfung ber übrigen 3Sölfer unter bie jübifcl)e 2ßeltl)errfd)aft bie an (Stelle ber römifd)en treten follte, 9ftad)e an ben SSölfern, bie ba§ ;3ubentum unterbrüdten unb mi^l)anbelten, ba§ war ber Qnl)alt biefer ©rrcartung. 2lnber§ '!)k meffia* nifc^e (Srroartung ber d)riftlid)en (S^emcinbe. 2lud) fie war jübifd)patriotifd) unb römerfeinblid). ®ie ^Ibrcerfung ber 5remb^errfd)aft irar bie SSorbebingimg jeber 33efreiung. ^ber babei wollten bie 3lnl)änger ber d)riftlid)en ©emeinbe nid)t ftel)en bleiben. 9^id)t blo§ ha§ Qod) ber fremben '^a6)U l^aber, fonbern ba§ ^od) aller Tladjtljahzx , aud) ber ein* l)eimifd)en, foUte abgefd)üttelt werben. ^lo§ bie 9Jlül)feligen unb ^elabenen riefen fie §u fic^, ber Stag be§ (S5erid)t§ foUte ein %aq, ber 9flad)e an allen 5[Räd)tigen unb 9ieid)en werben. 9^td)t ber 9iaffeu^a§, ber ^laffen^a^ war \)k Seibenfc^aft, bie fie am mä(^tigften entflammte. ®amit aber war ber ^eim ber 5lbfplitterung üom übrigen, national geeinten Qubentum gegeben. ©leid)5eitig jebod) aui^ ber ^eim ber 5lnuäl)erung an bie übrige, nid)tjübif(^e ^Ißelt. '3)er nationale 9Jleffia§geban!e mu^te naturgemäß auf ba§ Qubentum befd)rän!t bleiben, ron ber übrigen SÖßelt jurüd'gemiefen werben, bereu Untere werfung er anftrebte. SLer ^laffenl)a§ gegen bie S^eidjen ebejifo wie proletarifdje ©olibarität waren bagegen (S^ebanfen, bie feiue§weg§ bloß für jübifd)e Proletarier af^eptabel waren. (Sine meffianifd)c ftQut§ft), 3)crUrfprung bc§ (£f)rti"tentum^. 2ß 402 3)ie ^tuföncie be^ (£f)nftentum§ ©rinartung, bie auf bie ©rlöfung ber Ernten ^inau^Iief, mu§te bei hm Firmen ader 33ö(!er ein tt)iHige§ €)^x finben. ^ux ber fogiale, nxd)t ber nationale 9Jleffia§ fonnte bie Sc^ranfen be§ 3^ibentum§ überfdjreiten, nur er fonnte fieg= reid) bie furchtbare ^ataftrop{)e be§ jübifcE)en (Semeinmefen^ Überbauern, bie in ber ^^i^ftörung 3^^^f^^^^^ fulminierte. 5lnbererfeit§ aber fonnte firf) eim !ommuniftifd)e Crgani^ fation nur bort im 9tömerrei(i) behaupten, wo fie burrf) hm (Glauben an h^n fommenben 9Jleffia§ unb feine (£rret= tung aller Unterbriicften unb 50^i§^anbelten geftärft rcurbe. ^raftifd) liefen biefe fommuuiftifdE)en Drganifationen, rcie lüir noc^ fel)en rcerben, auf gegenfeitige Uuterftü^ungS* Bereinigungen l)inau§. '^a^ 33ebürfni5 nac^ folcl)en n»ar im römifd£)en ^zid) feit bem erften Qal)r^nnbert unferer 3eitre(^nung allgemein unb mürbe um fo lebl}after emp- funben, je mel)r bie allgemeine 5lrmut mud)§ imb bie legten S^efte be§ über!ommenen urmüd^figen Kommunismus fid) aufBften. 5lber ber argmöl)nifcbe ^efpotismuS mad)te allem ^I^ereinSmefen ein ®nbe; mir l)aben gefel)en, ha^ ^rajan felbft freimitlige geuermel^ren fürd)tete. G^äfar l)atte bie iübifd)en Drganifationen nod) gefd)ont, fpäter Derloren aud) biefe il)re priüilegierte Stellung. 9^ur als ©el)eimbünbe fonnten bie Unterftüt^ungSüereine meitere^iftieren. 5lber mer mollte baS 2zhen um beS ©e- minneS bloßer Unterftü^ungen rciUen aufS Spiel fe^en? Ober mer auS SolibaritätSgefül)l im ^ntereffe ber ©enoffen in jener Qeit, mo faft aller (5^emeiufinn erlofdjcn mar? 3BaS oon biefem ©emeinfinn, maS üon Eingabe an bie ^lUgemeiu- beit nod) t>orl)anben mar, eS flieg nirgeubS auf eine groge, erl)ebenbe J^bee als hk ber meffianifc^en (Erneuerung ber ^Belt, baS l)ei&t ber ©efellfd)aft. Unb bie felbftfüd)tigeren unter hm ^Proletariern, bie Unterftü^ungSoereinigungen um i^reS perfönlic^en 3SorteilS millcn fud)ten, mürben über bie @efäl}rbung il)rer 'iperfon berul)igt burd) bie Qbee ber per- fönlidjen ^uferfte^ung mit barauffolgenbcr reid)lid)er ^elol)- 2)ie d^viftlid)e 9}Zeffia§ibee 403 nung; einer Qbee, bie übetflüffig geiüefen inäre, bie 3SerfoIgten Qufred)t gu galten in 3^^^^^/ i^^ benen bie 33er^ältniffe bie jovialen ^nftinfte unb ©mpfinbnngen anf§ mäc^tigfte an- ftadielten, fo ba§ ber einzelne fid^ nnit)iberftef)Iirf) gebrängt füf)lte, il)nen gn folgen, and) nnter ®efäf)rbnng feine§ 3Sor= teil§, jja feineä Seben§. ^ie Qbee ber perfi)nlid^en 5Infer^ ftef)ung n)ar bagegen nnentbel)rli(i) jnr gü^rnng eine§ gefal^r- noKen ^ampfeg gegen mäd)tige ©eraalten in einem Qeitalter, in bem alle jovialen Jynftinfte nnb ©mpfinbnngen bnrd) bie fort]d)reitenbe gefeKfc^aftlid^e ^luflöfnng anf§ än^erfte l)erabgebrüdt ranrben, nic^t blo§ hzx ben ^errfcl)enben klaffen, fonbern and) bei hm nnterbrüdten nnb anSgebenteten. 9^ur in ber fommnniftifd)en gorm ber d)riftlid)en ©emeinbe, in ber be§ gefr engigten ^effia§, fonnte ber ^^Jleffiasgebanfe an^erl)alb be§ ^nbentnm^ SOßnrjel faffen. 9^nr bnrc^ ben ©lanben an ben 5D^ejfia§ nnb an hk 5luferftel)nng tonnte bie fommxmiftifd)e Drganifation ]\d) al§ @el)eimbnnb im römifd)en 9^eid)e belianpten nnb an^^ l>reiten. %nx(i) il)re ^Bereinigung mürben biefe beiben gaftoren — Kommunismus unb ^effiaSglaube — unmiberfte^lid). )S^a§ baS :3ubentum oon feinem 5[Reffia§ auS fijniglidjem (Stamme oergeblid) für fid) ermartete, baS gelang bem auS bem Proletariat l)eroorgegangenen gefreujigten 50^effia§: er unterjo d)te 9flom, beugte bie ©äfaren, eroberte hk SÖßelt. 5lber er eroberte fie nid)t für baS Proletariat. 3luf i^rem SiegeSguge oermanbelte fid) bie proletarifd)e, fommuniftifdje Unterftü^nngsorganifation in bie geraaltigfte ^^e^errfc^ungS* unb 2lu§beutung§mafc^ine ber 3öelt. tiefer bialeftifd)e ^ro? ^eft ift nid)t5 lInert)örteS. ^er gefreugigte 9)leffiaS mar meber ber erfte nod) ber le^te Eroberer, ber bie 5Irmeen, burd) bie er geftegt, fd)lie^lid) gegen ba§ eigene 3Solf menbete unb ju beffen 9fiieberrcerfung unb 9^ieberl)altung benu^te. ^uc^ (iä)ax unb D^apoleon maren au§ einem ©iege ber Icmofratie l)ert)orgegaugen. 404 2)ie 2(nfänge bc3 S^riftentum^ 3, Jutlenföriften und heiüentörlften. a. ^ie Agitation unter beu geiben. ^ie erfte fomtnumftifd)e 5D^effta§gemeinbe bilbete fid) in ;3erufalem. 2tn biefer Eingabe ber ^(pofteIgejrf)irf)te ju graeifetn, liegt nic^t ber minbefte (S^runb üor. Stber balb erftanben ©emeinben in anberen ©täbten mit jübifdjem ^Proletariat. 3^^W^^ S^^^^f^'t^^ ^^^ '^^^ übrigen teilen beg 9^eicl)e§, namentlid) feiner öftlicf)en §älfte, beftanb ja ein ftarfer ^er!el)r, frf)on biircf) bie fielen §unberttaufenbe, t)iellei(^t SJlillionen von pilgern, bie ja^rauä jal)rein bortl)in n)allfal)rteten. Unb jal)lrei(i)e befi^lofe (Scl)norrer ol)nc 5Jamilie unb §eim rcanberten unuuterbro(i)en von Ort gu Drt, tüte fie e§ in Ofteuropa nod) lieute tun, überall fo lange termeilenb, bi§ bie ?[Rilbl)er3ig!eit erfcl)öpft mar. ^em cntfprecl)en bie 35orfc!)riften, bie Sefu§ feineu 5lpofteln gab: „fraget feinen ^eittel, feine ^afd)e, feine ©d)ul)c; grüfset niemanb unterraegS. 2ßo il)r aber in ein §au» eintretet, faget perft: griebe biefent §aufe. Unb ift bafelbft ein ©ol)n be§ 5^ieben§, fo n)irb euer griebe auf il)m ru^en; wo aber nid)t, Jt)irb er auf eud) gurücfge^en. 5^^ bemfelben §aufe aber bleibet unb nel)met ®ffen unb Strinfen üon ifjucn, benn bem 3lrbeiter (!) gcbül)rt fein Sol)n. ®el)t nid)t üon einem ,§au§ §um anberen über. Unb mo il)r in eine (Stabt eintretet imb man euc^ aufnimmt, ba effet, ma§ man eud) Dorfe^t, unb l)eilt bie Traufen bafelbft unb fagt il)nen: %a§> Üieid) ©otte§ ift gu eud) gefommen. SCßo il)r aber in eine (Stabt eintretet unb man nimmt eud) nicl)t auf, ba gel)t l)inau§ in il)re (S^affen unb fagt: ©etbft ben @taub, ber un§ Don eurer ©tabt an ben gü^en ^ängt, mifclien mir für euc^ ab; miffet aber, ba^ ba§ O^eicl) (55otte§ bei eud) gemcfen ift. Q(^ fage eud) aber, eg mirb Soboma an jenem ^age beffer ergeben al§ biefer ©tabt." (Sufa§10, 4bi§ 13.) ^ie ©d)luJ3bro'^ung, bie ber ©oangelift Qefu§ in hm 5)]uiib legt, ift be5eid)ueiib für bie 9lad)fud)t be§ 53ettler§, Subenc^riften unb ^eibendjviftcn 405 bcr fi^ in feinen (Srmartnngen auf ein 5lIniofen betrogen fief)t. (£r mö(i)te am liebften bafüv bie gange ©tabt in ^f^tn« men aufgeben fe{)en. ^(o§ foH bie ^^ranbftiftnng ber 9Jleffia§ für ifyx beforgen. 51I§ ^poftel galten ade beft^Io§ nmlierraanbernben ^Igita^ toren ber nenen Organifation, nid)t blo§ bie grcölf, beren ^J^amen al§ bie ber von Qefu§ eingefe^ten 3Serfünber feinet iXBorte§ überliefert rcnrben. ^ie fd)on erraä^nte „^ibad)e" (2el)re ber grcölf ^poftel) fpricl)t nodj in ber 9Jlitte beg jrceiten Qal)rl)nnbert§ t)on 5lpofteln, bie in ben ©enieinben it)irfen. @old)e rcanbernbe „©d^norrer nnb 93erfd)n:)örer", bie fid) üoll be§ ^eiligen (5)eifte§ bünften, toaren e§, bie bie ©rnnb* fä^e ber nenen proletarifd)en Drganifation, bie „erfreuliche ^-öütjd)aft", ha§ ©oangelinm * t)on :3ernfalent junäd^ft in bie benad)b arten ;3ubengemeinben unb bann immer meiter, big nad) 9^om brad)ten. 5lber fobalb ba§ ©üangelium hzn ^^oben ^aläftinag t)erlie§, fam e§ in ein gang üeränberte^ fogialeä SJlilieu, ha§ \t)m einen üeränberten G^^arafter auf- prägte. Sieben ben ^itgliebern ber J^nbengemeinbe fanben bie 5lpoftel ba im engften 3Serfel)r mit biefen bie iübifd)en '^iU läufer, bie ,,gotte§fürd)tigen" Reiben {aEßo^ievoi) , bie h^xx jübifd)en ©Ott t)erel)rten, bie (Sr)nagogen befud)ten, aber fid^ nid)t entfd)tie§en fonnten, alle jübifd)en ß)ebräud)e mitgu* mad)en. 2Benn e§ gut ging, unterwarfen fie fid) ber ^zxz- monie be§ Stauc^babeS, ber 2^aufe; aber t)on ber Q^efc^nei* buug mollten fie nid£)t§ miffen unb ebenfoioenig üon "azn Speifegefetjen, ber ©abbatrul)e unb fonftigen $lu§erlid^!etten, bie fie üon il)rer „ l)eibnif d)en" Umgebung völlig lo^gelöft Ratten. %zx fogiale Qnf)alt be§ @üangelium§ muf? in hzw prole^ tarifd)en Greifen fo(d)er „gottegfürd)tigen Reiben" miöigc * 93on Bv, eu, gut, glüdbringenb unb ccy/e^'^o), angelio, oer* fünben, bcrid)tcn. 406 3)ic 5(nfänge beS (Sfiriftentuiu? 5lufnat)me gefunbeu ()aben. ^urc^ fie lüurbe e§ in aubere iüd^tjübifrf)e ^roletarierfreife getragen, in benen ein gntev ^oben für bie Se]£)re t)om gefreugigten 9Jleffia§ t>ort)anben raar, fomeit fie eine fo^iale Umn:)äl3nn2 in 5lu§fid)t ftetlte unb fofortige Unterftül3ung§einri(i)tnngen organifierte. da- gegen ftanben biefe Greife allem fpegififd) ^übifrf)en üerftänb- ni§lo§, ja mit 5lbneigung nnb §o^n gegenüber. ^e meiter fic^ bie neue Sel)re in ben ;3wbengemeinbeu QU§erl)alb ^aläftina§ üerbreitete, befto offenbarer mu^te e§ werben, ba^ fie an propaganbiftifcl)er ^raft unenblid) ge* minnen mürbe, menn fie auf il)re ]übifd)en ^efonberljeiten üergid)tete, aufl)örte, national ju fein, unb au§fcl)lie^lid) fogial mürbe. 5ll§ berjenige, ber ba§ guerft erfannte unb fraftüoll bafür eintrat, mirb (5aulu§ genannt, ein ^ube, ber nad) ber Über= lieferung nicl)t au§ ^aldftina ftammte, fonbern au§ ber ^ubengemeinbe einer griecE)i|cl)en 6tabt, 2^arfu§ in ßilicien. (Sin g^wergeift, marf er fic^ juerft mit üoflfter (Energie auf bie SSerfed^tung be§ ^l)arifäertum§, befämpfte al§ 'ipi)arifäer bie bem 3^^öti§mu§ fo üermanbte ©^riftengemeinbe, bi§ er angeblicl) burc^ eine 35ifion ol)ne meitere§ eine§ kofferen belel)rt mürbe unb in§ entgegengefe^te %trem umfdf)lug. @r fcl)lo§ fid) ber (^^riftengemeinbe an, trat aber in i^r fofort al§ Umftür^ler ber überfommenen ^luffaffung auf, inbem er bie ^ropaganba ber neuen Sel)re imter ben "dli^U juben unb h^xx 3Sergi(^t auf bereu übertritt jum ^ubentum forberte. SDa^ er feinen l)ebräifcl)en Dramen ©aulu§ in ben latei- uif(^en ^aulu§ tjermanbelte, ift c^arafteriftifcl) für feine Senbengen. @old)e 9^amen§änberungen mürben gern von Suben üoUjogen, hk in au^erjübifi^en Greifen jur (Geltung !ommen moUten. 3Benn ficb ein ^^lanaffe 5Dlenelau§ nannte, marum foUte fid) nid)t ©aulu§ ^aulu§ nennen. 2Ößa§ an ber ®r3äl)lung von *^aulu§ l)iftorifd) begrüubet ift, bürfte l)eutc faum mcl)r mit (3id)erl)eit erfannt merbeu 3ubcnd)vifteu unb §eiben^viftcn 407 fönnen. 2ßie in allem, it)a§ pei'[üulicl)e Vorgänge anbe- langt, errceift fid) ba§ S^ene ^eftament anrf) f)ter a(§ eine ganj unjuüerläffige Dneße, voU von SÖßiberfprüc^en nnb unmöglicf)en 3Bunbergefd)id)ten. 5(ber hu perfönlic^en ^aten ^anli finb ja and^ D^Zebenfaci^e. @ntfct)eibenb ift ber fad)* lid^e (S^egenfa^ gn ber frü{)eren 5lnfd)aunng ber 6^()riften' gemeinbe, ben er t)er!i3rpert. '2)iefer ©egenfa^ entfprang aug ber D^atnr ber (Bad)e, er rvax unt)ermeiblid) unb, vok vid immer bie ^(poftelgefd)id)te über einzelne 3Sorfommniffe fd)tr)inbeln mag, bie Satfad)e be§ Kampfes jn)ifd)en ben beiben 9iid)tungen innerfialb ber ©emeinbe lä^t fie unä bod) erfennen. (Sie felbft ift eine ^enbenjfd)rift, bie biefem Kampfe entfprnngen ift, um für bie paulinifd)e 9lid)tung ^ropaganba ju mad)en, jugleid) aber auc^ hzn ©egenfa^ beiber 9fiid)tungen gu üertufd^en. 9lnfang§ mirb hk neue S^lic^tung nod) fd)üc^tern aufge- treten fein, nur ^oterang in einigen fünften »erlangt l)aben, über bie hk 5!yiuttergemeinbe nad)ftd^tig l)inn)eg* fel)en mod)te. ©0 fiel)t e§ menigfteng nad^ bem ^erid)t ber 5(pofteI- gef(^id)te au§, bie freilid^ rofig färbte unb ^rieben geid^nete, mo tatfäd)lid^ erbitterter ^ampf tobte.* ©0 ergä{)lt fie jum ^eifpiel au§ ber Q^xt ber 2lgitation ipauli in ©r)rien: „Unb einige, bie üon ;3ubäa herunter famen (nad) ©r)rien), (el)rten bie trüber: SOßenn i^r eud) nid)t befd)neiben (a^t nad) ber 'BitU 5iJlofe§, fo !önnt xl)X nxd)t gerettet merben. '3)a nun aber ^aulu§ unb ^arnaba§ vki mit xl)nm gu Mmpfen unb ^u ftreiten befamen, befd)Io§ man, ha^ ^aulu§ unb S3arnaba§ unb einige anbere au§ i^rer SOlitte gu ben ^pofteln unb ^llteften nad) Qerufalem t)inaufgel)en foüten megen * S3crgleid)e SSruno S3aucr, ^ie 5lpofteIgefd)i(^te, eine 5lu§' gteid)ung be§ ^^aulini^mug unb be§ ^ubentumg inner{)atb ber d)riftac^en Äird)e, 1850. 408 2)ie ^fnfäiiQe bc0 (£^riftentum§ biefer (Streitfraöe. So befamen fte benn ba§ ©eleite ber ©emeinbe, gogen burd) ^^önt^ieu unb ©amaria, tuo fte t)on ber ^efef)rung ber Reiben er§äf)lten, unb bereiteten beu ^43rübem in^gefamt gro^e ^rcube. 33ei i^rer 3(n!iiuft in ^ßi^ufalem aber n)urben fte t)on ber öJemeinbe nnb ben ^^pofteln nnb ben $tlteften empfangen nnb berii^teten, it)ie gro^e '3)inge ©ott mit i^nen getan. 5lber einige t)on ber ©efte ber ^^arifäer, bie glänbig geroorben maren, ftanben anf unb erf (arten: ^Ulan mu§ fie befc^neiben nnb anhalten, 'tia^ @efe^ SJlofeg ju beobad)ten." (3lpofte(gefd)id)te 15, 1 hi§ 5.) ®B üerfammeln fid^ nnn bie 3Ipofte( nnb ^Iteften, alfo gemifferma^en ber ^arteiüorftanb, $etrn§ raie J^afobuS ^altm üerfö^nlid^e hieben, imb fc^lie^lid) mirb bef(f)(offen, 3uba§ 33arfaba§ unb ©ila§, bie gleic{)fa((§ bem SSorftanb anget)örten, nadE) ©t)rien ju entfenben, hk 'i^^n trübem bort t)er!ünben foKen: „(&§ ift be§ l^eiligen (5Jeifte§ unb unfer 33ef(^lufj, eurf) feine weitere Saft aufzuerlegen al§ bie folgenben unerläg^ (id^en finget end) ju ent!)alten be§ ©ö^enopferg unb be§ 33lute§ unb be§ ©rftidten unb ber Un3ud)t/' 2lnf bie ^e* frf)neibung ber l^eibnifd^en ^rofeli)ten t)er5id)tete ber ^ox- ftanb. 3lber ha^ Unterftü^nng^mefen bürfe nid)t üernai^* läffigt Tüerben: „9^ur foüten mir ber Firmen gebenfen, voa^ td) mid) aud) bemüht l^ahe, fo ju galten", berid)tet ^auUb3 barüber in feinem 53rief an bie ©alater (2, 10). ^a§ Unterftü^ung§mefen, ba§ lag hzn Qubenc^riften mie ben $eibenc{)riften in gleid)er 2öeife am §er§en. ©^ bilbete feinen ©treitpunft unter if)nen. '3)e§()a(b rcirb e§ aud) in i^rer Literatur, bie faft au§fd)lieglid) polemifd)en ß^^^^^i^ bient, fo menig berührt. ®§ ift falfd), menn man au§ biefen feltenen Ermahnungen fd)Iicgt, e§ l)abe im Urd)riftcn* tum feine 9fto(le gefpielt. (£§ fpielte blofj feine SRoüc in beffen inneren Qioiftigfeiten. ^iefe gingen meiter tro^ aller 33ermittlimg§r)crfnd^c. 3ubcnc^riften uiib ^eibenc^riftcii 409 ^n bcm eben gitterten Briefe ^auli an bie ©alater raivb bereite gegen bie 33erteibigei' bei* ^efd)neibnng ber 33onDnrf er{)oben, fie f)anbelten an§ opportnniftifd)en 9iücffi(^ten: „diejenigen, bie im 5leifcf)e gnte^ 2lnfeE)en geniegen rcoden, jrcingen enc^ jnr 53e)c^neibnng, nnr bamit fie nict)t raegen be§ ^reu5e§ be§ 5D^effia§ rerfolgt werben" (6, 12). 9^ad) bem erwähnten ^ongre§ von S^rnfalem iä^t bie 5lpofteIgefc^id)te ^anln§ eine 5lgitation§reife bnrcf) ©ried^en* lanb nnternef)men, bie rcieber ber §etbenpropaganba bient. yiad) Qernfalem gnrücfgefe^vt, beri(i)tet er h^n ©enoffen über ben (Srfolg feiner Agitation. „©ie aber, bie "öa^ t)örten, priefen ©ott nnb fprac^en ju iE)m: %n fiel)ft, ^rnber, vok üiele 3^^)^^^wfenbe t)on ©länbigen nnter ben ^uh^n finb, nnb alle finb ©iferer für bag ©efe^. @ie l)aben fid) aber über bid^ berichten laffen, ha^ bu überall bie :3uben in ber ^eibenrcelt ben ^bfatt von 5D^ofe§ lel)rft nnb anrceifeft, il)re ^inber nid)t jn befd)neiben nnb il)re ©itten nid)t gn beobadjten." (^Ipoftelgefd). 21, 20 ff.) ©§ wirb il)m nnn anf getragen, fid) oon biefer 5lnflage jn reinigen nnb bargntnn, ba§ er nod) ein frommer ^nbe fei. (£r geigt fid) bereit bagu, mirb aber baran bnrc^ einen 5lnfrn^r ber Quben gegen i^n ge^inbert, bie il)n al§ 3Serräter an il)rer Station töten möd)ten. ®ie römifd)e Dbrigfeit nimmt i^n in eine 5lrt ©d)n^^aft nnb fenbet il)n fc^lie^lid) nad) 9iom, rco er feine 5(gitation, gang anber§ al§ in Qernfalem, nngel)inbert betreiben barf: „(Sr Der* !ünbete bort ha^ Üieid) ©otte§ nnb lel)rte t)on bem §errn Qefnä gang offen nnb nngel)inbert." (5lpoftelgefd). 28, 31.) b. '3)er (S^egenfa^ gn)ifd)en ^nben unb ©ftriften. (&§ liegt in ber S^atnr ber (5ad)e, ba^ bie §eibend)riften il)ren Stanbpnnft nm fo entfd)iebener vertraten, je me^r fie an 3al)l gnnal)men. ©o mn^te fid) ber ©egenfa^ immer mel)r t)erfd)ärfen. 410 2)ie 9(nföngc bc0 S^riftentmnS §e länger ber (S^egenfa^ bauerte, je §al)lrei(^er bie 9fleibung§f(äcf)en, befto fembfeliger mußten bie beiben SRxd)' tungen einanber gegenübertreten. ^a§ rcnrbe nod^ rer* ftärft bnrd^ bie ^^ifpi^^^Ö ^^^ ®egenfa^e§ jn>ifdE)en bem Snbentum nnb ben 33ö(fern, in beren SJlitte e§ rco^nte, in ben legten 3af)r§ef)nten oor ber Qerftörnng Qernfalcmg. (S)erabe bie proletarifd^en Elemente im Qubentnm, nament* lief) ^erufalem§, traten ben nicl)tiübifd)en 35ölfern, vox allem ben S^lömern, mit immer fanatifrf)erem §affe entgegen, "^er iRömer, ba§ mar ber ärgfte ber 35ebrürfer unb ^2üi§benter, ber f(^limmfte Qeinb. %^x §ellene aber mar fein 33unbe§* genoffe. 3llle§, ma§ ben ^nben üon il)nen imterfc^icb, mnrbe je^t mel)r al§ je l)ert»orgel)oben. %a mn^ten alle Jene, bie anf bie ^ropaganba im ^nbentnm ba§ §anpt' gen)id)t legten, |cl)on an§ agitatorif(i)en Ülürffid^ten ^nr fc^ärferen SSetonnng ber jübifcl)en (Eigenart, gnm 5eftl)alten an aUen jübifd^en ©a^nngen getrieben merben, mo^n fie üon t)ornl)erein nnter bem ®influ^ il)rer Umgebung neigten. 3lber im gleicf)en SJIa^e, mie ber fanatifd)e ^a§ ber Suben gegen bie Stationen il)rer Unterbrücfer mud)§, ftieg in biefen hk 5lbneigung nnb 5!Jligacl)timg, melcl)e bie 5D^affen gegenüber bem Qubentum empfanben: ^a§ fül)rte l)ier mieber nnter 'üzn §eibencl)riften nnb il)ren 5lgitatoren bagu, ba^ fie nicl)t blo§ Befreiung üon ben jübifcl)en ©a^ungen für fid^ verlangten, fonbern an biefen ©a^ungen immer f(i)ärfere ^riti! übten, "^er ©cgenfa^ gn)ifcl)en Subend^riften imb §eibend)riften mürbe bei ben legieren immer mel)r ein (SJegenfa^ §um :3ubentum felbft. ^abei aber mar ber Glauben an hzn 5D^effia§, aud) an ben gefreu^igten ^Jlef* fia§, üiel ju tief mit bem ^ubentum t)erraad)fen, al§ ba^ bie Reibend) riften biefe^ ganj einfad) l)ätten verleugnen fönnen. ©ie übernal)men üom J^^ibentum alle meffianifdjen 2Ö3ei§fagimgen unb fonftigen ©tü^en ber 9Jleffia§crmartuug unb traten bod) gleid)3eitig bemfelben gubentum immer feinbfeliger gegenüber. ®a§ gefeilte einen neuen SÖßiber^ Subend^riften imb ^eibenc^rifteu 411 fprud; §11 bell Dielen, bic mir im (£t)rifteiitum bereits auf? geaeigt. 2ßtr l)aben f(i)ou gefe{)en, n)elcl)en 2[ßert bie ©Dangelien ber 3lbftammung ;3efu von ^amh beilegen, me fie bie fonberbarfteu 5(nna^men vorbringen, um ben ©aliläer in ^^et{)le^em geboren merben ju laffen. ^mmer unb immer tüieber gitieren fie ©teilen au§ ben ^eiligen ^üc^ern ber :3uben, um baburd) bie meffianifci)e ^Dliffion ;3efu ju be- weifen. (Sie laffen aber aucf) Qefug bagegen proteftieren, bap er ba§ jübifd)e (^efe^ aufgeben molle: „•S^enfet nid^t, ba^ id) ge!ommen bin, ba§ ^efe^ ober bie ^rop^eten auf julöfen, nic^t aufjulöfen bin id) gefommen, fonbern §u erfüllen. ®enn n)al)rlid), id) fage eud), bi§ ber ©immel unb bie ®rbe vergelten, foH auc^ nid)t ein ^ota ober ein ^ätd)zn t)om ^efe^e t)ergel)en, bi§ a((e§ mirb ge- fc^e^en fein." (9Jlatt^äu§ 5, 17. 33ergleid)e ßu!a§ 16, 16.) (Seinen Qüngern befiet)lt ^efu§: „3ief)t nid)t auf bie ©trafen ber Reiben unb betretet feine ©amariterftabt , ge^t vielmehr gu ben verlorenen Schafen oom §aufe ^frael." (3Jlatt{)äu§ 10, 6.) §ier mirb hk ^ropaganba au^er^alb be§ QubentumS bire!t verboten. 5l{)nlicl^, roenn aud) milber, äujgerte fid) Qefu§ bei 5!Jlattl)äu§ ju einer ^^önigierin (b^i 5[Rar!u§ eine @ried)in, von ©eburt eine ©t)rop^öni5ierin). ©ie rief i^m p: „(Erbarme bid^ meiner, §err, bu ©ol)n S[)at)ibg. SJleine Slod)ter mirb von einem ®ämon gequält. (Sr aber ant= mortete xf)x fein 2ßort. Unb ba feine jünger famen, hatm fie il)n: fertige fie ab, fie fd)reit ja l)inter un§ l)er. ®r aber antwortete: Qd) bin nur gefanbt gu 'i)tn oerlorenen ©(^afen vom §aufe Qfrael. ©ie aber fam, toarf fid) vor il)m nieber unb fagte: §err, l)ilf mir. @r aber ant- mortete: (£§ gel)t nic^t an, ba§ ^rot ber ^inber gu nehmen unb e§ ben @unben ^ingumerfen. ©ie aber fagte: ^od), ^err; effen bod) aud) bie §unbe von ben ^rofamen, bie 412 :2)ie Slnfäiicjc he§ S^viftentum^ Dom %\\d)^ if)re§ ^errn fatlen. hierauf antraortete i^r 3efu§: D SOßeib, beiu ©laube ift grog. ®§ öefd)e{)e bir, loie bu rriKft. Unb i^re ^oc^ter trarb 9e{)ei(t üon biefer Stunbe." (9}lattl)äu§ 15, 21 ff. 33ergrei(i)e 9JlQr!u§ 7, 27 ff.) :3efu§ lägt l)kx alfo n)ot)l mit firf) l)anbe(n. 5Ibcr guerft geigt er fic^ fe{)r ungnäbig gegen bie ©ried)in, blog tueil fie nid)t :3übin ift, obraof)! fie i^n im 8inne be§ iübifd)eu 5D^effia§ glaubend ai§ ©of)n ^at)ib§ anruft. (5^an§ jübifcf) ift e§ enblid^ gebad)t, inenn ^z\u§ feinen ^pofteln üer^eigt, ba§ fie in feinem 3ufunft§ftaat auf graölf ^{)ronen fi^en unb bie gmölf (Stämme ^frael^ rid^ten rcerben. ^iefe 5lu§firf)t fonnte nur einem Jjubeu, unb jmar nur einem ;3uben in Qubäa, fel)r üerlodenb erfd)einen. gür bie Reiben- propaganba mar fie jme(f(o§. 5lber roenn bie ©Dangelien fo ftarfe ©puren be§ jübifc^en 50^effia§glauben§ übernahmen, fo fteßten fie unrermittelt ba* neben ^ilu§brüd)e ber 5(bneigung gegen j[übifd)e§ SÖSefen, bie i^re 93erfaffer unb Bearbeiter befeelte. 3efu§ polemifiert immer mieber gegen a(le§, ma§ bem frommen Quben teuer mar, bie gaften, bie ©peifegebote, bie ©abbatru(}e. ^ie Reiben erl)ebt er über bie ;3uben: „®arum fage irf) eucf): ^a§ Üieid^ @otte§ mivb von md) genommen unb einem $ßo(fe gegeben merben, bei bem e§ grüd)te bringt." (gnattt)äu§ 21, 42.) :3efu§ gel)t fogar fo meit, ben Quben bireft gu f(urf)en: „hierauf ^ub er an, bie ©täbte ju fd)mäf)en, in benen bie meiften feiner 2ßunber gefd)e^en maren, meil fie nid)t Buge getan Ratten: SBe^e bir, ©t)oragin, mel^e bir, Betf)^ faiba, benn wmn in 2i)ru§ unb ©ibon bie SOöunber ge= fd^ef)en mären, bie bei eurf) gef(^ef)en finb, fie Ratten bereinft in ©ac! unb 5(fd)e Buge getan. %od) \6) fage eud): %x)xu^ unb ©ibon mirb e§ erträglid)cr am ©erirf)t§tag ergeben al§ end). Unb bu, ^apernaum, murbeft bu nirfjt ^um §imme( er()öl)t? ®u mirft nod^ jur $öl(c {)erabgcit)orfen merbcu. %m\x menn in ©obom bie 2ßunber gcfdjel^en mären, bie 3ubcncl)r[ften unb §eibend)rtften 413 h^i bir gcfc^el)en ftnb, fo ftäube e§ nod) bx§ I)cute. ^od^ xd) fage eucf), e§ roirb bem Sanbe ©obom erträglicher gelten am Stage be§ (S^ertrf)te§ a(§ bir/' (?»Jlattt)äu§ 11, 20 ff.) ®iefe Sföorte bezeugen bireften ^uben^§. §ier fprid)t ni(i)t mebr eine Sefte im ^iibentum gegen anbere (Seften ber gleid)en D^^ation. ^ier mirb bie jübifc^e 9^ation al§ foIc£)e ju einer moralifc^ minberiüertigen geftempelt, wirb fie al§ befonberS bösartig imb t)erfto(ft l)ingeftellt. '2)a§ tritt Qud) ^ntage in ben ^ropl)ejeiungen über \)k ^erftörung Qernfalemä, bie ^efnS in ben 5[Rnnb gelegt merben, bie aber natürlid^ erft nad) biefem ©reignig fabrigiert iDnrben. ^er )übif(f)e ^rieg, ber in fo überrafcl)enber SOSeife ^raft unb ©efä^rlicljfeit be§ Qubentum§ für feine Gegner offen* barte, biefer rafenbe 5lu§brucE) milbefter 3}ersn)eiflung trieb ben ©egenfa^ ^mifdien ^ubentum unb §eibentum auf t>k ©pi^e, voxxtU üxva fo, mie im neungel)nten ^a^r^unbert bie Qunifc^lacl)t unb bie ^arifer Commune auf ben ^laffenl)a^ gmifd^en Proletariat unb 33ourgeoifie. ®a§ vertiefte aud^ bie ^luft 5n)ifcf)en :3ubenc^riftentum unb §eibenc^riftentum, überbieg aber entzog e§ bem erfteren immer mel)r jeben ^oben. ^urdf) ben Untergang 3^^wf<^^ß^^ verlor eine felb- ftänbige ^laffenbemegung be§ jübifc^en Proletariats i^re ©runblage. ©ine fold)e ^eraegung ^at hk Unabliängigfeit ber D^Zation gur 3Sorau§fe^ung. (Seit ber Qerftörung ^eru* falemS gab e§ J^uben nur nod) in ber grembe, unter geinben, von benen fie aUe, 5lrme mie 9lei(^e, in gleid^er SOßeife ge* 'i)a^t unb verfolgt mürben, gegen bie fie alle feft ^ufammen* fte^en mußten, ^ie 5Dlilbtätig!eit ber 33efi^enben gegen bie armen 9^ation§genoffen erreicl)te bal)er gerabe im ^ubentum einen l)ol)en ®rab, ba§ nationale (SolibaritätSgefü^l über* manb üielfac^ ben ^laffengegenfa^. ©o üerlor ba§ ^uben* cl)riftentum allmäl)Ud) feine propaganbiftifd^e Svraft. ^aS (£l)riftentum mürbe feitbem immer me^r au§fcl)tie6li(^e§ §eibend)riftentum, mürbe immer mel)r au§ einer ^^artei im 414 Die Slnfönge bei (5f)viftentum§ Qubentum §u einer Partei au^er!)a(b be§ ^ubentum^, ja im ^egenfa^ 3um Qubentum. ©E)riftlid)e ©efinuung unb juben* feinblid)e ©efinnung rcurbeu immer mef)r ibenttfd)e begriffe. ?[Rit bem Untergang be§ jübifd^en ©emeinmefenS üerlor aber auc^ bie jübifdifnationale 5[Reffia§erir)artnng iliren ^oben. ©ie mod)te noc^ einige 3a!)rje{)nte lang na(i)n)ir!en, noc^ einige frampfi)afte 3^obeggn(fnngen l)ert)orbringen, aB loirffamer gaftor ber politifd)en nnb gefeUfd)aft(id)en (£nt* it)ic!lnng ^atte fie bnrd^ bie 33ernicf)tung ber jübifc^en §anpt= ftabt ben ^obe§fto§ erl)alten. ^a§ galt aber nid)t für bie 5SJleffia§ermartnng ber Reiben- djriften, bie fid) lo^gelöft l)aik t)on ber jübifc^en ^Nationalität nnb nnbcrnl)rt blieb von beren (5d)ictfalen. ^Jiur in ber JJorm be§ ge!r endigten 5!Jleffia§ behielt je^t bie 5i}leffia§5 ibee Seben§fraft, nnr in ber Jorm be§ an^erjübifdjen, in§ ®ried)ifd)e überfe^ten SJleffia^, be§ (Jl)riftn§. ^tt, bie ©l)riften üerftanben e§, ba§ grauenl)afte @reigni§, ba§ ben ^anf rott ber jübifd)en 5!Jleffia^ern)artnng bebentete, gerabegn in einen ^rinmp^ i^re§ (S:i)riftn§ gn üermanbeln. ^ernfalem erfd)ien je^t al§ ber geinb 6^l)rifti, Qernfalem^ ^erftörnng aU ©l)rifti 9^ad)e am Q^t^^i^tnm, al^ fnrd^tbarer ^emeiS feiner fiegl)aften ^raft. Sn!a§ er3äl)lt von ^efn ®injng in Qernfalem: „Unb mie er liingnfam, ba er bie ©tabt fab, tpeinte er über fie nnb fagte: Sßenn bod) and) bu erfannt l)ätteft an biefem beinem Slage, mag gn beinem grieben ift; mm aber marb e§ vox beinen 5(ngen üerborgen. ^enn e§ merben ^age über bid^ !ommen, ba merben beine geinbe einen Kraben nm bid) l^erum§ic^en xmb bid) umgingein imb bid) bebrängen t)on allen Seiten. Unb fie merben bid) jerftampfen unb beine ^inber in bir unb merben feinen (Stein auf bem anberen laffen, bafür, ba^ bu bie Qeit ber ^eimfud^ung nid)t erlannt ^aft." (Su!a§ 19, 41 ff.) Unb glei(^ barauf erflärt :3efu§ mieber, bie ^agc ber 3^^'- tretung i^ernfalem^, bie ^ernid^tung felbft 'ozn 6d)amngeren 3uben(f)viftcn unb §eibenc^viften 415 unb ©äugenben bringen, feien „^age ber ^Jtad)e'' {ix^Lxriaeoig). (ßnfa§ 21, 22.) ^ie ©eptembermorbe ber franjöfif d)en iReüoIution, bie nid^t ber S^ac^e an Säuglingen galten, fonbern ber ^Ib^ rcel^r eine§ graufamen 5^^^^^^^/ txe^men firf) gelinbe auä gegen biefe§ @trafgeritf)t be§ guten §irten. %\z 3erftörung :3erufalem§ ^atte aber nodl) anbere folgen für ho§> (f)riftlid)e '3)enfen. 3Bir l)aben fd)on barauf l)in* geraiefen, raie ha^ 6;i)riftentuni , ba§ bi§ ba^in gewalttätig gercefen raar, nun einen frieblicl)en 6l)ara!ter befant. 9^htr hz\ ben 3wben \)Ciiiz e§ im 5lnfang ber ^aiferjeit noc^ zxwt fraftüolle ^emofratie gegeben. ®ie anberen D^ationen be§ S^teic^eS rcaren bamal^ fd^on fampfunfä^ig unb feige ge* lüorben, and) bie Proletarier unter il)nen. '3)ie ^^^f^örung ^erufalemg raarf bie le^te 3Solf§!raft im 9teid)e nieber. 5llle ^ftebellion mürbe nun au§firf)t§lo§. Unb ba§ (5;l)riftentum mürbe je^t immer mel)r blo^e§ ,^eibend)riftentum. @§ mürbe bamit imtermürfig, gerabeju ferüil. ^ie §errfrf)er im 9ieicl)e maren aber bie Dlömer. S&d benen galt e§ t)or allem, fic^ al§ lieb ^inb §u ermeifen. 2Baren bie erften (S^^riften jübifc^e Patrioten gemefen unb geinbe aller 5^'embl)errf(^aft unb 5lu§beutung, fo fügten bie §eibend)riften ^um ;3ubenl)a§ 'ük 3Serel)rung be§ Sf^ömer* tum§ unb ber faiferlic^en Obrigfeit l)inju. '3)a§ äußert fic^ aucl) in ben (Süangelien. 35e!annt ift bie (Srgä^lung t)on ben Sodfpitjeln, melcl)e bie „(Scl)riftgele]^rten unb §ol)ens priefter" gu Qefu§ fanbten, um il)m eine l)ocl)X)erräterifcl)e 'ilu^erung gu entlocfen: „Unb fie lauerten il)m auf unb fanbten Spi^el {eyxad-ezois) }^n i£)m, bie fic^ al§ ©erec^te (ba§ ^eigt al§ ^enoffen ^t\n) aufjpielen mußten, um il)n hei einem SBorte §u zxtap^pm, ba§ fie il)n ber Dbrigfeit unb ber bemalt be§ (Stattl) altera ausliefern f bunten. Unb fie befragten il)n: SJleifter, mir miffen, bafj bu xzd)t rebcft unb lel)rft unb nic^t auf bie •^ferfon fiel)ft, fonbern ben SDßeg ©otteS nacl) ber 20Bal)rl)eit 416 Sie Slnfänge be§ S^riftentumS Iel}rft. ;3ft e§ uu§ erlaubt, bcm ^aifer ©teuer gu 3af)len ober uidjt? (Sr aber, ba er U)re ^iCrgltft n)al)rna^m, fagte §u i^ueu: ^^^9^ ^^^^ ^^^^^^ '3)enar. SDöeffeu ^ilb uub ^luf^ frf)rift trägt er? u fd^en '3)enfen fo fernliegenbe ^bee, ha§ fiel) ben 50^effia§ nur in aller §errlicf)!eit eine§ fiegre{dl)en gelben Dorguftellen üermotf)te, ha^ e§ eine§ mirflid)en 3Sor!ommniffe§ beburfte, be§ 50^ärtt)rertobe§ eine§ 33or!ämpfer§ ber guten ©ad)e, ber einen unau§löfd^li(f)en (Sinbrucf auf feine 5ln^änger madl)te, um ber Qbee be§ gefreugigten SJleffiaS einen 33oben §ufc^affen. 5ll§ bie ^eibenc^riften bk Überlieferung biefe§ ^reugeä^ tobe§ übemal)men, fanben fie aber balb ein §aar barin: bie Überlieferung fagte, ha^ Sefu§ al§ iübifdl)er ^effia§, al§ ^önig ber ^uben, ba§ l)ei§t al§ 3Serfedl)ter ber jübi- f(^en 8elbftänbig!eit, al§ §odl)r>erräter an ber römifcl)en §errfcl)aft von ben D^ömern gefreugigt morben mar. ^ad) bem ijalle J^erufalemS mürbe biefe Überlieferung boppelt unbequem. ^a§ S^riftentum mar in üollften ©egenfa^ gum 3^^^^^!^^ geraten, bagegen rcoUte e^ fid) mit ber römifcl)en Obrigfeit gut ftellen. 9^un galt e§, hk Über= lieferung fo p brel)en, ba§ bie @dl)ulb an ber ^reugigung 6l)rifti üon ben S^tömern auf bie Quben abgercälgt, ®^riftu§ felbft nidl)t nur üon jeber ©ercalttätigfeit, fonbern aud^ oon jeber jübifcl)^patriotifcl)en, römerfeinblid()en ©efinnung ge* reinigt mürbe. 420 3)ie STnfänge be§ (5^riftenhim§ %a aber bie (Süangeliften faft ebeufo uniüiffenbe Seute iDareu lüie bie SOIaffe be§ nieberen 33olfe§ in jener Q^xt, probn^ierten fie bei i()rer Umfärbung be§ urfprünglidjften ^ilbe§ hk fonberbarften gQrbenmifd)nngen. ^Äol)l nirgenb§ in ben ©oangeüen ftnben lüir mel)r 3ßiberjpnid)e nnb Ungereimt!)eiten, al§ in jenem ^eil, bcr feit balb jraei 3a{)rtaufenben ftets ben größten (Sinbrnc! anf bie d^riftlic^e 2Belt gemad)t nnb if)re ^fiantafie auf§ niäcf)tigfte befrud)tet ^at. ^anm ein anberer ©egenftanb lüirb fo ^änfig gemalt movben fein rate ba§ Seiben unb (Sterben (£I)rifti. Unb bocf) üerträgt biefe ©efd)id)te feine nnc!)terne Prüfung nnb bitbet eine §cinfnng ber nnfünft- Ieri]d)ften, fraffeften föffefte. ^§ mar mir bie 9Jla(i)t ber ®emo!)n^eit, bie felbft bie ^öd^ften ©eifter ber ©f)riftenf)eit gegen bie ungtanblidiften Untaten ber 3Serfaffer ber ^oangelien nnempfinblid) marf)te, fo ha^ bie nrfpriinglid)e 3^ragi!, bie in ber ^reujigung Qefn mie in jebem 9Jlartr)rium für eine grofte ^ad)z liegt, tro^ biefen ^nfte§ ftet§ i^re Sßirfnng nbU nnb felbft bem ßäd)erlic^en nnb SDSib erfinnigen eine l)ö^ere ©lorie üerliel). ^ie ^affion§gefd)id)te beginnt mit bem ©ingng Qefn in 5^ernfalem. @g ift ber 2:rinmpl)5ng eineg ^\önig§.* %k * ^er ^uriofität falber fei I)ier auf „baS fd)riftftellevifd)c 2ßunber Ijingemiefen, röeld)e§ 9Jiatt()äu§ in ber 2öeife üoUjiel^t, bafs Se[u§ 3u g leid) er ß^it anf ^mci Vieren rcitenb feineu (Siujug l)ält". (SSruuo ^auet, ^riti! ber ®t)angelieu, III, ©. 114.) ®ie t)er!ömmlid)en Überfe^ungen üertufd)en biefe§ Söuuber. ©0 überfe^t Sutt)er: „Unb brad)ten bie ©fetin unb ba§ 3"üllen unb legten it)ve Kleiber barauf unb feljten il)n barauf." ($Rattl)äu§ 21,7.) 5lber im Original t)ei^t eg: Unb fie brad)teu bie (Sfelin unb ha^ i^ütlen unb legten tt)re Slleiber auf beibe (eV «trw;/) unb festen il)n auf beibe (£7r«Vw «tröV). Unb t>a§ l)at, bei alter t5:reit)eit im ^älfd)cn, burd) bie ^at)r- t)unberte t)inburd) ein 2lbfd)reiber bem anbcren nad)gef(^rieben, ein ^eiüei§ ber ®eban!cntofig!eit unb ®eifttofig!eit ber 5lom= pitatoren ber (Suangeticn. Sie ^affion§gefd)ic^te (Sfjrifti 421 ^euülferung ^k^t t^m eutgc(3en, bic einen breiten bie Kleiber t)or it)m auf ben 3ßeg, anbete ^auen 3^^^9^ ^^^^ ^^^ Räumen, um bamit feinen SÖßeg gu beftreuen, unb al(e§ jubelt i§m gu: „§oftanna (l)i(f un§!), gefegnet fei, ber ba fommt im 9camen be§ §evrn, gefegnet fei ba§ D^eicE) unfereS SSaterg SDaoib, ba§ ha fommt." O:0^ar!u§ 11, 9.) ^n biefer 2[ßcife rcutben bei ben 3^^^^^ S^önige emp? fangen. (3Sevg(eicf)e Könige 9, 13 t)on Qe{)u.) 5(((e§ 33ül! l)ängt Qefu§ an, nur bie ^Iriftofratie unb ^ourgeoifie, bie ,,§o^enpriefter unb @d)riftgelet)rten", finb i^m geinb. SCßie ein ^ütator benimmt ftc^ ^efu§. @r ift ftarf genug, of)ne ben geringften SOßiberftanb gu finben, bie 3Ser!äufer unb ^an!ier§ au§ bem Tempel p jagen, ^n biefer 3^^^"^^^^^ ^^^ ;3ubentum§ ^errfdjt er unum- fcf)räntt. %a§ ift natürlich) eine 5(uffd)neiberei ber ®t)ange(iften. gätte Qefu§ je fo((i)e Sfflad)t befeffen, fo märe 't^a^ ni(i)t unbemerft vorübergegangen. (Sin 5Iutor, mie :3ofepf)ug, ber bie unbebeutenbften '3)etai(g erga^It, mü^te bat)on §u berid)ten. Sturf) maren bie proletarifrf)en (Elemente in Qerufalem, mie bie Qeloten, nie fo ftarf, bie (Stabt un= umfd)rcinft ^u bel)errfd)en. ©ie ftie^en immer mieber auf äßiberftanb. 2ßo((te J^efuS im ©egenfa^ §u ben ©abbu^ gäern unb ^^^arifäern in ^erufatem einjie^en unb hzn Tempel reinigen, fo mu^te er vorder im (Stra^enfampf fiegen. Stra^enfämpfe §n)ifc^en ben t)erfd)iebenen 9flic^tungen be§ Qubentum§ maren bamal§ in Qerufalem a((täglid)e (Sreigniffe. Semerfen§mert in ber ©rgä^lung feinet ©in^ugS aber ift e§, ha^ fie bie ^eüölferung QefuS begrüben Iä§t al^ ben 33ringer „be§ 9ieicl)e§ unfere§ 3Sater§ Sr)aüib", ba§ !)ei^t, als ben 2Bieberf)erfte((er ber ©elbftänbigfcit be§ jü« bifc^en yieid)e§. ^a§ jeigt 3^f^^^ ^li^)^ ^^o^ al§ Gegner ber E)errf(^enben klaffen im Qubentum, fonbern and) alg 422 2)ie Slnfänge bc§ Sf)nftentum§ ben ber D^ömer. ^n biefer ®egnerfd)aft i)aben mix offen* bar nid)t d)rift(irf)e ^^antafie, fonberu jübifd^e äßirfUd)feit t)or uu§. Qm et)angelif^en ^erid}t fommen nun jene ©reigniffe, bte n)ir fd)on be^nbelt f)aben: bte ^ufforberung an bic jünger, fid) ju bewaffnen, ber SSerrat be§ ^ubag, ber bewaffnete ^^fammenfto^ am Olberg. 3Öir f)aben fd)on gefei)en, ba§ it)tr ba tiefte ber alten Überlieferung t)or un§ l)aben, bie fpäter nid^t mel)r paßten unb im Sinne frieb* lid)er Unterraerfung übermalt mürben. !3efu§ mirb gefangen genommen, in ben ^alaft be§ §oI)enpriefter§ gefül)rt unb il)m bort ber ^roje^ gema(i)t: „®ie §ol)enpriefter aber unb ba§ gange ©^nebrium fud^ten 3eugni§ gegen Qefum, um i^n p töten, unb fanben feinet: ®enn üiele legten falfcl)e§ 3^^Ö^^^ 9^9^i^ i^n <^^; ^^b bie geugniffe maren nirf)t gleid^. . . . Unb ber §ol)epriefter trat t)or unb befragte Qefu§: 5lntmorteft bu gar nid)t§ auf ba§, ma§ biefe gegen bid) jeugen? ©r aber fd)mieg unb antmortete nicbtg. SOßieberum befragte il)n ber §o^epriefter unb fagte §u il)m: ^ift bu ber 5[Reffta§, ber (Sol)n be§ §ocC)s gelobten? ^efu§ aber fagte: ^ox, bcr ben ®erid)t§^of etma im föntg^ lid)eu (S(i)loffe x)on 33erlin tagen lie^e! 9^nn treten falf(ä)e ^eugen gegen Qefn§ auf, aber tro^bem fie niemanb in ein ^reu^üer^ör nimmt, ^efu^ auf if)re 5ln!Iagen fc^meigt, bringen fie nid)t§ t)or, voa§ xfyx betaftet. @rft Qefu§ be- laftet fid), inbem er befennt, ba§ er ber 9Jleffia§ fei. Qa, mogu ber 5(pparat ber falf djen 3^i^9^^^/ menn bie§ ^e^ !enntni§ genügt, Qefuä ^u verurteilen? ©ie ^ben feinen anberen Qmecf, al§ bie @d)(ec^tigfeit ber ^nhzn gu bemon- ftrieren. ®a§ Slobe^urteit mirb o!)ne ineitereS fofort ab* gegeben. ®arin liegt eine 3Ser(e^ung ber t)orgefd)riebenen formen, benen gerabe ha§ J^ubentum jener Qät befonber§ peintid) anfängt. 9^ur ein freifpred)enbe§ Urteil burfte ber (5)eric^t§^of fofort falten, ein t)erbammenbe§ erft am ^age nad) ber 3Serl)anb(ung. durfte aber ba§ ©t)nebrium bamalg nod) S^obeSurteile au5fpred)en? ^er ©an^ebrin fagt: „3Siergig 3at)re vor ber 3erfti5rung be§ 2empel§ mürben bie Urteile über Seben unb 3:ob von 3frael genommen." ©ine ^eftätigung finbet ba§ barin, ba^ "t^a^ ©t}nebrium J^efu§ nid)t beftraft, fonbern nad) noK^ogenem ^roge^ an ^|3ilatu§ gu erneuter ^rogeffierung ausliefert, unb gmar unter ber 'Auflage be§ §od)r)errat0 gegen bie 9iömer, ber ^In- flage, Qefu§ l^abe fid) ^um ^önig ber :3^ben mad)en, Qubäa alfo üon ber 9flömerf)errfd)aft befreien moUen. ©ine faubere Auflage burd) einen ©erid)t§l)of j[übifd)er Patrioten ! ^nhz^ ift e§ möglid), ba§ ba§ ©^nebrium mol)l ha§ '^ed)t l^atte, ^obeäurteile au§5ufpred)en, ba^ fie aber ber 33eftäti' guug burd) ben ^rofurator beburften. $ßie t)oll5iel)en fid) nun bie ^inge vox bem römifi^en ^Jlad}t[)aber? ,^i[atu§ befragte QefuS: 58ift bu ^i3nig ber Quben? ©r aber antmortete i^m: ^u fagft e§. Unb bie §ol)enpriefter brad)ten üiele Etagen gegen il)n t)or. '^ilatuS aber befragte il)n mieberum: ^(ntmorteft bu nichts? 8iel)e, ma§ fie alte§ 424 3)ie Slnfäuge beö (£^riftentum0 gegen bicE) vorbringen. ^efuS aber Qntn)ortete gar nid)t§ tnef)r, jo ba§ fic^ ^ilatu§ t)eriüunberte. ^nf ba§ geft aber pflegte er if)nen einen befangenen frei^ngeben, iDelc^en fie fid) anSbaten. ®§ lag aber ein 9)lann nanten§ Q3arraba§ in Steffeln mit ben 5lnfrüf)rern, bie beim 5(ufrn()r ^Jtoxh verübt ^atkn. Unb ba§ 33otf gog ^inanf unb fing an, §u f orbern, mie er i{)nen fonft tat. ^ilatuS aber antwortete i^nen: äöoHet i^r, baj3 id) end) t>^n ^önig ber Qnben frei= gebe? ^cnn er erfannte, baf^ bie §o!)enpricfter i^n an§ D^eib überliefert Ratten, ^k §ot)enpriefter aber miegeltcn t>k SD^enge anf, ba^ er i^nen lieber ben ^arrabaS freigeben fode. ^i(atn§ aber antmortete il)nen mieber: 2ßa§ moKt \i)x benn, ba^ id) mit bem tue, ben i()r hen ^önig ber Quben nennt? Sie aber fd^ricn mieber: S^rcnjige if)n! ^$i(atn^ aber fagte §n ir)nen: 2Dßa§ ^at er benn 33i3fe0 getan? Sie aber fd)rien nnr lauter: ^reugige if)n! ^i(atu§ aber moüte bag 33ol! befriebigen nnb lie^ it)nen hzn ^arraba§ (o§, hm Qefu§ aber lie^ er geißeln unb lieferte il)n an§ gur Svrcujis gnng." (9J^ar!n§ 15, 2 ff.) ^ei 9Jlattl)dn§ gel)t ^ilatu§ fo loeit, bajj er fi^ vor ber ?[Renge bie ^änhe roä]d)t nnb erflärt: ^d) bin nnfd)ult)ig an biefem ^Inte, fel)et iljr gu. Unb bas gan^e ^olt ant= lüortete: Sein ^lut fomme über nn§ nnb iinfere ^inber! Su!a§ enblid^ erjäljlt ntd)t§ baoon, ha^ ba§ Si)nebrtum Qefn§ verurteilt. @§ tritt blo§ al§ ^ennnsiant bei ^ila-- tu§ anf. „Unb i^re gan^e 35erfammlnng ftanb auf unb brad)te if)n §n ^ilatug. Sie fingen aber an, il)n gn ocrflagen nnb fagten: liefen l)aben mir erfunben al§ einen, ber nnfer 3Solf anfmiegelt unb bem ^aifer Steuer gu geben mclivt unb fid) felbft für hen 5[Reffiag nnb ^önig ausgibt, ^ila-- tn§ aber fragte xfyi: ^ift bn ber ^onig ber J^uben? @r aber antwortete il)m: ®u fagft eg. "»^ilatuö aber fagte ju Den §ol)enprieftern unb ju ber 9Jlaffe be^ 33ol!e§: Qd) finbe feine Sd)ulb an biefem 5[Renfd;en. Sie aber bel)anpteteu 3)ie ^Qffiou§ge[rf)id)te (£^rtfti 425 norf) eifriger, ba§ er ha^ ^olt mit feinen Sef)ren anfrciegle burrf) gans Qubäa unb Galiläa/' (23, 1 ff.) Su!a§ bürfte ber SÖßa^r^eit am näd^ften fonimen. §ter lüirb Qefu§ bireft be§ §od)t)errQt§ t)or ^ilatng befrf)ulbigt. Unb mit ftol^em 50^nte leugnet er feine ©c^ulb nid)t. Q]on ^ilatug befragt, ob er ber ^'ontg ber ^^iiben fei, alfo i()r gü^rer im Unabt)dngigfeit§fampf, erfldrt QefuS: '2)u fagft e§. %a§ (Snangelinm be§ :So!)anne§ fü{)lt, mie unbequem biefer ü^eft jübifrfjen ^atrioteutum§ fei, e§ lägt ba^er Qefu§ antroorten: 9Jlein ^önigreirf) ift nic^t von biefer 2ßelt. 2Bcire e§ t)on biefer 2öelt, fo Ratten meine '3)iener gefämpft. %a§ Qo^annegeoangelium ift ha^ jüngfte. (S§ bauerte alfo giemlid) lange, bi§ fid) hk d)riftlid)en Siteraten ju biefer gälfc^ung be§ nrfprünglid)en ^atbeftanbeS entfd)loffen. %k ©ac^e lag offenbar für ^ilatu§ fe^r einfad). $8enn er al:§ 33ertreter ber römifd)en 5[Jlad)t ben D^ebellen Qefu§ l)inrid)ten lieg, tat er nur, \va§ feine§ 3lmte§ mar. ^•ie 9Jlaffe bes QnbentumS ^at bagegen nic^t hk ge* ringfte Urf ad)e, ftd) über einen SDlann §u entrüften, ber von ber 9^ömer^errfc^aft nid^t^ miffen mill unb aufforbert, bem 5vaifer hk Steuern gu nermeigern. 2Ö3enn ^^\n§ ha§ mxh lid) tat, lianbelte er gan§ im ©inne be§ ß^^'^^^^^^i^^'^^/ *^<^^ bamal§ in ber ^eoolferung ^^^'^^f^^^^^^ bominierte. 5{u§ ber DZatur ber (Sac^e folgt alfo, menn mir bie im (Soangelium cerjeidjuete 5ln!lage al§ rid)tig annel)men, ha^ bie 3^i^^^ 3^fw§ fijmpat^ifd) gegenüberftel)en, ^ilatu^ bagegen tl)n rerurteilen mugte. 2Ba§ t)er5eid)nen aber hk (Soangelien? ^^ilatu§ finbct nicl)t bie geringfte (Sd)ulb an Qefuä, tro^bem biefer felbft fie befcnnt. Qmmer mieber betjauptet ber Sanbüogt, ber 5lngeflagte fei unfd)nlbig, unb er fragt, rca§ l)abe biefer benn ^i3fe§ getan? ^a§ ift fd)on fonberbar genug. 3lber nod) fonberbarer: trot^bem ^^3itatu§ bie (Sd)ulb Qefu nid)t anerl'ennt, fprid^t er il)n bod) nidjt frei. 426 S)ie Anfänge be§ (S()viftentum§ 9'^un tarn c§ mitunter t)or, ba§ ber ^rofurator einen politifd)en %aU, p ücriüid'elt fanb, um iE)n felbft gu ent- fd)eiben. 2lber e§ ift uneri)ört, ba^ ein 33eamter be§ römi^ frf)en ^aifer§ fid) baburd) au§ feiner 3Serlegeni)eit ju be= freien fud)te, 'tia^ er bie 3Solf§maffe befragte, voa§ mit bem 2(ngeflagten gu gefd)ef)en ^abe. SDßodte er einen §od)= üerräter nirf)t felbft verurteilen, bann mufete er i^n vox ben ^aifer na(^ 9tom frf)iden. ^a§ tat gum ^eifpiel ber ^rofu- rator 3lntoniug gelij (52 bi§ 60). @r lorfte ba§ gaupt ber 3^^"^^^^ Qerufalem§, ben ^anbenfü^rer (Slea^ar, ber gman^ig ^a^re lang ba§ Sanb unfic^er gemacf)t f)atte, unter ber ^wf^^^'^^Ö freien @e{eit§ gu firf), naf)m if)n gefangen unb fanbte tf)n nad^ 9^om. 33on feinen ^^n{)ängern aber lie§ er t)iele freudigen. (5o l^ätk and) ^ilatu§ ^efu^ nad) 9Rom fd)ic!en fönnen. •^ie OioKe bagegen, bie 5[Rattpug il)\\ fpielcn lä^t, ift ge* rabegu läd^erlid): (Sin römifd)er 9^id)ter, ein Vertreter be§ ^aifer§ Siberiu§, ber §err über Seben unb 3:ob, ber eine SSolf^üerfammlung ^erufalem§ anbettelt, fie foüe i^m er= tauben, ben ^Ingetlagten freijufpred)en, unb ber auf il)re abM}nenben g^rufe t)in ermibert: 9^un, bann töki i()n, id) bin unfd)ulbig baran! ^iefe S^lolle pa^t ju bem ]^iftorifd)en $ilatu§ mie bie gauft auf§ 5luge. 3lgrippa I. nennt ^^ilatug in einem 33rief an ^t)ilo „einen unbeugfamen unb rüdfic^t§Io§ I)arten 6:t)arafter", unb er mirft i^m t)or „33eftec^Iicl)!eit, (Gewalt- taten, S^dubereien, 93^ij3^anblungen , 5?räntungen , fort- mä^renbe §inri(^tungen ol)ne Urteil^fpruc^, enb* lofe unb unertr(ig(id)e (S)raufam!eiten". ©eine §ärte unb Sflüdfic^tSlofigfeit erzeugte fo fd)cu§= lid)e 3uftänbe, ba^ e§ felbft ber römifdjen Qentralregierung gu oiel mürbe unb fie i^n abberief (36 n. ©l)r.). Unb gerabe ber foll bem proletarifd)en güd)üerräter ^^efuB gegenüber eine fo au§nel)menbe ®ered)tig!cit§liebe unb ^Jlilb^ l^erjigfeit an hm Stag gelegt l)aben, bie jum Unglüd für 2)ie ^affion^gefrfjidjte S^rifti 427 ben ^2(ngef(agten mir norf) burd) eine gerabegu alberne 8c^ir)ä(^li(i)feit gegenüber bem 3So(f übertroffen ranrbe! ^ie (Srangeliften raaren ju nnrciffenb, um fid) baran gu flogen, inbeg mod)ten fie borf) a^mn, ba§ fie bem römtfd£)en (Stattf)a(ter eine gu fonberbare Flotte zumuteten. So fud)ten fie nad) einem 5[Rotit), fie glaubmürbiger gu ge= ftalten: ©ie berid)ten, bie Quben feien gen)i3f)nt gemefen, ba§ "^ilatuS i^nen ^u Oftern einen befangenen freigebe, unb a(§ er xl)mn nun bie ^i-'^ilf^ffung Qefu anbot, ermiber* ten fie: "^ein, mir motten tieber tm 5D^örber ^arraba^ ^abenl Sonberbar ift babei fc^on, 'ta^ von einem berartigen (SJebraud) au^er in hm (Soangetien nid)t§ befannt ift. ®r miberfprid)t ben römifd)en @inrid)tungen , bie ben (Statt- t)a(tern fein 9^ed)t ber ^egnabigung gaben. Unb e§ miber- fprid)t jebem georbneten 9ied)t§3uftanb, ha§ ^egnabigung§= red)t nic^t etma einer üerantmortlid)en ^örperfc^aft, fon= bern einer s^iffilliö s^f^^wi^^^^^^itf^^'^ß^ 50^enge ^u übertragen, derartige juriftif.^e ^i^ftönbe fönnen bto§ ^t)eoIogen o^ne meitereg für bare SJlünge nehmen. ^itber felbft,. rcenn mir baüon abfegen unb un§ mit bem fonberbaren ^egnabigung§red)t ber jiübifd)en ^Jlenge, bie fi(^ Dor bem Quartier be§ ^rofurator^ gerabe t)erumtreibt, ah- finben moUen, fo nui§ man fid) bod) fragen, xva^ t)at biefeg die&)t mit bem üorliegenben galt gu tun? Qefu§ ift ja nod) gar nid)t red)t6!räftig verurteilt, ^on« tius '^ilatug fte^t vox ber grage: :3ft Q^f^i^ fd)ulbig be§ §od)nerrat§ ober nid)t? Soll id) il)n r)erurteilen ober nic^t? Unb er antmortet mit ber Jrage: SDBollt i^r p feinen (5^unften üon eurem ^egnabigung§red)t ©ebrauc^ mad)en ober nic^t? ^TSilatug ^at bas Urteil gu fpred)en, unb ftatt ba§ §u tun, appelliert er an bie ^egnabigung! Qa, ^at er nid)t baö 9ied)t, Qefum freigufpred)en, menn er il)n für unfd)ulbig ^ält? 428 2)ie 3lnfönge bcä (£(}riftentimi0 Unb ha taud)t eine neue Un9el)eiierltd)!eit auf. %k ^ubeu f)aben angeblid) ba§ 9led)t bev 33eguabigung, unb lüie üben fie e§ au§? begnügen fie ftd) bamit, bie greilaffung be§ ^arrabag gu f orbern? D^ein, fie f orbern bie ^reu^igung ^efu! ^ie (Snangeliften bilben fi(^ offenbar ein, au§ bem ^ed)t 'i^^n einen gu begnabigen, entfpringe aud) ba§ 9kd)t, ben anberen p verurteilen. tiefer raal^nfinnigen 2(rt ber 9^ed)tfpred)nng entfprid)t eine nid)t minber nja^nfinnige 5(rt ber ^olitü. ®ie (Srangeliften füf)ren un§ eine 3SoIf^menge vox, bie ^efu§ in einem folc^en (^rabe fja^t, ha^ fie lieber einen 9Jlörber beguabigt al§ il)n; au§gered)uet einen SJiörber — ein n)ürbigereg Dbjeft ber 33egnabigung fanb biefe 5[Reuge nid)t — ; unb ba§ fie fid) nid)t berul)igt, e^e er nid)t §ur ^reu^igung geführt luirb. Wlan bebenfe, ba§ ift biefelbe 50^euge, bie tag§ üorl)er il)n nod) mit §ofianua mie einen ^öuig begrüßte, auf feinem SOßeg Kleiber vox il)m ausbreitete unb einmütig, of)ne ben minbeften ^ßiberfprud), i^m zujubelte, ©erabe biefe ^(n^nglic^fcit ber 5Dlenge mar nad^ ben ©üangeücu ber (5)runb, marum bie ^(riftofraten 3efu§ nad) bem Scbou trad)teten, marum fie e§ aber and) nidjt magteu, i^n bd IjcUem S^age gu verhaften, fonbern bie 9^ad)t ba^u mäl)lten. Hub nun geigte fid) biefelbe 9Jlenge ebenfo einmütig üou bem milbeften, fanatifdjften ^a^ gegen xi)n befeelt ~ gegen ben 50^ann, ber angesagt mar eine§ ^Nerbrec^en§, ha§ if)n in ben fingen jebc§ jubifdjen ^ßatriotcn ber t)öd)ften ^erel)rung mürbig mad)te: beS 33erfud)§, ha^ jübifd)e ©emeiumcfen Don ber grembl)errfd)aft ^n befreien. 2Ba§ ift vorgefallen, um biefen gan^ überrafdjenben @e= finnung§med)fel ju bciüirl'en? (£§ bebürfte ber geroaltigften ^Dlotiüe, ityx begreiflich gu mad)en. ^ie (Soangeliften ftam* mein nur ein paar läd)erlid)e ^JiebenSarten, fomeit fie über- l)aupt etmaS fagen. Su!a§ unb Qol)anne§ geben überl)aupt Jeine 3[Rotir»ierung, 9Jlar!u§ fagt: „^ie .^o^enpriefter rcie= 2)ic a§ maren bie unteren Klaffen ber ftäbtifcl)en 33et)ölferung jener Qnt, in benen fommuniftifd^e ^enbengen erftel)en fonnten. 53ei biefen mar fein gaftor mirffam, ber bie ®e= meinfamfeit ber ®üter ^u einer ©emeinfamfeit ber ^ro* buftion l)ätte ausbel)nen fonnen. ©ie blieb üon üornl)erein auf bie öJemeinfamfeit be§ @enie^en§ befd)ränft. Unb biefe 436 2)ie Slnfönge be§ (5{|viftentiini§ ©emeinfamfeit lüieber raar im iref entlief) en nur eine ©e- mcinfamfeit ber S[Ra!)l5eiten. ^leibung unb 2ßol)nung fpielten in ber geimat be§ 6^^riftentum§ unb aud) in ©üb- unb SSJlittelitalien feine gro^e ÜioKe. Qu ber (55emeinfam!eit ber ^teibung ^t felbft ein fo raeitge^enber ^'ommuni§mu§, rvk ber effenifd)e, nur einlaufe gemad)t. 5(uf biejem bebtet ift ba§ Privateigentum unüberminbtid^. ^ie ©emeinfamfeit ber 2öo{)nung mar in ber ©ro^ftabt um fo fdömerer erreid)- bar, je meiter bie 5Irbeit§plä^e ber einzelnen ©enoffen auS- einanberlagen unb je größer bie §äuferfpe!ulation, bie in ben ©ro^ftäbten ber urd)riftlirf)en Qzxt gro^e ©elbfummen für ben (Srmerb eine§ §aufe§ erforberte. ^a§ geilen t)on ^ommunifation§mitte(n brängte bie gro§ftäbtifd)e ^evölfe* rung auf einen engen 9laum gufammen unb mad)te bie S3eft^er biefe§ 9laume§ ju abfoluten §crren über feine S8emo!)ner, bie greulid^ au§gepre§t mürben, ^ie Käufer mürben fo l)od) gebaut, al§ e^ bie bamalige 2^ed)nif erlaubte, in 9lom fieben @todmer!e t)od) unb f)ö{)er, unb bie 9Jiiete ju einer unglaublid)en ^'6^^ gefd)raubt. ^er ^äufermuc^cr mar be§f)alb eine beliebte g'^rm ber J^apital^anlage für bie ^apitaliften jener 3^^^- ^^^ ^^^ ^riumoirat, ha§ bie römifd^e S^epublif aufkaufte, mar (5^raffu§ namentlid) burd) §äuferfpe!ulationen reid) gemorben. 5luf biefem ©ebiet fonnten bie Proletarier ber ©ro^ftabt nid)t mittun. Sd)on ba§ mad)te eB il)nen unmijglid), bie (S^emeinfamfeit be§ 2ßol)n^aufe§ burd^jufüliren. ^a§u fommt, bag bie d)riftlid)e ©emeinbe unter bem argmö^nifc^en ^aifer^ tum nur möglt(^ mar al§ (5^el)eimbunb. ^ie ©emeinfamfeit ber 2öol)nung ^ätU beffen 5lufbedung ju fel^r begünftigt. @o fonnte ber d)riftlid)e ^ommuni§mu§ al§ bauernbc, allgemeine ®inrid)tung für bie ©efamtl)eit ber (i^enoffen nur in (Srfd)einung treten bei ben gemeinfamen "iD^al)l5eiten. Qm ©oangelium mirb aud) für ba§ „Üleid^ ©otte§", ba§ l^ei^t für ben Q^i'f'unftgftaat faft nur ba§ gcmcinfame ©pcifen in ^etrad}t gebogen. ®§ ift bie einzige ©eligfeit, bie er* 2)ie (Snttoirflung ber ®enieiubeovgaui[otiou 437 maxkt mxh. ^iefe ©eligfeit befd)äftigte offenbar bie Ur^ d)rifteu am nteiften. (So n)i(^ttg biefe %ct praftifcf)en ^ommunt§nm§ für bie freien Proletarier voax, fo tüenig S3ebeutung befa§ fie für bie ©flaren, bie ja in ber Üiegel pr gamilie il)re§ ^^xxn gef)örten unb hzi i^m if)ren ^ifd) gebectt fanben, freilief) oft bürftig genng. 3^nr inenige ©flauen lebten an§erl)alb be§ §an§^a(te§ if)re§ §errn, gnm 35eifpiel foId)e, bie in ber ©tabt einen Saben füf)rten, in bem fie bie ^robnfte be§ SanbgntS il)re» §errn feilboten. Jür bie ©ftaoen mn^te hk meffianifrf)e (Srraartnng, bie 3ln§firf)t anf ein üleic^ allgemeiner G^lüdfeligfeit hk meifte SlngielinngSfraft üben, t)iel mel)r al§ ber praftifc^e ^om- muni§mn§, ber mir in gormen möglich mar, hk für fie menig bebenteten, folange fie ©flauen blieben. 2Bie bie erften (S^^riften über bie ©flaoerei barf)ten, miffen mir nid)t. ^ie offener üermarfen fie, mie mir fd£)on gefel)en ^aben. ^l)ilo berid^tet: „deiner ift hzi il)nen ©flaue, fonbern aKe finb frei, inbem fie gegenfeitig für einanber arbeiten, ©ie meinen, ber ©flaüenbefi^ fei nicl)t bIo§ nnrecl)t nnb eine 3S^rle^ung ber grömmigfeit, fonbern and) zim ©ottloftgfeit, eine ^Inf« Hebung ber S^atnrorbnnng, bie alle gleicl) . . . mie QSrüber . . . erzeugte. " ^ie Proletarier ber SD'leffiaggemeinbe :3ernfalemg merben mo^l äl)nlid) gebacf)t l)aben. 9Jlit ber ^ßi^ftörung ^ernfalem§ fd)manben aber bie 5lu§* ftrf)ten anf eine fogiale Oieüolntion. ®ie SÖßortfü^rer ber cl)riftlicl)en (Semeinben, bie fo ängftlid) baranf bebad)t maren, jeben 33erbad)t ber ®egnerfd)aft gegen bie ^errfd)enben @e* malten gegenftanbllo^ gu mad)en, mngten and) trad)ten, bie rebellifd)en ©flauen, bie fie in i^ren Ü^ei^en gälten mod)ten, gnr 9inl)e ^n bringen. ©0 rebet ^wxn 33eifpiel ber 3Serfaffer be§ ^riefe§ ^anli an bie ^oloffer — in ber üorliegenben gorm eine „über^^ 438 2)ie Stnfänge be§ S^riftentumg arbeitung" ober 5^^cf)ung au§ bem graeiten 3a!)r^unbert, ben Sflanen §u: „^^r ©flauen, ge^ord)et in adem euren §erren nad^ bem 5Ieijd)e, nid^t in ^lugenbienerei al§ (Streber nad) 5[Renjd)en* gunft, fonbern in rec^tlic£)er (S^eftnnung, au^ '^nxd)t be§ §errn" (3, 22). 9^orf) ftärfer brüdt fid) ber ©c^retber be§ erften ^riefe§ ^etri au§, ber it)a^rfd)ein(id) jur Qzit Strajang üerfa^t n)urbe: „%a^ §au§geftnbe fei in üoKer gurd)t feinen Ferren Untertan, nid)t b(o^ h^n guten unb anftänbigen, fonbern and) ben nic^tSraürbigen.* '3)enn ha§ ift n)oI)lgefä(üg, rcenn jentanb im §inblid auf &ott feine ^rübfal trägt, menn er ungered)t leibet, ^enn roag liegt für ein y^ul)m barin, menn it)r ©treid)e gebulbig f)innef)mt, bie if)r megen eine§ 5ef)ltritt§ befommt? 5Iber menn i!)r fie gebulbig ^in* nel)mt, au(^ menn if)r megen guter Säten (eibet, ba§ ift ©Ott n)o{)rgefäaig." (I, 2, 18 ff.) ^a, ber erftef)enbe d)riftlid)e Opportunismus beS jmeiten :3al)rf)unbertS fanb fid) fogar bamit ab, ha^ d)riftli(^e Ferren trüber auS ber ^emeinbe al§ Sflaoen l)ielten, loie be§ ^auIuS erfter 33rief an Srimotf)eu§ beiüeift: „6!(at)en, bie im Qod)e finb, foüen i{)ren ^erren alle @f)rfurd)t erraeifen, bamit nid)t ber 9^ame ^otteS unb feine ßef)re geläftert merbe. ^m^ aber, bie ©laubige al§ Ferren f)aben, foUen biefe nid)t beSmegen t)erad)tcn, meil fie trüber finb, fonbern um fo milliger bienen, meil eS ©laubige finb unb Seilnel)mer an h^n gemeinfamen 3D]al)l5eiten {dyanrjoL}, bie fid) be§ 2ßol)ltun§ befleißen." (6, 1 ff.) 9^id)tS irrtümlid)er, al§ bie 5(uffaffung, baS ©l)riftentum {)abe bie ©llaoerei befeitigt. @S ^ai il)r oielmcl)r eine neue ©tü^e gegeben. ^aS 5lltertum erl)ielt hm ©flaoen nur * axoXioTg. %a§ SSovt umfaßt Ungcred)tigfeit f^alfd)l)eit unb 2:üde. ßutl)er übevfetjt fe^r milb: ben it)unbertid)en. 3)ie (Sntiüirflung bcr ©emeiubeovgauifatlon 439 burd) gurdC)! im ®e()orfam. @rft ba§ ©(}riftentum er!)ob ben rciüenlofen (SJe^orfam be§ ©flauen gu einer fittlic^en ^^ flicht, hk fvenbig gu leiften fei. ^a§ ©f)riftentum bot bem ©flauen, rcenigfteng feitbem e§ aufgefiört f)atte, reüointionär gn fein, nid)t mef)r bie 5lu§fi(j^t anf ^efreinng. ©ein praftifc^er ^onintuni§nm§ n)ieber bot bem ©flauen nnr feiten n)irfli(i)e 3Sortei(e. ^a§ einjige, ma§ biefen nod) anloden mod£)te, raar bie ©leid)l)eit „vox (5)ott", ba§ l)et^t inner^lb ber ©emeinbe, mo jebec ©enoffe gleich riel gelten follte, mo ber ©flaoe beim ge- meinfamen SiebeSma^l neben feinen §errn jn fi^en fommen fonntc, lüenn biefer ebenfalls ber ©emeinbe angehörte. ©alliftn§, ber d)riftlid)e ©flat)e eine§ d^riftlid)en grei* gelaffenen, mnrbe fogar 33ifrf)of üon 9lom (217 bi§ 222). ^ber and) biefe ^rt ber (S)leid)l)eit moHte bamal§ nid)t mel)r üiel bebenten. (Erinnern mir un§, mie nal)e ba§ freie Proletariat ben ©flauen gefommen mar, an§ benen e§ fid) üielfad) refrntierte, mie anbererfeit§ bie ©flauen be§ faifer« lid)en §aufe§ gn l)ol)en ^eamtenfteflen im (BtaaU anfftiegen nnb oft fclbft uon 9lriftofraten umf(^meid)elt mürben. %a^ ba§ G^^riftentnm hü aßem ^ommnni§mug nnb allem proletarifd)en (Smpfinben bie ©flauerei nid^t einmal in feinen eigenen S^tei^en ^u überrainben uermod^te, bezeugt, mie tief e§ im „l)eibnifd)en" 5lltertnm murmelte, fo feinb= feiig e§ il)m aud^ gegenüberftel)en modl)te, unb mie fel)r hu (Stl)if im 33anne ber ^robuftionlmeife fte^t. ©o mie bie 5[Renfc^enrec^te ber amerifanifd)en Unabl)ängigfeit§erflärnng fid) mit ber ©flauerei abfanben, fo bie allnmfaffenbe 9^äd)ften- liebe nnb ^rüberlid)feit, bie (^leid)l)eit aller uor (3ott ber ?D^effia§gemeinbe. ^a§ ß^^riftentnm ift uon Einfang an uor* ne^mlid) eine Oieligion be§ freien Proletariats gemefen, h^i aller ^nnä^erung blieb aber 5mifd)en biefem unb bem ©flauen im Rittertum ftetS eine SDiffereng ber Qntereffen beftel)en. ^ie freien Proletarier übermogen uon uornl)erein in ber d)riftli(^en GJemeinbe, fo ba^ bie i^^tereffen ber ©flauen 440 2)te 5(ufänge be§ S()riftentiini§ in i^x nid)t immer jur Geltung famen. ^aS mu^te mieber ba!)in lüirfen, ba§ bie 3ln5tet)ung§!rQft ber ©emeinbe auf bie ©flauen geringer max cd§ auf bie freien "^Proletarier, iDoburrf) ba§ übergen)id)t ber (enteren fid) nod) üerftärfte. ^n gleid)er S^id^tung mirfte bie öfonomifdje (Sntmidtuug. ©erabe von ber ßeit an, bie ben revolutionären Stenben^en in ber rf)riftlirf)en (S^emeinbe ben ^obe^fto^ nerfe^te, von bem %aÜQ ^^xn^aUm^ an, begann, n)ie mir gefel)en, ein neue§ 3^^^^^^^^' ^^^ ^^^ römifd^e S^leid), ein 3^^^^^^^^' ^t^' gemeinen griebeng — inneren gi^ieben^, aber aud^ in l)o^em ?!Jla§e äußeren, ba bie ©i'panfiüfraft ber römifd^en ^adf)t aufl)örte. ^er ^rieg, fomo^l 33ürgerfrieg mie ®roberung§' frieg, mar aber ha§ 50^ittel gemefen, Sflaüen billig ju lie* fern. ^a§ l)örte je^t auf. ®er ©flane mürbe feiten unb foftbar, bie ©!laüenmirtfd£)aft rentierte fidl) nid^t mel)r, in ber Sanbmirtfd)aft rcurbe fie erfe^t burd^ ba§ ^olonat, in ber ftäbtifd^en ^nbuftrie burd) bie Arbeit freier Arbeiter. ®er ©flaue raurbe immer me^r au§ einem 3Ößerfgeug ber ^robuftion beg 9^otmenbigen ^n einem SBerfgeug be§ Sup^. '3)ie perfönlid£)en ^ienfte bei ben 9Sornel)men unb Oieidien mürben je^t 'Ok §auptbomäne ber ©flaüerei. ^ie ©flauen^ feele marb je^t immer me^r gleid^bebeutenb mit ber Malaien« feele. ^ic QüUn eine§ ©partacuS maren vorbei. ^er ©egenfa^ jmifd)en bem ©flaven unb bem freien Proletarier mu^te fidl) baburd^ t)erfd)ärfen, inbe§ gleid£)3citig bie 3^^)^^ ^^^ ©flauen abnal)m, bie ber freien "»Proletarier in ben (S^ro^ftäbten wnd)§. ^urd^ bie eine mie burd) bie anberc ^enbenj mu^te ba§ ©flaDenelement in ber d)rift' Udl)en ©emeinbe nodl) meiter gurüdgebrängt merben. ^exn SBunber, ba§ ba§ ©l)riftentum für ben ©flauen fd)lie§lid£) nid)t§ übrig l)atte. ^iefe (Sntmidlung ift noflftänbig erflärlid^, menn man im ©l)riftentum ben 9^ieberfdl)lag befonberer ^laffenintereffen fiel)t. ©ie mirb unerflärlid), menn man e§ al§ blo§e§ ibeale§ (SJebilbe betrad^tet. ^enn bie logifdje ©ntmidlung 3)ic (Sntmicflung bcr ©eineinbeovgantfation 441 feiner ©runbibeen mu^te ^ur 2(uf^ebung ber (Sflaüerei führen. %k Sogt! f)at aber in ber 2ßeltgefd)id)te nod) ftet§ vox ben ^laffenintereffen @alt gema(i)t. b. ^er S^iebergang be§ Kommunismus. ^ie 3lnerfennung ber (5flat)erei, fomie bie gune^menbe 33efd)ränfung ber ©ütergemeinfc^aft auf bie gemeinfamen 9}lal)l5eiten maren nid^t bie einzigen @d)ran!en, 'Dk bie d^rtftlid)e (S^emeinbe bei 'ö^m ©treben fanb, i^re fommu* niftifd)en ^enbenjen gu t)ermir!(id)en. ^iefe ^enbengen üerlangten, ha^ jebeS 5D^itglieb ber ®e* meinbe alteS üerfaufe, maS e§ beft^e, unb biefeS ©elb ber G^emeinbe gur 3Sertei(ung an bie ©enoffen jur SSerfügung ftede. @§ ift t)on i:)ornl)erein flar, ba§ ein foIc^eS 3Sorge^en in großem ?iKa§ftab unburd)füf)rbar mar. @S fe^te üorauS, ba§ menigftenS bie eine §älfte ber ^efellfcf)aft ungläubig blieb, fonft märe niemanb bagemefen, ber ben (S)läubigen i^ren ^efi^ abfaufen fonnte. @§ märe aber auc^ fonft nie^' manb bagemefen, bem nmn mit bem (SrlöS bie Lebensmittel abfaufen fonnte, bereu bie ©laubigen beburften. SOßenn bie ©laubigen nicl)t t)om ^robu^ieren, fonbern t)om teilen leben mollten, fo mußten immer genug Ungläu- bige ba bleiben, bie für bie ©laubigen probugierten. 3lber aud) in biefem galle bro^te ber §errlicl)!eit ein trauriges ®nbe, fobalb bie ©laubigen allen i^ren ^efi^ t)er!auft, t)er* teilt unb aufge§el)rt Ratten, greilid) foKte bis bal)in ber SJleffiaS auS ben SCßolfen fommen unb über alle ©dimierig- feiten „beS ^ki]dc}^§'' l)inroeg^elfen. 5lber gu biefer ^robe aufS ©^empel fam eS gar nirf)t. %k 3^^i i^^^^ ©enoffen, bie etrcaS befagen, maS baS 33er!aufen unb 33erteilen gelohnt l)ätte, mar im Einfang ber ©emeinbe fel)r gering, ^aron fonnte fie md)t leben, ©ine ftänbige ®innal)me fonnte fie nur baburcl) erzielen, 't>a^ jebeS 5[Ritglieb feinen täglicl)en ©rmerb an bie ©emeinbe 442 3)te 5(ufQnge be§ S^viftentumg ablieferte. Sorceit hk ©euoffen ntd)t blo§e Bettler ober Saftträger tüaren, beburften fie aber eine§ ^eft^es, lüenn fie erraerbeu tüoUten, eine§ Q3efi^e§ an ^robut'tionS* mitte In al§ SOßeber ober 5^öpfer ober ©d^miebe, ober an 2Ößarent)o träten, bk fie al§ Krämer ober §aufierer Der- !auften. ®a unter ben gegebenen 3Ser^ä(tniffen bie (S^emeinbe nid)t, n)ie bie ©ffener, ©tätten gemeinfamer ^robuftion für bie ^ecfung ber eigenen ^ebürfniffe einrid)ten fonnte, ba fie au§ bem ^ereicE) ber 2Barenprobu!tion unb ©in^elprobu!- tion nicf)t {)erau§ fonnte, mu^te fie bei allem fommuniftifd^en ©treben t)or bem ^riüateigentum an "»Probuftiongmitteln unb SOßareuüorräten §alt mad)en. 5lu§ ber ^Inerfennung be§ ©injelbetriebg flo§ aber natur- notmenbig aucE) bie ^ilnerfennung be§ mit iljm üerbunbenen ®injell)au§l)alt§, ber ©injelfamilie unb ®^e, tro^ aller ge^ meinfamen 5[Ral)l5eiten. So fommen mir aud^ ^ter rcieber ju ben gemeinfamen 5!yial)l5eiten al§ bem praftifdjen @rgebni§ ber fommuuiftifc^en ^enbenjen. ^ber e§ mar nid)t tl)r einjigeä. ^ie Proletarier l)atten fid) jufammengefunben, um mit vereinten Gräften i^rem ©lenb §u fteuern. ©teilten firf) il)nen @inberniffe entgegen, ben üollen ^ommuni^mug ju üermirflic^en, fo fa^en fie fidE) um fo me^r gebrängt, ba§ Unterftü^ung§raefen auszubauen, baS bem einzelnen hä augerorbentlid^en 9^otftänben §ilfe bringen foUte. '^ie d)rtftli(i)en ©emeinben ftanben in QSerbinbung mit* einanber. ^am m\ ©enoffe t)on au§märt§ gugereift, fo t)erfcl)affte i^m bie ©emeinbe 5lrbeit, rcenn er bleiben mollte; fie gab il)m einen ^c^^'Pf cnnig, menn er meiterreifcn mollte. 2ßurbe ein ©enoffe Iran!, nal)m fid^ bie (SJemeinbe feiner an. ©tarb er, begrub fie i^n auf il)re Soften unb forgte für feine SDßitioe imb feine ^iuber; !am er in§ ©cfäuguiS, 2)ic Snttuidhmg bcv ©emcinbcorgonifntion 443 raag ^iifig genug Dorfam, fo wax e§ tüteber bie ^emeinbe, bie if)m Slroft imb §i(fe angebetf)eit lieg. •^ie rf)riftlirf)e ^roletarterorgaiii] ation fc^uf fid) ^a einen ^flid)ten!rei§, ber ungefä{)r bem ^reiä ber 9Serfi(^erungen einer ntobernen (S)eit)er!fd)aft ent)pnd)t. Qm ©uangelium ift e§ bie 5Iu§übung biefeS gegcnfeitigcn 3Serftcf)erung§ix)efen§, n)a§ 5(nfpru(^ auf ^a^ eraige Seben t)erleif)t. SÖßenn ber 5i}leffia§ fommt, voixh er bie 9iJlenf(i)en einteilen in jold)e, bie ber §err(id)!eit bc» gufunft^ftaatä unb be§ eraigen Seben§ teilf)aftig iDerben, unb fold)e, bie erciger 3Serbamm= ni§ anheimfallen. Qu jenen, hm @d)afen, irirb ber ^önig fagen: „@e^t l)in, i^r ©efegneten meine§ SSater^, ererbet ha§ 9^eid), \)a§ euc^ bereitet ift t)on ber Sd^öpfung ber SBelt ^er. ^d) ^abe gehungert, unb ibr gabt mir ju effen; id) ^abe gebürftet, unb i^r ^abt mid) getränft; ic^ mar fremb, unb il)r l)abt mi^ eingelaben; ic^ mar blog iinh il)r l)abt mid) bef leibet; id) mar !ran!, unb i^r l)abt nad) mir gefe^en; td^ mar im ©efängni§, unb ifir !amt gu mir.'' ^ie ®ered)ten merben barauf ermibcrn, ha^ ft€ bem ^ijnig nie berartigeg errciefen l)ättcn. „Unb ber ^önig mirb bann antworten : 25^al)rlid) id) fage eud), foüiel i^r einem von biefen meinen geringften trübem getan, l)abt i^r mir getan." (3Jlatt^. 25, 34 ff.) ^te gemeinfamen 5[Ra!)lgeiten unb ba§ gegenfeitige Unter* ftü^ung§rcefen bilbeten jebenfall^ hen fefteften ^iit ber dirift« lii^en ©emeinbe, ber i^re SlJlaffen bauernb gufammen^ielt. (5ierabe aus ber Pflege biefe§ Unterftüt^ungSraefenS foUte jebod) eine ^riebfraft erfte^en, bie ba§ urfprünglid)e fom- muniftifd)e Streben abfd)rcäd)te unb burd)brad). Qe mel)r bie ©rmartung ftd) abfüf)lte, ber 9Jieffia§ merbe mit feiner ,§errlid)feit bemnäd)ft fommen, je mid)tiger eä in ber (^emeinbe erfd)ien, für fie 3Sermögen gn geminnen jur ^urd)fül)rung ber Unterftii^ung§einrid)tungen, befto mel^r mürbe ber proletarifd)e ^laffend)ar alter ber d)riftlid)en 444 ®te 2(nfQnge be§ StjviftentumS ^ropaganba burd)'6rorf)en, befto m^\)x beftrebtc man ftcf), rco^I^abenbe (SJenoffen I)eranjU3ief)en, beten ®elb man rco^l üermenben fonnte. J^e met)r (S^elb bie (S^emeinbe brauchte, befto eifriger be- mühten ficf) i^re 3(gitatoren, reichen Gönnern barjulegen, mk eitel alle ©d^ä^e an (^olb unb ©ilber feien, mie nid)tig gegenüber ber ©eligfeit be§ eraigen Seben§, bie ber S^eic^e allein baburd^ erlangen fijnne, ba6 er fid^ feine§ ^efi^e§ entlebige. Unb fie prebigten nid^t ol)ne (Erfolg in jener 3cit allgemeinen ^a^enjammer§, ber namentlid^ bie befi^en- hzn klaffen erfaßt l)atte. 2ßie oiele gab e§ unter biefen, bie nad) einer rcüft verlebten J^ugenb ®fel vox allem ®e* nn§ unb allen ^iJlitteln be§ @enuffe§ erfaßte. 9^ad)bem fie alle (Senfationen erfd)öpft l^atten, bie mit ®elb §u erfaufen maren, blieb tl)nen nur nod) eine ©enfation übrig, bie ber (SJelblofigfeit. S5i0 in§ 9Jiittelalter l)inein finben mir immer rcieber t)on 3eit ju ^eit reid)e Seute, bie allen i^ren ^efi^ ben 5lrmen fd^enlen unb ein ^ettlerbafein führen — meift, nadE)bem fie aKe ©enüffe ber 2ßelt auf^ reid^lid^fte au^geloftet unb fid) baran ben 9}lagen üerborben l)aben. 3mmerl)in mar ha§ Sluftaud^eix fold)er Seute ein ©lüdte- fall, ber fid) nic^t fo oft mieberl)olte, al§ e^ \>k ß)emeinbe braud)te. ^e größer bie 9^ot im 9teid)e anmud^§, je ftärfer bie Qa^ ber Sumpenproletarier in ber (SJemeinbe mürbe, bie nic^t burd^ 5lrbeit il)r ^rot üerbienen fonnten ober moKten, befto größer ba§ 33ebürfni§, reid)e ^mU gur ^edung ber (SJemeinbebebürfniffe l)erangugiel)en. Seid)ter, al§ ha^ ein 9fleid)er fein ganjeg QSermögen bei Sebjeiten meggab, mar e§ gu erreid)en, ba^ er e§ hd feinem Stöbe ber ©emeinbe für i^re Unterftü^ungS^mede l)interlie§. ^ie ^inberlofigfeit mar bamal§ meit verbreitet, bie ^anbe gmifd)en ^errcanbten fel)r gelodert. '^a§ ^cbürfni^, bicfcn fein ®rbe gu l)interlaffen, nielfad^ fel^r gering. Slnbcrerfeit^ l)atte ba§ ^ntereffe für bie eigene ^erfönlid)leit, ber Qnbi- 2)ie Snttüidlung ber ©emchibcorgQnifation 445 t)ibuali§niu§, einen {)o^en (S^rob evreid)t, ba§ QSerlangen ii)xe§ gortlebeng nac^ bem Stöbe, nnb graar if)re§ glüd(i(i)en gortlebeng, rcar fef)r entrairfelt. tiefem Verlangen tarn bie c^riftlicf)e Sef)re fel)r entgegen, nnb ein beqnemer 2D5eg, ba§ eraige feiige öeben gu erlangen, ol)ne fic^ im trbifd^en etn)a§ abgnfnapfen, rcurbe bem Üieic^en baburd^ eröffnet, ba§ er feinen ^eft^ erft bann rceggab, rcenn er xt)n nidt)t me{)r braud)te, nad^ feinem ^obe. ^xt feinem ®rbe, mit bem er of)net)in nidE)t§ S^lec^tes anzufangen n)u^te, üermoi^te er ftd^ nun bie emige Seligfeit §u er= faufen. ^arf ten bie (^riftlid^en 5lgitatoren hu jungen, leibenfcf)aft= lidjen 9leidE)en bei il)rem (£!el t)or bem ßeben, ba§ fte ge? fül)rt, fo padten fie hk alten, müben 9leid)en h^x ber ^urd^t üor bem 2obe unb ben ^ötlenftrafen, bie il)nen beüor^ ftanben. 35on ba an hx§ l^eute blieb bie ©rbfd^leid^erei ein beliebtes 5iJlittel cl)riftli(i)er Agitatoren, bem guten SJIagen ber ^irc^e ftet§ neue§ gutter gu§ufül)ren. Aber in ben. erften 3al)rl)unberten ber (^emeinbe wax n)ol)l bie 3^^fi^^^ ^^^ reid)en @rbfcl)aften noc^ gering, um fo meljr, ha bie ©emeinbe al§ ©el^eimbunb feine juriftifd^e ^erfon toar, bireft alfo nid^t erben fonnte. 60 bemül)te man fid) benn, bie 9teid)en fd)on bei Seb* jeiten gur Unterftü^ung ber ©emeinbe l)eran§usiel)en, aud) menn fie fid) xxx(i)t bagu r)erftel)en moUten, ba§ ®ebot be§ §errn ftrifte burcf)jufü^ren, bas befal)l, alte§ unter bie Armen §u ©erteilen, mag fie befa^en. 2ßir l)aben gefe^en, mie bie greigebigfeit bamalS, folange bie Affumulation be§ Slapitalä nod£) feine Atolle in ber ^robuftionSmeife fpielte, bei ben S^eic^en fel)r allgemein mar. ©ie mugte ber ©emeinbe gugute fommen unb i^r bauernbe (£innal)men gufü^ren, menn e§ nur gelang, ba§ Qntereffe unb bie ©r)mpatl)ien ber 9ieid)en für bie ^emeinbe ^u erraecfen. Qe mel)r hk ©emeinbe auf= l)örte, eine ^ampforganifation gu fein, je mel)r ba§ Unter« ftü^ungsmefcn in it)r in ben '^orbergrunb trat, befto ftärfer 446 3)ic Srnfangc bcö S^riftentumS ttiad£)ten fid) auci) in i'^r ^enbengen geltenb, ben iirfprüng^ lid^en p roletarif d)en §a^ öegen bie 9iei(i)en ^u milbern nnb bem Üieic^en, oncf) rcenn er reid) blieb, n)enn er an feinem 33eft^ ^ing, ben 3(nfentl)alt in ber ©emeinbe anjielienb gu macl)en. ^ie 2ßeltanf(J)annng ber ©emeinbe — 3lbn)enbnng von ben alten (Spöttern, 9)^onotl)eigmn^, ^nferfte^nng§glanbe, ©rlöferermartnng — 'öa§ maren ^inge, mie mir gefel)en, bie bem allgemeinen ^ebürfniä ber Qdt entfpra(i)en, bie bie cl)rift* licl)e Seiire aud) ^ö^eren Greifen fr)mpatl)ifcl) macl)en mußten. 3lnbererfeit§ fnd)ten 'i)k ^Ji^xii}m angefid)t§ be§ mad)fenben 9^otftanb§ ber ^[Raffen nad) SJiitteln, i^m gn ftenern, mie fd)on bie 5llimentenftiftnngen bemeifen. ^ebrol)te er ja bie gan§e (Sefellfd)aft. 3lud) ha§ mn^te il)nen bie (^riftlid)en Organifationen ft)mpatl)if(^er mad)en. ©nblid) fanb aud) bie ^opularitätgl)afd)erei il)re 9fted)nung bei ber Unterftü^ung ber d)riftlid)en ©emeinben, menigften§ überall bort, mo biefe ©emeinben auf einen erl)eblid)en %üi ber ^enölferung (Sinflu^ gemonnen Ratten. ©0 fonnte hk d)riftlid)e ©emeinbe mo^l 5(ngiel)ung§punftc aud) für fold^e Dieic^e bieten, bie nid)t ^ur 2öeltflu(^t unb 3Sergmeiflung gelangt maren, benen nid)t bie ^obe§furd)t unb Stngft üor ben Höllenqualen ha§ 3Serfprec^en ber Eingabe il^rer §interlaffenfd)aft erpreßte. (Sollten aber 9fteid)e fid) in ber ^emeinbe moljl fül)len, mu^te fid) bereu (S^^arafter grünblid) änbern, mugte ber ^laffen^ag Q^Q^n bie Oteid^en aufgegeben merben. 2ßie fd)mer3lic^ bie§ ©treben, 'ök 9teid)en an§uloden unb il)nen ^onjeffionen ju mad^en, t)on proletarifd)en Kämpfer- naturen in ber ©emeinbe empfunben mürbe, ba§ bezeugt ber fd)on einmal ermäl)nte 33rief beg Qa!obu§ an bie smölf ©tämme in ber ^iafpora au§ ber 9Jlitte be§ ^meiten ^a\)X' l)unbert§. ®r ma^nt bie ©enoffen: „SOßenn in eure SSerfammlnng ein SJlann tintt mit gol^ benen Otingen unb präd)tigem (SJemaub, e§ tritt aber aud) 3)ie ßutnnrflung bei* ©emeinbeovgonifation 447 dn 5(rmer ein in frf)niu^igcm ^leib, imb ii)x fe^et auf hm, ber ba§ präc£)tige ^(eib trägt unb faget: fe^e bu bidt) be= quem r)ief)er, unb ju bem ^rmen faget i^r: bu fannft bort fte{)en ober bod) unter meinem ©d)emel fi^en, ^abt \i)X bamit nid^t bie O^ic^tfcijunr verloren unb rid)tet nac^ fc^led^ten ©rünben? . . . Qf)r ^aht ben Firmen x)erad)tet. . . . SÖBenn if)r aber 9Kenfd)enrüd'fi(i)t pflegt, fo fcf)afft it)r ©ünbe." (2, 2 bi§ 9.) Unb bann menbet er fic^ gegen jene ^lid^tung, bie von ben 9ieid)en nur bie t^eüretifd)e ^ilnerfennung ber ©laubenS^ fd^e unb nid)t aud) hk ^ergäbe i{)re§ (SJelbe§ forbert: „)S^a§ nu^t e§, meine trüber, menn einer he^auptet, ©tauben gn ^aben, aber feine 2Berfe i)at'^ ^ann i^n benn ber ©taube erretten? 2Benn ein 33ruber ober eine (2d)mefter ha finb in ^lö§e unb SJIangel ber täglid^en y^at)rung, e§ fagt aber einer t)on eurf) ju it)nen: get)et !^in in ^rieben, märmet eucE) unb fcittigt eu(^, it)r gebt i{)nen aber nid)t be§ Seibeg 9Zotburft, n)a§ nu^t ba§? So ift and) ber ©taube für fid) allein tot, menn er fid) nid)t in äöerfen betätigt." (2, 14 bi§ 17.) ®ie ©runblage ber Drganifation mürbe burd) bie Sflüd'* fid)t auf bie Oleic^en freilid) nid)t geänbert. k bei i^m hk I)eiT' fd)enben Seibenfc^aften rcaren. „^i§ er im Werfer lag, festen bie (S;f)riften, lücit fie bie (Sacf)e für ein großes Unglücf l)ielten, olle ?!Jlittel in ^-öe* raegnng, um i^m gur glurf)t gu üer^elfcn. 9^Qd)bem fie ba§ für unmöglich erfmtnt, liefen fie if)m jebe erbenflic^e Sovg= falt unb Pflege angebei^en. ©leid) t)om frü{)en SJlorgen an fonnte man alte SOßeiber, SDBitmen unb SOßaifen am ®efängni§ fi^en fe'^en, n)ä!)renb i^re ^^orftel)er bie ©efangenmärter beftatf)en unb bie ^ad)t bei xl)m jubrad)ten. 9Jlannigfarf)e (x^ ^abe fromme «Seelen ffanbalifiert unb fie üeranla^t, beim 3lb[d)reiben ben S^e^t in fein ©egenteil ju üermanbeln. ^x\. ber 2:at nel^men üer^ fd)iebenc ^orfd)er an, ber ©a^ fei in feiner je^igen gorm eine ci^riftlid)e i^älfd)ung. ®ie (SiitmicfTuug bcr ©emeinbeorganil'ation 455 fic adeä in gleidjei' Sßeife Qering unb !)a(ten e§ für (^emeiu^ gut {y.oivä riyovvxaL), ol)ne etueu genügeuben ©runb für bicfe ^nfrf)auung. ^ommt nun ^u i!)neu ein geroaubter 33etrüger, ber biefc Sachlage gu benu^en t)erftel)t, fo rcirb er binnen fur^em fe{)r reirf), lüeil er bie einfältigen Seute an ber 9Zafe l)crum3ufüf)ren t)erfte{)t." '3)a§ ift natürlitf) ntd)t fo rcörtltd^ gu nel)men. @§ ftef)t n)of)l auf gleid)er §ö{)e mit ben §iftörd)en üon ben ©(^ä^en, bie fid) bie 3lgitatoren ber ©o^ialbemofratie au§ ben Arbeiter* grnf(^en aufl)äufen. '3)ie d)riftlid)e ©emeinbe mugte reid)er n)erben, a(§ fie bamal§ war, e!^e man fic^ an i£)r bereid)ern fonnte. 5(ber bag fie für i^re 5Igitatoren unb Drganifatoren au§reid)enb forgte, unb bag ffrupcllofe ^urfd)en barau§ 9^u^en 5ief)en fonnten, rairb n)of)t für jene ^z\i fd)on ^u* treffen. ^^emerfen§roert ift ba§ 3^^9^^^ fi^^ ^^^^ Kom- munismus ber (^emeinbe. Sucian fä^rt fort ber ©tatt^lter üon (3t)rien !)abe ^ere* griuuS freigelaffen, meti er i^m §u unbebeutenb erf d)ien. ^eregrinuS fei bann \\\ feine 33aterftabt gurüdge!et)rt, mo er fein t)äterli(^e§ @rbe jiemltc^ üermüftet fanb. Qmmert)in hikh if)m nod) eine bebeutenbe (Summe, bie feinen 5lnf)ängern ungeheuer {)oc^ erfd)ien, bie felbft Sucian, ber \^m fo menig mo^l miU, auf fünf5ef)n Talente (70000 ^axl) angibt, ^iefe fd)enfte er ber ^eoölferung feiner 33aterftabt, mic Sucian angibt, um fid) t)on ber 3(nf(age beS SSatermorbeS losjufaufen: „^x trat in ber 33ol!§oerfammlung ber parier auf: er ()atte fc^on (angeS §aar, trug einen fd)mu^igen SJ^antel, ()atte fid) einen Orangen umgef)ängt, ben ©tod in ber §anb unb mar überf)aupt fef)r tfjeatralifc^ gured)tgemad)t. ^n biefem ^uf^ug erfdjien er t)or i^nen unb fagte, baS ganje 33er= mögen, baS i^m fein feiiger 33ater {)interlaffen ^be, fei 33olt§eigentum. 2öie baS herftänbiger ^ann t)erau§jubriugeu üeruiag, fo buufel unb nid)t^fagenb finb fie; aber ber erfte befte <3rf)U)ad)!opf ober ©aut'ler vermag fie gu beuten, roie e§ i^m beliebt .... ^iefe angeblirf)en ^rop{)eten, bie irf) felbft me^r al§ einmal mit meinen Dl)ren gel)ört, l)aben, narf)bem id) fie überfül)rt, mir il)re (3cl)mäc^en befaunt unb eingeftanben, ha^ fie i^re unfaßbaren 2Borte felbft erfunben l)ätten."* 3lud) l)ier mieber bie angenel)me 5iJlifd£)ung non (2cl)U)iubler unb ^ropl)et, aber aud) ^ier ginge man gu meit, inenn mau ba§ ganje SQBefen au^fd^ließUc^ al§ ©d)n)inbel be3eid)uen n)ürbe. @§ bezeugt nur einen allgemeinen ^^Mlö^"^ ^^^ ^eDöllerung, ber Sc^minblern ein gutes Operation^felb bot, ber aber aud) mirllid)e Sd)U)ärmcrei unb ©fftafe in leid)t erregbaren ©emütern erzeugen mußte. ^ie Slpoftel mie hk ^^ropl)eten merben in biefer 53egiel)uug oon gleid)em Kaliber gemefen fein. 5lber in einem mefent^ lid)eu Umftaub unterfd)ieben fie ftd): bie ^^Ipoftel l)atteu feinen feften 5lufent^alt§ort, sogen unftet uml)er, bal)er il)r 9^ame, (dnoatoXog, S3ote, S^teifenber, ©eefal)rer);bie^ropl)eten bagegen bilbeteu bie ,,Sofalgrößen". ^a§ 5lpofteltum muß fid) juerft eutmidelt l)aben. ©o- lange eine ©emeinbe Hein mar, x)crmod)te fie nid)t einen 5lgitator ftänbig ju erl)alten. ©obalb il)re ^O^ittel ju feiner ®rl)altung erfd)öpft maren, mußte er meiterjiel)en. Hub folange bie Qat}l ber (S^emeinben gering mar, fam e§ t>or * 3itiert üon §arnad in feiner 5(u§gabc ber „ßef)re ber jiubtf 5lpüftcl", ©. 130 ff. !5)ic ßntivicflinig bev ©eincinbeorganifotion 459 allem barauf an, neue (^cmeinbeu in ©täbten ^n grünben, voo e§ noc^ feine gab. ^ie 9ln§bel)nnng ber Drganifation in neue, nocl) nid)t üon x^x ergriffene (^^hkte, unb hk 2Inf^ red^ter^altung be§ ^^f^^^^^^^^^^^Ö^ graifd^en il)nen, ba§ rcar bie gro^e 5lufgabe biefer rcanbernben digitaleren, ber 5lpoftcl. Ql)nen üor altem ift ber internationale (S:^arafter ber d^rift^ lid^en Drganifation ju banfen, ber fo üiel §u i^rer ^eben^^ fäl)ig!eit beitrug, ©ine lofale Drganifation fonnte man oernic^ten, menn fie auf fic^ allein geftellt mar. '3)agegen mar e§ mit ten bamaligen ^[Ritteln ber ©taat^geraalt faum möglid), gleid)3eitig an allen (Sden unb (Snben be§ 9{eid)e^ aEe c^riftlid)en ©emeinben ju ©erfolgen. @§ blieben immer meldte übrig, oon benen hzn SSerfolgten materielle gilfe jufliegen tonnte, §u benen bie 33erfolgten fic^ flüd)ten fonnten. ^a§ bemirften vox allem bie emig manbernben 5lpoftel, bereu 5ln5al)l j^eitmeife eine giemlic^e 5lu§bel)nung erreid)t l)aben mu^. Sofale Slgitatoren, bie fid^ au5fd)lieglid) ber 5lgitation mibmeteti, tonnten erft auffommen, nad^bem einzelne ©e- meinben einen fold)en Umfang angenommen l)atten, ba§ il)re SJlittel i^nen erlaubten, fold^e 5Igitatoren ftäubig ju er- l)alten. Qe größer bie yal)l ber 8täbte, in h^nm d)riftlid)e ®e= meinben maren, unb je umfangreid^er bie ©emeinben, befto mel)r gebiel)en bie ^ropl)eten, um fo geringer mürbe bagegen ba§ ^ätigfeit§felb ber 5lpoftel, hk ja ^auptfäd)lid) in ben ©täbten gemirft f)atten, in benen e§ nod) feine ober nur rcin^ige ©emeinben gegeben l)atte. SDa§ 5lnfe^en ber ^Ipoftcl muBte finfen. (Ss mu^te fid) aber and) ein ^emiffer ©egenfa^ gmifd)en i^nen unb ben ^ropl)eten l)erau§ftellen. ^enn hk Wxttd ber ®e* meinben maren befd^ränft. Qe me^r hk ^Ipoftel bat)on für fid^ nal)men, befto rceniger blieb für bie ^ropf)eten übrig. '3)iefe mußten bal)er banad) ftreben, ha^ of)ne^iu finfenbe ^nfe^et» ber 5lpoftel nod) mel)r ju oervingeru, bie ©aben, bie il)uen 460 S)ie Sfnfönge be^ (£()nftentiim0 juteil tüurben, ctn5ufrf)ränfen unb anbererfeitS ba§ eigene 5lnfel^en ^u er^öf)en unb beftimmte 5lnfprüc{)e auf bie @aben ber ©laubigen ju fixieren. ©e{)r gut treten biefe ^eftrebungen jutage in ber üon un§ fd)on mel^rfarf) zitierten „Set)re (^ibarf)e) ber graölf '^(poftel", einer @rf)rift, bie gn)ifrf)en 135 unb 170 abgefaßt lüurbe. @§ l)^\^t ha: „:J^eber 5lpofte(, ber ^u eudt) fommt, foK aufgenommen merben mie ber §err. (£r mirb aber nid)t länger bleiben al§ einen ^ag, menn'g aber nötig ift aud) einen graeitcn. bleibt er aber brei Slage, fo ift er ein falfd)er ^ropl)et. 3QSenn ber 5lpoftel aber n)eggel)t, fo foll er uid)t§ empfangen au^er fo üiel^rot, al§ er gur nä(i)ften 9^acl)tftation brau(f)t. 33 er langt er aber @elb, fo ift er ein falfd)er ^^rop^et. ,,3eben ^ropl)eten, ber ba im ©eifte rebet, Derfurf)et nid)t, noc^ prüfet il)n; benn jeglid)e ©ünbe mirb »ergeben merben, biefe ©ünbe aber mirb nid)t »ergeben merben. ^idjt jebev aber, ber im ©eifte rebet, ift ein ^ropbet, fonbern nur, }mnn er ba§ betragen be§ §erru l)at, an bem 33etragen alfo mirb ber ^rop^et unb ber falfd^e ^^rop^et erfannt merben. Unb fein ^ropl)et ber, Dom ©eifte ©ottc§ getrieben, eine ^J^a^l^eit (für bie Firmen, §arna(f) beftellt, igt oon il)r, z§ fei benn ein falfd)er ^rop^et. Qe^^^ ^rbpl)et aber, ber bie SOßa^r^eit lel)rt, ift, mcnn er nid^t tut, ma§ er le^rt, ein falfd^er ^rop^et. Qeber ^^H'opl)et aber, erprobt unb ma^rl)aftig, ber in be^ug auf ha^ irbifd)e ©e^eimni^ ber .^irc^e ^anbelt, jebod) nid)t lel)rt, alleg ha^ ju tun, wa§ er felbft tut, ber foll bei cuc^ nid)t gerid)tet mcrben; benn bei ©Ott l)at er ba§ ©erid)t. ©benfo l)aben nämlid^ bie alten (d)riftlid)en) ^ropl)eten gel)anbelt." %a^ in biefem ^affu§ n)al)rfd}einlid) ein ^inblid auf bie freie Siebe entl)alten ift, bie bcn ^rop^eten geftattet merbcn foll, menn fie nid)t bie ©emeinbe gur ^Jhd)al)mung i^reä ^-öeifpieB aufforbern, l)aben mir gefe^en. 2)ic @ntmtcf(ung her ©emetnbeorganifation 461 (S§ ^ei^t rceiter: „2Ber aber im ©eifte fagt: gib mir ©elb ober etioa^ anbere§, ben ^öret nii^t; menn er aber in bejug auf anbere ^f^otleibenbe jum ®then aufforbert, foK ify\ niemanb rid)ten. „J^eber aber, ber fommt im 9^amen be§ §errn (alfo jeber (S^enoffe, ^.), merbe aufgenommen; bann aber foUt i^r i^n prüfen unb ba§ 9le(i)te unb ^^Ifc^^ unterfd)eiben, benn i^r foHt ©infic^t tiaben. ^ft ber 5(n!ömmling ein ^urc^reifenber, fo ^elft i^m, er fo(l aber nic^t länger at§ gmei biä brei ^age bei euc^ bleiben, menn'^ nötig ift. SOßiK er fii^ aber bei eud) nieberlaffen, fo foll er arbeiten unb effen, menn er ein ^anbraerfer ift. 3Serfte{)t er aber fein ganbmerf, fo tragt nad) eurer (Sinfic^t 3Sorforge, ba^ fein SI)rift al§ gauler mit eud^ lebe. SOßill er fid) aber nid)t banai^ rid)ten, fo ift er einer, ber av3 ®l)riftus ©eminn jie^t. galtet eud) fern oon fold)en." 5D^an ^ielt e§ alfo fd)on für notmenbig, bafür §u forgen, ba^ hk (SJemeinbe nid)t üon gU5iel)enben Bettlern überlaufen unb ausgebeutet mürbe, ^od) nur für gemö^nli(^e Bettler foll ba§ gelten: „Qeber mal)r^aftige ^ropl)et aber, ber fid) hei eud) nieber^ laffen mill, ift feiner 9^a!)rung mert. (Sbeufo ift aud) ein ma^r^after Se^rer mie jeber 2lrbeiter feiner 9^al)rung mert. 5llle (Srftlinge nun ber Kelter unb 2enne, ber S^tinber unb 8d)afe follft bu nel)men unb fie ben ^ropl)eten geben, benn fte finb eure §o]^epriefter. Sßenn il)r aber einen ^ropl)eten md)t i)abt, fo gebt fie hen Firmen. 2Benn bu einen Steig mad)ft, fo nimm feinen 5lnbrud) unb gib il)n nad) bem ®ebot. (Sbenfo menn bu ein Söein* ober Clgefä§ öffneft, nimm ben 2lnbruc^ unb gib il)n ben ^rop^eten. 33on (SJelb aber unb ^leibung unb ieglid)em ^efi^ nimm tm 5lnbruc^ nad) beinem (Srmeffen unb gib ityx nad^ bem (SJebot." ^ie ^poftel fommen in biefen 33orfd)riften fel)r fd)led)t meg. 9^od) fann man fie nid)t einfad) unterbrüden. 5lber bie ©emeiube, in ber fie fid) geigen, foll fie fo fd)nell mie 4G2 3)ie Slnfongc be§ (5f)viftentuin§ mögüd^ abfd)iebeu. 3Gßenu ber 9en)ö£)ulid)e biivc^iranbernbe ©euoffe giüei b\§ brei $age lang 5Infpruc^ auf Unter= ftü^ung burd) bic (S^emeinbe t)at, fo ber arme Teufel üon 9(poftc( nur ein bi§ giüei S^age. Unb ®elb barf er abfolut fetne§ befommen. ^er ^rop^et bagegen ift „]zim ^Jla^rung lüert!" (£r mu^ au§ ber ©emeinbefaffe ex^alUn rcerben. 2Iu§erbem aber finb bie ©laubigen rerpfli d)tet, i^m alle ©rftlinge abgu^ liefern Don 3ßein unb ^rot unb gleijii), üon Ol unb l^uc^, ja felbft t)on bem ©elbeinfommen. %^a§ pa^t gan§ gut ju ber (Sd)ilberung, bie ßucian ge- rabe gur Qzii ber @ntftef)ung ber ^ibacfie üom 2ßo!)Iteben be§ $eregrinu§ entwirft ber fic^ and) a(§ ^ropf)et aufgetan ^atte. >Ißä^renb bie^rop!)eten aber fo bie^lpoftel gurüdbrängten, erftanb i^nen felbft eine neue 5Tonfurreng in ben Sel)rern, bie jur Qzxt ber 5lbfaffung ber ^ibad^e freilid) nod) feine gro^e ^ebeutung t)aben mochten, benn fie rcerben nur furj erraäbnt. ^Jt^h^n biefen breien raaren nod^ anbere Elemente in ber ©emeinbe tätig, bie in ber ^iba(i)e nid)t genannt irerben. ^^au(u§ in bem erften 33rief an bie ^orintf)er (12, 28) er= lüä^nt fie alte: „^ie einen l^at ©ott eingefe^t erften^ aU ätpoftel, jmeiten^ al§ ^ropl)eten, britten§ al§ Sef)rer, bann für 3Bunber, @aben ber .Teilung, ber ^ilfeleiftung, ber 3Serir>aItung, be§ 3ungenreben§." ■^aron finb bie ©aben ber ^ilfeteiftung unb ^^ern)altung fe^r n)icJ)tig gemorben, nicf)t aber bie ber Ouadfalberei unb ^urpfufrf)erei, bie innerf)alb ber ©emeinbe mot)! feine formen annahmen, n)eld)e fie t)on beren aflgemein verbreiteten gormen ju jener Qnt unterfc^ieben ptten. ^a§ 5luffommen ber Se()rer bangt jufammen mit bem (Einbringen n)ol)(t)abenber unb ge- bilbeter Elemente in bie ©emeinbe. ^ie 3lpoftel unb ^^ro* p()eten maren unmiffenbe Seute, bie of)ne jebes ©tubium in 2)ie (Sntiuicffimg bcv (Scinetnbcovgnnifntiüu 463 ben %aQ f)meturebeteu. darüber mo(^tcn bie ^ebilbeten blo^ bie 9^afen rümpfen, ^alb fanben fidf) Seute unter biefen, bie, entraeber von ber SiebeStätigfeit be§ ®emembeorgani§ntu§ ober üon feiner ?D]ad)t, üielleidit aurf) t)on bem allgemeinen ©l)ara!ter ber rf)riftlicl)en Sel)re angezogen, e§ üerfuc^ten, bie le^tere auf eine l)öl)ere ©tufe beffen gu l)eben, n)a§ bamalg bie 2Biffenfcl)aft bebeutete, raa^ freilid) nicl)t mel)r viel loar. ^a§ mürben bie Sel)rer. ©ie erft fuc^ten ha§ (Sl)riftentum mit bem ©eift eineä ©enefa ober ^l)ilo ju er* füllen, t)on bem e§ bi§ bal)in red)t menig an ftd) gel)abt l)aben bürfte. 33on ber 50]affe in h^n ©emeinben unb ebenfo mo^l auc^ t)on ber 5D]el)r5af)l ber ^Ipoftel unb ^ropl)eten mürben fie jebod) mit ^D^li^gunft unb 9^eib betrad)tet; e§ mar ba§ Kiel* leicht ein 3Serl)ältni§ ä^nlid^ bem jmifdien ber „fct)roieligen 5lrbeiterfauft" unb ben „5lfabemi!ern". Slropem mären bie ^el)rer mit bem ^^^^^^^^^^^ ^^^ mol)ll)abenben unb gebil* beten Elemente in ber ©emeinbe immer mel)r ju 5Infe^en gcfommen xmh l)ätten ben ^ropl)eten unb 2(pofteln fd)lie§s lid) ein @nbe bereitet. 2lber el)e e§ fo rceit fam, mürben alle bret Kategorien aufgefogen oon einer 9Jlacl)t, bie gemaltiger mürbe al§ fie alle, bie aber in ber ^ibacl)e erft nebenbei ermähnt mirb: bem 53ifc^of. d. ':;Der 33ifcf)of. 2&ie hzx jeber D^eugrünbung einer proletarifd^en SSer* einigung ging eg aud^ hzi t>en Anfängen ber c^riftlic^en ©emeinben. ^f)xe 33egrünber, bie 5Ipoftel, mußten alle 5lrbeit in ber ^emeinbe felbft r)errid)ten, hk ber ^ropaganba, foraie ber Organifation unb 33erraaltung. 5lber menn bie ©emeinbe länger bauert unb rcäcl)ft, maci^t ficf) 'i)a§ '-8ebürfni§ nad) 'Arbeitsteilung bemerfbar, bie ^f^otmenbigfeit, eiu;^elne Junftiouen beftiinmten ißertrauensmännern gugu« meifen. 464 2)ie Stnfäugc be0 SCjrifteutumS 3uetft trat e§ btc SSenraltung be§ ©infornmenä uub bev 5(u§ gaben ber ©emeinbe, rcag ju einem beftimmten ©emeinbeamt rcurbe. ^ie ^ropaganba fonnte jeber einzelne ©enoffe nac^ ^ut* bünfen betreiben. @elbft jene, bie fid) if)r au§frf)lieg(i(^ n)ib^ nieten, rcnrben nod) im grceiten ^al)rl)nnbert, wie mir ^h^n gefet)en, ni^t von ber ©emeinbe bamit beauftragt. 5tpoftel unb ^^3rop^eten ernannten fid) felbft ju if)rem Q3erufe ober, mie e§ i()nen erfd)ien, e§ mar allein @otte§ ©timme, ber fie folgten. ^a§ 2lnfel)en, ha§ ber einzelne ^ropaganbift, ob Slpoftel ober ^ropl)et, in ber (S^emeinbe geno§ nnb ebenfo mol)l aud) bie §öl)e feinet @in!ommcn§ l)ing oon bem ©inbrud ab, ben er mad)te, alfo üon feiner ^erfönlid^feit. 5lnbererfeit§ mar bie 3(ufred)terl)altung ber ^arteibi^- giplin, menn man e§ fo nennen barf, etraa§, voa^ bie (^e= meinbe felbft beforgte, folange fie flein mar nnb alle ^Hit- glieber einanber genau fannten. ©ie felbft entf(^ieb über bie 5lufnal)me neuer 5!Jlitglieber; mer bie 5lufnal)m§5ere' monie, ha§ ^aud)bab, an i^nen üoUgog, mar gleid)güttig. ©ie felbft entfd)ieb über 5lu§fc^lie§ungen, fie felbft l)ielt ben grieben unter ben ©enoffen aufredet, entfc^ieb alle- Streitig- feiten, bie unter il)nen auf taud)en mochten, ©ie mar ba§ 2:ribunal, t)or hci§ alle 2lnflagen von ©enoffen gegen öe= noffen gu bringen maren. (S^egenüber ben ftaatlid)en ©e= rid)ten ^tten bie (5;l)riften ein nid)t geringere^ ^i^trauen, mie l)eute bie ©o^ialbemof raten. Hud) ftanben il)re gefell* fc^aftlid)en 3lnfc^auungen in fd^ärfftem ©cgenfa^ ju benen ber ftaatlid)en 9iid)ter. 33or einen fold^en ju gel)cn, um fein ^zdjt ju fud)en, l)ätte ein ®l)rift für eine ©ünbe ge^ t)alten, namentlid) meint e§ galt, m\m ©treit mit einem ©enoffen au§^ufed)ten. ^amit mar ber ^eim gelegt ju jener befonberen rid^terlic^en ©emalt, mcld)e bie ^ird)e über i^re ©laubigen ftet§ in 5lnfprud) genommen l)at gegenüber ben ftaatlid)en ©eric^ten. greilid) l)at fid) aud) l)ier fpäter ber urfprünglid)e (Sl)aralter ber 9ied)tfpred^ung in fein uolleg !3)ic (Sntiüicflung ber ©emeinbeorgauifntiou 465 Gegenteil vzxU^xt, benn fie bebeutete in ben Anfängen ber c^riftUcl)cn ©emeinbe bie 2lufE)ebung jeber ^laffenjuftig, bie 9tirf)tung be§ 3lngeflagten burc^ feine ©cnoffen. Qn bem erften Briefe ^auli an hk ^orint{)er (6, 1 ff.) i)n^t e§: ,,^ringt es einer üon eud) über fid), itienn er eine ©treit- fad)e mit einem anberen Ijat, fein ^ie ^ufre(^terl)altung ber '3)i§5iplin unb be§ g^'^^^^^^^ ^^^ ber ©emeinbe mar im Einfang ebenfo formlog unb an fein beftimmtes 3(mt unb feinen ^Jnftanjenjug gebunben, mie bie ''^^ropaganba. dagegen ber öfonomifd)e gaftor beburfte frül)5eitig einer ^f^egelung, um fo mel)r, ba bie ©emeinbe feine blo^e -$ropa* ganbagefeßfd)aft, fonbern üon Einfang an aud) eine Unter« ftü^uugeoereinigung auf (SJegenfeitigfeit mar. )Rad) ber 5(pofte(gefd)i(^te mad)te fid^ fd)on frü^jeitig in ber ©emeinbe Qerufalem§ ba§ ^ebürfniS fühlbar, eigene ©enoffen mit ber (Sammlung unb 33erteilung ber SJlitglieber^ gaben ju beauftragen, namenttid) mit ber QSerteilung ber Speifen bei 2ifd). ^iafoneo {(fiaxo^eco) bebeutet bebienen, in erfter Sinie aber aufmarten bei Xifd). ^a§ mar offen- bar urfprünglid^ bas §auptgefd)äft ber '^iafone, mie bie gemeinfame 9Jlal)ljeit bie mic^tigfte ^Betätigung be§ urdjrift« lid)en ^ommuni§mu§ mar. '5)ie 5lpoftelgefd)ic^te berid)tet: „^n biefen ^agen aber entftanb bei ber 3Sermel)rung ber Qünger an 5!Jlurren ber l)ellenifd)en ^enoffen gegen bie ftautSf^, 2)cr Urfprunfl bcs ffi^riftentumS. 30 466 2)ie Slnfänge be§ Sfiriilentumf ^ebräifcf)cn, n)cil jener SOßittren h^i ben täglt(i)en 5Ü^af)l^eiten t)ernarf)Iäffigt rcurben inccQef^eioQoii^To h Tfj cfmxoW«). ^ie 3n)ölf (5lpoftel, tatfäd)(ict) lüaren e§ bamal§ nur elf, rcenn mx bie (Srjät)Iungen ber ©üangelien alle für bare ^Jlünje neunten) beriefen bie SSerfammlung ber jünger ein unt> fprac^en: ,@§ ift nid)! gut, ha^ wxx ba§ 3Serfünben be§ SOßorteg (5^otte§ üernac^Iäffigen muffen, um hei ^ifc^ §u be- bienen. (Sel)t eud) alfo narf) fieben ben)ät)rten SJlännern um au§ eurer SSJlitte, üod 3Serftanb unb 2ßei§()eit, bie mir für bie§ ®efd)äft aufftetten moKen'" (6, 1 hi§ 3). ©0 gef(i)a^ e§ nad) bem ^eric^t, unb af)nlid) mirb e§ auc^ mirflid) gemefen fein, ba§ liegt in ber Statur ber Sac^e. ^ie 5lpoftel mürben alfo üom ^ellnerbienft im 3Sol!^' l)au§ enthoben, ben fie urfprünglid) neben ber ^ropagauba l)atten t)erfel)en muffen, unb ber il)nen läftig gemorben mar, ai§ bie ^emeinbe mud}§. ^ber and) unter ben nun einge* festen Slufrcärtern, ®iafonen, mu^te eg balb gu einer Ar- beitsteilung fommen. ^ie 33ebienung bei Sifd) unb fonftige ^Infrcarte? unb 9fleinigung§arbeit mar ein gang anbereS (S^efd)äft, al§ ba§ ©ammeln unb 3Serrcalten ber SSyiitglieber- beitrage. ^a§ le^tere bebeutete einen 9]ertrauen§ppften erften 9lange§, namentlid) menn bie ©emeinbe mud)§ unb i^x größere (Sinnal)men guflo^en. '3)iefer Soften erforbcrte ein l)ert)orragenbe§ 9Jla| von 9ieblic^feit, ^efd)äft§!enntni§ unb ßJüte, W ftd^ nötigenfalls aud) mit Strenge ju paaren mu§te. über bie ^iafonen mürbe baf)er ein 3]ermalter gefegt. ^ie ©infe^ung eine§ fold)en 33ermalterS lag in ber dlatnx ber @ad)e. Jjebe (S^enoffenfc^aft, bie ein 3Sermögen ober ®in!ommen befi^t, mu§ einen l)aben. ^ei ben ©euoffen= fc^aften unb 3Sereinen ^leinafienS fülirteu i^re SSerrcaltungS* unb ginangbeamten hen %xtd ©pimeleteS ober ©piSfopoS (iniffHonog, ^eobad)ter, 3luffel)er). ^erfelbe D^amc mürbe aud) bei ftäbtifc^en 33el)örben für gemiffe 33ermaltung§* bcamte gebraud)t. §atd), ber biefe föntmidlung einge^enb 35ie ©ntmicflimg ber ©emeinbeorganifotion 467 verfolgt unb in einem ^urf) bargeftefft ^at, bem trir für biefeu ©egenftatib fe^r t»iet üetbanfen,* gittert einen römifd)en :gnriften, (S:^arifiug, ber fagt: „(£pi§fopi (33ifd)öfe) ftnb jene, bie ha§ 33rot nnb 't>k übrigen fdnflid^eu '3)inge übern)ad)en^ bie bem Stabtüol! gum täglic[)en Seben§unterf)alt bienen." ^er ftäbtifd)e ^ifd)of mar alfo ein 2Serma(tnng§beamter/ ber Dornet)mtid) für bie rid^tige ©rnä^rnng ber ^eDötfernng ju forgen f)atte. (S§ tag naEie, hen g(eid)en Xitel bem ^er= malter be§ d)riftlid)en ,,^i^olf§!)anfe§" gn geben. 2Bir l)aben fd)on oben üon ber gemeinfamen ^affe ber ©emeinbe gelefen, t)on ber Xertndian beri(^tet. '^a^ i{)re ^^ermaltung einem befonberen QSertranen^mann übergeben mar, erfahren mir an§ ber erften 5(po(ogie ^nftin§ be§ ?0^ärti)rerg (geb. nm ha§ Qa{)r 100 n. ®l)r.). @§ ^ei§t ha: „%iz 3]ermögenben nnb SBidigen geben nad) belieben etraag von bem ^f)rigen, ha§ gefammelt nnb beim SSor^ ftet)er niebergelegt mirb, ber nnterftü^t bamit bie SBaifen nnb SOßitrcen, bie megen S^ran!f)eit ober fonftiger Urfad)e in y?ot ^efinblid)en, bie befangenen imb gngereiften J^-^emben nnb nimmt fic^ überl)anpt aller ^ebürftigen an." ^^iel Arbeit, oiel ^^erantmortnng, aber and) r>iel SJlac^t marb fo in hie §änbe be§ ^ifd)ofg gelegt. Qn ben %ifctngen ber (SJemeinbe mar ba§ 5(mt beg 53ifd)ofg mie ba§ feiner §elfer nnb fonftigen @emeinb6«= fnnftionäre ein ^l)renamt, ha^ ol)ne ©ntgelt neben ber (Sr^ merbäarbeit beforgt mnrbe. „%iz ^ifd)öfe nnb ^^re^bi^ter üon bamal§ trieben ^anf* gef Gräfte, praf linierten als ^rjte, arbeiteten al§ @ilberfd)miebe, l)üteten bie Schafe nnb üerfanften i^re (Srjengniffe anf offenem 9Jiarft. . . . ^ie mid)tigften nn§ nod) er^ltenen ^eftimmnngen ber alten ^roüingialftjnoben in begng auf * (Sbmin §atd), %ie @efcllfd)aft§ücrfaffung ber d)riftlid)en ^irrf)en im 5Iltertum. Übcr[e^t unb mit ©ihtrfen t)erfel)en üon 51. öarnarf, ©ic^cn 1883. 468 2)ie Stnfänge be^ (5(}riftentuni§ fie fiub, bag bie S3tfrf)öfe i^re SÖBaren n\d}t t)on ?[Rarft ju ^Ularft ^ie^enb üerl)ö!ern unb bafe fie nic^t i^re (Stellung auSnu^en follten, um billiger gu faufen unb teurer 5u Der* faufen al§ bie übrigen."* (Sobalb aber eine ©emeinbe n)uc^§, rcurbe e§ unmöglid), illire 5al)lreid^en n:)irtjd)aftlidE)en gunftiouen im 9f?ebenamt gu t)erfel)en. ^lan machte au§ bem ^if(i)of einen ^Inge- ftellten ber ©emeinbe, ber von xi}X eine ^ntlo^nung erl)ielt. ^amit rcurbe aber auc^ fein SSerbleiben im 5lmt ein ftänbigeg. 2Bol)l i)aik hk (S^emeinbe bo§ S^tec^t, il)n jeber^ jeit abjufe^en, menn er il)ren gorberungen nid)t entfprarf). ^^ber e§ ift flar, ba§ man einen 5[Rann, ben man au§ feinem 55eruf l)erau§geriffen 'i)aiU, ni(^t gern ol)ne )Rot auf§ ^flafter fe^te. 3lnbererfeit§ erforberte bie ^eforgung ber (Semeinbe* gefc^äfte eine jiemlic^e ©emanbtl)eit unb 3Sertrautl)eit mit bm @emeinbet)er^ä(tniffen, bie man nur burc^ längere ^ätig* feit im 'ümt ermarb. (^§ lag bal)er im ^ntereffe ber glatten ^Ibmidlung ber (i^emeinbegefi^äfte felbft, jeben imnötigen 3Qßedl)fel in ber ^efe^ung be§ ^ifrf)ofgamte§ gu üermeiben. Qe länger aber ber ^ifcl)of in feinem 5lmte üerblieb, befto mei^r mu^te fein 5Infel)en unb feine 5iHaci^t 5unel)men, menn er feiner 5lufgabe gemac^fen mar. (£r blieb nid^t ber einzige ftänbige Beamte ber ©emeinbe. 5lu(^ ba§ 3Imt ber ^iatonen fonnte auf bie ^auer nid^t nebenl)er t)erfel)en merben. ©ie mürben gleid) bem 33ifcl)of au§ ber ©emeinbefaffe bega^lt, bilbeten aber beffen Unter- gebene, ^er 33ifcl)of i)attt mit il)nen gu mirtfcl)aften, fd^on be§megen beachtete man bei il)rer 2Ößal)l üor allem feine ©mpfe^lung. So !am er bagu, ^mter in ber ©emeinbe ju vergeben, ma§ feinen (Sinflu§ fteigern mu^te. 2ßenn fidl) bie ©emeinbe augbel)nte, mürbe e§ aud^ un- möglid), ba^ fie felbft für il)re '2)t^^§iplin forgte. 9^id^t nur bie 3^^ ^^^^^ ^itglieber mud)§, and) bie 5lrt il)rer (^le* * §atd), ®efellfdl)aftgx)erfaffung ber cl)riftlid)en ^ird^e, 152, 153. 2)ie ßntiüicftung bev ©emeiiibcovgönifatiou 469 mente raurbe t)erfd)tebenart{ger. §atten anfangt alle eine gamilie gebilbet, in ber jeber alle anbeven ©enoffen genau fannte, bie im gü^len unb ^enfen miteinanber rollftänbig vertraut waxzn unb bie n)o{)l and) eine (Slite opferfreubigev (gntf)nfiaften bilbeten, fo f)örte ha§ um fo xm^x auf, je größer bie (S^emeinbe tDurbe. '3)ie mannigfac^ften (^^lemente brangen in fie ein, (Elemente a\\§ üerfdjiebenen klaffen unb ©egenben, bie einanbei* oft frembartig unb t)erftänbni§lo§, mitiutter fogar gegenfä^Ud^ gegenüberftanben — ztma ©!lat)en unb 8f(at)enbefi^er — ; baju (Elemente, bie nid^t t)on ©nt^u- fia§mu§, fonbern üon fc^lauer 53ered)nung getrieben mutben, um bie Seid^tgtciubigfeit unb Dpferfreubigfeit ber ©enoffen für fid^ au§5ubeuten. ^aju famen Differenzen ber 5(n* fc^auungen — aHe§ ba§ mu^te ©treitigfeiten aller 5lrt ^er« Dorrnfen, oft Streitigfeiten, hk fic^ nic^t ol)ne meitere^ burd^ eine 5lu§fprad)e in ber (^emeinbeoerfammlung entfd^eiben liefen, bie längere Unterfnc^ungen be§ Sad^oer^att§ nötig mad)ten. So mürbe ein. «Kollegium, ba§ ber Slteften ober ^re§bi)ter, mit ber 5lufgabe betraut, bie Disziplin in ber (Semeinbe gu magren unb Streitigfeiten in il)rer 5Jlitte gu fdl)lidE)ten, über ben ^usfd^lu^ t)on unmürbigen 5D^itgliebern vox ber (SJemeinbe §u referieren, mo^l aurf) über 'tik 5lufnal)me neuer 5[Ritglieber, an benen fie bann bie Qeremonie ber 2lufna^me, bie ^aufe, §u ooll§iel)en f)atten. Der ^ifcf)of, ber alle (S5emeinbeüerl)ältniffe auf§ genauefte tannte, mar ber gegebene 3Sorfi^enbe biefe§ .Kollegiums. @r befam baburd^ @influ§ aud^ auf bie Sittenpolizei unb hk QuriSbiftion ber ©emeinbe. 2ßo hk ^reSb^ter (morau^o ba§ ^ort ^riefter entftanben ift) infolge be§ 203ad)§tum§ ber ©emeinbe ju ftäubigen, bezal)lten ©emeinbebeamten mürben, famen fie gleicl) ben Diafonen unter bie Obergemalt be§ gül)rerg ber ©emeinbefaffe, be§ 33ifdl)of§. Qu einer ö^ro^ftabt mürbe bie ©emcinbe leid)t fo ftarf, bafi ein einjigeS ©ebäube md)t ^inreid)te, i^re 3Serfammlung 470 2)ie STufänge ht§ (S^riftentum§ gu f äffen, ©ie rourbe in ^Se^irfe geteilt; in jeber 35ejirf§* üerfammlung {)atte ein ^iafon bie ©enoffen p bebienen, ein ^^re§bx)ter iDnrbe t)om ^ifd)of belegiert, bie 3]erfamm* lung gn leiten nnb i^n ^n üertreten. $t^nlid) l)ielt man e§ mit ben ^orftäbten nnb Dörfern. 2Bo fie an eine ©emeinbe grenzten, wie bie 9flom§ ober Slte^-anbriens, ba mar ber ©im fln^ ber (enteren übermältigenb, ba gerieten bie benarf)barten ©emeinben t)on felbft nnter ben ©infln^ ber ©ro^ftabt nnb if)re§ ^^tfd)of§, ber if)r feine ^iafone nnb ^re6bt)ter fd^idte. (5o hxihek fid) nac^ nnb nad) eine ©emeinbebnreanfratie mit bem ^ifc^of an ber Spi^e, bie immer felbftänbiger nnb mac^tnoKer mnrbe. 9Jlan mn^te ha§ größte 5{nfef)en in ber ©emeinbe genießen, nm jn einem fo üiel nmmorbenen 'Soften ermci^It ^n merben. §atte man ityx gemonnen, bann tjcr- liet) er fo x)iel Tla(i)t, ba^ bei einiger ^lngt)eit nnb ^iid)tig= feit ber 2ßi(le be§ 33ifd)of§, beffen ^enbengen fid) ja üon t)ornf)erein mit benen ber 3[Rel)r^eit feiner ©emeinbe gcbedt {)atten, namentlid^ in ^erfonenfragen immer mel)r ber ent- fd)eibenbe mnrbe. %(X§ führte ha^xn, ba§ fd)Iie§li(^ nnter feine DberI)o{)eit nid)t blo§ ^erfonen famen, bie in ber ©emeinbeoermaltnng befd)äftigt maren, fonbern and) fold)e, bie fid) mit ber ^ropa= ganba nnb ber 3^f)corie befaßten. SOßir ()aben gefel)en, mie im gmeiten Qa()rl)nnbert bie Slpoftel bnrd) bie ^rop(}eten gnriidgebrängt mnrbcn. ^eibe aber, 5(poftel mie "»^roplieten, mod)ten nid)t feiten in ^on- flift mit bem 33if(^of fommen, ber bann n)ol}l nid)t zögerte, fie feine finanzielle nnb moralifd)e 9Jiad)t fül)len jn laffen. @^ fiel il)m jebenfallS nid)t fdjmer, 2lpofteln nnb ^rüpl)eten, aber and^ Sel)rern ben ^itnfentl)alt in ber ©emeinbe jn üer- efeln, fobalb fie ^enben^en üertraten, meldje il)m nid)t paßten. Unb ha^ mod)te namentlid) bei ben 5lpofteln nnb ^ropl)eten nid)t feiten Dorl'ommen. Qxx ^ifd)öfen, ba§ l)ei^t gn ^affenmenfd}en, mäl)lte man natnrgemä^ mit 33orliebe nid)t meltfrembe @ntl)nfiaftcn, fon* 2)ie ©nttiitcflung bei* ©emeiubeorgonifotiou 471 bern nüd^tevne, gefd)äft§t«nbige ^raftüer. '^iefe rüu^ten ben SOßert be§ ®elbe§, alfo autf) ben SKevt ja!)(retd)er roo^l* f)abenber ©emeinbemitglieber fef)r n)oI)( gu fc^ä^en. ®§ liegt in ber l^catur ber ^inge, ba^ fie e§ üor altem tüaren, bie tien oppovtuniftifd)en 9tet)ifioni§tnu§ in ber d^riftlic^en ©e^ nicinbe üevtraten, ba^ fie ba^in arbeiteten, ben §ag gegen bie iReid^en in ber (i^emeinbe gn ntilbern, bie Se^ren ber <^emeinbe in einer SOSeife abgnfd)n)äd)en, bie ben 9fteid)en ben 5(nfentf)alt in xfyc angenel)mer geftaltete. ^k 9^eid)en, ba§ lüaren bamat§ and^ bie ©ebilbeten. *3^ie ©emeinbe ben ^ebürfniffen ber S^teicfien unb ©ebilbeten anpaffen, ^ie§ ben (Sinfln^ ber 3lpofte( unb ^ropl)eten guriicfbrängen unb bereu ^enben^en ad absurdum fül^ren, foiüof)! bie ^enbengen jener, bie au§ bloßem ^notentum, raie aud) bie jener felbftlofen ©(erneute, bie au§ @ntl}ufia§mu§ 'ti^n Dieicf)tum mit nollftem @affe befämpften, um fo me^^r be- f dmpftcn, menn fie al§ ef)emal§ 9ieicf)e ifiren gangen ^efi^ ber (SJemeinbe ()iugegeben ()atten, um i^r f)of)e^ !ommuniftifd)e§ Qbeal ju uern)ir!tid)en. ^n bem Kampfe 5mifcf)en 9ligori§mu§ unb Opportunist mu§ fiegte ber le^tere, ftegten alfo bie ^ifc^öfe über bie ^iJIpoftel unb ^ropl)eten, bereu 33en)egung§freil)eit, ja bereu (£riftsn5mögli(i)feit in ber ©emeinbe 5ufel)enb§ abual)m. 5lu il)re Stelle traten immer mel)r ©emeinbebeamte. ®a ur- fprüuglirf) jeber (S^enoffe baS 9iecl)t befug, in ber (^emeinbe- üerfammluug ha§ 2Bort gu ergreifen unb propaganbiftifcJ) tätig gu fein, fonnten auc^ ©emeiubebeamte eine folc^e 2:citig* feit entfalten, unb fie rcerbcn eS in l)eroorragenbem ©rabe getan l)aben. (Ss ift flar, baß ©euoffen, bie au§ ber ano- nt)men 5[Raffe aU befaunte Oiebner ^eruorragten, el)er in ©emeiubeämter geit)äl)lt unirbeu al§ uöllig unbefannte. 3Inbererfeit§ mod)te man aber aud) üon ben ©emäl)lten neben il)rer abminiftratiuen unb ric^terlid)eu 5lrbeit propa= ganbiftifd)e ^ätigfeit forbern. ^ei mand)en 3Sermaltuug§* beamtcu trat biefe (entere ^ätigfeit mel)r in hzn ^orber* 472 2)ic Slnfönge bc§ Sfjviftentuni^ grunb a(§ ifire urfprünglic^e 5(mt§tätig!eit, ircnn ba§ 2ÖBacft§* tum ber ©emeinbc neue Organe frf)uf, ipe(d)e bie onberen entlafteten. So fonnten üielfarf) bie ^iafonen fid) mel)r ber propaganbtftif(i)en ^ätigfeit ratbmcn, raenn i^xe gunftionen in großen ^emeinben burd) befonbere ^ran!ent)äufer, SBaifen« t)äufer, 3lrment)äufer, ^aft^äufer für juu^anbernbe ©enoffen abgelöft rcurben. 5lnbererfeit§ raurbe e§ gerabe burd) ba§ 2ßac^§tum ber ©emeinbe unb i^rer rcirtf(i)aftlid)en gunftionen notrcenbig^ il)ren SSeamten eine QSorbilbung für \i)x 5(int juteil lüerben gu laffen. ®§ raäre je^t p foftfpieUg unb gefä()rlid) ge* tüefen, {)ätte man es jebem überlaffen, erft burd) feine ©r- fat)rungen in ber ^^ra?:i§ fing ju merben. ^er dlad^xvud)^ an ©emeinbebeamten lüurbe im .^aufe be§ ^ifd^ofg i)erans gebogen unb bort mit titn Db(iegen{)eiten ber ^ird^enämtcr vertraut gemad)t. 2ßo "ük Beamten neben il)ren 5lmt^* gefd^äften auc^ bie ^ropaganba ju pflegen Ratten, lag e§ nal^e, fie im bifd)öf(id)en §aufe and) ha^u l^erangubilben^ fie in ben Sef)ren ber (SJemeinbe gu unterrid)ten. So mürbe ber ^ifd)of ba§ 3^^^^^^^^ "^^)^ ^^*^B ber mirt= fd)aftlid^en, fonbern auc^ ber propaganbiftifd)en ^ätigfcit ber (S^emeinbe, and) bie§ma( mufete fid) hk ^beologie Dor ber Ofonomie beugen. ®§ bilbete fid^ je^t eine offizielle, üon ber ©emeinbe- bureaufratie anerfannte unb oerbreitete Sel)re, bie immer geroaltfamer jegliche t)on il)r abmeic^enben 5Infd)auungen mit allen i^r ju ©ebote fte^enben 30^ac^tmitteln unterbrüdte. ^amit fei nid)t gefagt, ba§ fie ftet§ bilbung^feinblid) mar. ^ie ^enbengen, benen bie ^ifd^ofe entgegenmir!ten, marcn bie bc§ urfprünglid)en ftaat^« unb befi^feinblid)en prolc- tarifd)en ^ommuni§tnu§. (Sntfpred^enb ber Unmiffenl)eit ber unteren 3Solfgfd)id)ten, il)rer ßeid)tgläubigfeit, ber Unoereiu^ barfeit il)rer ©rmartungen mit ber 3ßirflid)!eit, maren gerabe biefe ^enbenjen mit befonberer SDßimbergläubigfeit unb Über* fpanutl^eit üerfnüpft. 3Ö3ie üiel aud^ bie offizielle Hird)e auf 2)it ©ntiüicfhing bcr ©cmeiiibeorganifation 473 biefetii ©ebiet leiftcn tnod)te, bte üon t!)r üerfolgtcn Seften bcr erften ^a]^r{)uuberte leifteten nocf) ein (£r!lecflic^e§ mef)i' an 93errü(ftf)eit. ^ie ©r)mpatF)te mit 'om Unterbrücften, bie 5tbnetgiing gegen jebe Unterbrüctuug barf im§ nki)t verleiten, in jeber Oppofition gegen bie offijieüe ^irrf)e, in jeber ^c^erei gteic^ eine ^öf)erftef)enbe Sluffaffnng ^n erblirfen. ^ie ^^ilbnng einer offiziellen (BlaubenS lettre ber ^'irrf)e n)urbe nod) bnrd) anbere ITmftänbe geförbert. 2ßir finb über bie ^tanben§le^ren ber erften 5lnfänge ber cl)riftli(f)en ©emeinbe nnr fc^lec^t nnterrid)tet. 9^arf) Derfc^iebenen ^^n5ei(f)en ^n urteilen, rcaren fie nxd)t fef)r umfaffenb nnb fel)r einfad)er 92atur. ^uf feinen gall barf man annel)men, ba§ fie bereite alleg entl)iclten, mag fpäter bie Süangclien al§ 8el)re Qefn ^inftellten. 3ßßenn mir ^nr Ü^ot al§ ma^rfd)ein(ic^ annel)men bürfen, baß 3efn§ gelebt ^at nnb gefreu^igt mnrbe, mal)rfci^einli(^ megen eine§ 2lufftanb§t)erfnd)g, fo ift ba§ fo giemlid) alle§, mag mir t)on i^m miffen. 30ßa§ über feine Sel)re berichtet mirb, ift fo menig bejengt, fo miberfprnd)50oll nnb babei fo menig originell, finb fo fcl)r allgemeine 8ittenfprüd)lein, hk bamal§ in Dieter Sente SJlnnbe maren, ba§ barau§ nid)t ba§ minbefte mit (Sid)er(}eit auf Qefu mirflic^e Sel)re jurüd^ 3ufül)ren ift. ^2ßir miffen über biefe gar nic^t§. Um fo mel)r f)aben mir ha§ 9iec^t, nn§ bie 5lnfänge ber c^riftlid)en ©emeinben etma nac^ ben 3lnfängen ber fogia* liftifc^en ^Bereinigungen rorguftellen, mit benen fie auc^ fonft ja^lrcid)e ^Il)nli(^!eiten aufrceifen. ^liden mir auf biefe ^2ln= fange, fo finben mir nirgenbS eine übermächtige '»^^erfijnlid)' feit, bereu Cef)re für ben meitcren ^43erlauf ber ^emegung ma^gebenb mirb, fonbern ein d)aotifd)eg ®ären, ein nn^ fic^ereg, inftinftmä^iges (Sud)en nnb haften 5al)lrei(^er ^role* tarier, üou benen feiner ben anberen erl)eblid^ überragt, bie alle im großen nnb ganzen non benfclben ^^enben^en ge^ trieben merben, im einzelnen aber oft auf bie grij^ten 3lbs 474 3)ie ^lufänge be§ (Sf)nfteiitmn§ fonberl{rf)!eiten fommen. ©in fold)e§ ^ilb bieten jnm ^ei^ fpiel bie 3lnfänge ber proletarij(f)4o5ialiftifcf)en ^ercegnng in ben breigic^er unb üiersiger J5af)ren be§ neunzehnten Qa{)t' f)nnbert§. @o ^atte ber ^unb ber (5^ered}ten, ber fpätere ^ommuniftenbunb, fd)on eine erl)eblid)e Saufba^n f)tnter fic^, el^e 3[)lar^' unb @nge(§ if)m mit bem ^ommuniftifd^en SJlani* feft eine beftimmte t^eoretifrf)e ©runblage t)erliet)en. Unb biefer 33unb felbft tüieber xvax nur bie gortfe^ung nocf) früherer proletarifd)er ©trömungen in 5^'anfreid) unb (^ng* lanb. £)f)ne '^Jlax^ unb (£ngel§ lüäre feine -8e{)re noc^ lange im (Stabium be§ ©ärung^projeffel geblieben, ^ie beiben 3Säter be§ ^ommuniftif(^en SiJlanifcfteg aber fonnten i^re überragenbe unb beftimmenbe ^^ofition tiur geminnen bau! if)rer 33e^errfd)ung ber 2Biffenf(^aft, bie if)re Qtxi bot. 9^i(^t§ beutet barauf l)in, im Gegenteil, eg lüirb bireft au§gefd)loffen, ba§ an ber SÖBiege be§ (S;^riftentum§ eine miffenfd^aftlic^ tiefer gebitbete ^erfc>n(ic^!eit geftanben märe. 3Son ^efu§ mirb au§brüc!lid) gefagt, er ^ah^ an ^ilbung feine ©enoffen, bie einfad)ften Proletarier, nid)t überragt. 3^id)t auf fein überlegene^ äßiffen, fonbern auf feinen 9Jlärtr)rertob unb feine 5Iuferftef)ung meift "ipanlul ()in. tiefer ^ob mar e§, wa§ tiefen ®inbrud auf bie (S:l)riftcn mad)te. ^em entfprid)t auc^ bie 5Irt bei Se^renS im erften ^ai)X'^ l^unbert be§ (S:l)riftentum§. ^ie 5lpoftel unb ^ropl)eten geben feine beftimmte Se^re mieber, bie fie üon anberen überfommen ^aben, fie fpredjcu, mie fie ber (Steift treibt. ®ie t)erfd)iebenften 5(nfd}auimgGn merben laut, Qant unb (Streit erfüllt bie erften ©emeiuben. ^aulu§ fd^reibt an bie Ä'orint^er: „^a§ aber fann id) nidji loben, ba§ eure Qi^ft^^^^i^ß^i' fünfte nid)t gum @uten, fonbern ^nm ©d^limmen fül)ren. gür§ erfte ^öre id), bafe e§ ^^^^^f^^Ö^^^^^^^ ((T/mu«r«) bei eud) gibt, menn il)r 35erfammlung l)altet, unb gum ^eil glaube id; ba§. ©I mu§ t)erfd)iebene Diic^tungen unter eud) geben. II)ie Sntmicfhing bev ©emeinbeorganifation 475 bamit bie @d)tcn ( ßn* fammenl)alten§ nnb ber ^erftänbignng ber ©emeinben ^n finben. ^anc^ten Streitfragen anf ober lünrbe ein gemein- fame§ 33orge^en ober eine gemeinfame ^Jtegelnng in irgcub einer 5lngelegent)eit erforberlid), bann traten je^t ^ongreffe öon delegierten ber (SJemeinben gufammen, ^^roüin^ial^, aber auc^ fd)on 9^eid)§fongreffe, feit bem jmeiten Qat)rl)unbert. 5Infangg bienten biefe ^^f^^i^^^^^^'^'mfte b(o§ ber 'Jöe- fprec^nng nn'i:> ^erftänbignng. Sie fonnten nic^t 53efd)(üffe mit jmingenbcr ©eraalt faffen. Qebe einzelne ©emeinbe fül)lte fid) foiiüerän. ^Jlod) ®i)prian, in ber erften §älfte be§ brittcn 3al)r^nnbert§, üerfünbete hk abfoüite Unab^ängigfeit jcber ©emeinbe. ^ber e§ ift flar, ba§ bie ^3)lajorität üon üorn- herein ba§ moraIifd)e übergeraid)t für fid) f)atte. 9lad) nnb nad) raurbe bie§ übergcraid)t ^raingenb, bie ^efd)lüffe ber 3Jlajorität erlangten für bie (S)efamtl)eit ber vertretenen ©e- meinben binbenbe ^raft, biefe üerfd)mol3en jn einem einheit- lichen, gefd)loffenen Körper. 2ßa§ bie einzelne (SJemeinbe an ^eraegung§freil)eit babnrd) üerlor, geraann bie ©efamtl)eit nun an ^raft. * Kleros (xXrJQog), t>a§ ©rbc, ha§ Eigentum ®otte§, ta^' ^oit ®otte§, bie üon ®ott 5lu§enüäl)lten. ** ^on laos (A«o?), t>a§ 33ot!. 2)ie Snttricflunfl beu ©emeinbeorgantfatiou 477 ©0 lüxirbe bie !atf)olifd)e 5^ird)e gefd)affen.* ©emeinben, bie fid) ben ^efrf)lüffeu ber ^ongreffe (©^noben, ^ongilien) iüd)t fügen rcoHten, mußten aus bem fat^olifrf)en ^irc^en- xjcrbanb austreten, rvurben von ber (55emetnfd)aft au^ge^ fd)loffcn. %cx eiujelue aber, ber au§ feiner ©emeinbe au§= gefd)(offeu lüurbe, fanb nun nid)t me{)r 2lufna^me in anberen ^emeinben, er wax au§ ber ©efamtt)eit ber (S^emeinben au§gefd)Io|fen. Unb bie 2Birfung ber 5(u§f(^liegung, ®jfom= nnmifation, raurbe je^t er{)eb(id) l)ärter. %k ^efugni§, 50^itglieber, bie ben Qxv^den ber ®emetn= fd^aft lüiberftreben, au§ if)r ausgufd^Iie^en, mar ba§ gute Üied)t ber ^ird)e, folange fte eine befonbere Partei ober ©enoffenfc^aft neben üielen anberen Parteien unb ©enoffen^ fd)aften innerhalb be§ ©taate^ bilbete, bie befonbere Qmzde verfolgte, ©ie i)ätU biefe ja nic^t erreid^en fönnen, raenn fie fi(^ be§ 9fted)teg begeben i)ättz, jeben au§ il^rer SJlitte au65ufd)Iie^e», ber i^nen irib erftr ebte. QInberg geftatteten fid) bie '^inge, a(§ bie ^ird^e §u einer Organifation lourbe, bie ben gangen ©taat auffüllte, ja bie ganje europäifd)e ©efetlfc^aft, von ber bie «Staaten nur einzelne 3:eile bilbeten. ^er 3(u§fd)lu§ aug ber ^ird)e inurbe je^t g(eid)bebeutenb mit bem 5(u§fc^(u§ an§ ber menfd)lid)en (^efelifc^aft, er tonnte gleid)bebeutenb merben mit einem ^obesurteil. •^^ie ?[Rög(idt)feit be§ 5{u§fd)luffe§ üon SO^itgliebern, bie bie Qwedt ber @emeinfd)aft nid^t anerkennen, ift unerläg- lid) für bie ^ilbung unb ba§ erfolgreid)e ^Oßirfen t)on be= fonberen Parteien im ©taate, a(fo für ein rege§ unb frud)t* bares po(itifd)e5 2^b^n, für eine fraftoode politifd^e ©ntmid^ lung; fie mirb bagegen gu einem SJlittel, jebe ^arteibilbnng * Äatt)otifd) üon holos (o'Aog)^ ganj, üoüftänbig, unb ber ^rft= pofition kata (xara), ba§ t)crab, betreffenb, 5ugc()örig bc5eid)net. Katholiko.s t)ci^t ba^ ©anje betreff enb, bie fatf)olifd)e ^irdf)e alfo bie ®efamt!ird)c. 478 2)te 2(ufänge bcä S^riftentum^ ju l^inbern, jebe§ poIttifd)e Seben, jebe poIilifd)e ©ntraicf^ lung unmöglid) ju mac[)en, rcenn fie, ftatt üon einjetnen ^arteten im (Staate, von biefetn felbft ober einer Drgani- fation, bie i^n au§fü(It, gebraud^t rcirb. ^ber e§ ift eine (Sinnlofigfeit, wenn man hk gorbernng ber üollen 5iJleinung^= frei^eit für alte 5iKitglieber ber ©emeinfc^aft, bie jebe bemo* fratifd)e Partei an ben Staat fteden mn^, aud^ an bie ein^ gelnen Parteien ftettt. ©ine Partei, bie ade 5[Reinnngen in it)ren 9lei^en bnlbet, i)ört auf, eine Partei gu fein, ^er (Staat bagegen, ber beftimmte ^[Reinnngen verfolgt, mirb baburd) felbft Partei. 2Ößa§ bie 'Xemofratie p forbern !)at^ ift ni(i)t, ha^ hk Parteien aufl)ören, ^^arteien §u fein, fon* bern ba^ ber (Staat auffiört, Partei ju fein. ®egen bie ®jfommnnifationen ber ^irc^e lä^t firf) Dom bemo!ratifd)en Stanbpunft bann an fic^ nirf)t§ einmenben, menn bie ^ird)e nur eine unter me{)reren Parteien bilbet. SÖßer nic^t an bie Sef)rfä^e ber ^irrf)e glaubt, fic^ if)ren (Sa^ungen nicf)t fügen mid, gei)ört nid)t in fie E)inein. ^k ^emot'ratie ^at feine Urfad)e, üon ber ^ird)e ^^oleran^ gu forbern — aber freiließ nur bann, menn hk ^ir(i)e fic^ bamit begnügt, eine ^^artei unter oielen anberen ^u fein, menn ber (Staat nicf)t für fie ^'^Partei ergreift ober gar fid^ mit if)r ibentifigiert. §ier l)at eine bemofratifd)e ^irrf)enppliti! ein- jufe^en unb nirf)t in ber gorberung ber ^ntbung Ungläubiger in ber ^ir(f)e, maS nur eine §albl)eit unb (Scl)mä(i)lirf)!eit ift. Slber menn fidi gegen bas @rfommunifation§redE)t ber ^irdt)e, folange fie ni(f)t (Staat§fird^e mar, an fiel) oom bemofratifcl)en (Stanbpunft nic^t^ einmenben lie^, fo bod) fel)r riel fcE)on in biefem ^eitpunft in begug auf bie ^^Irt unb SÖßeife, mie bie§ 9lerf)t gel)anbl)abt mürbe, ^enn c§ mar nicE)t mel)r bie 5[Raffe ber ©enoffen, fonbern bie 33ureau' fratie, bie bie ©^fommunüation x)oll5og. ^c mel)r ber ein= §elne baburd) gefd)äbigt merben fonnte, befto mel)r mud)§ W ^Jlad^t ber !ird)lidt)en ^ureaulratie unb il)re§ §aupte^, beä 33ifd)ofg. 2)ie Snttüidhmg ber ©emeinbeovganifation 479 ®aju fam nod), ba^ er auf hzn fird)Urf)en ^ongreffen ber delegierte feiner ßJemeinbe wax. ^ie bifd)öflid)e 9Jiac^t fam ja gleichzeitig mit hm Konsilien auf, unb fo mürben biefe Don Einfang an 3Serfammlungen ber ^ifrf)i3fe. Qu bem 2(ufe^eu unb ber ^IRad)tfüde , bie bem ^ifc^of bie 3SermaItung beä (S5emeinbet)ermögen§ unb bie 33eftet(ung unb Leitung be§ gefamten abminiftratiüen, ric^terlid)en unb propaganbiftifrf)'miffenfd)aftlic^en 3lpparate§ ber ßJemeinbe* bureaufratie Derlie^, gefeilte fiel) je^t norf) hk Übermalet be§ orangen, ber !at^olifcl)en ^ircl)e, gegenüber bem 2;eil, ber ©emeinbe. '3)er 33ifcl)üf ftanb biefer aU QSertreter ber ©efamt^eit ber ^irc^e gegenüber. J^e ftrammer hk Drgani= fation ber (SJefamtfirc^e mürbe, befto ol)nmäcl)tiger bie @e- meinbe gegenüber bem ^ifd)of, menigftenS bann, menn biefer bie ^enben§en ber SJlajorität feiner Kollegen üertrat. „^uxd) bieg bifc£)öflicl)e Kartell mürben bie Saien t)ollenb§ ent- münbigt." * D^id^t mit Unrecht leiteten hk ^ifd)öfe il)re $[Rad)tfülle von hen ^^tpofteln ah, aU bereu 9'Zac^folger fie fiel) betrac^^ teten. Qene bilbeten mie biefe ha§ internationale, pfammen= l)altenbe (Clement in ber ©efamt^eit ber ©emeinben gegen* über jeber einzelnen unter biefen, unb gerabe barau§ gogen fie einen gercaltigen Steil il)re§ ($influffe§ unb i^rer ^raft. ^nd) ber le^te D^teft ber urfprünglic^en ^emolratie ber ©emeinbe fcl)manb nun rafcl) bal)in, il)r 9fled)t, hk Beamten, hk fie braucl)te, and) felbft ju mahlen. Qe größer hk ©elb* ftänbigfeit unb bie SDRac^t be§ ^ifcl)of§ unb feiner ßeute in * ^axnad, Tli^^ion unb 2lu§breitung be§ ©l)riftentum§, I, 370. §arnacf fü()rt al§ SSeifpiel ber großen Tlad)t, bie ber 58ifc^of über feine ©cmeinbe erlangt l)atte, ben 33ifcl)of 5;ropl)imu§ an. 5ll§ biefer ^ur Q^it einer SSerfolgung ^um §eibentum übertrat, folgte il)m ber größte 2^eil feiner ©emcinbe. ,Ml§ er aber fic^ gurücfroanbte unb 93u^e tat, ha folgten il)m and) bie anberen, bie ade md)t ?^ur ^irrf)e j^urürfgefommcn mären, menn fie md)t Zxoj(>\)\mü^ geführt l)ätte." 480 2)ie Slnfänge be§ Sfjriftentumil ber (SJemeinbe, befto Ieirf)ter rourbe e§ i^m, biefe §ur ®r? Tt)ä^lung ber x^m paffenben Seilte jii üeronlaffen. ©r iDurbe tatfäd^lid^ berjenige, ber bie ^mter befehle, ^ei ber 2Ba{)l be§ ^ifc^ofg felbft aber Ratten, angefid)t§ ber ^3Jlac^t be§ ^leru§ in ber ©emeinbe, bie uon biefem Dorgefdilagenen ^anbibateu t)on üornl)erein bie beften (J^ancen. Sd)Iie6Iirf) fam e§ fo raeit, bag nur nod) ber ^teru§ hm 33ifc^of n)äE)lte, ber SJlaffe ber ©enoffen in ber ©emeinbe t>erblieb blofe ba§ 9ieci)t biefe Sßßai)! ju beftatigen ober ab,^u(ef)nen. 5lber auc^ ba§ n)urbe immer mel^r eine reine Formalität, ^ie ©emeinbe fa^ fid) fi^lie^lid) pr bloßen ^urracanaille begrabiert, ber ber ^leru§ ben t>on il)m ern)ä()(teu 33if(^of präfentierte, bamit fie if)m begeiftert jujuble. ^amit tvüx bie bemofratifd^e Drganifation ber (^emeinbe DöUig t)ernid)tet, ber 'ilbfoliiti§mu§ be§ ^(eru§ befiegelt, feine Umiüanblung au§ einem bemütigen „^m^t ber ^ne(i)te @otte§" in i{)ren unumfd)ränften §errn DoKenbet. ®§ mar felbftoerftänbüd), ha^ ha§ 3Sermögen ber (S^e- meinbe nun tatfäd)lic^ ba§ 3]ermögen if)rer 3Serma(ter mürbe, freiließ nid^t i^r perfbnlic^e^ 33ermögen, fonbern ha§ ber ^ureaufratie al§ ^Korporation, ^as ^irrfjengnt ^örte auf, (S^emeinbeeigentum ber (5)enoffen 5U fein, e§ mürbe ba§ Eigentum be§ ^leru§. ^iefe Ummanblung fanb eine mäi^tige Unterftüfeung unb 33efc^leunigung burrf) bie ftaatlid)e 5lnerfennung beä 6^f)riften* tum§ im beginn be§ vierten 3?^^^'^^^^^^'^^- ^^^^ anberer- feit§ mar bie 5lnerfennung ber fatf)olifrf)en ^ird)e biird) bie ^aifer felbft nur bie ^olge baoon, ha^ bie ©rftarfung ber Q3ureaufratie unb be§ bif(f)öflid)en 5lbfoluti^mu§ in x^x bereite gu einer geraaltigen §ö{)e geftiegen mar. (Solange bie ^ird^e eine bemofratifd^e Drganifation mar, ftanb fie in üoUem ©egenfa^ jum 30Befen be§ faiferlidien SDefpoti§mu§ im 9iömerreid^e. dagegen mürbe bie bifdE)öf5 lid^e ^ureaufratie, bie ba§ 3Sotf abfolut be^errfd)te unb au§* beutete, mol}l üerraenbbar für ben faiferlid)en 2)efpotigmuä. 2)ic SutiDirflimg bev (Semeinbeorgauifntion 481 <£r burfte fie aber aud) nic^t ignorieren, er mn^te fid^ mit i()r abfinben, ba fie i^m fonft über ben .^opf §u iDad)feu bro!)te. ^er H(ern§ voax eine ^J^ad^t geiüorbeu, mit ber jeber ^45el)errfd)er be§ D^leic^eg ^u re(^nen ^atk. ^n ben Bürger? triegen am Einfang be§ vierten 3^t)rf)unbert§ fiegte berjenige unter ben ^^ronprätenbenten, ber fid) mit bem fird)(id)en ^lern§ a(üierte, ^onftantin. ^ie 33ifd)öfe mnrbeu nun bie §erren, bie gemeinfam mit ben ^'aifern ba§ Üieid) regierten, ^ie ^aifer fü()rten oft ben 3Sorfi^ h^i ben bifd)öfüd)en k Spi^e trieben nnb ben ^ampf gegen alle '^ornel)men nnb ^^eic^en prebigten. 2Ö3ie in Galiläa jnr ^eit ß:l)rifti erl)ob fid) im vierten :^a]^rl)nnbert in ^f^orbafrifa bie bauer* li(^e ^eüölfernng üotl ^^erjmeiflnng gegen i^re Unterbrüder, nnb ba§ S^tänbertnm gal)lreic^er ^anben mar bie gorm il)re§ ^rotefteS. 2ßie el)ebem bie ^^^oten nnb ma^rfc^einlicl) and^ bie erften 3(nt)änger Qefu gaben je^t bie Sircumcellionen biefen 33anben ein 3^^^ ^^^' ^Befreiung nnb ber 5lbfd^nttlnng jeglid^en Qod^eg. Wlit än^erfter ^ül)n^eit ftellten fie fiel) jogar hm faiferlidjen Gruppen gnm (S)efed)t, bie ^^anh in §anb mit fatl)olifd)en ®eiftlid)en hen 5(nfftanb nieberjn* merfen fnd)ten, ber fid) jal)r§e^ntelang hel)anpUk. <3o mie biefer 33erfndl) fd)eiterte and) jeber anbere einer fommnniftifdE)en ©rnenernng ber ^irc^e, mochte er frieblid^er ober gercalttätiger D^atnr fein. Sie fc^eiterten alle an ben- felben Urfad)en, bie ben erften fd)lie^lid^ in fein (Gegenteil nmgeraanbelt Ratten imb bie ebenfo fortmirften, mie ba§ ^ebürfni§ nad^ fold)en 33erfnd^en fortmirfte. 2Benn hk^ 33ebürfni§ bnrdl) bie fteigenbe ^lot üerftärft rcnrbe, fo ift nid)t jn r>ergeffen, ba§ gleid^^eitig and^ bie 9Jlittel ber ^ird^c X'xe Gntiüicftung ber ©cmeinbeovganifation 483 fticgcn, einen immer gvöjjeren ^eit be§ Proletariats burd) it)re Unterftü^nngSanftatten üor ben fd)(immften 5(nfrei§ungen ber 9^ot in ben>af)ren, aber aud) in 5(b{)ängigfeit üom ^lern§ gn bringen, ^n forrumpieren, jeben (£ntf)u|iaSmng nnb jeben Pieren ©ebanfen in \i)m jn erfticfen. 5(I§ bie ^ird)e (StaatSürd^e rcnrbe, ein SÖöertgcng be§ ^efpotiSmng nnb ber 5(n§bentnng, lüie e§ fo fraftüotl nnb riefentiaft in ber ®efc^id)te nod^ nid)t beftanben f^atte, fd)ien ba§ ®nbe atler fommnniftifd)en ^enbengen in i^r üoUenbS befiegelt. Unb bod^ foöten fie gerabe anS bem Staate- !ird)entnm loieber nene ^raft fangen. ^^i§ gn iE)rer ftaatüd)en 3(nerfennnng lüar bie 3Serbreitnng bes c^riftlid)en ®emeinbeteben§ im ipefentüdjen auf bie großen ©täbte befd)ränft geroefen. 9^nr bort fonntc eS fic^ in ben Qeiten ber Verfolgungen bet)anpten. 5lnf bem f(ad)en Sanbe, rao jeber einzelne leicht jn fontrodieren ift, tonnen geheime Organifationen nur befte^en, luenn fie t)on ber ganzen 33eüülferung getragen merben, luie ha§ gum Veifpiel bei hzxx irifd)en ö^e^eimbünben ber legten 3a^rt)unberte ber galt mar, bie fic^ gegen ba§ englifd)e Qoc^ richteten, ^ie fojiale oppofttionette ^^emegung einer 9)linber^eit fanb bi§t)er auf bem f(ad)en Sanbe bie größten Sd)roierig!eiten. ^ieS gilt aud) für ^a§ Sfiriftentum in h^n erften brei ^ai)X' ^unberten. ^ie (Sd)roierigteit feiner 5(u§beE)nung auf bem flachen Saube fd)manb, a(S ba§ (£E)riftentum auff)örte, eine oppofitionette 33en)egung ju fein unb ftaatlic^ anerfannt muröe. 33on ha an ftanb ber Organifation d)riftüc^er ©emeinben aud) auf bem f(ad)en Saube nid)t§ met)r im 2ßege. ^rei ^a^r()unberte lang mar ba^ (£t)riftentum — g(eid) bem gnbentum — faft au5fd)(ie§(id) eine ftäbtifc^e 9lc(igion gemefen. 3^un erft be^ gann e§ auc^ um 9ie(igion ber dauern §u merbeu. ^3Jiit bem (5^f)riftentum famen and) beffen fommuniftifd^c ^enbeui^en auf baS flache Sanb. öier fanben fie aber gan^ anbeve, rceit günftigere ^ebingungen als in ber ©tabt, mie 484 2)ie 2(nföngc be§ Sf)riftentuiu0 voxx fd)ou hzx ber ^etrarf)tun(^ be§ (£ffeiügmu§ gefe^en ^aben. ^iejev eriüad)te fofort lüieber ^u neuem Seben in rf)rtftlirf)er gorm, fobalb bie Mög(id)tett offener fommnniftifcf)er Drga* nifation auf bem f(ac()en Öanbe gegeben wax, ein 3^^«^^^^/ wzidj ftavfem Q3ebüvfui§ er entfprad). ©enan um biefelbe ^eit, in ber ba§ ©f^riftentum ftaatüc^ anerkannt rcirb, im 'QInfang be§ üierten Qaf)r()unbert§, cntfte{)en bie erften ^löfter in 'Ji[gt)pten, benen ba(b anbere in hm üerfd)icbenften teilen be^ Oleic^e^ folgen. '3)iefer 3lrt ^ommuni^muö legen bie !ird^(i(i)en nnb ftaat- lid)en 9Jlad)tl)aber nid)t nur nid)t§ in ben ^iBeg, fie hz- günftigen fie fogar, mie audt) ben 9Jlad)tf)abern granh'ei(f)§ nnb ©nglanbg in ber erften §ä(fte be§ r)origen Qa^r()nnbert§ bie !ommnniftifd)en ©^'perimente in ^(merifa ni(J)t unan* gene()m maren. (&§ mar für fie nur t)ou 33ortei(, ujenn bie iuirul)igen fommuniftifd)en ^Igitatoren ber (^ro^ftäbte fid) in ©inöben üon ber SÖßelt abfonberten, um bort frieblid) i^ren 9io\)i §u bauen. Ungleid) ben fommuniftifdjen (S^-perimentcn ber Dmeniten, gourieriften nnb ©abetiften in 3Imerifa gebief)eu aber bie @i*perimente be§ ägi)ptifd)en 33auern *:}(ntouiu5 nnb feiner Jvünger auf ba§ gläujeubfte, ebenfo mie im ad)t5e()nten nnb neunzehnten Qal)r{)unbert bie mit biefen fe()r r>er* maubten bäuerlichen fommuniftifd)cn Kolonien in hen ^er* einigten Staaten. 9Jlan füfjrt ba§ gern barauf ^urüd, baJ3 fie r»on religiöfem (Sutl)ufia§muö burd)brungen u^aren, ber t^zn ^^(til)ängern bei mobernen lltopismue fel)le. Ol)ne Sfieligion fein ^ommunilmul. 3(ber berfclbe religiöfe ©n- t^ufia§mu§, ber bie ^loftermönd)e bcfeeltc, I)atte and) in ben großftäbtifdjcn ®l)riften ber erften J^al)rl)uuberte gelebt, nnb boc^ maren bereu fommnniftifi^e ®j:perimente meber burd)greifenb nod) üou langer ^auer gemefen. %k Urfad)e be§ @clingen§ l)icr, bcx^ ibuali§mu§ in ber 5lrbeit entmideln, bem ftäbti* fd)en 5lrbeiter genoffenf(^aftlid)e^ 3^i^"^^^^^^^'^^^^^^^ ^^'^ fd)»)eren, il)m in ber ^robuftion anard^iftifd)e^ gül)len beibringen, finben \mx l)eute in ber ftäbtifd^en ;3^tbuftrie geiüaltige Diiefeubetriebe, in benen jeber einzelne 5lrbeiter nur ein Üläbc^en bilbet, ha^ mit ja^llofen anberen sufammenju* lüirfen ^t. %k ©erao^n^eiten be§ genoffenfd^aftlid)eu 3ufammenarbeiten§, ber '3)i§5iplin bei ber 5lrbeit, ber Untere orbnung be^ einzelnen unter bie ^ebürfniffe ber GJefamtl)eit treten ba an Stelle be§ anard)iftifc^en ®mpfinben§ be§ 2l(leinarbeiter§. 3lber nur in ber ^robuttion. 3lnber§ im ^onfum. ^ie Seben§t)erl)ältniffe lüaren el)ebem für bie ^Dtaffe ber ^eüölferung fo einfad) nnb gleid)mä§ig, ba§ barau§ aud^ eine ©leid)mä§ig!eit bes ^onfum§ nnb ber ^ebürfniffe ent* ftanb, bie eine ftänbige (S)emeinfamleit be§ ^onfumieren;^ feine§n)eg§ nnerträglid) mad^te. ^ie moberne *5)3robuftion§it)eife, bie alle 33olf§fd)id)ten nnb Stationen burd)einanber mürfelt, bie ©rgeugniffe ber gangen 3ßelt in hm §anbel§5entren jufammenbringt, un- nuterbrod£)en 9leue§ fc^afft, ununterbrodjen neue SDIet^oben 2)ie Suttuicffung bev ©emcinbcovganifatiou 487 ber Q3efviebigung bev ^ebürfuiffe, ja neue SBcbürfniffc felbft erjeuöt, füf)rt bamit aud) in bie SJlaffe ber S8et)öl!ening eine 35crfd)tebenartig!eit ber perjönlic^en 9^eigungen unb ^ebürf- niffe ein, einen „Qnbit)ibuali§mn§", raie er ef)ebem nnr in ben reid)en unb t)oruef)men ^(aff en §n finben voax. 5(lfo aud) eine SJ^annigfaltigfeit bes ^onfnmierenä, ba§ 3ßort im rceiteften ©inne be§ (5)enie§en§ genommen, ^ie gröbften, materieUften 9}|itte( be§ ^onfnmg, föffen, ^rinfen, S^leibung, unterliegen frcilid) üielfad) in ber mobernen ^robuftion^raeifc ber Uni* formierung. ^2lber e§ gef)ört §um SÖßefen biefer ^robuftion§= lüeife, ba§ fie ben ^onfum felbft ber ^Dlaffen nid)t auf fold)e SJlittel befc^ränft, "tta^ fie aud) in ben arbeitenben Waffen ein n)ad)fenbe§ 3Sebürfni§ nad) ^ulturuiitteln, lüiffen- fd)aft{id)en, fünftlerifd^en, fportIid)en unb anberen ^erüor- ruft, ba§ fid) immer met)r bifferenjiert unb in jebem ^nbi* loibuum in auberer 3Beife jutage tritt, ^amit üerbreitet fic^ ber J^nbiüibuali§mu§ be§ @enie§en§, ber bisher ein Privilegium ber ^efi^enben unb (S^ebilbeten mar, aud) in ben arbeitenben klaffen, 3unäd)ft ber ©ro^ftäbte, von benen er in bie übrige ^eüölferung a((mäl)lid) einbringt, ©o fef)r ber moberne ^(rbeiter fid) ber ^i^^iplin beim 3^if<^iii^^^t* mirten mit feinen ©euoffen fügt, bie er ja a(§ notmenbig anerfennt, fo fe{)r bäumt er fid^ gegen jebe 35et»ormunbung feinet ^onfumieren§, feineS @enie§en§ auf. 3(uf biefem (SJebiet mirb er immer mel)r Qnbiüibualift ober, menn man mid, 3lnarc^ift. ^yian fief)t je^t, mie fid) ber moberne ftäbtifd)e Prole- tarier in einer fleincn tommuniftifd^en Kolonie ber 2Ö3ilbni§ fül)len mu^, bie im GJrnnbe nid^t^ anbereS ift al§ mx lanbiüirtfd)aftlid^er ©ropetrieb mit angehängten Qnbuftrie« betrieben. SÖSie fd)on met)rfac^ ern)äl)nt, l)ingen bi§l)er in biefem ^robuftionsjmeig SSetrieb unb $au§l)alt anfä engfte jufammen. %a§ voax ein 3]orteil für ben dl)riftlid)eu Kommunismus , ber oon ber (S^emeinfamfeit be§ Konfu« miereng ausging. Qu ben nüfterlid)en 3Inftalten auf bem 488 2)ie 3(nfänge t)i§ (£^riftentum§ f(ad)cn Smibe lüurbe biefer ^ommuni§mu§ babiird^ ge* jtrungen, fid) mit bem ^ommuui§nm§ be§ ^robujteren§ ju üerbinben, roaä if)m eine ungemeine 3Biberftanb§!raft nnb ®ntn)icf(ung§fä^ig!eit t)evlte!). ^ev moberne utopiftifc^e ^ommiini§mu§, ber uon ber ©emeinfamfeit be§ ^robugiereng ausging unb in if)r eine fet)r folibe (S^runblage fanb, mavb bagegen burd) bie enge 33erbinbung t>on ^onfum unb ^^^robuftion in feinen fleinen S^iiebertaffungen ge^mungen, bem^ommuni§mu§ ber ^Ißxo- buftion ben be§ ^onfum§ ^tnsugufügen, ber auf i()n unter beu gegebenen gefel(fd)aft(icl)en (£inf(üffen mie Sprengpuber mirten, emigen 3^^^^^ ^^^^^ h^^^'^ n)iber(irf)fteu Qant um ^(einigfeiten ^erüorrufen mu§te^ 9^ur ^ex)öl!erung§elemente, hk Dom mobernen Kapitalis- mus unberül)rt geblieben maren, meltfrembe dauern, fonnten im neun5el)nten 3al)rl)unbert nod) im ^erei(^ ber moberneu 3it)ilifation fommuniftifd)e Ä'olonien erfolgreid) grünben» 3^re 9teligion l)dngt mit i^rem ©rfolg nur infofern gu= fammeu, ha^ religiöfer ®ntl)ufiaSmuS als gefellfcl)aftlid)e (Srfd^einung, nic^t als inbiüibuelle 3lbfonberlid)!eit, l)eute nur nodt) bei l)öcl)ft rudftäubigen ^eoölferuugSfd)id)tcn ju finbcn ift. gür moberne, gro^inbuftrielle ^er)ölferuugSfc^icl)ten ift ber Kommunismus beS ^^robugiercnS mir nod^ burd)füt)rbar auf einer fo ^ol)en Stufenleiter, Da§ bamit ein fe^r meit- gel)euber QnbioibualiSmuS beS ©enie^enS — baS SÖßort im meiteften ©iune genommen — vereinbar ift. 3^id)t ber Kommunismus beS ^robugierenS fd)eiterte in ben nid)treligiöfen fom muniftif d)en Kolonien beS vorigen :Qaftrl)unbertS. liefen Kommunismus praftigiert baS Ka- pital feit langem in ber erfolgreid)ften SÖßeife. 35>aS fc^eiterte, mar ber Kommunismus ber Uniformierung beS perfbntid)en KoufumS, bie bem mobernen 2ßefen fo fel)r miberftrebt. ^m 5lltertum unb auc^ im "3Jltttelalter mar h^i ber 3SolfSmaffe von einer ;3nbioibuatifierung ber $8ebürfniffe 2)ie @nt)i)i(f(uug bev ©emeinbeorgauifation 489 norf) nicf)t§ ju fpüren. ©o fanb bei* t'(öftevlidE)e <^otnmuni§5 mu§ baran feine ©c^ranfe, iiub er gebiel) um fo ef)er, je me£)r feine ^etriebSraeife bie fonft f)errfci^enbe übevragte, je größer feine ir)irtf(^aft(icf)e Über(egent)eit. 9f{nfimi§ (345 bi§ 410), bev 377 felbft ein ^lofter anf bem Clberg bei Qerufalem gvünbete, be^anptet, ha^ in ^^gppten anf h^m Qanh^ in ben ^löftern faft ebenfoüiel '*Dlenfd)en lebten mie in ben (Stäbten. ^ie üiel man and) bauon alg Übevtrei^ bnng einer frommen '^^antafie abgießen mag, anf jeben gafl bentet e§ auf eine ^Dlenge r)on ?0^ön(^cn nnb 3^onnen f)xn, bie angerorbentlirf) fdjten. (So mnrbe bnrd) ha§ ^(oftermefen ber fommnniftifdje @ntf)nfia^mn§ im (S^^riftentnm nen belebt, nnb er fanb barin eine ^^vm, bie nid)t gegmnngen mar, aU t'e^erifd)e Dppofition gegen bie ^errfd)enbe fird^lic^e ^nreanfratie anf.^ntreten, fonbern fid^ mit biefer fe^r mo^l abjnfinben mn^tc. 5lber anc^ biefe nene gorm be§ c^riftlid)en ^ommnni§= mii§ fonnte nid)t gnr allgemeinen gorm ber ^efe((fd)aft merben, and) fie blieb anf einzelne (Bd)id)tm befd)rän!t. ^al)er mngte awd) ber nene ^ommnni§mn§ ftet§ mieber in fein Gegenteil nmfd)(agen, nnb ^mar nm fo el)er, je größer feine n)irtfd)aft(i(^e Überlegenl)eit mar. Um fo me^r erl)ob er bnrd) fie feine ^eilne^mer p einer ^Jlriftofratie, bie über bie anbere ^eoolfernng emporragte nnb fie fd^lic^- (id) bef)errfc^te nnb an^bentete. ^er flöfter(id)e S^ommnni§mn§ fonnte fd)on beg^alb nid)t allgemeine gorm ber ©efeUfd)aft merben, meil er jnr ^nrc^* fül)rnng ber ©emeinfamfeit be§ §angl)a(t§, anf ber er bernl)te, bie föl)e anJfd)lie§en mußte, mie e§ üor il)m bie offener imb nac^ il)m im vorigen Qa^rt)nnbert bie reli* giöfen fommnniftifc^en .Kolonien in S^orbamerifa taten. 3Bo[)t bebnrfte ba§ (S^ebei^en hz^S gemeinfamen ^an§l)alt§ nnr be§ ^n$fd)lnffe§ ber (5in/^elel)e; eine ^ilrt ®emeinfd)aft§' el)e l)ättc fid) bamit gar mol^l vertragen, mie ebenfalls ver- 490 3)ic Sfuföngc bc§ (S^viftentiim^j fd)iebenc ber Ic^tgenannten Kolonien geigen. '^Iber biefe 5(rt bc^ 33ei'f)ä(tniffe§ ber (5ieftf)led)tef n)ibevfprad) bod) gu je^r bem allgemeinen 9efellfd)aftUd)en ©mpfinben beö au§gel)en^ ben ^lltertumg, al^ ba§ fte ^ilnertennnng unb offene "'^3raf* tijievnng ^äiU finben fönnen. Unb in bem allgemeinen ^'a^enjammer jener Q(^\t max bie (^nt^altnng t)on jebem ©emi^, bie ^§!efe, ein üiel näl)er liegenbei* 5ln§n)eg imb ein fol(i)er, ber noct) ^zx\ ©(orienfcl)eiii befonberer §eiligfeit nm biejenigen wzhU, bie bevartige (Sntl)altnng übten. %uxd) ba§ ^ölibat verurteilte fid) ba§ ^loftermefen aber üon t)orn= herein baju, auf eine 9}liuorität befd)ränft ju bleiben. 3Ößo^l fonute biefe iOliuorität jeitmeife fe^r ann)ad)fen, mie ber oben angeführte ©a^ be§ S^tufinus geigt, aber felbft beffen ungmeifell)afte Übertreibung magt nic^t, bie tlöfterlid)e ^euölferung al§ bie ?D^e^rl)eit ^injuftellen. Unb ber flöfter= lidje (Sntl)ufia§mu§ ber ^tg^pter gur Q^xt beg 9lufinug legte fid) balb. 3e mel)r fid) ber flöfterlid^e ^ommuniemuS bemal)rte unb befeftigte, befto me^r mu^te ber 9ieic^tum be§ ^lofter§ n)ad)fen. "^er !löfterlid)e Großbetrieb lieferte balb bie befteu ^^robulte unb aud) bie billigften, ba baut bem ge= meinfamen §an§^alt feine ^robuftionsfoften gering loaren. ißßie bie Difo^ioirtfc^aft be^ Großgrunbbefi^erö probujierten bie ^löfter faft alle§ felbft, ma^ fie an 9^al)rung§mitteln unb 9lol)material braud)teu. Ql)re 5lrbeitefräfte geigten fid) babei meit eifriger, al§ bie ©flauen bes @roßgrunbbefi^er§ gemefen maren, benn e§ maren ja bie ©enoffen, bie ben gangen (Ertrag il)rer 5lrbeit felbft erl)ielten. Überbieg um* faßte jebe§ ^lofter fo gal)lreid^e 5lrbeit§fräfte, ^a^ e§ für einzelne feiner ^Irbeit^gmeige bie befonber^ bagu tauglid)en au§it)äl)len , alfo eine n:)eitgel)enbe ^Irbeit^teilimg burd)- führen fonnte. ©nblid) befaß ba§ ^lofter, bem eingelnen meufc^lid)en J'^ubioibiuim gegenüber, eine ercige ©i'ifteng. ^rfinbungen unb (55efd)äftggel)eimniffe, bie fonft leid)t mit bem ©rfinber unb feiner gamilic untergingen, gelangten im 2>ic (Sutiuicfhincj bev ®eineinbcorgani|ntlon 491 ^(oftev gur ^cnntnig §at)lrcic^er (SJenoffeu, bie fie beu nad^- fommenbeu übetliefevteu. 3lii§erbem aber voax ba§ ^(ofter al§ eirige ^eifön(irf)feit befreit Don ben jerfplitternben folgen bee (Srbred^tS. @§ (onjentrierte nur ©igeutum, ol)ne e§ burd) ^Sererbung jemals teilen gu muffen. So tt)ud)0 ber 9ieid^tum eine§ jeben ^(ofter§ unb ber IBereiniguugen von ^loftern unter einf)eit(ic()er Leitung unb €in^eitlid)en Sa^ungen, ber 9Jlönd)5orbeu. 8obalb aber ein ^(ofter reid) unb mäd^tig geraorben rvax, Dotl^og ftd) in i^m berfelbe ^rojeg, ber fid) feitbem bei mand)er anberen fommuniftif d)en SSereinigung iüieberf)olt l)at, raenn fie nur ein Stüdd)en ber ®efe(Ifd)aft umfaßte, raie man ba§ f)eute nod) bei gebei()enben ^robu!tii)genoffenfd)aften beobad)ten fann. ^ie ^efi^er ber ^robuftion^mittel finben e§ je^t bequemer, ftatt felbft gu arbeiten, anbere für fid) arbeiten ^u laffen, menu fie bie nötigen ^Irbeitsfräfte finben: befi^* lofe Sof)narbeiter, ©flauen ober porige. ilBenn bae ^(oftermefen in feinen 5lufängen hzn fommu* niftifc^en (Sntf)ufia§mu§ im S^riftentum neu belebte, fo lenfte e§ bod) fd)lie6lid) in biefelbe 33al)n ein, bie üor i^m ber ^leru§ ber 5lird)e eingefc^lagen l)atte. (&§ mürbe gleid) biefem ^u einer 5(u§beutung§* unb §errfd)aft§organifation. ^reilid) gu einer §errfd)aft§organifation, bie fid^ nid)t immer ju einem millenlofen ^Berf^eng ber Senfer ber ^ird)e, ber 33ifd)öfe, l)erabbriiden lieg. C)fonomifd) unabl)ängig t)on bicfen, an Oleid^tum mit il)nen roetteifernb, gleid) il)nen international orgauifiert, maren bie ^lofter imftanbe, ben 58ifd)öfen entgegenzutreten, mo niemanb anberer e§ magen burfte. •iDaburd) liaben fie mitunter gel)olfen, ben bifd^öflid)en •^^efpoti^mus etma§ ^n milbern. 5(ber and) biefe 5!Jlilbe* rung bes ^efpotismug follte fd)lie§lic^ in il)r GJegenteil umfd)lagcu. "^lad^ ber Spaltung ber ^irc^e in eine morgeulänbifd^e unb eine abenbtänbifd)e mürbe in jener ber ^aifcr ber 492 3)ie Sdifäuöe be0 (i[)viftcntum^ Dber!)eiT ber 33ifd)öfe. ^n biefer gab eg feine Staate- geraalt, bie firf) über ba§ ganje ^ereid^ bev ^1vd)e evftvecft i)äitz. ®a()ev raar e§ f)ier ber ^ifcI)of non 9lom, ber ju- näd)ft ben 3Sorrang ;)or beit anbereu Q3ifd)öfcn erhielt, banf ber ^ebeutnng feiner ^iö^efe, ber aber biefen 3]ürrang im Saufe ber J^a^rl^uuberte immer mcl)r ^u einer Dber^errfd)aft über bie aubereu ^ifc^öfe au§bilbete. 33ei biefem Kampfe gegen bie ^ifd)öfe faub er eine märf)tige Stü^e in ^m ?[Ründ)§orbeu. 2ßie bie abfohlte 9)]ouarc^ie ber 'O^eujeit emporraui^§ au§ bem Sllaffeufampf jraifc^en geubalabel uub ^ourgeoifie, fo bie abfohlte ^Jlonarc^ie be§ '$apfte§ ax\§ bem 0affeufampf 5unfd)en ber bifd^öfhd)eu 5(rifto!ratie unb beu 50^ünd)en, beu ^efi^ern ber flöfterhc^en (SJroßbetriebe. Wiit ber ^efeftigung be§ ^apfttumg ift bie auffteigeube (Sutraidtnug ber ^ird)e üodenbet. '^on ba au bebentet jebe raeitere (Sntraidlnng in Staat unb ^efetlfdjaft für fie einen D^iebergang, rairb bie ©ntraidhing i[)r geinb unb fie ber 3=einb jeber (Sntraidhing, luirb fie eine burd) unb burd) reaktionäre, bie @efe(lfd)aft fd)äbigenbe (Siurid)tuug. ^}lud) nad)bem fie fi(^ in ha§ Gegenteil tt)re§ 'i(nfang§ Derfef)rt I}atte, eine §errfd)aft§= unb 5hi§beutung§orgaui' fation geraorben mar, t)ermod)te fie eine geitlang noc^ ©ro^eö 5U leiften. '^(ber mit ben ^reu^sügen l)atte bie ^ird)e für bie 9Jlenfd)t)cit aiU§ getan, raa§ fie §u tun oer- mod)te. Qt)re Seifhing, feitbem fie Staat^rehgion ge- raorben, beftaub barin, ba$ fie hi erf)öf)ten ©runbtage eine neue, ber antifen raeit überlegene ^robuftionsraeife, hk bex> ^apitaU§mu§ entraidelte unb bamit bie ^ibrbebingung eine§ aünmfaffeuben Kommunismus ber ^'^^robuttion erftaub, ba tonnte bie fatl)oUfd)e Kird)e nur nod) als §inberniS beS gefe((fd)aftHc^en gortfd)rittS rairfeu. ÜhiS bem cKommnuiS* muS ^eruorgegangen, jd^lt fie ju 'iim erbittertften ^^i^'^^'^t beS moberuen Kommunismus. (S()viftentiiiu imb ©ojialbemofratie 498 ^ißirb nid^t biefer ^omTnuiü§nm§ mm feinevfeit§ bicfclbe ^ialefttf entmirfetn, bie ber d)nft(i(i)e burd)mad)te, mib fcinci'feitg ebenfade 511 einem nenen 5(n§bentnng§^ unb §eiTfrf)afteorgani§mn§ nmfd)Iagcn? Tiefe 5^*age bleibt um nod) ^n beantworten übrig. 6. Cöriftentum und SozlalflemoKratie» Hk berühmte ^inleitnng, bie @ngel§ jn ber 9ieuan§gabe ber 931arj:fc^en Sd)rift „^k ^(affenfämpfe in granfreid) 1848 bis 1850^' im mäx^ 1895 üerfa^te, fd)(ie^t mit fol- genben 5[n§fü^rnngen: ,,@6 finb nnn faft anf^ ^s^^^ I^ÖO 3^^^'t\ ha mxU fd)aftete im ri3mifd)en 9ieic^ ebenfa((§ eine gefä^r(id)e Um- ftnr^partei. 8ie imtergrnb bie Üieligion nnb alte @rnnb= lagen be^ 8taate§; fie lengnete gerabegu, ha^ bes ^aifer§ '2öiüe ha§ t)i)c^fte ®cfe^, fie mar naterlanbelos, inter* national, fie breitete fid) au§ über alle ^Jieid)$(anbe t)on Radien bi§ 3(fien nnb über hk tHeic^sgrenjen t)inan§. ©ie ^atte lange nnterirbifd) , im verborgenen gen:)üt)It; fie t)ielt fid) aber fc^on feit längerer Qdt ftarf genng, offen an§ Sid)t 5u treten. Tiefe Uniftnr^partei, bie unter bem ÜMmen ber ß()riften befannt mar, l)atte and) i^re ftarf e Vertretung im ^eer; ganje Segionen maren d)rift(id). ^IBenn fie ^u ben Cpferjeremonien ber f)eibnifd)en Öanbe5!ird)e lomman* biert mürben, um bort bie ^onnenr^ gu mad)en, trieben bie Umftürj^lcrfolbatcn hk gred^^eit fo meit, ba§ fie gnm •^^roteft befonbere ^(bgeidjen - ^renge — an il)re §elme ftcdten. 3e(bft hk üblichen ^afernenfd)u^riege(eien ber 3Sorgefe^teu raaren frnd)tto?. Ter ^aifer Tiofletian tonnte nid)t länger rnf)ig ;^ufet)en, loic Crbnnng, @el)orfam imb 3ud)t in feinem .^eere untergraben ranrben. (5r griff euer- gifd) ein, meit e? noc^ ^^\t rcar. ®r erlief ein So,^ia(iften=, modte fagcn (£()riftcngefet5. Tie Verfammlungen ber Um* 494 2)ie Slnfängc be§ (5()rtftcntum0 ftürjler lourben verboten, il^re (Saallofalitäteii gefd)Ioffcu ober gat uiebcrgeriffen, bie rf)riftlirf)en 5lb5eirf)en, ^reuge ufra., lüurben verboten, lüic in Sa(i)fen bie roten ©c^nupftüc^er. ^ie ®{)riften tonrben für unfäE)ig erklärt, 3taat§ämter jn befleiben, nirf)t einmal ®ef reite foüten fie werben biirfen. %a man bamal§ nod) md)t über fo gnt auf ba§ ,3(nfe^en ber ^erfon' breffierte Otic^ter verfügte, rcie öerrn t). ^ö(ler§ Uniftur^üortage fie oorau^fe^t, fo oerbot man ben (S:^riften furger^anb, firf) üor @erid)t ibr 9le(i)t ^u f)o(en. 5luc^ biefe§ 5lu§nal)megefe^ blieb n)irfung§lo§. SDie (S:i)riften riffen e§ jnm §ol)n oon ben ?0^anern ^ernnter, ja, fie f ollen bem ^'aifer in Ü^ifomebien ben ^alaft über bem ^opf ange^ünbet ^aben. ^a räcl)te fid) biefer bnrd) bie gro^e (J^riftcu* Verfolgung be§ J^al)re§ 303 unferer Qeitrec^nung. Sie mar hk le^te i^rer 5lrt. llnb fie mar fo mirlfam, ba^ fiebgel)n Qal)re fpäter bie 9lrmee übermiegenb an§ ®l)rtften beftanb unb bcr närf)ftfolgenbe (5elbft^errfd)er be§ gefamten 9iömerreicl)§, ^onftantin, oon bzn Pfaffen genannt ber ©ro§e, ha^ ß;i)riftentum proflamierte al§ ©taat^religion." 2Ber (Sngel§ fennt unb biefe legten Q^ikn feine§ „poli* tifcl)en Sleftamentö" mit ben 3lnfd)annngeu t)ergleicl)t, bie er fein gan^e^ 2^ben f)inbnrcf) oerfolgte, fcinn nid)t im ^metfel barüber fein, ma§ er mit biefem ()umoroollen 3}ergleid^ fagen mollte. (Sr mollte auf bie llnanfl)altfamfeit unb 9flafd)l)eit beg 3Sorbringent^ unferer ^emegung l)inmeifen^ bie unmiberftel)lid) gemad)t merbe namentlich burc^ hk Qu- nal)me il)rer 5lnl)änger in ber 5lrmee, fo ha^ fie balb aud^ ben ftärfften Selbft^errfd)er jur Kapitulation §u gmingen üermöge. @§ fprid)t au§ biefer ©d)ilberung oor allem ber fraft^ üolle Optimi§mu§, ber ®ngel§ h\§ an fein Seben§enbe be- feelte. 3(ber man l)at fie and) auber§ gebeutet, ba fie fid) an- fd)lie§t an 5lu§fü^rungen, bie bartun, bag unfere ^^artci augenblidlid) beim gefe^lid)en 2Ö5eg am beften gebeil)c. (S^ (5()rtftentum unb ©osialbeinofratte 495 l)at Seute gegeben, bie. barau§ ^erau§lafeu, ba§ @ngel§ in feinem poUtifd)en ^eftament feine ganje Lebensarbeit tjer^ lengnet unb ben reoohitionären Stanbpunft, ben er jraei 5>Jlenfcf)enalter lang Dertreten, frf)lie§li(J) al§ uerfe^rt f)inge* geftelU l}ahz. ^iefe Leute fd)(offen, ©ngelS fei ju ber ($rfenntni§ gefommen, ba§ ber ^[Rari'fd^e ^ebanfe, bie ©eroalt fei bie ©e« burtS^elferin jebev neuen öJefellfd)aft, fic^ ni(f)t länger auf« red)ter^alten laffe. ^ei bem ^^erglei(^ ^raifc^en (S:()riften5 tum unb ©ogialbemofratie legten bie 3lu§leger biefer 5(rt ben 9'Zarf)bru(i' nic^t auf bie Unn)ibcrftel)licl)t'eit unb Otafcl)^eit be§ ^i^orbringen§, fonbern barauf, ba§ ^on* ftantin ba§ ^^riftentum freimillig al§ ©taat§rcligion anerkannte, ba§ biefe ol)ne jebe gemaltfame @rf rf)ütte* rung be§ (Staate^ in burc^au§ frieblic^er Sßeife burc^ ein ©ntgegenfommen ber Dtegierung jum @iege ge« langte. So meinten fie, muffe unb merbe aud) bie ©ogialbemo* tratie fiegen. Unb unmittelbar nad) (£ngel§ ^obe fdl)ien in ber ^at biefe ©rmartung fd)on in (Erfüllung ju gel)en, in« bem §err 2ßalbec!'9touffeau in ^^anfreid) al§ neuer Ron-- ftantin auftrat unb einen ^ifcl)of ber neuen (5;i)riflen, §errn ^Jlilleranb, ju feinem ^3J]inifter macE)te. iJBer ©ngel§ fennt unb unbefangen beurteilt, mei^, ba§ e§ il)m niemals einfiel, feine reüolutionäre 3Sergangen^eit abjufd)it)ören, ba^ ber Sd^luBpaffuS feiner Einleitung alfo nid)t in bem Sinne aufgelegt merben barf, ber zh^n ge« tennjeicfinet mürbe, 'ilber man mu§ jugeben, ba§ biefer ^affus nid)t fel)r beutlic^ g^fci^t ift. 3Son 2znUn, bie (Engels nic^t fenneu, abtt hit meinen, unmittelbar Dor feinem Xobe l)abe il)n ein plö^lid)er ^^^^if^l ^^^ ^^^* Qxvzd' mä^igfeit feiner gangen Lebensarbeit erfaßt, tann bie Stelle, für fiel) allein betrai^tet, mol)l fo aufgelegt merben, als fei ber 2ßeg pm Siege, '^m '^a§ (S^l)riftentum gurücllegte, oor- bilblic^ für hzn ^Äeg gum ^idlinifteriali§mn§ in granfreid^, ber anf bürgerlid)er mie fogialiftifd)cr ©eite tfk d)iiftlid)e 93]c^ tl)obc ber 3]erftaatlicßnng be§ (S:()riftentnm§ oon 5lnno bajn* mal nad)5nal)men t)erfnd)te — fnriofermeife gnr ^^efämpfnng (S^viftentiim imb ©osialbemofrotie 497 be^ ©taat^d^rifteutiimg von ^eutc — , nichts aubcrc§ gut golgc 9et)abt, al§ mx ©rftarfeu be§ l)albanard)iftifc()eu, antifogialbemofratiftfien ©r)nbifa(t§mu§. ^ilbcr gum @(ü(i ift bie parallele jix)i{rf)en S^riftentum imb ©üäialbemofratie in biefem Q^f^n^^^cntiang DoUftänbig t)erfet)lt. SÖßo^l ift hci§ ß^rifteutum in feinem Uvfprung dm SSe- ipegnng bev ^efi^lofcn, gleich bei* ©ojialbemofratie, unb ^aben ba{)ev beibe t)iele§ miteinanbev gemein, raag and) im t)orftef)enben me^rfad) ]E)en3orgeI)oben mnrbe. (Sngelg l)at baranf ebenfalls fnrg vox feinem ^obe !)in' gemiefen in einem 5lrti!el „Qnx ®ef(i)id)te be§ Urd)inften' tum§" in ber „Dienen Qeit"," ber begengt, mie fe{)r fid) (Sngel§ bamalg mit bem ^egenftanb befc^äftigte, fo t^ai if)m hk ^araflele in feiner Einleitung gn ben ,,^laffenfämpfen in Jranfreid)" na!)elag. ®r fd)reibt bort: „^ie ©efd)id)te bes Urc^riftentnmg bietet merfmürbige ^e- rüt)rung§punfte mit ber mobernen ^trbeiterberaegung. 3Bie biefc mar 'öa^ (^^riftentnm im Urfprung eine SBemegung Unterbrüdter; e§ trat juerft anf al§> 9teligion ber Stlaüen imb greigelaffenen, ber Firmen unb 9fled)t(ofen, ber üon 9*lom unterjochten ober j^erfprengten 3Söl!er. ^eibe, (^^firiften- tum mie (Sozialismus, prebigen eine beüorftel)enbe Erlofung au§ Hned)tfc^aft unb ®lenb ; baS (S^l)riftentum fe^t biefe Er- löfung in ein jenfeitiges Scben nai^ bem ^obe in ben @immel, ber Sozialismus in biefe SCßelt, in eine Umgeftaltung ber ®efellfd)aft. ^^eibe rcerben verfolgt unb ge^e^t, i^re ^In- l)änger geäd)tet, unter 5luSna^megefe^e geftellt, bie einen als geinbe beS 9Jlenfc^engefc^led)tS, hk anberen als 9flcic^S* feinbe, Jeinbe ber S^ieligion, ber gamilie, ber gefeUfc^aft- liefen Crbnung. Unb tro^ aller Verfolgungen, ja fogar fiegreic^ gefi^rbert burd) fic, bringen beibe fiegreic^, imauf* ^altfam oor. Xreil)unbcrt ^al)re nad) feinem ®ntftel)en ift * XIII, 1, ©. 4 ff., im ©eptembev 1894. ftautSfi), 2)er Urfprunfl bcö ©^ttftcntiimö. 32 498 2)ie Slnfänge beS e^rijlentum!^ ba§ S^rifteutum ancrtannte (Staat§rcliöion be§ tömifc!)ett SD3eltreid)e§, unb in !aum ferf)5ig :3a^ren {)at ftd^ ber ©ojialiSmuS eine ©teHung erobert, bie t^m hm Sieg ab* folut ftdjerfteat/' ^iefe ^araEele ift im großen unb ganjen tid)tig, freilid^ mit einigen ®infd)rän!ungen: ®a§ ßf)riftentum ift fanm eine Dfieligion ber S!lat)en gu nennen, für bie e§ nid)t§ gc^ tan ^at. 3lnbererfeit§ tüar bie ©rlöfung au§ bem ©lenb, bie bag (5^f)riftentnm üerfünbete, anfangt fe^r materiell, auf biefer SDBelt, nid)t iin §immel gebadet. *^iefer le^tere Um- ftanb üerme^rt aber nod) bie 5tl)nlic^feit mit ber neueren ^Irbeiterbemegung. (£ngel§ fäl)rt fort: „^ie parallele b eiber gefd)id)tlid)en ®rfd)einungen brängt fid) fd)on im 9Jlittela(ter auf, bei h^n erften @rl)ebungen unterbrüd'ter 33auern nnh namentlid) ftäbtifdjer Plebejer (Somo^l bie fran3Öfifd)en revolutionären ^ommuniften, mie namentlid) 2öeitling unb feine 3lnl^änger, berufen fic^ auf§ Urd)riftentum, lange beoor ©rneft Ülenan fagte: SOöollt \i)x eud) eine 3Sorftellung Don htn erften d)riftlid^en ©emeinben mad}en, fo fe^t eud) eine lofale Seftion ber ;3nternationalen Slrbeiteraffojiation an. „^er fran^üfifc^e ^elletrift, ber auf ©runblage einer, felbft in ber mobernen Qournalifti! beifpiellofen 5lu§fd)lad)tung ber beutfd)en ^ibelfritif ben fird)engefcl^i(^tlid^en Ütoman ,Orig'ines du Christianisme' anfertigte, mu^te felbft nid)t, rcieüiel 20ßal)re§ in obigem SBorte lag. Qd) möd)te ben alten ^internationalen' feljen, ber }\um ^eifpiel hzn fogenanntcn jmeiten 33rief an bie ^orintl)er lefen !ann, ofyu baß menigften^ in einer 33ejiel)ung alte SSunben bei il)m anfbred)en." (Sngel§ verfolgt bann nod) eingel)enber htn ^Sergleid^ jmifi^en bem Urd)riftentum unb ber internationale, unter* fuc^t aber nid)t ben meitcren SSerlauf ber (Sntmidlung be§ ©l)riftentum§ mie ber Slrbeiterbemcgung. ^er bialeftifd)e Umfd)lag be§ erfteren befd)äftigte i^n nid)t, unb bod) l)ättc (Sf)i-iftciitum iiiib ©ojialbeniotvntic 499 er, rceim er if)m uarf)gegangen rcäre, aud^ Meinte ^n einem ät)ulid)cn Umfd)(a9en in bcr mobemen ^Irbeiterbeiüegnng entbeden fönnen. 2Bie ba§ (S:f)riftentum, mn§ and) biefe in i^rem 3ßad)§tum fid) ftänbige Organe fd)affen, eine 5lrt ^^ernfSbnreanfratie in ber Partei rcie in hm (5)en)er!fd)aften, o^ne bie fie nid^t anSfommt bie für fie eine D^iotroenbigfeit ift, bie immer mel^r anraad)fen nnb immer mid)tigere ^nnt- tionen erl)alten mn§. ^iefe ^nreaufratie, gn ber man im meiteren ©inne nic^t bIo§ bie SSermaltnng^beamten red)nen barf, fonbern and| 9lebaftenre nnb SIbgeorbnete, mirb fie fid) im weiteren SSer* (anf ber ©ntmidlnng nid)t and), mie ber ^(ern§ mit bem ^ifc^of an ber ©pi^e, p einer nenen 5(riftofratie anS- bilben? Qu einer 5lriftofratie, bie bie arbeitenbe ?!Jkffe be- ^errfc^t nnb ausbeutet nnb bie fd)(ie§lid) bie ^raft erringt, mit ber (Staat§gemalt a(§ ebenbürtige ^ad)t jn t)erf)anbetn, bie aber auc^ ba§ ^ebürfni§ ^at, nic^t fie nm^nmälgen, fonbern fid) iF)r eingngliebern? '^n biefem (SnbergebniS märe nid)t ^u jmeifeln, menn bie parallele genan ftimmte. 5lber gnm ©lud ift ba§ nid)t ber %aii. ©0 üiele ^f)nUd)!eiten e§ auc^ jmifd)en ©{)riftentnm nnb moberner ^(rbeiterbercegnng geben mag, fo gibt e§ bod) and) Unterfc^iebe gmifd)en i^nen, nnb jmar fold^e fnnba^ mentaler S^atnr. 3Sor aüem ift ba§ Proletariat lf)ente ein gang anbere§ al§ ba§ ber 5{nfänge be§ ß^riflentnm^. 2ßo{)t ift bie l)er!ömms Iid)e 5(nfd)annng übertrieben, al§ I)abe ba§ freie Proletariat bamals an§fd)lieB(id) an§ Bettlern beftanben, ai§ feien bie Sftaoen bie einzigen 3lrbeiter gemefen. 5(ber gemig ift e^, ba6 bie S!(at)enarbeit and) bie freien, arbeitenben Prole- tarier, bie meiften§ Heimarbeiter maren, forrnmpierte. ^a§ ^beat be§ arbeitenben Proletarier^ ging bamal§ ebenfo mie ba§ be§ 58ett(er§ ba^in, eine arbeit§Iofe (S^iftenj anf 5^often ber 9f{eid)en gn geminnen, bie ha^ nötige Qnantnm ^robnfte an§ ben Stlaoen ^eraii§fd)inben fotlten. 500 3)ie 2lnfQnge be§ (Sfjviftentumg 3luc^ luai* 'oa^ ©{)riftentum in btn ei'ften brei ^a^x- ^unberten eine au5f(i)(ie§(id) ftäbtifd)e ^eraegung, bie ftäbti^ fd)en Proletarier l)atten aber in jener Qüt in§gefamt, aud) bie arbeitenben, für ben ^eftanb ber @efellfrf)aft rcenig ju bebeuten, beren probnftiüe ©rnnblage nod^ faft an§fd)lie^' lirf) bie Sanbrairtjd^aft bilbete, mit ber fel^r imd^tige Qnbnftrie^ graeige rerbimben waren. 9l(le§ "ba^ ben)ir!te, bajs bie §anptträger ber d^riftlid)en S3en)egnng, bie ftäbtifd)en freien ^^^roletarier, arbeitenbe tüie fanlengenbe, nid)t bie ©mpfinbnng f)atten, bie @efe[lf(i)aft lebe von il)nen; ba§ fie alle ben 'i^rang Ratten, of)ne ©egen= leiftnng t)on ber G^efeUfc^aft ^n leben. J^^i il)rem ßulnnfts^ ftaat fpielte bie 3lrbeit feine ü^olle. ^amit rcar üon t)ornl)erein gegeben, ba^ tro^ allen ^laffen= l)affe§ gegen bie 9ieid^en ba§ (Streben, beren ©nnft nnb beren greigebigleit jn gewinnen, immer mieber burdE)brad) nnb bie Hinneigung ber fird)li(i)en ^ureanlratie ju ben 9leid)en in ben SDIaffen ber ©emeinbe ebenfomenig bauernben 2ßiber* ftanb fanb, mie bie Überl)ebung biefer 33ureaufratie felbfi. %k öfonomifc^e nnb moralifd)e 3Serlnmpung be§ Prole- tariats im 9lömerreid) mürbe aber nod^ üermel)rt burd) bie allgemeine 33erlumpung ber gangen ^efellfd^aft, bie immer me^r verarmte nnb üerl'am, beren ^robuftiüträfte immer mel)r abnal)men. @o ergriffen ^offnungSlofigfeit unb SSer^ jmeiflnng alle Waffen, läl)mten il)re Selbfttätigteit, liegen fie alle 9iettung mir üon augerorbentlicl)en, übentatürlid)en 3[Jlä(^ten erwarten, mad)ten fie jnr millenlofen 33ente jebes fd)lauen 33etrügerS nnb jebe§ energifd)en, felbftberaugten 5lbenteurer§, liegen fie jebe§ felbftänbige 3lnlcimpfen gegen eine ber l)errfd)enben ^ä(i)k als au§fid)t§lo§ anfgeben. SQßie gang anberS 'ba^ moberne Proletariat! ®§ ift ein Proletariat ber 5lrbeit, unb e§ loeig, ha^ auf feinen ©d)ultern bie ganje ^efellfd)aft rul)t. ^abei t)erfd)iebt bie fapitaliftifd^e ^robul'tionSmeife ben ©d)merpun!t ber ^robuftion immer mel)r üom flad)en Öanbe in hk J^nbuftriejentren, in benen S^riflcntum unb ©ojialbemoh'atic 601 ba§ geiftige unb poIitifd)e ßeben am fväftiöften pulfiett. ^cren Arbeiter, bie energifd)ften unb intelUgenteften von allen, werben jetjt biejenigen (Elemente, bie ha§ Scl)ictfal ber gangen ©efe(lfrf)aft in if)rev §anb l)aben. ^abei entiüicfelt bie {)errfd)enbe ^robuftion§n)eife bie ^ro- buftiDfräfte enorm unb vzxxm^xt bamit bie 3lnfprücl)e, hk bie 3(rbeiter an bie (55efellfcf)aft ftellen, mxnu^xt aber aud) if)re ^raft, biefe 5lnfprüd)e burd)§ufe^en. ^offnung^freubig- feit, 3ut)erftd)t, Se(bftben3u^tfein erfüllt fie, lüie e§ t)or il)ucn fd)on bie auffteigenbe S3ourgeoifie erfüllte unb xf)x htn *^rang einflößte, bie Stellen ber feubalen, fird)lid)en, bureaufratifc^en §errfc^aft unb 5lu§beutung ju gerreißen, lüogu il)r ber 3luf' f(^n)ung be§ ^apital§ aud) bie nötige ^raft Derlie^. ^er Urfprung be§ ß^l)riftentum§ fällt gufammen mit bem 3nfamnicnbrud) ber ^emofratie. ^ie brei Qalir^unberte feiner ©ntraidlung bi^ gu feiner ^2lner!ennung finb eine ^^it be§ be* ftänbigeu 3Serfall§ aller Üiefte uon Selbftüerraaltung, mk fic eine Qdt be§ beftänbigen Q3erfallg ber ^robuftinfräfte finb. ^ie moberne Arbeiterbewegung nimmt i^ren Aufgang t)on einem ungeheuren ©iege ber '3)emotratie, ber großen frangöftfd)en S^eoolution. %a§ Qal)rl)unbert, ha§ feitbem nerfloffen ift, geigt bei allen 2ßed)felfällen unb ©(^manlungen bod) ein ftetige^ gortfd)reiten ber *3)emo!ratie, ein gerabegu mär(^enl)afte^ 5lnn)ad)fen ber ^robuftiofräfte unb eine Qn- nal)me nid)t bloß ber 3(u§bel)nung, fonbern auc^ ber Selb- ftänbigf'eit unb ^larl)eit be§ Proletariats. SSflan braud)t nur biefen ©egenfa^ in§ Auge gu faffen, um gu erfenncn, ha^ bie (gntmidlung ber (Sogialbemofratie immög* lic^ in benfelben 33al)nen verlaufen fann mie bie be§ Sl)riften' tum§, unb ha^ nid)t gu befürd)ten ift, e§ merbe fid) au§ ibren 9leil;)en eine neue klaffe oon .§errfd)ern unb 5lu§bebeutern entmideln, bie mit ben alten ?[Rad)tl)abern bie ^eute teilt. 3Benn im römifd)cu 5^aiferreic^ bie 5\ampffäl)igfeit unb ^ampfluft bes ^Proletariats immer mel)r abnal)m, fo fteigt fie in ber mobernen ®efellfd)aft, bie ^laffengegenfä^e uer* 502 S)ie Slnfänge be§ S^riftentmn? fd)ärfen fid) gufe^eubg, uub f(ä)oti baran muffen ade 33er5 fuc^e f (Reitern, burc!) ^efvtebigung feiner 33ov!ämpfer ba§ Proletariat giint SSerjic^t anf feinen ^ampf gn bciüeßen. 2Bo folc^e SSerfnd^e gemad^t iDnrben, fat)en fid^ beren ^er- anftatter ftet§ balb t)on i^rem 5(nl}ang üerlaffen, niod^ten fie fid) t)orf)er and) noc^ fo fet)r um bag Proletariat t)er- bient gemacht liaben. Slber nid}t blo^ ba§ Proletariat nnb ba§ politifc^e nnb öefellfd)aftlid)e 5iJli(ien, in bem e§ fic^ beroegt, ift ^ente üon bem ber nrd)riftlid)en Qät totlftänbig t)erfd)ieben, and) bcr ©()ara!ter beg <^ommnni§mn§ nnb hk S3ebingnngen feiner ^nrd)fn^rnng finb {)ente ganj anbere al§ bamals. %a^ ©treben nad^ ^ommnni§mn§, ba§ ^ebürfniS ha-^ nad) entfpringt freilid^ je^t vok frnt)er ber gleid^en £ine((e, ber ^efi^lofigfeit, nnb folange ber ©ojialiSmng mir @efiib(§= fojiali^mng ift, nnr 3ln§brnd biefe§ ^ebnrfniffe§, ändert er fid^ anä:) in ber ntobernen 5Irbeiterben)egnng mitnnter in gleid)en ^eftrebnngen, inie jnr Q^xt be§ Urd)riftentnm§. ®ie geringfte @infid)t in bie öfonomifdf)en 33ebingnngen be§ ^ommnni§mn§ gibt if)m aber in nnferer geit fofort einen t)on bem nrd)riftlid)en ganj t)erfd)iebenen (S:^ara!ter. ^ie Konzentration beB 9fleid)tnm§ in wenigen §änben, bie im 9fiömerreid)e balb §anb in §anb . ging mit einem ftetigen 5lbnel)mcn ber ^robnltiofräfte, an bem fie gnm 2^eil felbft Sd)nlb trng, biefelbe Konzentration ift l)ente jnr (SJrnnblage einer enormen 33erme^rnng ber ^robnttiolräfte geworben. 2Benn bie SSerteilnng be§ 9ieid)tnm§ bamalS bie ^robnftiüität bcr @efellfd)aft nid)t im gertngften ge^ fd)äbigt, e^er geförbert l)citte, mürbe fie l)ente DöUigc Sabm^ legnng ber ^robnftion bebenten. ^er moberne Kommnniig* mn§ fann l^ente nid)t me^r baran benign, ben 9^eid)tum gleid^^ mäßig gn verteilen, er miH üielme^r bie l)ödE)ftmöglic£)e QSer* mel)rnng ber ^robnltioität ber 5lrbeit nnb eine gleichmäßigere 95erteilnng ber iäl)rlid)en ^robntte ber 5lrbeit babnrd^ an^ bal)nen, baß er bie Konzentration be§ Oteid)tnm§ anf bie (£()rif]icntum un'ö ©ojialbeniotratte 503 ©pi^e treibt, i^n au§ bem privaten 5iyionopol einiger ^apita« (iftcuöruppen in ein gefellfd)aft(id)e§ 5iJlonopol Deriüanbelt. ^afür mu§ aber ber moberne ^ommuni§mu§, n)i(l er hzn ^^ebürfniffen be§ bnrc^ bte moberne ^robnftionSraeife ge^ fd)affenen 9Jlenfd)en entfpred)en, ben Qnbiüibuali§mu§ be§ @enie§en§ in tjodftcm Wla^z roa^ren. tiefer ijynbiüibualismu^ behmUt nid)t bie 5(bfonbernng ber ^nbioibnen t)oneinanber beim (SJenie^en, er fann unh mirb t)ielfad) auftreten in ber gorm ber ©efedigfeit, gefelligen ©eniegenS; ber Qnbiüi* buali§mu§ be§ ©enie^en§ hzheukt auc^ nid)t bie 5liif^ebung be§ ®ro6betrieb§ in ber ^robuftion ber ©enu^mittel, nid)t bie (Srfe^ung ber SiJlafcl^ine burd) bie ^anbarbeit, mie mand^e äftl)etifd)e ©ogialiften träumen. 5lber ber ^nbiüi« buali§mu§ be§ ©eniegeng erforbert bie greif) eit in ber 2ßaf)l ber ©enüffe, aud) bie g^-'^i^^it in ber äBaf)l ber ^efeUfc^aft, mit ber man geniest. ^ie ftäbtifd^e 33oIfgmaffe in ber Qext be§ Urd)riftentum§ fannte bagegen feine gormen gefe[lfd)aftlid)en ^robujieren^; ber Großbetrieb mit freien 5lrbeitern ejiftierte in ber ftäbtifc^en Qnbuftrie faum. 3Bo^l aber raaren i^x gefe(lf(^aftlid)e, oft üon ©emeinbe ober (3taat§ megen feftgefe^te formen be§ ®e« nießenä, namentüd) gemeinfame SD^af)lseiten, mo^loertraut So mar ber urd)riftlid)e Kommunismus einer ber 35 er« teitung beS S^ieid^tumS unb ber Uniformierung be§ Gc? niefeenS, ber moberne ift einer ber Kongentration be§ 9fieid)tum§ unb beS ^robugierenS. :3ener urc^riftlic^e Kommunismus beburfte ju feiner SSer- mirflidiung nic^t ber 5(uSbe{)nung auf baS ^ereid) ber gangen ©efellfc^aft. SHit feiner ^urd)füf)rung fonnte fd)on innere ()alb ber gegebenen ®efe(Ifd)aft begonnen merben, ja, fomeit er eS t)ermod)te, bauernbe formen an5une[)men, maren biefe üon einer ^rt, bie eS gerabegu auSfd)(oß, baJ3 fie gur aßge« meinen ^orm ber ®efcl(fd)aft mürben. %di)^ic mußte ber urd)rift(id)e Kommunismus fd^ließlid^ roieber ju einer neuen gorm dou 5(rifto!ratie führen, unb 504 3)ie STiifäuge beg Sf)rtftentum0 er tnii^tc biefc innere ^ialeftif fd)on innerhalb ber ©efe((< fd)aft, bie er vorfanb, enttüitfeln. (5r t)ermo(^te bie klaffen nid^t aufjn^ieben, fonbern ber ®efellfd)aft fd)lie§liclE) nur ein mm§ §errfc^aft§t)erf)ältni§ einjUDerleibcn. ^er moberne Kommunismus ()Qtbagegen bei ber foloffalen 3(uSbe^nung ber ^robuftionSmittel, bem 9efe(Ifrf)aftUc^en ^E)arafter ber ^robuftionSrceife, ber meitgetriebenen Kon^ jentration ber roid^tigften Objefte be§ Oteic^tumS gar nid^t bie 50Röglid)feit, in geringerer 5Xu§bet)nung t)ern)ir!(i(f)t ju merben, als ber ber gefamten ®efellf(f)aft. 5U(e ^Serfud^e, i^n im Üla^mcn fleiner ©rünbungen fojialiftifrfier Kolonien ober ^robuftir)genoffenfd)aften fd^on in ber gegebenen ®e« fellfd^aft burdE)5ufü^ren, finb fel)lgefdt)lagen. (Sr fann n\d)t inS Seben gerufen merben burdl) ^ilbung fleiner Bereinigungen innerhalb ber fapitaliftifd^en @efellfrf)aft, bie nad) unb nad^ immer mel)r anmad^fen unb biefe auffangen, fonbern nur burd) ßieminnung einer 9>lad)t, bie imftanbe ift, baS gan§e gefellfdl)aftlid^e Seben ;^u bel)errfd[)en unb umsumanbeln. '3)iefe Tlad)t ift bie ©taatSgemalt. %k (Eroberung ber politi? fd^en 5[Rad£)t burd) baS '»Proletariat ift bie erfte SSorbebingung ber '^urd)fü^rung be§ mobernen Kommunismus. Solange baS Proletariat nid)t fo weit ift, tann von fo§ialiftifd)er ^robuftion feine 9lebe fein, alfo audl) nid)t bat)on, ba§ bereu ©ntmicflung Sßiberfprüd^e seitigt, bie Vernunft in Unfinn unb ^^o^ltat in ^lage rermanbeln. 5lber and) menn baS Proletariat bie politifd)e ^ad)t erobert Ijat, mirb bie fo§ialiftifdE)e ^robuftion nidE)t mit einem 9)lale als fertiges ©angeS in ©rfd^einung treten, fonbern oon ba an nimmt nur bie öfonomifd)e ©ntmidlung plö^lid) eine neue ^Kid)tung an, nid)t mel)r gur l^^^fpiÖ^^^^Ö ^^^ Kapitalismus, fonbern gur 5luSbilbung gefellfd)aftlid^er ^robuftion. SÖßann biefe fo meit fein mirb, i^rerfeitS 3Biberfprüc^e unb SJli^ftänbe ^eroorjurufcn, hk ju weiterer ©ntmidlung über fie l^inauS in irgenb einer nodl) üöllig bunflen SÖBeife führen, baS ift l)entc unabfe^bar unb braud)t unS nid)t gu befd)äftigen. S^viftentum unb ©ojialbeinofvatie 505 ©üiücit hk mobevnc fo5ialtftifcI)e Q3etüegung tjerfolgt rcerbeu fann, ift e§ au§gefd)loffen, ba§ fie au§ firf) (Srfdjeimmgen f)erü erbringt, bie mit benen be^ (S:f)riftentuin§ ai§ Staates religion irgcnb eine 3lf)nlic^feit ^ah^n. 3(ber bamit ift e§ freilid) and) an^gefd) (offen, 'öa^ bie Slrt nnb 2Ö3eife, n)ie ba§ C^^riftentnm gnm ©iege gelangte, in irgenb einer ^eife für bie mobcrne proletarifi^e @mangipation§ben)egnng üor- bilblid) rcerben fann. ©0 beqnem wie für bie §erren ^ifd)i3fe be§ vierten Qa^r« !)nnbert§ luirb ber Sieg für bie 3SorMmpfer be§ Proletariats nid^t merben. 5lber nid)t blo^ für bie Qtxt bi§ ^u biefem ©iege fann man behaupten, ba§ ber ©ojialiSmnS an§ fic^ feine 3ßiber= fprüd)e erzeugen mirb, hk mit benen, in meldte ba§ (J^riftentnm an§lief, etraa§ gemein ^aben, man fann baS- fclbc mit großer Si(^er^eit and) für bie Q^xt ber nnabfe^- baren ^onfeqnenjen bicfeS ©iegeS annehmen. ^enn ber Kapitalismus f)at hk ^ebingungen gefd)affen, nm bie ©efeflfdjaft anf eine ganj nene ©rnnblage §n ftellen, üödig t>erfd)ieben t)on jeber ber ©rnnblagen, anf benen fie feit ber ^ilbnng ber 5^(affennnterfc^iebe ftanb. .'pat bisher jebe nene recolntionäre Klaffe ober Partei, and) menn fie üiel meiter ging, als baS t)on Konftantin anerfannte 6f)riftentum , anc^ menn fie t)orl)anbene Klaffennnterfd)iebe mirfüd) befeitigte, boc^ nie üermodjt, alle Klaffen anfgn* Ijeben, fonbern ftetS nur nene Klaffennnterfd^iebe an ©teile ber überiunnbenen p fe^en, fo finb l)eute bereits bie materiellen 35ebingnngen gegeben, alle Klaffennnterfcl)iebc ju befeitigen, unb baS moberne Proletariat mirb burd) fein Klaffenintereffe getrieben, biefe 33ebingungen baju auS^n- nutjen, benn eS bilbet je^t bie unterfte aller Klaffen, im Unterfd)ieb ^ur ^t\t beS (JljriftcntumS, lüo nod) bie ©flauen unter il)m ftanbcn. ^ie Klaffennnterfd)iebe unb Klaffengegenfä^e barf man fcineSrcegS mit ben Unterfd)cibungen gufammenmerfen, bie 506 Xk Slnföugc be« (£f)riftentum§ bic 5Irbeit§teihing jtDifd)en bzn t)erfcf)iebeneit berufen er^ jeugt. %k ©egeufä^e ber klaffen entfpringen bvei Ur- fQcl)en: bem ^rioateigentunt au beu ^robu!tion§mitteln, ber SÖßaffented)ntf, bev ^iffenfdjaft. befummle te(^nifc^e unb fojiale 33ebingungen erzeugen bic ©egenfä^e gtDifd^eu ben ^efi^ern ber ^robuftion§mittel unb h^n von bereu 53efi^ 5lu§gefc^(offeueu, bauu 'ötn (S^egenfa^ gu)if(i)en beu lüaffeu^ geübteu 2CßoI)(gerüfteteu uub beu 2ßet)rlofeu, eub(id) beu ©egeufa^ 5imfd)eu 't)tn mit ber 2Ößiffeuf(f)aft voo^l 3Sertrauteu uub beu Uurciffeubeu. *^ie !apitaliftifrf)e ^robu!tion§u)eife fd^afft bie ^orbebiu- guugeu jur 5luff)ebuug aller biefer (^egeufä^e. @ie bräugt uid^t blo^ bagu, ba§ ^rir>ateigeutum au beu ^robuftioug- mittelu aufjul}ebeu, burd) bie '^üüz ber ^robu!tir)!räfte be- feittgt fie aud) bie ^JJotiüeubigfeit ber ^efd)räufuug ber 203e!)r* mtigfeit uub bc§ 2Biffeu§ auf befttmmte 8(j^id)teu. ^iefe 9^otu)eubigfeit ^atic fid) e^cbem gebilbet, fobalb SOBaffeu-- ted)ui! uub 2ßiffeufd)aft eiue ^öf)erc ©tufe eiTeid^t l^atteu, fo ha^ freie ^^it uub ber 33efi^ materieller Mittel über hm ßebeu^bebarf l)iuau§ erforberlid^ mareu, bie 2Baffeu uub ba§ SBiffeu ju ermerbeu uub fid) i^rer erfolgreid) ju bebieueu. ©olauge bie ^robuftit)ität ber 5Irbeit fleiu blieb uub uur geringe überfd)üffe lieferte, mar nxdji jeber eiujelue imftaube, 3eit uub SJiittel gu geunuueu, um iu ber 2ßeftrl)aftig!eit ober ber 20ßiffeufd)aft auf ber §öl)e feiner Qeit ju ftel)eu. ®§ erforbcrte fogar bie Überfd)üffe üieler einzelnen, um einen einjigeu inftaub §u fe^en, in 2ßel)r^aftigfeit ober 2[Bi|feu^ fd)aft 33oll!ommeue§ gu leiften. ^ie§ mar uur erreid)bar baburd^, ba§ menige üiele aus- beuteten. %k erptjte ^e!)rl)aftig!eit uub ^ntelligeu5 bev meuigcu fe^te fie inftaub, bie mel)rlofe, unmiffeube 5[Raffe ju imterbrüdeu uub auSjubeuten. 5lnbererfeit§ mürbe ge* rabe biefe Untcrbrüdung uub 5lu§beutung ber 9)laffc ba§ ^Jlittel, bie 2öel)rl)aftigleit uub 3Biffcufd)aft ber l)errfd)eubcu Sllaffcu ju fteigeru. S^vifteiitum unb ©ojialbemofratie 507 D^ationen, bie 5Iu§beutung unb Unterbrüc!uug von ft(^ fern ju f)alten mußten, blieben nnraiffenb unb oft auci) n)e{)vlo§ gegenüber beffcr bcit)e!)rten unb me^r iriffenben 9^ad)barn. •^ie Stationen ber ^lu§beuter unb Unterbrücfer fiegten ba- ^er int ^ampf uml ^afein über jene, bie am urn)üd)figen ^ommuni§mu§ unb ber urit)üd)figen ^emofratie feftf)ielten. ^ie fapitaliftifd)e ^robuftion^roeife i)at bie ^robuftioität ber ^(rbeit fo unenblid) ^oi^ entrcidelt ba^ biefe Urfad)e ber ^laffengegenfäije nirf)t me^r befielt, ©ie er!)alten fic^ nid)t rm\)x aU eine gefenfd)aftli(i)e S'^otraenbigfeit, fonbern nur norf) al§ golge eine§ überfommenen 5[Rad^tt)er^äItniffe§, fo ba§ fie aufhören, fobalb biefe§ ^^er{)ältni§ md)t mef)r xvixtt %k !apitQliftifd)e ^robuftionSrceife felbft ^at bau! ber großen Überfcfiüffe, bie ftc erzeugt, htn r)erfd)iebenen ^^lationen bie SJlittel geliefert, ^ux allgemeinen 2Bel)rpfli d)t über- gugel)en unb bamit bie 5lrifto!ratie be§ ^riegertum§ gu über- minben. ©ie felbft bringt aber aöe Stationen be§ 3Beltmar!te§ in fo enge unb bauernbe SSerbinbungen miteinanber, bafe ber 2Beltfriebe immer mebr ju einer bringenben S^otrcenbigfeit mirb, jeber äßeltfrieg aU eine rud)lofe Stor^eit erfd)eint. ©inb mit ber fapitaliftifd)en ^robuftionSraeife auc^ bie n)irtfd)aftlid)en ^egenfä^e jn)ifd)en ben einzelnen Stationen überraunben, bann mirb ber ^eute fd)on t)on ber 50^affe ber 9Jlenfd)en l)erbeigefel)nte ercige ^Jrieben^^uftanb gur SOßirftid)* feit. Qener Quftanb be§ 33ölferfrieben§, ben ber faiferlic^e •^^efpoti^mug im jrceiten 3al)rl)unbert be§ (S^riftentum^ für bie Stationen am 3Jlittelmeer l)erbeifül)rte — ber einzige 3Sorteil oon 33clang, ben er it)nen brai^te — , il)n mirb bie fo^iale ^emofratie im jman^igften Qal)r^unbert für bie l^^ationen ber 2ßelt begrünben. '3)amit üerfd)it)inbet r)ollcnb§ jebe (S^runblage be§ (Siegen- fa^e§ gmifd)en ben klaffen ber ^el)r^aften unb ber 2Bcf)rlofen. 9^id)t minber aber fd)minben aud) bie ©runblagen be§ ©egenfa^eg jmifdien ©ebitbeten unb Ungcbilbeten. .^cute fd)on l)at bie fapitaliftifc^e ^robu!tion§meifc bie ^robnltiong? 508 2)ic Slufänge be§ (5!)viftentuing mittel be§ 2ßiffen§ bur(^ beu ^udjbrurf ungemein üerbilligt nnb bm ^D^affen jugänglii^ gemacht, ©leidijeitig erjeugt fie eine n)ac[)fenbe 9^acE)frage nad) QntedeftueKen, bie fie maffen* f)a\t in if)ren (S(i)ulen l^eranjiel^t, aber aud^ um fo met)r in§ ^'^^roletariat i)erabbni(ft, je maffenf)aftev fie auftreten, ^ahzi f)at fie bie tec^nifd)e 9Jli3gIid)feit gefd)affen, bie ^(rbeitgjeit ungemein ju üerfürjen, unb einzelne 5Irbeiterfd)icf)ten l)aben fd^on einige 33ortei(c in biefer 9ii(f)tung gemonnen, mel)r freie ßext gu tt)rer ^ilbung erobert. ©obalb ha§ Proletariat fiegt, mirb e§ fofort ade biefe ^eime gu üoKfter (Entfaltung bringen, alle bie 5Dlögli(^!eiten allge- meiner 58ilbung ber SlJlaffen, bie hk fapitaliftifd)e ^robuftiong- meife gefd)affen l)at, jur l)crrlid)ften 2Bir!lid)leit geftalten. :3ft hk Qzit be§ auffteigenbcn ®l)riftentum§ eine 3^it trüb* feligften geiftigen S^iiebergange^, rapiberQuna^^me berXädjer- lid)ften Unn)iffenl)eit unb beg bümmften 3lberglauben§, fo ift bie Qzxi be§ ^luffteigen§ be§ ©ogiali§mu§ eine Q^it glänjenbfter gortfd)ritte ber 9^aturn)iffenfd)af ten unb rafd)efter 3unal)me ber ^ilbung in hm von ber ©ojialbemofratie er- faßten 3Solf§maffen. §at ^eute fd)on ber au;§ ber 2ße^r^aftigfeit l)erüorgc^enbc ^laffengegenfa^ feine ^afi§ üerloren, fo verliert fie ber au§ bem ^rioateigentum an tm ^robuftionSmitteln ^eroor- gel)enbe, fobalb bie politifd^e ,§errfd)aft be§ Proletariats i^re SDßirlung übt, unb bereu ^'onfequenjen merben fid) rafd^ in einer 5lbnal)me be§ Unterfd)ieb§ git)ifd)en Ö5ebilbeten unb Ungebilbeten jeigen, ber bann binnen einer (Generation üer- fd)n)unben fein fann. ^amit l)ört bie le^te Urfac^e eineS ^laffengegenfa^e§ ober 5^laffcnunterfd)ieb§ auf. ©0 muß bie ©ojialbemofratie nid)t bloß auf ganj anberen Sßegen gur §errfd)aft fommen al§ ba§ ^Ijriftentum, fie muß and) ganj anbere SÖßirfungen erzielen, ©ie muß jeber S^laffen- l)errfc^aft für immer ein (§:nht mad^en. ^ ^ ^ 8etr(ag von ^. 55. SO. IDie^ flat^l in Stutigart ^ ^ ^^ <ßefamt-Htt5gal>c i>e5 Itteratif^ctt Ha^Iaffes von Karl ^ötj, vJ^teörl^ €n3cl5 unb ßcvbinanb CaffaHe. §erou§- gegeben Don ^van^ Snc^ring. Srfter 33onb: SJo« SÖlärj 1841 fciS äWärs 1844. - Streiter 33anb: SJoit ^uli 1844 m 9loUember 1847. — dritter 33Qnb: »oit 9Kai 1848 m Oftober 1850. — 5Siertev ^anb: S3rtcfc tioii fioffattc an SJlarj uitb @nge(S. — Slffe öier S3önbc ju* fammen gebimben in engl. ^einiDanb 20 'Mt. Zlfcoxlcn nhcx bcn Xtlcl)vwevt» STuS bem titerarifc^en ^aä}ia^ öon Äarl 9Jlarj. herausgegeben öon ^arl ßautöft). (Svfter ^anb: ^ie Stnfänge bcr ^^^coric öom 9)'le^rtticrt bis Stbom ®mit^. ^veig brofc^iert 5,50 3)^f., gebunben 6 ^t ■— 3tt>eiter 53anb, erfter ^dl: 2)aöib fRicarbo. I. ^rei§ brofd^iert 4,50 a)?f., gebunben 5 mi — 3tt)eitev S3anb, iwdkx 2^eil: ^atitb 9?karbo. 11. ^reiS brofc^ievt 5 SWf., gebunben 5,50 mi ^tiefe nnb Uus^üqc aus 33riefen von ^of}, pf}'tl, ^edcv, ^of. tJie^gen, ^rte5tt<^ Engels, Katl Xtlax^ m. 21. an ^.21. Sorge un6 2ln6ere. XVI unb 422 ©eiten. ^rei§ brofc^ievt 4 mi, gebunben 5 9)Zt 2)ie Briefe S)Zorj' unb (SngelS', bie fic^ über einen 3citvaum üon 28 Salären erftrecfen, jeigen unS bie beiben Slltmeifter beS mobemen ©o^ialiSmuS in if)rer geiftigen 3öerfftatt, mx möchten jagen in §emb3=^ änneln. Mand)e§ frfjarfe Sort trirb gefc^rieben, mit unb o{)ne 53ered^ti* gung, ta§ bei manrf)em 2(nfto§ erregen bürfte, aber überatt bri(f|t ber«= fö^nenb bie ^ei^e IHebe burd^ für bie arbeitenbe klaffe, ber fie bcn 3öeg« rt)eifer fct)ufen burdf) ba0 ^ab^rint^ ber alten @efet(fd^aft in eine neuere, beffere 3w^unft. — Sebem S3u^e tuirb bie in ber D'^euen B^it 9?r. 1 unb 2 abgebmcfte 33ef^reci^ung öon Dr. %. SD'Jetjring beigelegt h)erbeu. ^ur Kritlf 6er pollttfc^en (Öfottomie. 35on ^avt SJiarj. heraus« gegeben öon ^. ^autSft). 3)ritte, burrf) eine (Einleitung beS SSerfafferS öermcfirte 5(uflage. LH unb 203 ©eiten 8^ ^reiö gebunben 2 Wlt. TXevolntion nnb Kontre-^et)oIutton in X)etttf^Ian5. ^on ^arl 952arj. 3n§ 3)eutfcf)c übertragen öon ^avi ^autSft). 3>üeite 5Iuf* läge. XXXII unb 142 (Seiten 8^. ^rei§ gebunben 2 mi X>as ^Unb bcx pi^tlofopl^te. JiBon Äart SJWarj. 3)eut]ctj öon (Jbuarb SJernftcin unb ft. ftautöfi). ä)ät SSormort unb 9?oten öon fji^iebric^ Gttgelg. ißierte ^iluflage. XXXVI unb 188 Seiten. ^reiS gebunben 2 Wll )|( ^ ^ BeviaQ von 9. ^. $8. Siet^ nacQf. in Stufec^ate. >^ ^ ^ Die Cage bcv axhctUnben Klaffe in €nglanb, iBon {^nebri(^ Engels, ^adf eigeiver 2üijd}Quuug unb autljeiittfdjen OucÜcit. 3^»fite Sluflage. XXXII unb 300 ©eiten. ^rei§ gcbunben 2,50 m. ^etvn ^UQcn tJül^tincjs llmtt)äl3ung bex IPiffenfd^aft. iBon f^'ricbrit^ (Sitgclg. ©ed}[tc, unöerouberte Sluftage. XX unb 354 ©eiten. ^^rei)§ gebunben 3 Ml. Der Urfpruncj 6er vjamille, 6es pripateigentum« xxnb bes Staats, ^on g-ricbrid) (Sitgclg. 3ct)nte 5(uflage. XXIV unb 188 ©eiten. ^xd§ gebunben 1,50 mt €ubvo\g ßcncxhadf unb bcv Ausgang 6er flaffif^en 6e«tfc^en pI?iIofoj)l^ie. ^on f^ricbric^ ($iigcl§. 9}?it Slnfjong: Äarl SJJarj über ^cucrbac^. S5om 3a{)re 1845. 2)ritte Auflage. '^reiS 75 ^fg. liaxl iXlax^* ©fonomifc^e Cel^ren. @emetnberftänblid§ bargefteüt unb erläutert üon Üaxl ^autSft), (älfte STuflage. XX unb 261 ©eiten. ^rei§ gebunben 2 Tlt ^as Erfurter Programm in feinem grunbfö^Iic^en Xeil erlöutert oon ^aii Äout§!i). ©iebte Slufloge. VIII unb 264 ©eiten 8°. ^rei§ gebunben 2 mi (Eti^if unb materialiftif^e ©efd^id^tsauffaffitng. iBon ^avi tout^fi). VIII unb 144 ©eiten. ^reig gebunben 1,50 m. t)ie (ßefd^id^te 6er Z)eutf<^en 5o5taI6emofratie. 35on ^'rnn?^ SUZcl^rittö. dritte 2(uftage. (Srfter SSanb: JBi§ 5ur aj^ärjrcuolutiott. — 3tt!eiter ^anb: öiö jum ^jreu^ift^cn 35crfaffttttfläftrcit. — dritter ^Qub: S3i§ ^nttt beutft^--frait5Öfiftl)en ^rieg. — 3>ierter ^anb: SiS jum ©rfurter Programm. — 2)ie neue Slu^gabe ift in t)QnbIid}em (^•orniat unb auf fjol^freiem Rapier gebrurft. 9löe bicr 33änbc sufammen elegant gebunben 20 9}Jf. Die Ceffing-Cegen6e. 3"^ ®efrf)ic^te unb ^itif be§ preu§ifd)en 3)efpcv.< tiömnö unb ber tlaf[ifd)en ^iterotur. ^on ^vdn^ SWc^riitg. B^^^ite 5(uf^ läge. 9JZit einem neuen 55ormort. XXXII unb 426 ©eiten. ^reiö gc* bunben 3 m. ^^ ^ ^ SerCas von ^. B. SU. JDic^ flacQf. in Sfutfgavf« ^ ^^ ^ Dr. XO. Zimmermanns (ßto^et Z^cutf^et dauern! rtcg. ^erauä* gegeben üon 3BiI^clm JÖIoS. ^iüige ^olf^ausgabe. ä)?it bieleu ^ortvätö unb I)iftovifd)en iÖilbevn. ^vei§ gebunben 4 SÖif. Z)le ^ransöflfd^e Hepolutlon. 35oI!ätümlic^e ©arfteffung bcr (Sr= eigniffe uub 3itf^^iibe in ^rantrcid) üon 1789 big 1804. ^on iS^tU)c(m Jöloö. ü)üt Dielen ^orträtö unb t)iftovifd)cn 53ilbevn. '>Jßxz'\§ gebunben 4 a)if. Z)te Z^eutf^e Heuolution. @efd)irf)te ber beutfc^en 53en)egung in ben 3nt)rcn 1848/49. i8ou ^ilfjttm S3(o8. ä)^it üielen ^ovtvätg unb i)iftovijc^en ^öitbern. ^rei§ gebunben 4 SRf. <5efc^t(^te 6er ^ran5öfif(^en Heuolutton von X848 un5 6er ^weiten Kepu^lif. ^oltötümlic^ bargefteßt üon SIoui§ ^crlticr. herausgegeben unb enueitert üon S33. (£tc^!)off unb ($b. Jbcrnficiii. ä)iit üielen ^orträtg unb l^iftorifrf)en 33ilbern. ^vciS gebunben 4 9[)ff. <5efd?tc^te 6er Kommune »on 18Z1* iBon Siffagarati. S)vitte, iUuftrierte 2(u5gnbc. XII unb 466 (Seiten 8«. ^reig brojd)iert 2,50 SDtf., gebunben 3 mt „§i[fagarat)g ^ud^ ift ta$ üafftfdje Scr! über bie ^arifer Commune, ttu§ bem mau ba§ befte ^ilb öon biefer gett)attigen 33enjegung be§ Proletariats gemimten fann." („53erliner ^SoItS^Sribüne"^ 92r. 19 üom 9. 93?ai 1891.) „ü)?erfn)ürbigern)eife ift bie Erinnerung an bie SKärj* unb 3}?aitage üon 'iPariS beS 3abre§ 1871 ftarf in ben ^intergrunb gebvängt. ®ic ^errjctjenbe Partei in ^ranfreid^ fpridjt nid)t gerne baüon; ifjr tjaftet nod) inmier baS ^lut bcr SSefiegten üom 5lird)()of üon ©ator^ an, an ta§ man nid)t gerne erinnert fein miö. Sie 33efiegten aber maren teils tot, teils üerfprengt, teils beportiert, unb lange .3eit mar iljnen ber SSeg an bie Cffcntlid)tcit üerfd)(o[fen, bis 1876 ber rabüalc Slbgeorbnete ?iffagarai) eine umfaffenbere (i^ejd)id)te ber Commune üeröffentlid)tc. ?il'[agarat)S 2)arfteUung beS ^onunune=?IufftanbeS, bie l)cute in ^meiter Sluflage üorliegt, entl)nlt üiel neues, [teilt mand)e gemeinl)in im ©djmungc begriffene unrid)tige 5lnna()me ridjtig unb bcfit3t bal]er einen l)iftorifd)en SBert." {JUm ißür^burgcr Leitung", 9h\ 289 üom 15. 2)^ai 1891.) tt>. tiehlnedjts Volts-ßvcmbix>öxtcxl>iid}, ^reis in Ijiibfdjem l'cin* maubbaiib a,20 ä)it. jfe' ^' 7jt Ocrlag üon J. h. tu. Dte^ nad)f. in Stuttgart ?it )tt ^ , _ , _ Die f rau unfl fler Sozialismus. Oon flugust Bcbcl SiebenunüDierzigfte Buflagc. XXVI und ^72 Seiten 8^ Preis brofdt). m. z.— , gebd. m. 2.50. „^qS 99eberfd)c J8ud^ ift, roenn man oon ben Sd)viftcn etncS Äarl SDiarj unb ^rtebrici^ GngelS Qbfict)t, bQ§ bebcutcnbfte lltcrarifc^e ®rjeuflni§, iöeld)e§ ber beutfc^c ©osiaUSmuS t)erDorgebrQd^t f)at. 9Q3er ben Sn^Qlt be§ Sojta* U§mu§ unb fetnc 3icle gcnQW fennen lernen vo\ü, iotrb nici)t uml)ln lönnen, fld) ber fieftüre beSfelben ju imterjic^en, beffen ßtofecr ^lei^ unb ftrenger, ftttltd)er (grnjit felbft bei ben beUfateftcn fragen aud^ fcitcn§ be§ ©egnerS offen onerfannt roerbcn muffen." j)y^ Subroig ^ulb im „©eric^tSfaal". „2)iefe§ f&nii) btlbet ctne mertooUe 93eretdberung auf bem ©ebtetc bei* beutf^en Citerotur. 3)ie Slufgobe, roeldje ft^ ber aSerfaffer jur 3)ur^füf)rung btefeS SöerfcS geftetlt, [)Qt er tn einer allem unb jebem entfpred^cnben fllänjenben gßctfe gelöft." ffi. Reimers in ber „iDBiener OcfdjäftSjettung", yix. 11 t)om 8. Sluguft 1891. „9Dtr empfehlen allen Oegnern ber ©ojialbemofratie unb allen f^reunben einer fojialen ^Reform ba§ gut, geroanbt unb auc^ in objeftioer 9lrt gc= frf)rtebene 93ud^ ©ebelS; e§ oerbreitet fic^ über faft alle ^Junfte ber fojiaU bemofratifd^en ^orberungen; man lernt bie ßtele ber ^Partei lennen unb lann au^ lernen, rceldje SIBege ju meiben flnb, roenn man an einer gebeil)lid)en fojialen «Reform mitarbeiten mia." „3:^eologifc^cr Citeratur^öerici^t." „3)ie tJrauenfrage n)trb, rocnn baruntcr blo& bie 3)arftellung ber in unfcrer l^cutigcn ®efellfd)aft für bie^rauenroeltunjroeifelliaft Dort)anbenen SDllfeftänbe oerftanbcn ift, faum in irgenb einer anberen bi§ jefet erfd^ienenen (Schrift au§fül)rlicl^er unb erf^öpfenber, auc^ grünbltd^er erläutert." Dr. SWouru« in ber „ffrltifrf)en JHeoue au§ Defterrcid)", $eft 14 oom 10. Quni 1891. „Unferc Slufgabe ift e§, bog l)od)bebeutenbe SEßerf 93ebel§ in Jg»inftd^t auf feinen literarif(^en 9öert ju betrad)ten, unb biefer ift fein geringer. . . . 2)a§ in Überfülle t>orl)anbene HHaterial ift überftc^tlid) georbnet unb ber öefamts einbrucf be§ 955erfe§ ein äufeerft günfttger." SWqs Dfterberg»93erafoff in ber „®efcllfrf)nft", öanb VII, §eft 7. 1 Dr (3)ie fc^lcnben IRummern flnb nerariffen.) »anb OTIieovt«. 3Ic^te Auflage. 3)Utq3orträt unb aiograp^ic SarioinS. ^retö geb. ""in. 2.— Harl Sauf0ftu, Karl Marx' I^efto- nomircfic TEeljrKtt. (Semeinoerftänblid^ ^argefteUt. 12. Auflage, ^l^reiö geb.üK. 2.- Karl Bauiökg, arijomae Jüere unö Xtixit Hf opie. ü)tit einer l^iftorifd^en ©in: lettunn- 2. uerbeff . Stufl. i5rei§geb.a«.3.— B. "Btbr^ (EJ|arI«0 Courier. Sein Seben im'. ?' le J^eorien. üJiit einem ^or= unb einer Slbbilbung be§ . 3lufl. $rei§ geb. 3n. 2.50. ^j^ilofoplliB Spttt0ta«. pinosaä. 2)ritte 2luflage 5«. 2.— ''Trau unt> iitv Ö0|ia- jge. 5ßrei^geb.yjj.2.50 xt ©efdjldjfe t»Br 1871. Vierte 3luflage. -e. ^reiä geb. iiJ. 3.— 5, 3t>er larfpruttö prlüafßiöcntitme •?0. ^RJÖlfte aiuflage. . 1.50. 0 (Slfjtl» bsr pi|il0- auf ^roub^onä ,/^JbiIo= Vierte Sluflage. «ßreiS trat gout sp^alanftei 8 3[.$ferti ajiit ^oi ^IJreiä ge! 9 B. Bet»^ ' 10 Jli^si^i Homnt ^Uuftrie 11 3frlei»r btv ^a ttttb i» 4^rei§ g 12 Harl I • fop^ie b gebunbc 13 Karl ; gratni iiieunte 14 Jfrlsbn arbeite. 2)ritte 2(- 16 Dr. X' a«it 34 farbigen -^afci. 17 3Fran| 'Bef preufeifc' üiteratu SSorroor. 18 Dr. T^. 3farijc^p Gtienne 21 3FrtBiirtu| <' , 't :t>ül|rltt0e * 4 22 30ref X>lef|öcn, 3>a» Bcquilit btx pi|iIoropl|iK unb Briefe über Ito^ift. ,>^n)ette lUuflage. '^rci5 gebunben UJL 2.— 24 BarlBlarx, Bcbolullon u.Bonter- Bel'olution in 3>eutrtf|Ianb. ;^iueite aufläge, ^reis gebunben HL 2.— 26 a, b, c, Dr. B. l>obsl, Bu0 Heben unb ß)tn'enftfiaff. ÖJefamiuelte 'Vorträge unb ;i(uffd^e. Cjrfte Serie in brci Xeilen. 26a — leben unb €ob. ^Uuftriert. ißierte üluflage. '4irei5 gebunben HL 2.— 2Gb — Kleinere Bufläfjc unb Vor- träge. 4. ~J(uf[age. ^iJreiö qeb. iUL 2.— 26 c — mofe« ober 2)ar^uin? tjiiie Seouls frage. lO.iluflage. i^reis gebunben W. l. 60. 27 irinbemann (C Bugo), 6täbfe- bertualtunii unb Sl'unijtpal-6oiia- liemufl in (Hnglanb. 2. iUuflage. üJitt en Süorroort. '^3ret« gcb.^JJi. 2.60. , 3t>a0 (Srfurier J)ro- •m grunbfä^tic^en J^eile. keiä gebunben ÜJt. 2. - ."10, 31>ie Xage ber laite ttt Cgngtanb. rei§ gebunben HL 2.50. ', 1!>iB ©efunbl|eil0- be». Siebente l'tuftage. en im 2:e£t unb einer .reiä gebunben DL 2.50. ttg , IPie XelUna- ^ Sefc^ic^te unb Äritif bes Z ^ jtiämuä unb ber f laffijc^en dritte Auflage. Dht einem neuen ^vt gebunben DL 3.— i^-nr *a' -'^ 'r 30 Bari Blarx, 3uv Briflfi ber )>oli- flfrfiett JDsftonomie. ^Dritte, bur^ eine (Sinleitung be§ 33erfaffer§ cermei^rte 3luf' läge. Sßreiä gebunben Dl. 2.50. 31 3Iofef 11>le^0ett, ^a» Wt^ttx ber mettVtflltrfien Bopfarbelf. (Sine aber^ malige Jiritif ber reinen unb praftifc^en aSernunft. DJttgJorträt. 2. ^i ifla.ie. ^reiä gebunben DL 2.— 32 jofef ^iel^gen, Bl- i vllHo- \vpifi\tiit 35rf|rlfteu. uäraa^l. 'lireiä gebunben Dt. 2.5r 33 %t0 IDeuffdi, $>etf . re lu Jöibtrlen. (Srinneruni^.. ■ uffifd&en 9ieoolutionärS. Dlit ' td unb 6 QQuftrationen. Sld^tc? ^reiS gebunben Dl. 3.50. 35 Bari Marx, €iitvx ben Mel|r^ocrf. 3Iuä be: • fjenen Dlonuffript „3ur Äriti 'tifd^en Defonomie" pon Äarl irauä« gegeben Pon Äarl J!autä 9anb. ^:ßrei§ gebunben DL 6.— 36 , ^w^eiter S3anb, e ^$rei§ gebunben Dl. 6. — 37 , ^loeiter 93anb, j ^reil gebunben DL 5.60. 38 Bari Bauisiftw, CEfI|^ terla- It^lifdlE ©errfjTdif »a • . ^reig gebunben DL 1.50. 39 T^mquxi, (Serdilrfite oiiali«- mu» in bsn l^ereini Staaten. ^^Jreiä gebunben DL 3.— 40 B.B.paVlnünoio, ^tt er ar- beitenben KlaJTß tnBt ■. Ueber= fe^t Pon DL Dlad^imfon. ^^Jr Dl 3.— 41 Xeo ^euirrfl» l^ierutf, 'ffcl|en. ^^Jreiä gebunben DL 2.— 42 peler Bla^lohr, t>xt raße tu Buljlanb. Sie bäuer aftä* form unb bie länblicben ' aber-« je|unguünDl.3lacbimfon. 3.— 43 Tßjixxi Xout», ©efrljtjfj • jta- licmue tu ^'ranftret* bem ■•r:.v,n ii^<'»•f^•n^en lann ^. mb »0- i. :uä= gäbe, oiebunben lüt. ^. 45 Bari Bautöftu, 15er BrCyrung be« Qlljirillcnfunt«. ©ine Ijtftorifdje Unter= fudjung. öebunoen DL 5.75. 46 I. B. Boubtn, t>nik tljteoreiiVrfje öullem \ioxx Bari Blarx. 2tuä bcin C5ngiifd)en überfe^t Pon üuife jtautäft). Diit einem ^oriuort sur beutfc^en '.'(uögabe pon .Slarl Äautöfi;. Webunben DL 3.— 47 B.Baut0fty,Porläuferbe» neueren öo|tali0mu«. ^S'öeite , burcbgefebene Sluflage. Grfter 'iianb : Äommunifttfdje Ü^e- ipegungenimDiittelalter.*|Jreiägeb.DL3.— 4« , vjiueiter !i3anb: Ter iTommuniämaä in ber beutfdjen 3leformation. ^reiS ge» bunben DL ;5. - 4!) pi|. Buonarroft, Babeuf unb bir PerfdjUiörunö für bic (6leitfiljelf. Ueberfeljt unb eingeleitet uon 9(nna unb 5ffiil^elm «los. *^rciä gebunben DL 2.50. a Co. '